Zum Inhalt springen

Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Vorlage:(! style="width:100%;" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 toptextcells nogrid"

Vorlage:!)

Wie wird ein Archiv angelegt?


Die Texte, die über diese Seite zur Verfügung gestellt werden, dienen der Erstellung, Verbesserung, Korrektur und Überprüfung von Wikipedia-Artikeln. Sie sind ausdrücklich nicht zum rein privaten Gebrauch bestimmt und sollen keineswegs die Anschaffung von Literatur zu persönlichen Zwecken ersetzen. Sinn und Zweck dieser Seite ist, sich im Rahmen der einzelnen Autoren zur Verfügung stehenden Literatur, Datenbanken und Bibliothekszugängen die Arbeit an Wikipedia zu erleichtern.


Hier stellst Du eine neue Anfrage!

Um einen Überblick über den Stand der Anfrage zu bieten, können folgende Vorlagen verwendet werden:
  • {{s|working}} -- ~~~~
 →  ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  (Anfrage ist in Bearbeitung)
  • {{s|mail}} -- ~~~~
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  (gewünschte Literatur wurde an den Anfragenden versandt)
  • {{erledigt|1=~~~~}}
(Anfrage ist erledigt und wird automatisch archiviert)


Benutzer:Scialfa, Recherche-Großprojekt rund um die Politik der DDR

> diesen Abschnitt weder archivieren noch als erledigt markieren <

Worum geht es:

  1. Lückenlose Darstellung aller Mitglieder des Ministerrates der DDR sowie ihrer Staatsekretäre sowie aller dem Ministerrat zugehörigen Ministerien, Staatsekretariate, Komitees, Ämter etc. Dies auch in richtiger zeitlicher Abfolge.
  2. Eine Gesamtauflistung aller Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED, aufgeteilt nach den jeweiligen Parteitagsperioden. Es ist bisher keine zusammenhängende Dokumentation bekannt.--scif 11:57, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ministerrat der DDR

  1. Preuß, Erich (Hrsg.): Das war die Deutsche Reichsbahn. Das große Archiv des DDR-Schienenverkehrs. (ISSN 1860-5389)
    • unter Punkt 8.3 die Herren: Heino Weiprecht, Roman Chwalek, Robert Menzel und Hans Reingruber
    • Stichwortverzeichnis, falls vorhanden
    • Ministerium für Eisenbahnwesen näher beschrieben? (existierte von April 1953 bis Herbst 1954)
  2. Bekanntmachung des Beschlusses des Ministerrates über die Veränderung der Struktur des Regierungsapparates. Vom 24. November 1955 in: Gesetzblatt der DDR 1956, Teil I, Nr. 1, Berlin 4. Januar 1956 (hat auf das Gbl. permanent jemand Zugriff?)

ZK der SED

  1. Neues Deutschland vom 25. Juli 1950.
    •  Ok erste personelle Zusammensetzung des ZK der SED
  2. Ministerium für gesamtdeutsche Fragen: Der VI. Parteitag der SED vom 15. bis 21. Januar 1963, 1964.
    •  Ok Zusammensetzung der SED-Spitze (ZK) nach dem 6. Parteitag

Biographien

  1. Peter Christian Ludz: Parteielite im Wandel. In: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft, Bd. 21, Köln 1970.
    •  Ok Biographien um Seite 330

Benutzer:GregorHelms, Recherche-Großprojekt um Hans Fiehler

Hans Fiehler war Sohn eines Baptistenpastors und Bruder des Münchner Nazi-Oberbürgermeisters Karl Fiehler. Auch zwei weitere Brüder waren Nazis; einer von ihnen wurde allerdings später ins KZ Dachau eingeliefert. Hans Fiehler, auch "Hans-im-Glück" genannt, kam aus der Jugendbewegung und wanderte längere Zeit durch Deutschland. Auf seinen Wanderungen kehrte er auch immer wieder im Bruderhof in Sannerz ein, was u.a. auch in Eberhard und Emmy Arnolds biographischen Schriften berichtet wird. Was ich sonst noch über Hans Fiehler weiß, habe ich auf einer Sonderseite in meinem BNR zusammengetragen. Dank im Voraus! mfg,Gregor Helms 16:45, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hier sind allgemeine Recherchen um Hans Fiehler erwünscht. Der Benutzer erstellt derzeit einen neuen Artikel über Hans Fiehler und lädt zum Mitmachen ein.

