Zum Inhalt springen

Search for Extraterrestrial Intelligence

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2011 um 21:58 Uhr durch Gravitophoton (Diskussion | Beiträge) (Geschichte der SETI: serendip@berkeley einzeln erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Rückseite der Voyager Golden Record mit Symbolen

SETI ist das Akronym für Vorlage:"-en. Damit bezeichnet man die Suche nach Signalen außerirdischer Zivilisationen. Seit 1960 werden verschiedene wissenschaftliche Suchprogramme betrieben, die u. a. den Radiobereich des elektromagnetischen Spektrums nach möglichen Zeichen technischer Zivilisationen im All erforschen.[1][2]

Grundlagen

Die derzeitige Technik ermöglicht vor allem den Aufbau eines Kommunikationssystems mit starken Sendern und empfindlichen Empfängern, um damit den Himmel nach Signalen außerirdischer Kulturen abzusuchen, die ein ähnliches System verwenden. Die Suche nach solch einem Signal ist aufgrund der schieren Größe unserer Galaxis ausgesprochen schwierig. Die Galaxie, in der sich die Erde befindet, die Milchstraße, hat einen Durchmesser von ungefähr 100.000 Lichtjahren und beinhaltet etwa 300 Milliarden Sterne. Den ganzen Himmel nach einem weit entfernten und schwachen Signal abzusuchen ist eine ausgesprochen aufwändige Aufgabe.

Grundsätzlich ist es nicht sicher, ob es andere Zivilisationen gibt, die zu Sendung und Empfang interstellarer Signale in der Lage sind. Eine Abschätzung dazu hat Frank Drake in seiner Drake-Gleichung versucht. Bei optimistischer Einschätzung der Faktoren dieser Gleichung ergibt sich eine mögliche Anzahl von 100 solcher Zivilisationen in unserer Milchstrasse. Doch der durchschnittliche Abstand voneinander, also auch zu uns, wäre 5000 Lichtjahre.

Einschränkungen des Suchgebietes

Einige vereinfachende Einschränkungen sind sinnvoll, um die Aufgabe zu erleichtern. Erstens wird unterstellt, dass außerirdische Lebensformen in unserem Universum in der Mehrzahl auf Kohlenstoff-Chemie basieren würden, wie alle Lebensformen auf der Erde. Obwohl nicht auszuschließen ist, dass lebende Organismen sich auch aus anderen Atomen bilden können, bietet Kohlenstoff eine ungewöhnlich große Vielfalt zur Bildung von Molekülen.

Eine weitere Annahme ist, dass Leben flüssiges Wasser benötigt. Das Wassermolekül ist ein einfaches Molekül und eine hervorragende Umgebung für die Entwicklung komplexer kohlenstoffbasierter Moleküle, die zur Entwicklung von Leben führen könnten. Diese chemischen Voraussetzungen sind für Radio-SETI-Experimente nicht relevant, solange wir kaum etwas über die Chemie von extrasolaren Planeten in Erfahrung bringen können.

Eine dritte Einschränkung ist, sich auf sonnenähnliche Sterne zu konzentrieren. Sehr große Sterne haben relativ kurze Lebenszeiten von nur einigen Millionen Jahren bis zu wenigen zehntausend Jahren, so dass intelligentes Leben auf den umliegenden Planeten sehr wenig Zeit für die Entwicklung hätte. Andererseits ist die freigesetzte Energie sehr kleiner Sterne so gering, dass nur Planeten auf einer nahen Umlaufbahn als Kandidaten für Leben in Frage kämen. Die Lebenszeit eines solchen Sterns beträgt allerdings bis zu 20 Milliarden Jahre. Durch die enge Umlaufbahn und die Wirkung der damit verbundenen starken Gezeitenkräfte ist die Eigenrotation solcher Planeten in der Regel sehr langsam oder in gebundene Rotation übergegangen. Die Folge ist ein ungünstiges, sehr starkes Temperaturgefälle wie es in etwa beim Merkur beobachtet werden kann.

Etwa 10 % der Sterne unserer Galaxis sind sonnenähnlich, und es gibt etwa 1000 solcher Sterne in einer Entfernung von bis zu 100 Lichtjahren. Diese Sterne wären erste Ziele für interstellare „Lauschaktionen“. Trotzdem kennen wir bisher nur einen Planeten, auf dem sich Leben entwickelt hat: unseren eigenen. Es gibt keine Möglichkeit zu überprüfen, ob die oben genannten Einschränkungen tatsächlich sinnvoll sind. Deshalb muss der gesamte Himmel nach Signalen abgesucht werden.

Eigenschaften eines hypothetischen Signals

Den gesamten Himmel abzusuchen ist schon schwierig genug. Um eine Radioübertragung von einer außerirdischen Zivilisation zu empfangen, muss man die gängigsten elektromagnetischen Frequenzen absuchen, da man nicht weiß, welche Frequenz die Außerirdischen nutzen könnten. Da das Signal zur leichteren Detektion stärker als die Strahlung des Heimatsterns sein sollte, ist es nicht sinnvoll, ein starkes Signal über eine große Bandbreite von Wellenlängen zu übertragen, und deshalb ist es wahrscheinlich, dass ein solches Signal auf einem sehr schmalen Frequenzband gesendet wird.[3] Das bedeutet, dass ein großer Frequenzbereich an jeder räumlichen Koordinate des Himmels abgesucht werden muss.

