Münchhausen-Trilemma
Das Münchhausen-Trilemma (auch Albert-Trilemma, nach Hans Albert) ist ein Theorem des Kritischen Rationalismus. Es besagt, dass jede Letztbegründung, d.h. jeder unbezweifelbar gültige Beweis einer Aussage an einem der drei folgenden Gründe scheitern müsse:
- der Beweis enthält einen Zirkelschluss.
- der Beweis führt zu einem Infiniten Regress, weil die Prämissen des Beweises bewiesen werden müssen, diese Beweise haben wieder Prämissen, die bewiesen werden müssen usw.
- der Beweis endet, um den Infiniten Regress zu vermeiden, mit einem willkürlichen (dogmatischen) Abbruch.
Bereits in der Antike wurde diese Problematik von Sextus Empiricus aufgeworfen.
Eine Lösungsmöglichkeit der Trilemmas, die keine dogmatische Setzung von wahren Sätzen benötigt, besteht in der Protokollsatzlehre des logischen Positivismus. Demnach lassen sich Sätze auch durch Wahrnehmungserlebnisse begründen, deren Evidenz unmittelbar klar ist. Insbesondere bei Popper (dort übrigens als Friessches Trilemma) findet sich eine umfangreiche Kritik an diesem Vorhaben, die im wesentlichen auf dem Universalienproblem beruht.