? Die in Deinem Artikelentwurf und der Diskussion angegebenen Literatur- und Referenzangaben hast Du bereits alle? Doc Taxon @ Discussion 23:30, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, die befinden sich in meiner Bibliothek bzw. sind bereits auf meiner Festplatte abgespeichert. mfg,Gregor Helms 23:37, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, sehe gerade: Die von jergen auf der Disku-Seite aufgeführten Bücher habe ich nicht. Wenn da jemand nachschauen könnte ... wäre interessant! mfg,Gregor Helms 23:41, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Recherchepunkte:

  1. Hans Fiehler hieß wohl eigentlich Johannes Baptist Fiehler.(Rudolf Kraemer: Ein Leben für die Blinden (1885-1945): Doktor der Rechtswissenschaften, Wegbereiter der Blindenselbsthilfe, Kritiker des Nationalsozialismus, S. 84, Anm. 82) - Das Buch erschien beim Stadtarchiv Heilbronn. Auf meine eMail-Anfrage beim Stadtarchiv erhielt ich drei gescannte Seiten des Buches von Rudolf Kraemer. Dort geht es um den "Blumentag 1914". In diesem Zusammenhang hatte Fiehler als Privatsekretär von Kraemer die "Blumentagspostkarte" entworfen. Fiehler lebte zu dieser Zeit im Hause Kraemer in Heilbronn. In den einschlägigen Heilbronner Adressbüchern (1914 bzw. 1917) ist es aber - so das Stadtarchiv - nicht nachgewiesen. Gregor Helms 08:36, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  2. In den "Sonnenliedern" wurden 1924 zwei von Fiehlers Liedern publiziert:
    1. Nr. 12: Komm, Bruder, laß den Stumpfsinn sein. (Melodie: "Wir wandern singend durch das Land", "Der Kaiser ist ein guter Mann" oder "Üb immer Treu und Redlichkeit")
    2. Nr. 83: Menschheitseiszeit war geworden. (Melodie: "Auf der Wolga breiten Fluten"; mit Genehmigung des Verlags Julius Heinrich Zimmermann, Leipzig)
      ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Doc Taxon @ Discussion 19:33, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  3. Fiehler ist die einzige Person, die im Autorenverzeichnis auch mit Spitznamen angegeben wir ("Hans im Glück"), er muss also dem Adressatenkreis des Liederbuchs unter diesem bekannt gewesen sein. Das Buch wurde von Angehörigen der Neuwerk-Gemeinschaft Sannerz zusammengestellt. Fiehler müsste also im Neuwerk relativ bekannt gewesen sein. Zum Neuwerk gibt es mW folgende Literatur:
    1.  Ok: Emil Blum: Der Habertshof. Neuwerk-Verlag, Kassel 1930
    2.  Ok: Werner Kindt (Hrsg.): Hermann Schafft. Ein Lebenswerk. Kassel 1960
    3.  Ok: Emil Blum: Die Neuwerkbewegung 1922-1933. Johannes-Stauda-Verlag, Kassel 1973
    4.  Ok: Stephan Wehowsky: Religiöse Interpretation politischer Erfahrung: Eberhard Arnold und die Neuwerkbewegung als Exponenten des religiösen Sozialismus zur Zeit der Weimarer Republik. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht 1980
  4.  Ok: Georg Innerebner: Die Innerebner. Bd. 2. 1984.
  5.  Ok: Franz L. Neumann: Behemoth. Chicago 2009.
  6.  Ok: Antje Vollmer: Die Neuwerkbewegung 1919-1935. Berlin 1973.
  7.  Ok: Anthony McElligott: The German Urban Experience 1900–1945. Modernity and Crisis. Routledge, London, New York 2001, S. 249, ISBN 0-415-12114-0.
    • Zitat:
      “As Hans Fiehler, the mayor of Munich and party leader responsible for municipal work, confidently predicted in the 31 December 1940 issue of the Völkischer Beobachter, ‘The German local authorities have at the same time demonstrated inner order, resilience, and drive which will put them in the position also to energetically take on and master the great tasks of the post-war period’ (BAK [Bundesarchiv Koblenz] NS 25/1215).”
      Anmerkung zum Zitat: auch Hans Fiehler müsste ja demnach zumindest zum Jahreswechsel 1940/41 (einer der) Bürgermeister von München gewesen sein. Doc Taxon @ Discussion 02:46, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
      1. Nach Angaben im Zitat werde ich auch mal den Völkischen Beobachter vom 31. Dez. 1940 besorgen und durchschauen.
        Hier muss ein (interessanter) Fehler vorliegen, auf den ich bereits über die Recherche bei Google Books gestoßen war. Bürgermeister war allein Karl Fiehler; siehe auch die vollständige Liste der Münchner Bürgermeister. Gregor Helms 08:18, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
        Das sehe ich eigentlich genauso, diese Liste habe ich mir daraufhin auch schon angeschaut. Ich denke auch, dass in diesem Zitat "Karl" und nicht "Hans" gemeint war. Ich werde trotzdem mal in den Völkischen Beobachter, in dem so weit ich weiß an diesem Tage eine Ansprache von Karl Fiehler, dem damaligen Bürgermeister drin war, genauer reinschauen. Doc Taxon @ Discussion 16:31, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  8.  Ok: Markus Baum: Against the Wind. Eberhard Arnold and the Bruderhof. Plough, Farmington 2002. ISBN 0874869536.
  9.  Ok: D. DeWitt Wasson: Hymntune index and related hymn materials. 1988
  10.  Ok: Ulrich Eggers: Gemeinschaft – lebenslänglich. Deutsche Hutterer in den USA. 1986
  11.  Ok: Ralf Bergmann: Stahl oder Rüben. Die Entwicklung der Industriegewerkschaft Metall in Salzgitter nach dem Zweiten Weltkrieg. 1990.
  12. Familysearch nennt einen
    • "Johann Fiehler" (könnte stimmen, da der eigentliche Name Johannes Baptist Fiehler lautet)
    • geboren 8. Juni 1890 (käme ebenfalls hin)
    • in Bayreuth (käme auch hin, da sein Vater in Bayreuth von 1887 - 1890 Baptistenpastor war. [Siehe: Bräunling / Stapperfenne: Festschrift 150 Jahre Baptistengemeinde Bayreuth. 1840 -1990, Bayreuth 1990, S. 61;65]),
    • verstorben 1969 in München.
    • Der hier erwähnte Johann Fiehler war seit 1925 mit Helene Friederika Antonie Josefine Innerebner (verst. 1962) [Vergleiche dazu das unter Punkt 4 gen. Buch Georg Innerbener: Die Innerebner] verheiratet. mfg,Gregor Helms 11:26, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  13. Habe hier eine Nichte Hans Fiehlers entdeckt (Tochter von Karl Fiehler). mfg,Gregor Helms 23:29, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Flominator, Recherche-Großprojekt zum Verbleib des Mortier-Denkmals in Lille