Ein weiteres Problem ist, dass man nicht weiß, wonach man suchen muss. Die Modulation und Kodierung eines Signals von Außerirdischen ist schließlich unbekannt. Interessant sind sicherlich schmalbandige Signale, die stärker sind als das Hintergrundrauschen und konstant in ihrer Stärke. Ein regelmäßiges und komplexes Pulsmuster wäre ein Hinweis darauf, dass sie künstlich sind.

Es wurden Studien durchgeführt, wie man ein Signal sendet, das einfach entschlüsselt werden kann. Dennoch weiß man natürlich nicht, ob die Annahmen aus diesen Studien tatsächlich gültig sind. Das Entschlüsseln der Information eines außerirdischen Signals könnte sehr schwierig sein. Wenn erst einmal ein künstliches Signal gefunden wäre, das aber unbedingt umfangreicher sein sollte als das Wow-Signal, dann wäre das Entschlüsseln vermutlich relativ einfach.[4] Denn ein solches Signal wäre ja mit bestimmter Absicht verfasst worden. Und es würde technischen Prinzipien folgen.

Radiosignale, gezielte Suche und Aussendung

Die Identifizierung interstellarer Radiosignale ist aus einem weiteren Grund schwierig. Kosmische Strahlung und auch terrestrische Strahlungsquellen bilden einen gewissen Schwellwert für Signale, die wir noch als solche erkennen können. Um eine außerirdische Zivilisation orten zu können, die 100 Millionen Lichtjahre entfernt lebt und ihre Signale in alle Richtungen ausstrahlt, müsste diese einen sehr starken Sender benutzen. Seine Leistung müsste über zehnmal so stark sein wie die gesamte elektrische Leistung, die wir heute auf der Erde erzeugen.

Zu Zwecken der Kommunikation ist es wesentlich effizienter, einen stark fokussierten Sender zu benutzen, dessen effektive Strahlungsleistung entlang des engen Sendestrahls sehr stark, außerhalb dieses Strahls aber praktisch nicht messbar ist. Das Problem der Sendeleistung wäre damit zwar gelöst, doch ein neues käme hinzu: Man bräuchte viel Glück, um genau im Fokus des Senders zu sitzen. Es besteht auch die Hoffnung, dass außerirdische Zivilisationen die Erde bereits als bewohnten Planeten entdeckt haben und absichtlich Signale in Richtung Erde senden.

Diese Hoffnung ist aber eher rein theoretisch: die großen Entfernungen im Universum machen Kommunikation ausgesprochen schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Eine Zivilisation, die sich 100 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet, würde heute die Signale empfangen, welche unseren Planeten 1910 verlassen haben. Ob damals überhaupt detektierbare Signale die Erde verlassen haben, darf bezweifelt werden. Und selbst, wenn dies der Fall wäre, würde die "Antwort" der Aliens frühestens im Jahre 2110 auf der Erde ankommen.

Für uns und die vielleicht existierenden Anderen ist aber eine andere Taktik logischer und einfacher. Da im Umkreis jedes Sternes in unserer "näheren" galaktischen Umgebung 1000 weitere Sterne zu finden sind, sollte man erwarten, dass eine zur Kommunikation befähigte und bereite Zivilisation zuallererst diese 1000 Sterne zu informieren oder kontaktieren versucht. Der Zeitaufwand, alle diese Sterne mit Information zu besenden wäre überschaubar.

Es gibt aber außerdem noch weitere Hindernisse für eine Kommunikation. Der Strahl einer außerirdischen Zivilisation kann behindert werden: er könnte durch interstellaren Nebel blockiert werden, oder auch von Interferenzen überlagert und damit unlesbar werden. Ein ganz ähnlicher Effekt tritt mitunter auch beim Fernsehgerät mit terrestrischem Antennenempfang auf: wenn die Fernsehsignale von einem Berg oder einem großen Objekt reflektiert werden und damit die Antenne auf zwei verschieden langen Wegen erreichen, so kommt es zu einer zeitversetzten Überlagerung.

Auf die gleiche Art könnte der gebündelte Kommunikationsstrahl einer weit entfernten Zivilisation von interstellaren Wolken abgelenkt oder verschoben werden und damit unter den Einfluss von Interferenzen geraten, die das Signal schwächen oder gar unlesbar machen könnten.[5] Wenn interstellare Nachrichten über gebündelte Sendestrahlen ausgestrahlt werden und auf solche Probleme treffen, gibt es nichts, was wir von unserer Seite aus tun könnten, um mit diesen Problemen umzugehen – außer, uns der Problematik bewusst zu sein und mit eventuellen Störungen zu rechnen.

Für den Empfang und das Finden einer Sendung ist der Zeitaufwand erheblich größer. Das Durchsuchen von nur 1 Million Empfangskanälen braucht, sogar bei Anwendung sehr schneller Programme und wenn man nur ca. eine Sekunde für jeden Kanal ohne interessanten Informationsgehalt rechnet, erheblich mehr Zeit.

