Das Lied von Eis und Feuer
Das Lied von Eis und Feuer ist eine Fantasysaga von George R. R. Martin, von der zum heutigen Zeitpunkt (2011) vier Bände in der englischen Originalfassung vorliegen. Weitere Bände sind in Vorbereitung.
Grundzüge der Handlung
Das Herrscherhaus der Targaryen, das die sieben Königreiche des Kontinentes Westeros einst durch Eroberungen zu einem Einzigen vereinigte, wird nach 300 Jahren Alleinherrschaft gestürzt. Nach einer ungefähr fünfzehnjährigen Phase scheinbarer Ruhe unter der Herrschaft Robert Baratheons, des einstigen Rebellenführers gegen die Targaryens, bricht ein blutiger Machtkampf zwischen den Häusern Baratheon, Lannister und Stark aus. Im Verlauf der Handlung schwächen sich diese Adelsfamilien gegenseitig, sodass später auch andere Adelshäuser ehrgeizige Ziele entwickeln.
Neben dieser Haupthandlung lassen sich noch zwei weitere Handlungsstränge abgrenzen: Die Bewacher der abgelegenen Nordgrenze des Reiches sehen sich einer Invasion von Barbaren und einer gespenstischen Bedrohung durch Untote gegenüber; derweil versucht die letzte Targaryen-Prinzessin, auf dem riesigen Kontinent östlich von Westeros eine Machtbasis aufzubauen, um ihren Thron zurückzuerobern.
Analyse
Der Großteil der Geschichte, die auf einer an das europäische Mittelalter angelehnten Welt angesiedelt ist, findet auf dem Kontinent Westeros statt, auf dem im späteren Handlungsverlauf mehrere Adelshäuser um die Königskrone kämpfen; die offensichtlichste Anlehnung ist die an die englischen Rosenkriege im 15. Jahrhundert. Laut Aussage des Autors war auch der Albigenserkreuzzug eine Inspirationsquelle für die Handlung. George Martin verweist jedoch darauf, dass er Geschichte nur als „flavor“ verwendet, und eine 1-zu-1-Übertragung von Charakteren und Ereignissen nicht möglich ist. Mit jedem weiteren Band gewinnt die Handlung an Komplexität, so dass die Gesamtanzahl der in den Büchern erwähnten Charaktere spätestens mit dem dritten Originalband die 1000er-Grenze überschreitet. Im Hintergrund deutet sich dazu noch eine größere Handlung an, die aber in den bis heute erschienen Bänden nur ansatzweise erkennbar ist.
Jedes Kapitel wird aus der Sichtweise einer bestimmten Person beschrieben, wobei alle Kapitel keine Titel, sondern nur den Namen der jeweiligen Hauptperson, aufweisen. Mit jedem Buch bringt Martin weitere Sichtweisen-Charaktere hinzu, so dass sich der Eindruck, den man aus bisherigen Kapiteln über eine bestimmte Person hatte, sich nach dem Lesen der eigenen Kapitel dieser Person schnell ändern kann. Dementsprechend findet man im „Lied von Eis und Feuer“ keine stereotypen Bösewichte und keine reinen Helden. Weiterhin auffallend an den Büchern ist, dass Martin einen für das Fantasygenre bemerkenswerten Realismus beim Schreiben von Gewalt- oder auch Sexszenen an den Tag legt. Dabei dienen diese Szenen jedoch nicht der Glorifizierung von Gewalt oder der pornografischen Darstellung, sondern sind Stilmittel des Autors, um seine Charaktere eingehend darzustellen und auch eine düstere, realistische Atmosphäre seiner literarischen Welt zu erreichen. Weitere Kriterien dafür ist auch die (besonders in den ersten Bänden) fast vollkommene Abwesenheit von magischen Kreaturen, wobei der Anteil und die Bedeutung der Magie mit jedem weiteren Buch der Reihe steigt. Martin ist als Autor auch dafür bekannt, nicht davor zurückzuschrecken, auch Hauptpersonen seiner Geschichte sterben zu lassen, womit es ihm gelingt, eine sehr große Spannung aufzubauen, da man sich eben nicht sicher sein kann, dass ein Charakter die Handlung unversehrt übersteht.