Moin, im Zusammenhang mit dieser Diskussion zu einem meiner Bilderwünsche, versuche ich, den Verbleib des Mortier-Denkmals in Lille aufzuklären. Die Google-Buchsuche bringt mir nur Quellen um 1900, so dass ich von einer Zerstörung ausgehe. Vielleicht steht es aber wirklich noch irgendwo und keiner weiß es. Daher würde ich mich sehr freuen, falls jemand auf der Suche nach der Wahrheit einen Blick in das eine oder andere dieser Werke aus fr:Lille#Bibliographie werfen könnte:

  1. Félix-Paul Codaccioni, De l'inégalité sociale dans une grande ville industrielle, le drame de Lille de 1850 à 1914, Éditions Universitaires, Université de Lille 3, 1976 (ISBN 2-85939-041-3)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:14, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  2. Collectif, Lille, d'un millénaire à l'autre, Éditions Fayard, 1999 (ISBN 2-213-60456-8)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 17:48, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  3. Perrine Despature (coordonné par), Le Patrimoine des Communes du Nord, Éditions Flohic, 2001 (ISBN 2-84234-119-8)
    Gäbe es zwar in Freiburg, kann ich aber nicht lesen :( --Flominator 20:43, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  4. Jean-Marie Duhamel, Lille, Traces d'histoire, collection « Les patrimoines », Éditions La Voix du Nord, 2004 (ISBN 2-84393-079-0)
  5. Alain Gérard, Les grandes heures de Lille, Perrin, 1991 (ISBN 2-262-00743-8)
    Gäbe es in Freiburg, aber ich kann es nicht lesen :( --Flominator 20:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  6. Paulette Legillon et Jacqueline Dion, Lille : portrait d'une cité, Éditions Axial, 1975
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:23, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  7. Alain Lottin, Lille - D'Isla à Lille-Métropole, collection « Histoire des villes du Nord », Éditions La Voix du Nord, 2003 (ISBN 2-84393-072-3)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  8. Eric Maitrot et Sylvie Cary, Lille secret et insolite, Les Beaux Jours, 2007 (ISBN 2-35179-011-1)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  9. Philippe Marchand, Histoire de Lille, Éditions Jean-Paul Gisserot, 2003 (ISBN 2-87747-645-6)
  10. Catherine Monnet, Lille : portrait d'une ville, Éditions Jacques Marseille, 2004 (ISBN 2-914967-02-0)
  11. Didier Paris et Dominique Mons (sous la direction de), Lille Métropole, Laboratoire du renouveau urbain, Éditions Parenthèses, 2009 (ISBN 978-2-86364-223-8)
  12. Pierre Pierrard, Lille, dix siècles d'histoire, Stock, 1979 (ISBN 2-234-01135-3)
  13. Louis Trénard (sous la direction de), Histoire d'une métropole : Lille-Roubaix-Tourcoing, Privat, 1977 (ISBN 2-7089-4716-8)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  14. Louis Trénard, Guy Fourquin et Yves-Marie Hilaire (sous la direction de), Histoire de Lille, T1, Faculté des lettres et sciences humaines de Lille, Librairie Giard, 1970 ; T2, Privat, 1981 (ISBN 2-7089-2381-2) ; T3, Privat, 1991 (ISBN 2-7089-2382-9) ; T4, Perrin, 1999 (ISBN 2-262-01579-4)
    Die angegebenen ISBN-Nummern sind ungültig. Wo hast du die her? --тнояsтеn 23:10, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Die sind von fr:Lille#Bibliographie, steht hier ganz oben. Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Band 1-3 hat die BSB: [2]. Band 4 die Uni Mainz: [3]. Im SWB Band 1-4 an verschiedenen Bibs (Freiburg [4], Heidelberg [5], Tübingen [6], Konstanz [7], WLB Stuttgart [8], Mannheim [9]). --тнояsтеn 20:40, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  15. Gwenaelle Versmée, Lille méconnu, Éditions Jonglez, 2009 (ISBN 2-915807-56-6)