Die moderne SETI-Forschung begann mit der Publikation "Searching for Interstellar Communications" der beiden Physiker Giuseppe Cocconi und Philip Morrison, die im September 1959 in Nature veröffentlicht wurde.[6] Cocconi und Morrison kamen darin zu dem Schluss, dass Mikrowellen-Frequenzen zwischen 1 und 10 Gigahertz am besten für die interstellare Kommunikation geeignet wären. Unter 1 GHz beginnt die sogenannte Synchrotronstrahlung (verursacht durch Elektronen, die durch galaktische Magnetfelder wandern) andere Strahlungsquellen zu übertönen. Über 10 GHz wirkt die Strahlung von Wasserstoff- und Sauerstoff-Atomen in unserer Erdatmosphäre störend auf eventuelle Signale ein. Selbst wenn außerirdische Welten völlig andere Atmosphärenverhältnisse haben, machen Quanteneffekte den Bau von konventionellen (elektrotechnischen) Empfängern für Signale über 100 GHz schwierig. Besonders die untere Grenze dieses „Mikrowellenfensters“ eignet sich gut zur Kommunikation: Es ist prinzipiell einfacher, Signale mit niedrigen Frequenzen zu senden und zu empfangen, als solche mit hohen. Die niedrigen Frequenzen sind auch wegen des Doppler-Effekts besser geeignet, welcher durch planetare Bewegungen verursacht wird. Dieser Effekt führt zu einer Änderung der Signalfrequenz im Laufe einer Übertragung, und zwar umso gravierender, je höher die Frequenz des ausgestrahlten Signals ist. Cocconi und Morrison kamen zu dem Schluss, dass die Frequenz von 1,42 GHz besonders interessant für eine interstellare Übertragung wäre: auf dieser Frequenz strahlt neutraler Wasserstoff.[7] Radioastronomen durchsuchen oft das All nach dieser Frequenz, um große Wasserstoff-Wolken zu lokalisieren. Würde man also eine Nachricht nah an dieser „Markierungsfrequenz“ senden, so würde dies die Chance einer zufälligen Entdeckung erhöhen. Da man nach spektral schmalbandigen Signalen sucht, kann man eine Verwechslung mit neutralem Wasserstoff ausschließen, weil dessen Strahlung durch die Temperaturbewegung eine hohe Dopplerverbreiterung (siehe dazu auch Spektrallinie) aufweist. Eine weitere interessante Frequenz ist 1,720 GHz. Es ist eine Frequenz von OH, einem Sauerstoff-Wasserstoff-Molekül. Der Bereich zwischen 1,420 GHz und 1,720 GHz wird von den Radioastronomen auch als das "kosmische Wasserloch" bezeichnet. [8] [9] [10] Mögliche Suchstrategien nach Signalen wären die gezielte Suche (engl.: Targeted search) und die Suche am Gesamthimmel (engl.: All-sky survey).[11] [12] Eine weitere Methode, Signale von möglicherweise existierenden außerirdischen Zivilisationen zu detektieren, wäre die durch den Gravitationslinseneffekt eines Sterns fokussierten Radiowellen mit Raumsonden zu untersuchen. Diese Methode wird als GL-SETI (gravitational lensing SETI) bezeichnet.[13]

Optisches SETI

Neben der Suche nach Radiosignalen betreibt man in letzter Zeit verstärkt auch die Suche nach Signalen im sichtbaren Bereich und im nahen Infrarotbereich, (Optical SETI) oder kurz OSETI genannt [14] [15]. Man vermutet, dass Außerirdische sehr starke Laser für die Kommunikation über interstellare Distanzen verwenden könnten. Bei Licht im sichtbaren Bereich ist die benötigte Spiegel- bzw. Linsengröße, die man braucht, damit die emittierte Strahlung einem bestimmten Divergenzwinkel (halber Öffnungswinkel eines gedachten Strahlungskegels, innerhalb dessen sich der Großteil der Strahlung befindet) aufweist, kleiner als bei den langwelligeren Radiowellen. Dadurch sinkt zwar die Wahrscheinlichkeit, einen nicht absichtlich auf die Erde gerichteten Strahl zu detektieren, jedoch steigt die Stärke nahe dem Strahlzentrum für eine bestimmte Ausgangsleistung. Die Suche nach diesen optischen Signalen erfolgt mit hochauflösenden Spektrographen; man versucht, sehr schmale Spektrallinien zu finden.

Studien haben ergeben, dass man mit heutigen Lasern im nahen Infrarot und 10-m-Spiegeln Laserpulse erzeugen kann, die aus großer Entfernung auf einem engen Frequenzbereich ca. tausendmal so hell sind wie die Sonne (während der kurzen Zeit eines Pulses, nicht über die Zeit von mehreren Pulsen gemittelt). Man sucht daher besonders nach solchen Laserpulsen.

Geschichte der SETI

Radio-Beobachtungen

Frühe Versuche, Radiosignale von Außerirdischen auszumachen, unternahm Guglielmo Marconi, der 1922 behauptete, Signale empfangen zu haben, was aber nicht bestätigt werden konnte. Zuvor beschäftigte sich auch schon Nikola Tesla mit angeblichen Signalen vom Mars.[16][17]

1960 begann Frank Drake von der Cornell Universität das erste moderne SETI-Experiment, das sogenannte Projekt Ozma (benannt nach der Königin von Oz aus den Fantasy-Büchern von Frank L. Baum). [18] Drake nutzte ein Radioteleskop des Green-Bank-Observatoriums mit einem Durchmesser von 26 Metern, um die beiden Sterne Tau Ceti und Epsilon Eridani nahe dem 1,42-GHz-Band zu untersuchen. Er untersuchte ein 400-kHz-Band rund um die Markerfrequenz und speicherte die Aufnahme auf Band, um sie später nach auffälligen Signalen zu durchsuchen.[19] Die Untersuchung ergab jedoch keine besonderen Auffälligkeiten.