Mit diesen Aspekten hat Martin ein durchaus wegweisendes Werk im Fantasy-Genre geschaffen, das sich in vielen Bereichen von Stereotypen der klassischen Fantasy-Literatur abwendet. In näherer Vergangenheit haben eine ganze Reihe von Fantasy-Autoren viele Aspekte aus dem „Lied von Eis und Feuer“ aufgegriffen und als Grundlage für ihre eigenen Fantasy-Werke verwendet, so dass im Fantasy-Genre ein eigener Bereich von Literatur entstanden ist, der in grundlegendem Widerspruch zur klassischen und oftmals klischeehaften Fantasy-Literatur steht. Beispiele für solche Werke sind Greg Keyes Die verlorenen Reiche, R. Scott Bakkers Prince of Nothing, J.V. Jones Schwert der Schatten, Tad Williams Shadowmarch oder in bestimmten Aspekten auch Steven Eriksons Das Spiel der Götter.
Bände
Ursprünglich sollte die gesamte Saga in drei Bänden abgehandelt werden. Schon bald stellte sich heraus, dass dies nicht reicht, und die Anzahl wurde zunächst auf sechs, und nunmehr auf sieben Bände erhöht (Die deutschen Taschenbücher entsprechen jeweils einem halben Buch, siehe unten).
Englisch (Original)
- A Game of Thrones (1996) ISBN 0-553-10354-7
- A Clash of Kings (1998) ISBN 0-553-10803-4
- A Storm of Swords (2000) ISBN 0-553-10663-5
- A Feast for Crows (2005) ISBN 0-553-80150-3
Folgende Bände sind geplant[1]:
- A Dance with Dragons
- The Winds of Winter
- A Dream of Spring
Deutsche Taschenbücher
Der Verlag blanvalet teilte für die deutsche Taschenbuchausgabe alle Bücher in jeweils zwei Bände, die wie folgt heißen:
- Die Herren von Winterfell (A Game of Thrones Teil 1, 1997) ISBN 3-442-24729-2
- Das Erbe von Winterfell (A Game of Thrones Teil 2, 1998) ISBN 3-442-24730-6
- Der Thron der Sieben Königreiche (A Clash of Kings Teil 1, 2000) ISBN 3-442-24923-6
- Die Saat des goldenen Löwen (A Clash of Kings Teil 2, 2000) ISBN 3-442-24934-1
- Sturm der Schwerter (A Storm of Swords Teil 1, 2001) ISBN 3-442-24733-0
- Die Königin der Drachen (A Storm of Swords Teil 2, 2002) ISBN 3-442-24734-9
- Zeit der Krähen (A Feast for Crows Teil 1, 2006) ISBN 3-442-24350-5
- Die dunkle Königin (A Feast for Crows Teil 2, 2006) ISBN 3-442-24416-1
Die Namen der weiteren Bände sind nicht bekannt.
Seit Ende 2010 erscheint eine neue Taschenbuchausgabe der Fantasy-Reihe, herausgegeben von blanvalet.
- Die Herren von Winterfell (A Game of Thrones Teil 1, Dezember 2010) ISBN 978-3-442-26774-3
- Das Erbe von Winterfall (A Game of Thrones Teil 2, 14.März 2011) ISBN 978-3-442-26781-1
Gebundene deutsche Auflage
Inzwischen sind vier, auf jeweils 1000 Exemplare limitierte, gebundenen Auflagen herausgegeben, die jeweils der englischen Version entsprechen. Die Übersetzung wurde leicht angepasst, 200 teurere Exemplare sind jeweils nummeriert und von George R. R. Martin handsigniert. Das gilt außerdem für die noch nicht veröffentlichten Ausgaben des „Eis-und-Feuer“-Zyklus'.
- Eisenthron (A Game of Thrones, Januar 2004) ISBN 3-89064-532-1
- Königsfehde (A Clash of Kings, September 2004) ISBN 3-89064-533-X
- Schwertgewitter (A Storm of Swords, Dezember 2005) ISBN 3-89064-534-8
- Krähenfest (A Feast for Crows, August 2008) ISBN 978-3-89064-535-3
- Drachenreigen (A Dance with Dragons, kein bekanntes Veröffentlichungsdatum)
Der Verlag dieser „Luxusvarianten“ ist FanPro.
Deutsche Hörbücher
Bisher sind sechzehn Teile exklusiv bei Audible erschienen. Es handelt sich dabei um vollständige Lesungen der deutschen Taschenbücher, welche dann jeweils auf zwei Hörbücher aufgeteilt wurden. Gelesen werden die Bücher von Reinhard Kuhnert.[2]
Novellen
Bislang wurden drei von mehreren geplanten Novellen zur Serie veröffentlicht. Die Geschichten um den Heckenritter Dunk und seinem Knappen Ei sind etwa ein Jahrhundert vor den Ereignissen in Das Lied von Eis und Feuer angesiedelt. Die ersten beiden Novellen erschienen in den Anthologien Legends (dt. Der 7. Schrein) und Legends II (dt. Legenden. Lord John, der magische Pakt) des Autors und Herausgebers Robert Silverberg. Die dritte Novelle wurde in der Anthologie Warriors (noch keine deutsche Übersetzung erschienen) veröffentlicht.