Vielen Dank im Voraus, --Flominator 21:08, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mal nach oben zu den Rechercheprojekten verschoben.-- Alt 21:57, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nelly Landry

Benutzer:KurtR hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass nicht klar ist, ob Nelly Landry noch lebt oder schon gestoben ist (siehe dazu den Baustein im Artikel). Im französischen Artikel hat eine IP den 25. Februar 2010 in Paris als Todestag angegeben, die italienischen Kollegen haben dies wohl ohne Prüfung übernommen. Auf die Schnelle konnte ich nichts herausfinden, vielleicht ist ja eine Todesanzeige in einer Pariser Zeitung? Gruß --тнояsтеn 11:28, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube, ich habe vor mehreren Monaten schon einmal versucht, genau das herauszubekommen. Aber ich war damals nicht sehr eifrig drauf eingegangen. Ich kann es gerne noch einmal versuchen, aber das wäre wieder eine der diffizileren Sachen ...

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Doc Taxon @ Discussion 13:15, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Leicht wird es wohl nicht, vielleicht findet sich was in:
  1. ITF world – the International Tennis Federation's flagship magazine (ZDB-ID 2134869-8)
  2. L' année du tennis (ZDB-ID 1122720-5) nichts gefunden
  3. Tennis europe news ([10]) nichts gefunden
  4. Tennis-Magazin (ZDB-ID 532871-8)
Falls die Dame denn schon gestorben ist... --тнояsтеn 10:01, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, vielleicht schon. In nationalen Tennis-Magazinen dann aber wohl eher. Ich bemühe mich schon, erst mal die Pariser Tageszeitungen ranzukriegen, ob vielleicht etwas in den Todesanzeigen zu finden ist. Ansonsten bin ich auch schon an den Tenniszeitschriften ... Ich melde mich wieder, Doc Taxon @ Discussion 12:55, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  1. im France-soir is nix!
  2. checke in Kürze Le Figaro - leider auch nix

Erledigt per Benutzer Diskussion:Thgoiter#Nelly Landry. Danke --тнояsтеn 23:40, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Naja, ich möchte das dann doch noch nicht als erledigt ansehen. Möglicherweise haben wir jetzt zwei unabhängige, unbelegte Aussagen für Februar. Ich schau noch mal weiter ... Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 08:59, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Im Dezember 2011 wäre sie 95 geworden. Egal ob lebendig oder nicht, das sollte der Fachpresse doch eine Erwähnung wert sein. --Flominator 15:54, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

JSTOR: Josef Matuz

Moin, ich bräuchte http://www.jstor.org/pss/25182897 bzw. je nach Größe (in MB) des Dokumentes auch jemanden, der sich die Einleitungen der einzelnen Aufsätze anschauen könnte, um die Nationalität von Matuz bestimmen zu können. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 19:57, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hi, das ist aber nur ein Review über das Buch: Festgabe an Josef Matuz: Osmanistik-Turkologie-Diplomatik. Edited by Christa Fragner and Klaus Schwarz with a foreword by Bert G. Fragner. (Islamkundliche Untersuchungen, Band 150.) pp. 364, illus. Berlin, Klaus Schwarz Verlag, 1992. Das wolltest du vermutlich nicht. Falls doch schick mir 'ne Mail. --Succu 20:08, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hast Post. Danke, --Flominator 20:13, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Steht leider nichts zur Nationalität drin :( --Flominator 11:44, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
im Artikel steht doch, geb. in Budapest und war dann später fast nur noch in Deutschland aktiv - oder hat Deine Frage einen bestimmten Hintergrund? Doc Taxon @ Discussion 19:43, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich hätte ihn gerne in eine Kategorie zur Nationalität gesteckt, damit die PD-Warnung von Benutzer:Flominator/Freiburg endlich verschwindet. --Flominator 17:44, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
PD-Warnung Nationalität? Is das schon wieder was neues? Doc Taxon @ Discussion 18:56, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
siehe Benutzer_Diskussion:Flominator#Matuz. --Flominator 20:02, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