Radioteleskop am Green-Bank-Observatorium

Im November 1961 fand die erste SETI-Konferenz am Green-Bank-Observatorium statt. Teilnehmer waren u. a.: Frank Drake, Otto von Struve, Philip Morrison, Carl Sagan, Melvin Calvin, Bernard M. Oliver und John Lilly [20]. Auch die Sowjetunion begann 1964 mit einem Suchprogramm. 1964 und 1971 organisierten u. a.Nikolai Kardaschow und Josef Schklowski weitere SETI-Konferenzen, diesmal am Byurakan-Observatorium [21] [22]. Carl Sagan und Josef Schklowski veröffentlichten 1966 mit Intelligent Life in the Universe ein vielzitiertes Buch über SETI. 1971 finanzierte die NASA eine Studie über ein Radio-SETI-Projekt mit dem Namen Zyklop.[23] Es wurde ein Array mit 1500 91,5-m-Teleskopen vorgeschlagen, die Kosten wären mit ca. 10 Milliarden Dollar jedoch zu hoch.

1974 wurde vom Arecibo-Observatorium eine einmalige Radiobotschaft von 1.679 Bits Länge ins All in Richtung des Kugelsternhaufens M13 (Entfernung ca. 25.000 Lichtjahre) gesendet. Die Zahl 1.679 hat zwei Primfaktoren, 23 und 73, und die Nachricht soll als Bild von 23 mal 73 Pixeln verstanden werden. Die Nachricht wurde durch Frequenzmodulation mit 10 Bits pro Sekunde gesendet. Das Bild soll das Arecibo-Observatorium, eine menschliche Figur, die DNA und die für das Leben auf der Erde notwendigen Elemente darstellen.

Datei:Arecibo naic big.gif
Arecibo-Observatorium

Im Gegensatz zum passiven Lauschen wurde das Senden von Signalen auch als Active SETI oder METI (Messaging to Extra-Terrestrial Intelligence), bezeichnet.[24][25] Forscher, wie der Astrophysiker Stephen Hawking spekulieren aber, dass Active SETI auch mit erheblichen Risiken verbunden sein könnte. [26] Zur Risikobewertung eines gesendeten Signals wurde die San Marino Skala geschaffen.[27] [28] Nach der zehnstufigen Skala wäre die 1974 gesendete Arecibo-Botschaft, Stufe 8. [29]

1979 startete die Universität von Kalifornien in Berkeley (UC Berkeley) das SETI-Projekt SERENDIP (Search for Extraterrestrial Radio Emissions from Nearby Developed Intelligent Populations) mit einem Frequenzanalysator mit 100 Kanälen. Es wurden Radioteleskope mit Spiegeldurchmessern von 25 bis 65 Metern verwendet.

Carl Sagan, Bruce Murray und Louis Friedman gründeten 1980 die Planetary Society, die unter anderem verschiedene SETI-Projekte finanziell unterstützt.

Nach Vorschlägen von Paul Horowitz wurden 1981 neue tragbare Radiofrequenzanalysatoren entwickelt. Gegenüber früheren analogen Frequenzanalysatoren hatten sie den Vorteil, dass sie durch ihre DSPs viel mehr und schmälere Kanäle hatten. Von 1982 bis 1985 wurde ein Frequenzanalysator mit 131.000 Kanälen an einem 25-Meter-Radioteleskop an der Harvard-Universität verwendet (Projekt Sentinel). 1985 folgte das Projekt META (Megachannel Extra-Terrestrial Array), geleitet von Horowitz und unterstützt von der Planetary Society sowie vom Regisseur Steven Spielberg, mit einem Analysator mit 8 Millionen Kanälen und einer Kanalbreite von 0,5 Hz. Ein weiteres Teleskop, META II, sucht von Argentinien aus am südlichen Himmel.

Ebenfalls 1985 startete die Ohio State University ein eigenes SETI-Programm, das Projekt Big Ear, das später finanzielle Unterstützung von der Planetary Society erhielt. 1986 startete die UC Berkeley ihr zweites SETI-Programm, SERENDIP II, mit 65.536 Kanälen. Hauptsächlich wurde dabei ein 90-m-Radioteleskop am Green-Bank-Observatorium in West Virginia verwendet. Das Nachfolgeprojekt SERENDIP III mit ca. 4 Millionen Kanälen nutzte das Arecibo-Observatorium. Dessen Nachfolger SERENDIP IV nutzt ebenfalls das Arecibo-Observatorium und arbeitet mit ca. 168 Millionen Kanälen.[30]

Goldstone Deep Space Communications Complex

1992 entschied die NASA bzw. die US-Regierung, das SETI-Programm MOP (Microwave Observing Program) zu finanzieren. MOP beinhaltete eine gezielte Suche bei ca. 800 nahegelegenen Sternen und eine Durchmusterung des gesamten Himmels. Die Frequenzanalysatoren sollten 15 Millionen Kanäle haben, wobei jeder Kanal bei der gezielten Suche ein Hertz und sonst 30 Hertz breit sein sollte. Als Radioteleskope sollten die Antennen des Deep Space Network, ein 43-Meter-Teleskop in West Virginia und das Arecibo-Observatorium verwendet werden. Das Programm wurde jedoch 1993, ein Jahr nach dem Start, aus vermutlich finanziellen Gründen vom US-Kongress beendet [31] [32] [33]. Das Programm wurde vom privat finanzierten SETI-Institut in Mountain View in Kalifornien unter dem Namen Phoenix übernommen. Das Projekt Phoenix verwendet das 64-m-Parkes-Teleskop in Australien und untersucht ca. 1000 sonnennahe Sterne.