Die erste Geschichte The Hedge Knight wurde später auch als Graphic Novel umgesetzt und erschien auch in einer deutschen Version unter dem Titel Der Heckenritter im Panini Verlag. Die Fortsetzung The Sworn Sword erschien in den USA ebenfalls in einer Comic-Bearbeitung.
Bisher erschienen:
Novellen:
- The Hedge Knight, 1998 (dt. Der Heckenritter in Der 7. Schrein, 1999) ISBN 3-453-15299-9
- The Sworn Sword, 2003 (dt. Das verschworene Schwert in Legenden. Lord John, der magische Pakt, 2005) ISBN 3-492-70094-2
- The Mystery Knight, 2010 (noch nicht auf deutsch erschienen)
Comics:
- The Hedge Knight, 2004, Dabel Brothers Productions (dt. Der Heckenritter, 2007, Panini Comics) ISBN 978-3866074828
- The Sworn Sword , 2008, Marvel Comics (noch nicht auf deutsch erschienen)
Zusatzprodukte
Mit den Jahren und den damit einhergehenden, steigenden Leserzahlen wurde Das Lied von Eis und Feuer von einer simplen Fantasy-Saga immer mehr zu einer Marke. So erschienen im Lauf der Zeit zahlreiche Nebenprodukte, teilweise ebenfalls mit großem Erfolg.
- Ein Brettspiel unter dem Titel „A Game of Thrones“ (deutscher Titel: „Der Eiserne Thron“), sowie zwei Erweiterungen des Spieles mit den Titeln „A Clash of Kings“ (deutscher Titel: „Die Thronkriege“) und „A Storm of Swords“ (deutscher Titel: „Sturm der Schwerter“). Der Vertrieb des Spiels liegt in den Händen von Fantasy Flight Games.
- Ein englisches Trading Card Game mit dem Namen „A Game of Thrones“, ebenfalls vertrieben von Fantasy Flight Games.
- Ein weiteres Brettspiel von FFG, bei dem es sich um eine Mischung aus Tabletop und Rollenspiel handelt, mit dem Namen „Battles of Westeros“. Die erste Erweiterung trägt den Titel „Wardens of the West“, die zweite Erweiterung „Wardens of the East“ soll Herbst 2010 erscheinen. Der Heidelberger Spieleverlag hat den Erscheinungstermin der deutschen Version („Die Schlachten von Westeros“) auf den Oktober 2010 gelegt. Deutsche Ausgaben der Erweiterungen sind ebenfalls geplant.
- Ein Pen-&-Paper-Rollenspiel, welches von Green Ronin vertrieben wird.
Verfilmung

HBO hat 2007 die Fernseh- und Filmrechte für die Fantasysaga erworben und im November 2008 den Auftrag zur Produktion einer Pilotfolge erteilt.[3] Die Umsetzung soll in Form einer Fernsehserie erfolgen. Geplant ist jeweils eine Staffel mit einer Spieldauer von zwölf Stunden pro Buch. Die Serie featured mehrere berühmte Hollywoodstars, u.A. Sean Bean, Peter Dinklage und Lena Headey.
Die Dreharbeiten zur Pilotfolge begannen im Oktober 2009 in Schottland.[4] Die Premiere der Serie ist laut Angaben auf der Homepage von HBO für den 17. April 2011 geplant.[5]
Weblinks
- GeorgeRRMartin.com – Seite des Autors (englisch)
- westeros.org – Umfangreiches Überblicksportal (englisch)
- eis-und-feuer.de – Eine deutsche Fansite
- [1] - eine Sammlung von Bildern zu den Figuren aus aSoIaF
Quellen
- ↑ George R. R. Martin: Bibliography. In: George R. R. Martin's Official Website. Abgerufen am 23. Dezember 2009 (englischsprachig).
- ↑ Das Lied von Eis und Feuer - Die Kult-Fantasy-Saga. audible.de, abgerufen am 27. Februar 2009.
- ↑ HBO Pilot To Film In Northern Ireland. iftn.ie, 23. April 2009, abgerufen am 26. April 2009 (englisch).
- ↑ Moving On. George R. R. Martin, 28. Oktober 2009, abgerufen am 28. November 2009 (englisch).
- ↑ HBO: Game of Thrones: Homepage. HBO, abgerufen am 14. Juni 2010 (englisch).