>>> Erledigung <<<

Ich bitte Euch darum, erledigte Anfragen dementsprechend zu markieren. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 07:06, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Taschenbuch des öffentlichen Lebens: Deutschland

Hallo zusammen, in diesem Werk von Albert Oeckl findet sich u.a. der Präsident der OPD Freiburg. Das teilt mir zumindest Tante Google zu einem Band des Werkes mit. Nun wüsste ich gerne aus den anderen Bänden die Amtszeiten von Hans Hertle und Martin Spaeth. Danke und Gruß, --Flominator 15:58, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ja, in diesem Fall heißt es Detektivarbeit / durch viele Bände durchwursteln. Es nähme also etwas Zeit in Anspruch. Ich werde mich da ranmachen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:15, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Falls du dabei über Infos zu Oberpostdirektion Konstanz stolperst, wäre das auch nicht schlimm :) --Flominator 22:04, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Albert Oeckl (Hrsg.): Taschenbuch des öffentlichen Lebens [Jahr]. Bundesrepublik Deutschland. Jg. [Jg.], [Jahr], ISSN 0082-1829.
  • 1973. Jg. 23, 1973, S. 85 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Wilhelm Wolf [Konstanz: ø]"
  • 1974. Jg. 24, 1974, S. 85 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Wilhelm Wolf [Konstanz: ø]"
  • 1975. Jg. 25, 1975, S. 85 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1976. Jg. 26, 1976, S. 85 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1977. Jg. 27, 1977, S. 85 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1978. Jg. 28, 1978, S. 87 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1979/80. Jg. 29, 1979, S. 88 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1980/81. Jg. 30, 1980, S. 96 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
Albert Oeckl (Hrsg.): Taschenbuch des Öffentlichen Lebens [Jahr]. Bundesrepublik Deutschland und Organisationen der Europäischen Gemeinschaften. Jg. [Jg.], [Jahr], ISSN 0082-1829.
  • 1981/82. Jg. 31, 1981, S. 112 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1982/83. Jg. 32, 1982, S. 109 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1983/84. Jg. 33, 1983, S. 107 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1984/85. Jg. 34, 1984, S. 116 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1985/86. Jg. 35, 1985, S. 108 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
Albert Oeckl (Hrsg.): Taschenbuch des öffentlichen Lebens [Jahr]. Bundesrepublik Deutschland. Jg. [Jg.], [Jahr], ISSN 0082-1829.
  • 1986/87. Jg. 36, 1986, S. 94 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1987/88. Jg. 37, 1987, S. 94 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1988/89. Jg. 38, 1988, S. 94 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1989/90. Jg. 39, 1989, S. 93 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
Albert Oeckl (Hrsg.): Taschenbuch des öffentlichen Lebens [Jahr]. Deutschland. [Jahr]. Jg. [Jg.], [Jahr], ISSN 0082-1829.
  • 1990/91. Jg. 40, 1990, S. 95 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
  • 1991/92. Jg. 41, 1991, S. 119 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs.u.Bereichsl.Postdienst: Hans Hertle Bereichsl. Telekom: Dipl.-Ing. Karl Heinrich Strauß [Konstanz: ø]"
Albert Oeckl (Hrsg.): Taschenbuch des Öffentlichen Lebens [Jahr]. Deutschland. [Jahr]. Jg. [Jg.], [Jahr], ISSN 0082-1829.
  • 1992/93. Jg. 42, 1992, S. 119 – "Oberpostdirektion Freiburg i.Br. Präs.u.Bereichsl.Postdienst: Hans Hertle Bereichsl. Telekom: Dipl.-Ing. Wolfgang Schmitt [Konstanz: ø]"
  • 1993/94. Jg. 43, 1993, S. 118 – "Deutsche Bundespost Postdienst Direktion Freiburg i.Br. Präs: Hans Hertle [Konstanz: ø]"
keine Einträge in späteren Jahrgängen (Deutsche Bundespost aufgelöst)
weitere Angaben werden folgen (muss ich noch checken), Grüße erst mal, Doc Taxon @ Discussion 15:08, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Anfrage wird höchstwahrscheinlich nächste Woche komplettiert. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 08:26, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Petra Velten: „Die Wahrheitsfindung ist ausschließlich Angelegenheit des Gerichts“ oder wie man die Verteidigung neutralisiert