Als Nachfolger des META-Projekts wird jetzt das Projekt BETA (Billion-Channel Extraterrestrial Array) von der Planetary Society betrieben. Entgegen der Bezeichnung wird mit weniger als einer Milliarde, nämlich mit nur 250 Millionen Kanälen von jeweils 0,5 Hertz Breite gearbeitet. Der Frequenzbereich von 1.400 bis 1.720 Megahertz wird untersucht, dabei wird jeweils zwei Sekunden (eine kürzere Beobachtungszeit würde diese hohe spektrale Auflösung nicht ermöglichen) ein Bereich von 125 Megahertz Breite (entsprechend dem Produkt aus Breite und Anzahl der Kanäle) untersucht, danach wird der Bereich verschoben, und es wird wieder zwei Sekunden beobachtet. Nach acht Verschiebungen ist wieder das ursprüngliche Frequenzband erreicht. Suchmethoden wie die parasitäre Suchweise, die konventionelle radioastronomische Beobachtungsprogramme mitbenutzen, erhöhen die Effizienz der Suche zusätzlich.[34]

Im Mai 1999 wurde das Projekt SETI@home von der UC Berkeley gestartet, das die Daten von SERENDIP IV benutzt. Dieses Projekt benutzt die Rechenleistung von vielen Computern im Internet, die von Benutzern freiwillig zur Verfügung gestellt wird. Man kann das SETI@home-Programm herunterladen, das Daten vom Server an der UC Berkeley herunterlädt und diese im Hintergrund (bei geringster Priorität) analysiert, sobald auf dem Computer Rechenkapazitäten frei sind. Ein spezieller Bildschirmschoner zeigt den Fortschritt der Arbeit an. Nach Abarbeitung eines Datenpakets werden die Ergebnisse zurückgeschickt. Das SETI Institute arbeitet nun mit der University of California, Berkeley zusammen, um im Norden Kaliforniens ein neues Radioteleskop, das Allen Telescope Array zu bauen. Es soll sich sowohl der Radioastronomie als auch der Suche nach außerirdischer Intelligenz widmen[35]. Das Teleskop wird von Microsoft-Mitbegründer Paul Allen unterstützt und soll aus ca. 350 6,1-m-Teleskopen bestehen. Der beobachtbare Frequenzbereich liegt zwischen 0,5 und 11,2 Gigahertz. [36] Die einzelnen Teleskope sind relativ billig, das Observatorium soll insgesamt etwa 25 Millionen US-Dollar kosten. 2005 wurde mit dem Bau begonnen. Das SETI Institute stellt vor allem Geld für den Bau zur Verfügung, während UC Berkeley das Teleskop entworfen hat und es betreiben wird. Es kann gleichzeitig auf verschiedenen Frequenzen und als Interferometer gleichzeitig viele Objekte innerhalb des Gesichtsfelds der Einzelteleskope beobachten.

Im Oktober 2010 verabschiedete die SETI Permanent Study Group der International Academy of Astronautics auf einem Symbosium in Prag eine Deklaration (Declaration of Principles Concerning the Conduct of the Search for Extraterrestrial Intelligence) für die Suche und den Fall einer Entdeckung eines Signals. [37] [38][39] Die SETI Permanent Study Group der IAA hat schon früher eine Sammlung von Verhaltensweisen, die sog. SETI-Protokolle, vorgeschlagen. [40] [41]

Im November 2010 begann das Projekt Dorothy. Anlässlich des 50.jährigen Jubiläums von Projekt OZMA wird eine Beobachtungskampage durchgeführt, an der sich Forscher aus 15 Ländern beteiligen. [42] [43]

In Europa wird lediglich das 32m Radioteleskop in Medicina, Italien parasitär für ein SETI-Programm eingesetzt. [44]

Optische Beobachtungen

1961 veröffentlichten Robert N. Schwartz und Charles H. Townes eine Arbeit über die Möglichkeit interstellarer und interplanetarer Kommunikation mittels Maser. [45] 1965 wurde erstmals ein Artikel über die Verwendung von Lasern für interstellare Kommunikation publiziert. [46]. In den 1980er Jahren führten zwei sowjetische Wissenschaftler kurze optische Suchen durch.

Eine Arbeitsgruppe um Paul Horowitz hat in den 1990er Jahren einen Detektor entwickelt und an einem 1,55-m-Teleskop der Harvard-Universität installiert. Der Detektor arbeitet parallel zu anderen astronomischen Untersuchungen. Zwischen Oktober 1998 und November 1999 wurden mit dem Detektor ungefähr 2500 Sterne untersucht. Die Forscher arbeiten nun mit der Universität Princeton zusammen, um an deren 0,91-m-Teleskop ebenfalls einen solchen Detektor zu installieren. Die beiden Teleskope sollen dann gleichzeitig in die gleiche Richtung beobachten, so dass der Fund eines Signals vom jeweils anderen Teleskop bestätigt oder als Falschalarm aussortiert werden kann. Gleichzeitig wird ein 1,8-m-Teleskop gebaut, dass sich primär der Suche nach Signalen Außerirdischer widmen soll.

