Pinnau
Pinnau | ||
![]() Die begradigte Pinnau oberhalb von Pinneberg | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 5974 | |
Lage | Südwesten von Schleswig-Holstein, Deutschland | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Elbe → Nordsee | |
Quelle | In Henstedt-Ulzburg 53° 47′ 3″ N, 9° 58′ 22″ O | |
Mündung | Bei Haselau in die ElbeKoordinaten: 53° 40′ 39″ N, 9° 32′ 26″ O 53° 40′ 39″ N, 9° 32′ 26″ O
| |
Länge | 41 km | |
Einzugsgebiet | 367 km²[1] | |
Linke Nebenflüsse | Ebach, Gronau, Mühlenau (Rellau), Appener Au (Beek) | |
Rechte Nebenflüsse | Bilsbek, Ohrtbrookgraben | |
Mittelstädte | Quickborn, Pinneberg | |
Kleinstädte | Uetersen | |
Gemeinden | Henstedt-Ulzburg, Alveslohe, Bilsen, Ellerau, Tangstedt, Borstel-Hohenraden, Rellingen, Appen, Prisdorf, Moorrege, Neuendeich, Seestermühe, Haselau | |
Häfen | Stichhafen Uetersen, Schiffsanleger StoraEnso | |
Schiffbarkeit | Bundeswasserstraße von Pinneberg bis zur Mündung ( 18,830 km ) - tideabhängig |
Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Pinnau ist ein rund 41 km langer, rechtsseitiger bzw. östlicher Nebenfluss der Elbe im südlichen Teil von Schleswig-Holstein (Deutschland).
Verlauf
Die Pinnau entspringt in Henstedt-Ulzburg, fließt anfangs nach Süden und ab Pinneberg nach Westen und mündet im Gemeindegebiet von Haselau von Osten kommend in die von Südosten heranfließende Elbe.
In ihrem Unterlauf bildet die Pinnau die Grenze zwischen der Haseldorfer Marsch im Süden und der Seestermüher Marsch im Norden.
Hydrologie
Der Wasserstand der Pinnau ist teilweise gezeitenabhängig, da die ebenfalls vom Tidenhub beeinflusste Trichtermündung der Elbe das Wasser in die Flussmündungen drückt. Seit 1969 schützt ein Sperrwerk an der Mündung das Hinterland vor Hochwasser.
Nebenflüsse
Nebenflüsse der Pinnau sind unter anderem:
- Ebach, mündet links in Ellerau
- Gronau, mündet links zwischen Ellerau und Quickborn
- Mühlenau (Rellau), mündet links in Pinneberg
- Appener Au (Beek), mündet links in Appen
- Bilsbek, mündet rechts zwischen Prisdorf und Tornesch
- Ohrtbrookgraben, mündet rechts in Tornesch.
Geschichtliches
Die Pinnau wurde früher auch Ütristina und später Aue to Ueterst genannt. Bei der Allerkindleinsflut am 28. Dezember 1248 änderte sie ihren Lauf in das heutige Pinnaubett.
Über die Pinnau führt auch die älteste funktionstüchtige Drehbrücke Deutschlands, die Drehbrücke Klevendeich, die 1887 im Moorreger Ortsteil Klevendeich erbaut wurde und als ein Kulturdenkmal unter Denkmalschutz steht.
Bis Anfang 1960 gehörte der Fluss zu den am stärksten verschmutzten Flüssen Deutschlands, die Wasserqualität hat sich jedoch in der Zwischenzeit wieder deutlich verbessert.
Bundeswasserstraße
Die Pinnau ist eine Bundeswasserstraße im Zuständigkeitsbereich des WSA Hamburg von der Südwestkante der Eisenbahnbrücke in Pinneberg bis zur Mündung in die Elbe km 18,830 (Pagensander Nebenelbe, bei km 658,99).
Es wird zur Zeit diskutiert, ob nach Bau der sog. Westumgehung von Pinneberg, die Pinnau den Status einer Bundeswasserstraße auf dem Teilstück zwischen Uetersen und Pinneberg verlieren soll.
Galerie
-
Pinnauniederung bei Pinneberg
-
Pinnauhafen der Storawerke in Uetersen
-
Die Klappbrücke über die Pinnau in Uetersen
-
Pinnau unterhalb von Uetersen
-
Der Pinnaubogen bei Neuendeich
-
Drehbrücke Klevendeich über die Pinnau
-
Der alte Pinnauarm beim Pinnausperrwerk
-
Pinnausperrwerk von 1969
Einzelnachweise
Literatur
- Wilhelm Ehlers: Geschichte und Volkskunde des Kreises Pinneberg. 1922.
- Muus / Petersen / König: Die Binnengewässer Schleswig-Holsteins, 1973.
Weblinks
- Commons: Pinnau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Die Pinnau - Von der Klappbrücke bis zur Drehbrücke in 21 Folgen
- Das Pinnausperrwerk
- Die Drehbrücke Klevendeich