Soll im Journal für Strafrecht 6/2010 Seiten 211-216 erschienen sein. Jemand eine Idee, wie man da rankommt? --goiken 22:29, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, habe ich. Da komme ich per Fernleihe aus Erlangen/Nürnberg ran. Wenn jemand aber da an seiner Heimatbibliothek rankommt, würde ich eher dazu raten, das dürfte schneller gehen. Hier alle Standorte.-- Alt 22:37, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kleiner Tipp: der Link funktioniert so nur bei dir über Cookies, Session-ID oder wasauchimmer. Verlinken kannst du mit der Vorlage:ZDB: ZDB-ID 2105385-6. --тнояsтеn 23:55, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, my bad.-- Alt 09:55, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Erlangen / Nürnberg haben wir leider niemanden im Team, höchstens DNB Leipzig oder Wien. Ähm, der Tote Alte Mann könnte das ruhig fernleihen, oder als Kopie fernleihen. Ich wäre nächste Woche ausnahmsweise mal im Urlaub, aber ich hätte auch nicht mehr als fernleihen können. Oder Ihr fragt tatsächlich mal unsere Wiener Kollegen (ist ja auch ne Wiener Zeitschrift). Grüße, Doc Taxon @ Discussion 07:16, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Au weia! Unser Wiener Kollege ist ja der Tote Alte Mann!!! *Quiiieeetsch!!!* Ich brauche Urlaub ... *grummel* Doc Taxon @ Discussion 07:20, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Alles klar, ich schick ne Kopiebestellung raus.-- Alt 09:55, 2. Feb. 2011 (CET) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working Beantworten
Wie schauts aus… Läuft das noch? Gibts Probleme? Möchte auf keinen Fall drängeln. Nur gerne wissen, wie der Stand ist… --goiken 16:38, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bestellt isses (Status: Anfrage printed) aber die Kopien sind offenbar noch nicht ausgefertigt. Dauert auch für meine Begriffe ungewöhnlich lange, ist aber öfter mal der Fall (z.B. beim Marwari Horse). Seltene Zeitschriften mit wenigen Standorten brauchen ihre Zeit, leider. Kriegst du aber sobald es da ist.-- Alt 22:54, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ähm, manchmal vergessen's sogar oder der Print geht auf dem Postweg verloren. Normalerweise schicken die den Aufsatz aber auch nicht per Post sondern elektronisch. Wo holst Du denn den Aufsatz her? Manchmal lohnt es sich aber auch, wenn man da nachhakt, nach eigenen Erfahrungen aber sind Aufsätze auch schon mal 14 Tage unterwegs gewesen. Wenn Du den Aufsatz aus dem SWB bestellt hast, sind um die 14 Tage häufiger der Fall. Aus Tübingen musste ich mal über 4 Wochen auf einen Aufsatz warten. Es gibt aber Expressdienste, die dann so 6 bis 7 Euro kosten. Also, ich würde mal freundlich nachhaken oder noch eine Woche warten. Und Status "Printed" steht nicht für "Aufsatz ausgedruckt" sondern für "Auftrag ausgedruckt", heißt, wenn Band verliehen oder in diesem Fall vielleicht sogar zum Zusammenbinden beim Buchbinder (Heft aus 2010), dann länger warten. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 07:01, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Ak_ccm, Recherche über die Ökologie holzzersetzender Pilze u. Taxonomie der Russulales

Beschäftige mich derzeit mit holzzersetzenden Pilzen und bin diesbezüglich auf der Suche nach folgendem Artikel:

  1. H. v. Aufseß: Einige Pilzschäden an alten Eichen In: Forstwissenschaftliches Centralblatt. Vol. 92. Nr. 1. Institut für Holzkunde und Forstnutzung der Forstlichen Forschungsanstalt München. S. 153–169. DOI: 10.1007/BF02736045.
  2. Karl-Henrik Larsson: Re-thinking the classification of corticioid fungi. Mycological Research. Vol. 111. Issue 9. September 2007. S. 1040-1063. doi:10.1016/j.mycres.2007.08.001.
  3. Phimister Proctor: Penetration of the walls of wood cells by the hyphae of wood-destroying fungi. New Haven Yale Univ. Bull. 47. 1941. ASIN: B0007EN6G4. ZDB-ID 951484-3