Lick-Observatorium

Die UC Berkeley verfolgt zwei optische SETI Programme. Geoffrey Marcy, ein Astronom, der hauptsächlich nach Exoplaneten sucht, führt Untersuchungen an den Spektren durch, kann aber keine Pulse erkennen, weil die zeitliche Auflösung der Aufnahmen zu gering ist. Das andere Programm nutzt ein 0,76-m-Teleskop; es wird eine ähnliche Suche durchgeführt wie von der Gruppe an der Harvard-Universität. Auch am Lick-Observatorium wurde OSETI-Forschung betrieben. [47]

Sonstiges

Kitt-Peak-Observatorium

Hinweise auf extraterrestrische technologische Aktivitäten könnten aber nicht nur elektromagnetische Signale liefern, auch die Suche nach außerirdischen Artefakten, Raumsonden im Sonnensystem o.ä. wird von SETI-Forschern überlegt. Diese Methoden werden als SETA (Search for Extraterrestrial Artifacts) bzw. als SETV (Search for Extraterrestrial Visitation) oder auch als Xenoarchäologie oder Exoarchäologie,bezeichnet. [48] [49] [50]

Anfang der 1980er Jahre wurden u. a. am Kitt-Peak-Nationalobservatorium Suchprogramme durchgeführt, bei denen Lagrange-Punkte des Erde-Mond und Erde-Sonne Systems nach Objekten untersucht wurden. [51][52]

Es wurde auch schon mehrfach nach Dyson-Sphären gesucht, u. a. mit IRAS.[53]

Um die Bedeutung und Glaubwürdigkeit einer möglichen Entdeckung eines extraterrestrischen Signals oder Artefakts einstufen und abschätzen zu können, wurde von den Seti-Forschern die Rio Skala konzipiert. [54][55]

Siehe auch

Literatur

  • Frank Drake, Dava Sobel: Signale von anderen Welten, ISBN 3-86047-769-2.
  • Harald Zaun: SETI - Die wissenschaftliche Suche nach außerirdischen Zivilisationen. Chancen, Perspektiven, Risiken. Mit einem Vorwort von Prof. Harald Lesch, Heise-Verlag, Hannover 2010.
  • Emmanuel Davoust: Signale ohne Antwort, ISBN 3-932131-36-3.
  • Seth Shostak: Sharing the Universe, ISBN 0-9653774-3-1.
  • Sebastian von Hoerner: Sind wir allein? SETI und das Leben im All, ISBN 3-406-49431-5, von 2003.
  • Ulrich Walter: Zivilisationen im All, ISBN 3-8274-0486-X, von 1999.
  • Tobias Wabbel, Stephen Hawking u. a.: S.E.T.I. – Die Suche nach dem Außerirdischen ISBN 3-89530-080-2.
  • P.Morrison, J.Billingham, J.Wolfe:The search for extraterrestrial intelligence-SETI. NASA SP 419, Washington 1977. online
  • Brian MacConnell: Beyond contact-a guide to SETI and communicating with Alien civilizations. O'Reilly, Beijing 2001, ISBN 0-596-00037-5.
  • Stuart A. Kingsley: The search for extraterrestrial intelligence (SETI) in the optical spectrum III. 3rd SPIE international OSETI conference, Proceedings of the Society for Optical Engineering, Bellingham, Wash. 2001,ISBN 0-8194-3951-7. online
  • Michael Michaud: Contact with Alien Civilizations – Our Hopes and Fears about Encountering Extraterrestrials. Springer, Berlin 2006, ISBN 0-387-28598-9.
  • Frank White: The Seti Factor – How the Search for Extraterrestrial Intelligence Is Changing Our View of the Universe and Ourselves. Walker & Company, New York 1990, ISBN 978-0-8027-1105-2.
  • David W. Swift: Seti Pioneers - Scientists Talk about Their Search for Extraterrestrial Intelligence Univ. of Arizona Press, Tucson 1993, ISBN 0-8165-1119-5.
  • Thomas Steinegger: Die Kultur der interstellaren Kommunikation – eine Studie zum Demokratisierungs- und Etablierungsprozess rund um SETI. Diplomarbeit, Univ. Wien 2007.
  • Martin Engelbrecht: SETI - Die wissenschaftliche Suche nach Ausserirdischer Intelligenz im Spannungsfeld divergierender Wirklichkeitskonzepte. S.205-226 in: M. Schetsche: Von Menschen und Außerirdischen. Transcript, Bielefeld 2008, ISBN 3-89942-855-2
  • Ernst Fasan: Legal consequences of a SETI detection. Acta Astronautica, Volume 42, Issues 10-12, May-June 1998, S.677-679, Abstract
  • Claudio Maccone: SETI, extrasolar planets search and interstellar flight - When are they going to merge? Acta Astronautica 64 S.724–734, 2009 Abstract

Externe Artikel

Einzelnachweise

  1. Frank White: The Seti Factor – How the Search for Extraterrestrial Intelligence Is Changing Our View of the Universe and Ourselves. Walker & Company, New York 1990, ISBN 978-0-8027-1105-2, "Modern SETI-A New Form of Space Exploration" S.50-69.
  2. Archives of SETI Observing Programs seti.org (abgerufen am 4.Februar 2011)
  3. Nikolai S. Kardaschow: Transmission of Information by extraterrestrial civilizations. in : Soviet Astronomy-AJ, vol.8, no. 2, Sept.-Oct. 1964 pdf online; Claudio Maccone: Deep space flight and communications. Springer, Berlin 2009, ISBN 978-3-540-72942-6, s.60 ff; @google books abgerufen am 13. Juli 2010
  4. Finding frugal aliens uci.edu, abgerufen am 21. Juli 2010
  5. George W. Swenson jr.: Interstellare Verbindungen., in: Spektrum der Wissenschaft - Dossier Leben im All. 3/2002, Spektrum-d.-Wiss.-Verl., Heidelberg 2002, ISBN 3-936278-14-8, S.72-75.
  6. Giuseppe Cocconi, Philip Morrison: Searching for Interstellar Communications. Nature, vol. 184, no. 4690, S. 844-846, 19. September 1959, repro@bigear (Abgerufen am 21. Juni 2010)
  7. Radio frequencies of the astrophysically most important spectral lines Committee on Radio Astronomy Frequencies, (Abgerufen am 24. Juni 2010)
  8. Sebastian von Hoerner: Sind wir allein? - SETI und das Leben im All. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49431-5, S.121-124
  9. What Is the Water-Hole? setileague.org
  10. The ABCs of SETI BigEar.org
  11. What is the difference between an All-Sky Survey and a Targeted Search? setileague.org; targeted search & all-sky survey@daviddarling.info, (abgerufen am 13.Juli 2010)
  12. Bernard M. Oliver: Search Strategies in: LIFE IN THE UNIVERSE, NASA-Report CP-2156, 1981 online@ history.nasa.gov abgerufen am 13. November 2010
  13. GL-SETI (gravitational lensing SETI) - Receiving far ETI signals focused by the gravity of other stars. in Claudio Maccone: Deep space flight and communications. Springer, Berlin 2009, ISBN 978-3-540-72942-6, S.71-84 ; Claudio Maccone: The gravitational lenses of alpha centauri a, b, c and of barnard's star. Acta Astronautica, Volume 47, Issue 12, Dezember 2000, S.885-897, Abstract
  14. Sebastian von Hoerner: Sind wir allein? - SETI und das Leben im All. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49431-5, Kap. 7.8 Es muß nicht immer Radio sein. S.187-194; SPIE Proceedings of Int. Conferences on Optical SETI 1, 2,3
  15. Iain Gilmour, et al.: An introduction to astrobiology. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2004, ISBN 0-521-83736-7, S. 296-298
  16. "Ohne Erfolg, wie auch schon vorher bei kleineren Versuchen der Radiopioniere Guglielmo Marconi 1922 und Nicola Tesla 1899." in: Sebastian von Hoerner: Sind wir allein? - SETI und das Leben im All. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49431-5, S.146.
  17. The New York Times, 23rd May, 1909 by Nikola Tesla, How to Signal to Mars@en.wikisource.org
  18. H. Paul Shuch: Project Ozma - The Birth of Observational SETI. in: ebender:Searching for extraterrestrial intelligence - SETI past, present, and future. Springer, Berlin 2011, ISBN 978-3-642-13195-0, S.13 ff., pdf preview
  19. Ozma seti.org
  20. Sebastian von Hoerner: Sind wir allein? - SETI und das Leben im All. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49431-5, S.151-152
  21. Conference on Extraterrestrial Civilizations Soviet Astronomy, Vol. 9, p.369@nasa ads
  22. Byurakan SETI conferences (1964 and 1971) daviddarling.info
  23. Project Cyclops: A design Study of a System for Detecting Extraterrestrial Life (englisch) Stanford/NASA AMES 1973, PDF 15 MB, ntrs.nasa.gov, abgerufen 22. Juni 2010
  24. Michael A.G. Michaud: Contact with Alien Civilizations - Our Hopes and Fears about Encountering Extraterrestrials. Copernicus Books, New York 2007, ISBN 0-387-28598-9; Sending our own signals - Active SETI, S. 49 - 53. ; Yvan Dutil, Stephane Dumas: Active SETI - Targets Selection and Message Conception. Abstract@ads, poster pdf abgerufen am 28. Juli 2010
  25. John Billingham, et al.: Costs and Difficulties of Large-Scale 'Messaging', and the Need for International Debate on Potential Risks@ arxiv.org; Active SETI@ en.wikipedia
  26. Warnung von Astrophysiker Hawking Spiegel online, 25. April 2010 (zugriff=27. April 2010); Is calling E.T. a smart move? physorg.com, 29. Jänner 2010 (abgerufen am 3. Februar 2010),Forscher warnen vor Botschaften an Außerirdische derStandard.at 2. März 2010, (zugriff=3. März 2010)
  27. The San Marino Scale; San Marino Scale Calculator setileague.org; San Marino Scale en.wikipedia, abgerufen am 25. Oktober 2010
  28. Iván Almár, Paul H. Shuch: The San Marino Scale: A new analytical tool for assessing transmission risk. Acta Astronautica, Vol.60, Issue 1, S.57-59, Abstract@adsabs.harvard.edu, abgerufen am 22. Februar 2011
  29. Harald Zaun: SETI - die wissenschaftliche Suche nach außerirdischen Zivilisationen - Chancen, Perspektiven, Risiken. Heise, Hannover 2010, ISBN 978-3-936931-57-0, S.254; San Marino: Assessing Active SETI’s Risk centauri-dreams.org, abgerufen am 22. Februar 2011
  30. SERENDIP@UC Berkeley berkeley.edu; SERENDIP en.wikipedia, abgerufen am 2. März 2011
  31. Searching for good science - the cancellation of nasa´s seti program journal of the british interplanetary society, vol. 52, 1999 ( pdf)
  32. SETI, Phone Home The New York Times, 21. Oktober 1990
  33. "In less than a year’s time (October3rd,1993), the NASA SETI Program was dismissed by the US Congress, officially ‘‘to save money’’, but probably for hidden political, philosophical and religious motivations." in: Acta Astronautica, Vol.67, Issues 11-12, 2010, S.1338-1339, Claudio Marccone: Preface-Welcome to participants,Special Issue on Searching for Life Signatures, http://dx.doi.org/10.1016/j.actaastro.2010.07.018
  34. Stuart Bowyer, et al.: The Berkeley parasitic SETI Program. Icarus, Vol.53, Issue 1, Januar 1983, S.147-155, Abstract
  35. SETI on the ATA SETI Institute
  36. ATA Technical Overview seti.org, abgerufen am 19. Juli 2010
  37. Declaration of Principles Concerning the Conduct of the Search for Extraterrestrial Intelligence pdf@setileague.org, abgerufen am 16. Oktober 2010
  38. 61st IAC 2010@iafastro.org; Homepage of the Study Group 1.3@iaaweb.org
  39. Neue Prinzipien für den Fall eines Alien-Signals@nachrichten.freenet.de; Astronomers Worldwide Forge New Rules for ET Engagement@aolnews.com, abgerufen am 16.Oktober 2010
  40. SETI Protocols setileague.org; abgerufen am 25. Oktober 2010
  41. Active search strategies and the SETI protocols - Is there a conflict? adsabs.harvard.edu
  42. Observatories on 5 continents to scan skies for extraterrestrial life, washingtonpost.com, 6. November 2010; SETI Astronomers Launch New Campaign to Eavesdrop on E.T. space.com, 10. November 2010; abgerufen am 11. November 2010
  43. Astronomers Worldwide Commemorate 50th Anniversary of Search for Extraterrestrials through New Observing Project seti.org, 4. November 2010;Project Dorothy nhao.jp, abgerufen am 12. November 2010
  44. SETI Italiaseti-italia.cnr.it, abgerufen am 24. Februar 2011; Harald Zaun: SETI - die wissenschaftliche Suche nach außerirdischen Zivilisationen - Chancen, Perspektiven, Risiken. Heise, Hannover 2010, ISBN 978-3-936931-57-0, S.282
  45. Interstellar and Interplanetary Communication by Optical Masers abstract@NASA ads; repro@coseti.org abgerufen am 2. März 2011
  46. M. Ross: Search Laser Receivers for Interstellar Communications Proc. IEEE, 53, S. 1780 (1965) repro@coseti.org; J. Billingham: A review of the theory of interstellar communication. Acta Astronautica, Vol.6, Issues 1-2, 1979, S.47-57, Abstract (Abgerufen am 24. Juni 2010)
  47. Optical SETI program at Lick Observatory abgerufen am 28. Juli 2010
  48. Claudio Maccone: Deep space flight and communications. Springer, Berlin 2009, ISBN 978-3-540-72942-6, s.83 ff; @google books; Michael A.G. Michaud: Contact with Alien Civilizations - Our Hopes and Fears about Encountering Extraterrestrials. Copernicus Books, New York 2007, ISBN 0-387-28598-9 S. 135-138.
  49. SETA & SETV@ daviddarling.info; World-leading Physicist: ET Artifacts Could Be Camouflaged as Natural Objects in the Universe. dailygalaxy.com, 27. Juli 2010; Motivation for SETV setv.org, abgerufen am 28. Juli 2010
  50. James F. Strange: Observations from Archaeology and Religious Studies on First Contact and ETI Evidence.@google books in: Diana G. Tumminia: Alien Worlds - Social and Religious Dimensions of Extraterrestrial Contact. Syracuse Univ. Press, Syracuse 2007, ISBN 978-0-8156-0858-5, S.239 - 248.; Xenoarchaeologyen.wikipedia; 2. Exoarcheology 101 daviddarling.info, abgerufen am 28. Oktober 2010
  51. Robert A. Freitas, Jr., Francisco Valdes: A search for natural or artificial objects located at the Earth-Moon libration points. Icarus, Vol.42, Issue 3, Juni 1980, S.442-447, Abstract, repro@rfreitas.com; & The search for extraterrestrial artifacts (SETA) ,Acta Astronautica, Vol.12, Issue 12, Dezember 1985, S.1027-1034, Abstract, repro@rfreitas.com
  52. Alexey V. Arkhipov: Earth-Moon system as a collector of alien artefacts. J. Brit. Interplan. Soc., 51(5), S.181-184, 1998, repro online
  53. Fermilab Dyson sphere search program & Other Dyson Sphere searches@home.fnal.gov (abgerufen am 19. Oktober 2010)
  54. I.Almar, J. Tarter: The Discovery of ETI as a High-Consequence, Low-Probability Event. abstract ,pdf preview, abgerufen am 19. Oktober 2010
  55. The Rio Scale; Rio Scale Calculator@setileague.org, abgerufen am 19.Oktober 2010