Wäre super, wenn mir jmd die Paper besorgen könnte. --Ak ccm 19:14, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nummero eins kommt per Mail. --тнояsтеn 20:43, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Besten Dank! --Ak ccm 04:08, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und der zweite ist auch unterwegs. --тнояsтеn 10:02, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Spitze - danke! --Ak ccm 15:04, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ja, und Nummer 3? Das ist hier noch keiner angegangen, oder? Es sieht beinahe so aus, als wenn mit Nr. 3 eine Kopie des kompletten Bulletin gewünscht wird, es besteht wohl nur aus diesem Artikel von 31 Seiten. Ich kann es sicherlich besorgen, es dauert nur etwas ... Doc Taxon @ Discussion 09:23, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Fände ich klasse, wenn Du Dich darum kümmern würdest. Ist nicht brisant, wenngleich das Paper zum Verständnis der Materie vermutlich förderlich sein wird. --Ak ccm 09:33, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Klar, geht los! Dauert ganz bestimmt etwas länger, weil ich das erst beauftragen muss. Ist aber schon geschehen ... Ich melde mich wieder. Freundliche Grüße aus dem Urlaub, Doc Taxon @ Discussion 09:38, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hervorragend! Noch einen schönen Urlaub. --Ak ccm 09:45, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ernst Lautz

Ich suche für oben genannten Artikel, was in "Voswinckel, P.: Geführte Wege, Kevelaer 2010, S. 199" drin steht. Zum einen soll es Abweichungen beim Todesdatum geben, möglicherweise lassen sich auch noch Ergänzungen finden. Grüße--Ticketautomat 16:55, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Besorge ich dir bis morgen Abend/übermorgen Mittag.-- Alt 18:58, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke Doc... eehm...TAM ;) --Ticketautomat 19:47, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
hätte ich gerne gemacht, aber TAM war einfach schneller. Toll, dass er sich in letzter Zeit so gut hier engagiert. Grüße aus dem Urlaub, Doc Taxon @ Discussion 22:06, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Deshalb auch der zwinkernde Smiley dahinter, weil er hier auch so oft aufschlägt. Auf jeden Fall danke euch beiden und Grüße in den Urlaub--Ticketautomat 09:16, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
War heute in der philosophischen Bibliothek, das Werk war nicht im Regal; möglicherweise also zum Lesen rausgenommen. Verliehen wird es nicht. Ich schau morgen nochmal hin und frag ggf. nach, ansonsten muss ich nen anderen Weg suchen.-- Alt 15:07, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
wenn Du es nicht kriegst oder kriegen kannst, dann mache ich mich gerne dran. Gib halt einfach bescheid, Doc Taxon @ Discussion 15:55, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ist offenbar verstellt worden, in den Beständen ist es nicht auffindbar. Und die StaBi hat nur einen unvollständigen Eintrag im OPAC, aus dem ich nicht schlau werde. Dottore, übernehmen Sie!-- Alt 21:49, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Ja okay! Ich lass es mir einfliegen. Bin schon dran, Doc Taxon @ Discussion 11:28, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Therme Vals in Bauwelt

ich suche folgenden Artikel:

  • Adam, Hubertus: Fliessendes Wasser, geschichteter Stein. Die Felsentherme in Vals, in: Bauwelt 88, 1997, Nr. 14, S. 738-745. ISSN 0931-6590

Die Ausgabe in der ETH Zürich hat dummerweise gerade zwei Seiten in diesem Artikel herausgerissen. --Micha 13:07, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Ja, ich hab's schon mal bestellt, werde es aber dann erst Anfang nächste Woche in der Hand haben. Freundliche Grüße aus dem Urlaub, Doc Taxon @ Discussion 19:43, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sensationell! Besten Dank schon Mal und weiterhin einen schönen Urlaub. --Micha 01:10, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Besten Dank für diesen tollen Service!
Micha 11:20, 15. Feb. 2011 (CET)

Der Mecklenburger

Kennt jemand ein solches Periodikum aus der Zeit vorm Ersten Weltkrieg? Bin in der Landesbibliografie Mecklenburg irgendwie nicht fündig geworden. Suche Die Mecklenburger des Corps Hannovera in: Der Mecklenburger XIII, Nr. 44, und bin für jeden Tip dankbar.--Kresspahl 21:52, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich tippe auf ZDB-ID 544075-0, Jahrgang XIII wäre dann wohl 1893 und zu bekommen an der UB Rostock und LB Schwerin. Ansonsten gibts unter dem Namen auch noch ZDB-ID 1418199-x, ZDB-ID 1433184-6 und ZDB-ID 2028316-7. --тнояsтеn 23:43, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also, der erste Tipp von Thorsten, ZDB-ID 544075-0, ist hier allerhöchstwahrscheinlichstens der richtige. Soll der Aufsatz besorgt werden? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 06:50, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bitte ja!--Kresspahl 10:15, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  ist in Arbeit, wird aber etwas dauern, Doc Taxon @ Discussion 15:19, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Larus spec.

Kommt da jemand ran?

  • Collinson, J.M., Parkin, D.T., Knox, A.G., Sangster, G., and L. Svensson. 2008. Species boundaries in the Herring and Lesser Black-backed Gull complex. British Birds 101(7):340-363. ISSN 0007-0335

Könnte ich brauchen, weil ich beabsichtige bei den Möwen aufzuräumen. Habe zwar eine Zusammenfassung gefunden, würde aber gerne noch die Begründungen genauer studieren.

Gruss und Dank, --Donkey shot 16:59, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kann ich dir per Fernleihe aus dem Berliner Naturkundemuseum besorgen. Bestellung geht morgen Vormittag raus, falls sich niemand meldet, der da schneller als ich rankommt.-- Alt 19:17, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das wäre super, danke. Grus, --Donkey shot 09:35, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Nachdem sich niemand gemeldet hat: Bestellung ist raus.-- Alt 11:07, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Band 70, 1998

Hat jemand Zugriff hierauf: Reiner Cunz: Gottes Freund, der Pfaffen Feind. Zu den Propagandamünzen des „tollen Christian“, In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Band 70, Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1998, S. 347–362, ISSN 0078-0561? Vielen Dank im Voraus! Brunswyk 17:06, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kann ich dir per Fernleihe organisieren. Falls bis Morgen Vormittag niemand schneller rankommt, geht die Bestellung raus.-- Alt 19:14, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mehl! Brunswyk 19:29, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Maisstärke!-- Alt 19:32, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Na denn: Soll mir recht sein ;o) Brunswyk 19:58, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Ist jetzt bestellt, ich geb Bescheid, sobald ich es hab.-- Alt 11:12, 17. Feb. 2011 (CET) Ist spätestens am 23. Feber verfügbar :) Alt 20:51, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

sciencedirect

hat jemand von euch zugriff auf dieses paper: The phylogeny of Orthoptera inferred from mtDNA and description of Elimaea cheni (Tettigoniidae: Phaneropterinae) mitogenome. Zhou Z, Ye H, Huang Y, Shi F. J Genet Genomics. 2010 May;37(5):315-24. ? vielen dank! lg, --kulacFragen? 12:21, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja. Schick mir bitte eine Wikimail. Gruß --Succu 12:27, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hyménomycètes de France. In: Bulletin de la Société Mycologique de France 21(3)

Für die Bearbeitung der Zitterlinge suche ich die nachstehende Publikation - auf archive.org habe ich leider nur Band 22 gefunden.

BOURDOT, H. & A. GALZIN (1928): Hyménomycètes de France. Bulletin de la Société Mycologique de France 21(3)

Falls die Arbeit erst digitalisiert werden müsste, würde(n) mir auch die Seite(n) genügen, die Tremella steidleri behandeln. --Ak ccm 12:41, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ISSN 0395-7527 --тнояsтеn 12:45, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gerade mal genauer geschaut... wo hast du die Angaben her? 1928 ist Jahrgang 44, Jahrgang 21 wäre von 1905. Eins von beidem stimmt also nicht. Und in der Zeitschrift haben die beiden ja eine ganze Reihe veröffentlicht: [11]. --тнояsтеn 12:53, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Aus der MycoBank und dem IndexFungorum - habe ich etwas falsch interpretiert? --Ak ccm 13:33, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das scheint korrekt zu sein. In doi:10.1016/S0269-915X(99)80044-5 steht: Tremella steidleri (Bres.) Bourdot & Galzin, Hymeriomycetes de France 21 (1928). Da ist übrigens auch ne Beschreibung der Art drin. Gruß --Succu 13:56, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Den Artikel von Roberts habe ich dank TAM bereits vorliegen. --Ak ccm 14:10, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
An die Zeitschrift komme ich grundsätzlich ran. Wenn die richtige Angabe da ist, kann ichs bestellen.-- Alt 13:23, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Also die BSB will da auch nicht so recht – ich bestell jetzt einfach mal beide Jahrgänge. 1928, 1905 ham'se nich.-- Alt 14:28, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Besten Dank im Voraus! --Ak ccm 14:46, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nochmal geschaut, 1905 bzw. Jahrgang 21 wohl doch nicht, die Reihe Hyménomycètes de France beginnt ja erst 1909. Gibt auch ne Liste in Hubert Bourdot#Schriften. 1928 taucht dort allerdings auch nicht auf, warten wir mal ab, was Benutzer:Toter Alter Mann herausfindet. --тнояsтеn 14:53, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten