Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/11. Februar 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2011 um 18:59 Uhr durch N-Lange.de (Diskussion | Beiträge) (Wulf-Dietrich Kavasch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Ein Großteil der hier als Aphrotisiakum gekenzeichneten Stoffe hat keinerlei wissenschaftlich belegte Wirkung. Vielmeher landet in dieser Kategorie ein Sammelsurium aus dem, was Volksglaube und Pseudowisseenschaften als Aphrodisiakum bezeichnen. Somit ist diese Kategorie nicht zur enzyklopädischen kategoriesierung geeignet. (Nashor-Horn und Tigerpenis fehlen in der Kategorie leider noch :) Wkpd 09:27, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

In den eingeordneten Artikeln wird aber immerhin erwähnt, dass sie als Aphrodisiakum dien(t)en. Ich würde daher eher eine Umbenennung, etwa nach Kategorie:Vorgebliches Aphrodisiakum oder sowas vorschlagen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:21, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Scheint eine grundsätzliche Möglichkeit zu sein. Allerdings wird vielen Pflanzen viele Wirkungen zugeschrieben. Man siehe z.B. Ingwer#Als Heilpflanze. Dann müsste man viele dieser Artikel in unzählige Kategorien wie Kategorie:Vorgebliches Antiemetikum, Kategorie:Vorgebliches Antioxidantium, Kategorie:Vorgebliches Antiphlogistikum usw. einordnen. Ob das wirklich praktikabel ist? --Wkpd 13:08, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung. Was sagen die Mediziner dazu? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:14, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab mal hier angefragt. --Wkpd 17:36, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nö, IMHO macht das keinen Sinn, wenn eine Wirkstoff keinen Wirknachweis hat, dann kommt er eben nicht in die Kat.. ist wie bei "mutmaßlich" - "möglich" - "unbewiesen" - "möchtegern" - etc. Viele Grüße Redlinux···RM 01:41, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Verwirrende Kategorie.--Engelbaet 08:18, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie, die u.a. als „Wirkstoffgruppe“ und als „psychotrope Substanz“ eingeordnet ist, spiegelt ein Wissen vor, dass so nicht vorhanden ist (anders könnte es bei einer alleine ethnobotanisch aufgebauten Kategorie entsprechend Vorschlag PaterMcFly sein, in die sich diese Kategorie aber nicht ohne Weiteres überführen lässt).--Engelbaet 08:18, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Marschall (HRR) (vorerst erledigt)

hier wird der Hofmarschall mit dem Feldmarschall in einen Topf geworfen. Auf jeden Fall sind das keine Militärpersonen des HRR. Kat-Beschreibung fehlt und gesichtet ist natürlich auch :-(
--Friedrichheinz 12:45, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
löschen sollte man auch die zahlreichen Unterkategorien, wie Kategorie:Marschall (Steiermark)

wenn gewünscht, kann man eine neue Kategorie:Hofmarschall anlegen, als Unterkategorie von Kategorie:Hofbeamter --Friedrichheinz 13:05, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Als ich die Kategorie anlegte hatte ich das Amt mareschallus (deutsch: Marschall) im Sinn, eines der fünf mittelalterlichen Hofämter. Marschall (HRR) war von mir als Unterkategorie von Kategorie:Marschall gedacht um dort alle Personen einzusortieren, die das mittelalterliche Amt des mareschallus in einem Territorium des Heiligen Römischen Reiches inne hatten. Eine Löschung mit dem Argument "hier wird der Hofmarschall mit dem Feldmarschall in einen Topf geworfen" hielte ich für Vandalismus, mit dem gleichen Argument könnte man auch den Artikel Marschall löschen. Das es Ämter gibt, die sich im Laufe der Jahrhunderte aus dem Marschallsamt entwickelten oder zumindest den Bestandteil "-marschall" im Namen trugen machen die Kategorie nicht sachlich falsch. Soweit Personen im Amt eines Feld-, Hof-, Land- oder Sonstigen-marschalls hier falsch einsortiert sind, können diese doch in eine Kategorie:Feldmarschall, Kategorie:Hofmarschall, u.s.w. richtig umsortiert werden... --Herrgott 16:10, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Was jemand im Sinn hat, darüber können andere nur spekulieren. Deshalb ist es bei der Anlage von Kategorien besser, besonders wenn es um mehrdeutige Begriffe geht, eine Kategoriebeschreibung zu erstellen.
Da die Kategorie:Marschall schon als Schnittmenge von Kategorie:Militärperson und Kategorie:Hofbeamter angelegt wurde, ist die heutige Vermischung von Militärs und Hofbeamten das Ergebnis der bisherigen Entwicklung dieses Kategorienastes. Eine Trennung zwischen beiden deshalb erforderlich. Ein Marschall der Sowjetunion z.B. war nun wirklich kein Hofbeamter. Wenn die Ober-Kategorie:Marschall Artikel und Unterkategorien zu konkreten Personen enthalten soll, dann darf sie nicht unter Kategorie:Generalsdienstgrad eingeordnet sein, denn für die Personen trifft die notwendige Bedingung ist ein Generalsdienstgrad nicht zu. Hier wäre also eine weitere Trennung zwischen Dienststellung bzw. Dienstgrad und Personenartikel angebracht. --Erell 09:07, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Hofmarschall, Kategorie:Feldmarschall und Kategorie:Landmarschall angelegt, um eine klarere Kategorisierung zu ermöglichen. --Friedrichheinz 13:15, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hm die klarerer Trennung zwischen den verschieden Arten der Marschälle ist einerseits begrüßenswert - aber da ist wohl etwas schiefgegangen? Wenn man bestehende Kategorien umhängt, braucht man sich nicht zu wundern wenn es klemmt. Die personenbezogenden Kats sind auf keinen Fall zu löschen sondern (wenn militärisch) in entspechenden Subkats beispielsweise Kategorie:Militärperson_(Deutschland) unterzubringen. Besten Gruß Tom 23:23, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kann deinen Revert nicht wirklich nachvollziehen.
Kategorie:Hofmarschall ist sortiert in Kategorie:Hofbeamter
Kategorie:Feldmarschall ist sortiert in Kategorie:Militärperson
In die Kategorie:Generalsdienstgrad gehört meines Erachtens nur der Artikel Generalfeldmarschall, weder die Kategorie:Marschall noch die Kategorie:Feldmarschall gehören dorthin.
--Friedrichheinz 08:18, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Problematisch ist hier, dass im Mittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit das Marschallsamt mehr oder weniger immer sowohl ein höfisches als auch militärisches Amt war, die Trennung zwischen beiden erfolgte erst im 17./18. Jhd. -- Julez A. 01:15, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Daher soll die Kategorie:Marschall auch im Katzweig der Dienstgrade bedacht werden. Inhaltlich sollte an Auftrennung der personenbezogen (Nikolaus von Luckner, Hermann Göring etc.) und dienstgradbezogenen (Marschall, Feldmarschall, Generalfeldmarschall etc.) Zuordnungen gearbeitet werden. Mir scheint, das die Sache eben nicht "mit der Brechstange" zu lösen ist, wie ich im Editkommentar dazu bemerkte. Eigentlich hätte zur Thematik vorab im zuständigen Fachbereich nachfragen können, wie dies auch andere tun. Ich war so frei dort einen Vermerk auf diese Disk zu machen. Besten Gruß Tom 10:52, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Passende Unterkategorien wären Kategorie:Reichserbmarschall und Kategorie:Reichserzmarschall. Die Marschallsämter in den Unterkategorien bestanden wohl auch nach dem Ende des Reichs 1806 weiter. --Friedrichheinz 20:40, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Uneinheitliche Diskussion, wie ich das lese, besteht der Antragsteller im Moment auch nicht auf sofortiger Löschung.
Da das Portal die mit dieser Kategorie verbundenen Probleme "auf dem Brett" hat und aktiv lösen will:
vorerst keine Löschung; bitte Wiedervorlage, wenn die Probleme längere Zeit ungelöst bleiben.Gruß --Rax   post   10:05, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gut es wird sich gekümmert. Besten Gruß Tom 15:13, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu schwammig, zu unbelegt, zu weitläufig: Wie und in welchem Ausmaß sich Personen mit "Grundeinkommen" beschäftigt haben bzw. beschäfitgen, geht nicht hervor. So wahlloses oder POViges Einteilen, häufig ist nicht einmal in den Artikeln Grundeinkommen erwähnt oder genau beschrieben (wie, was, wo, QUELLE!, wer beurteilt das?) (Bsp: Manfred Füllsack, Michael Opielka). -- Yikrazuul 19:57, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Personen nach ihren Interessen oder Meinungen einzuteilen, ist kaum neutral und sauber abgegrenzt möglich. löschen. --Wkpd 23:12, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf der einen Seite spricht für die Kategorie, daß es auch Kategorien von Parteimitgliedern (z.B. Kategorie:CDU-Mitglied, Kategorie:SPD-Mitglied) gibt. Entsprechend wäre es ok, wenn eine Kategorie für BGE-Personen als Unterkategorie zu Kategorie:Grundeinkommen gibt. Dabei sollte allerdings in den entsprechenden Artikeln eindeutig ein Bezug zum Grundeinkommen hergestellt werden können. Die Mamutaufgabe, alle BGE-Befürworter aus der in Wikipedia aufgeführten Persönlichkeiten zusammen zu sammeln, sollte allerdings der Kategorieersteller auf sich nehmen. Auf der anderen Seite spricht gegen diese Kategorie, daß es keine Sammlung von "Kommunisten" in der Wikipedia gibt, was mit dem Grundeinkommen insofern vergleichbar ist, weil es im "Kommunismus" ebenfalls verschiedene Strömungen gibt und es den Kommunisten schlicht nicht geben kann (wie es auch nicht den BGE-Befürworter geben wird). --Iovialis 16:58, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Unterschied zwischen der Kategorie:CDU-Mitglied und der Kategorie:Person (Grundeinkommen) ist, dass bei erster eine eindeutige Zuordnung zur Partei (durch die Mitgliedschaft) möglich ist. Die Kategorie:Person (Grundeinkommen) ist ungefähr so wie eine Kategorie:Person (Atomkraftgegner) oder Kategorie:Person (MwSt-Senkungsbefürworter), die dann Parteiübergreiffend (vielleicht auch noch ein paar Schauspieler dazu...) die Personen sammelt, die einer bestimmten Denkrichtung zugeordnet werden. --Wkpd 17:42, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Kategorie für sehr schwammig - es ist auch nicht definiert, ob die Person Befürworter oder Gegner sein soll - der Zusammenhang wird auch nicht aus den (meisten) kategorisierten Artikeln deutlich. löschen. -- Schotterebene 18:08, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Schotterebenes Argument würde darin münden, daß alle Personen der Wikipedia in die Kategorie aufgenommen werden, da jeder in irgendeiner Form für oder gegen ein Grundeinkommen ist. Die Argumente von Wkpd halte ich gleichfalls für richtig, um Personen (vor allem ungefragt!) keiner bestimmten Denkrichtung zuzuordnen. --Iovialis 09:55, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

* Kategorie: Person des Zionismus ? auch löschen ? , da jeder für oder gegen ein Zionismus ist ? --Unterguggen 10:00, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich; eine politische Bewegung ist doch was ganz anderes als ein Finanztransfermodell.... -- Julez A. 01:31, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht alles. Grundeinkommen - "gesellschaftspolitische Bewegung" (ohne Nazismus/Zionismus - bedingungslos) --Unterguggen 11:30, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen. Vergleichend: (?) Komische Diskussionsführung. Ne andere Sortierung von Personen (?) aber Personen die für Grundeinkommen sind ist nicht so überzeugend. Ich bin für bedingungsloses Grundeinkommen →→ auch dafür - darf ich mir dann wenigstens einen ‚redlink‘ einrichten. >>> Dann schon besser MLPD: 35 Stunden-Woche für alle bei vollem Lohnausgleich. --Paule Boonekamp 13:17, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: gemäß Diskussion. Prominente Vertreter solcher Ideen gehören mit Erläuterung in die jeweiligen Richtungsartikel, nicht in eine Kategorie. -- Harro von Wuff 00:36, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Walter Fuchs (Ministerialrat) (war LAE, den ich nicht gesehen habe, etwas unterhalb geht es weiter)

RK nicht erreicht. Der Faltenwolf 00:43, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

hat ausreichend publiziert -- 109.49.29.143 03:56, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Drei mal alleiniger Autor und eine Gazillion Arbeiten als Haupt-, Mit- oder Nebenautor. Schonmal aufgrund der publizistischen Tätigkeit relevant.--91.113.89.145 09:35, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry, sehe ich anders. TJ.MD 12:59, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Erhebliche Zweifel an der Relevanz, aber das mögen unsere ostalpenländischen deutschsprachigen Nachbarn besser beurteilen können. TJ.MD 12:47, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist ein Doppler (s.o)--♥ KarlV 12:48, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, danke, hatte ich nicht gesehen (jetzt hierher verschoben). Ändert aber nichts. Publiziert. Wo, wann, was, wie relevant? und außerdem WP:IK, s. Bearbeiter TJ.MD 12:58, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
"Österreich / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit" und Manz’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Quellen laut Artikel --Oliver 13:15, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
deutliche Relevanz vorhanden: eine Reihe von Veröffentlichungen und Sachbüchern - und mehrfach mit dem östererichischen Pendant zum BVK ausgezeichnet - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:19, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wäre auch meine Frage: Warum sollte der Kandidat die RK Sachbuchautoren nicht erreichen? polit. Funktion reicht m.E. nicht, Orden sind Anhaltspunkte, hier aber treffen sie wohl zu. --Wangen 13:30, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut, dann mag er relevant sein. Der Artikel war dennoch (bei meinem lezten Besuch) nicht lexikalisch. TJ.MD 13:33, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber die relevanzstiftenden Quellen waren bereits drin.--Oliver 13:38, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
klare Falschaussage des Antragstellers - LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:58, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Sache noch. Der erste Autor war - lt. Benutzername - wahrscheinlich Herr Fuchs selber, also wird es schon passen (abgesehen vom unguten Geschmack in Sachen WP:IK bzw. WP:NPOV) , aber es gibt noch einen zweiten österreichischen Walter Fuchs. Die zweite Ausgabe ist Kriminologe und ebenfalls Sachbuchautor. Kann da jemand der mehr Ahnung davon hat, noch einmal die Literaturliste gegenchecken, ob die Bücher/Artikel der beiden nicht durcheinander geraten sind?--91.113.89.145 14:02, 11. Feb. 2011 (CET)(Mist Bearbeitungskonflikt)[Beantworten]
Ahm, magst Du mir vllt verraten, wo Du eine Falschaussage meinerseits wähnst? TJ.MD 15:26, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, eher Wörterbuch oder Werbungseintrag. Bitte Relevanz klären. 7 Tage --Crazy1880 07:19, 11. Feb. 2011 (CET) [Beantworten]

Wurde bereits einmal als Werbung gelöscht. Keine Verbesserung erkennbar. -- Enzian44 02:45, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA als wiedergänger gestellt --Finte 15:32, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls aus der allg. QS, bitte mal die eigenständige Relevanz klären, da unter anderem Zirkelverweis aus E-Learning und Lernsoftware. Einbaufähig --Crazy1880 07:25, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

ich habe den Eindruck, dass hier verschiedene Dinge durcheinandergeworfen werden. Unterricht wird im Artikel nicht wirklich erklärt. --Sarion !? 09:56, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Meint ja auch keinen Schulunterricht im Klasenverband. Für mich ist das ein uralt-Begriff für E-Learning -> 'Redirect --Wangen 13:35, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Mischung aus Nichtartikel, Redundanz und BKL. Wir hatten auch mal Computerunterstützte Ausbildung. Außerdem haben wir Rechnergestütztes Gruppenlernen. Da könnte man viele Artikel mit ähnlichem Lemma anlegen. In der Form löschen. --Kungfuman 18:37, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kann nicht erkennen, warum dieser Herr in einer Enzyklopädie stehen sollte. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:07, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich auch nicht. Seine Gemeinde hat gerade mal 594 Einwohner, und das Bundesverdienstkreuz alleine reicht auch nicht. --212.77.181.69 08:52, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • langjähriger Kurator eines nicht ganz unbekannten Kulturfestivals, Initiator eines relevanten Museums, ausreichend Publikationen, eine Reihe hoher Auszeichnungen und ein Asteroid ist nach ihm benannt .... wenn das nicht reicht? -- 109.49.29.143 08:57, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Initiierung des Museums müsste noch belegt werden. Und von den 20 Einträgen bei der DNB hat er leider nix selbergeschrieben. -- 95.119.233.137 09:10, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Alle Fakten aus dem Artikel sind durch den verlinkten Zeitungsausschnitt belegt und die Einträge in der DNB solltest Du besser nochmal genau ansehen. Die Bücher der Rieser Kulturtage wurden von ihm erarbeitet, die seines Vaters hat er vollkommen neu überarbeitet. Bei den Rieser Biographien ist er Mitherausgeber. -- 109.49.29.143 09:13, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Lt. Weblink hat er "nur" das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten, aber der Asteroid sollte es rausreißen. So einen Fall hatten wir schon mal. Behalten. --TStephan 09:37, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

das BVK 1. Klasse ist frisch -- 109.49.29.143 09:42, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Laut dieser Quelle http://books.google.de/books?id=KWrB1jPCa8AC&pg=PA364&lpg=PA364&dq=4251+kavasch&source=bl&ots=BFNP7PKbZB&sig=A6X84zCLgiwWLXb7wFnCP8K5U14&hl=de&ei=_SRVTbmJBsqahQfj9KXDDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=10&ved=0CGMQ6AEwCQ#v=onepage&q=4251%20kavasch&f=false ist der Asteroid auch nach dem Vater des fraglichen Herrn benannt. Im Übrigen dürfen Namen von Asteroiden durch den Entdecker vergeben werden; die IAU prüft dann lediglich, ob die Benennung regelkonform ist. Die Person Enola Gay ist ja auch nicht relevant, nur weil ein bekanntes Flugzeug nach ihr benannt wurde. Insgesamt bin ich jetzt aber unentschlossen ... --212.77.181.69 13:09, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Deine Quelle sagt eindeutig, daß der Asteroid nach Vater und Sohn ("Named in honor of Julius Kavasch (1920-1978) and his son Wulf-Dietrich Kavasch, both amateur geologists and popular science writers about the Ries impact crater") benannt. Die Quelle zeigt meines Erachtens auch, daß er Initiator des Museums war. Dazu noch Tierarzt, 2 mal BVK, das Kulturfestival, Publikationen (ob als Herausgeber, Mit- oder Alleinautor) und rüriger Lokalpolitiker. Eindeutig behalten, und sei's, weil mir der Mann schon beim Lesen sympathisch ist.--Nighthawks 23:17, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Offenbar eine Zweitverleihung des BVK, das passiert schon nicht mehr so massenhaft wie Einstiegsverleihung. War zwar nur regional tätig, da aber offenbar mit reichlich Lorbeer. Artikel akzeptabel, durch die Rieser Zeitung weitgehend belegt, bitte behalten. -- Wistula 13:43, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wir diskutieren hier nur, weil der LA-Steller etwas nicht erkennen kann. Dies schmälert jedoch nicht die Relevanz des Artikels, sondern sollte den LA Steller dazu befleißigen, an seiner Erkenntniskompetenz zu feilen. DNB, Museum, BVK UND Asteroid führen klar zum Behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:27, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wirklich als mal als Frage ohne Hintergedanken formuliert: Ist es jetzt die Summe, die die Relavanz stiftet (Museumsinitiator, Tierarzt, rühriger Kommunalpolitiker, BVK, (Mit-)Autor, Astoroid-Namensmitstifter)? ...und sollte es dann wirklich heißen "Wulf-Dietrich Kavasch, Kommunalpolitiker..." (Ich meine ja nur wegen der 594 Einwohner?) N-Lange.de 17:59, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bushradio (SLA)

Die drei Sätze können in den Senderartikel eingebaut werden. Diese Sendung ist wohl irrelevant. -- Johnny Controletti 09:26, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

da brauchs keine LD - völlig irrelevanter Nichtikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:10, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
ein bisschen mehr Informationen und das wird ein Relevanter Artikel. Die Sendung ist für Zuhörer unsere Breitengrade die aus Australien kommen Relevant, von da her behalten aber den Artikel bitte ausbauen, 3 Sätze sind doch ganz schön arm! -- caesar_devil 15:32, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wurde von GDK nach SLA von Finte getonnt.-- FlügelRad (Disk/?) 16:48, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

"Nationalfeminismus" ist eine Eigenbezeichnung für den rassistisch-antisemitischen "Feminismus" Pia Sophie Rogge-Börners (1878-1955), der neuerdings im rechtsextremistischen Umfeld wieder aufgegriffen wird. Im wissenschaftlichen Diskurs ist eher von "Rassefeminismus" die Rede. Das Lemma ist eventuell relevant, in dieser apologetischen Form mit einer langen Liste von nicht verwendeter Literatur, die Seriosität vorgaukeln soll, ist eine Löschung aber die einzig taugliche Qualitätssicherungsform. --pep. 09:33, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen „Sophie Rogge-Börner - Wegbereiterin der Nazidiktatur und völkische Sektiererin im Abseits“ ist der Titel einer wissenschaftlichen Abhandlung, welche diese "Feministin" monografisch darstellt. Ihre Theorie ist im Lemma präzise zusammengfasst: „Zugleich verstanden es die Nationalfeministinnen als selbstverständlich, dass die Frau dazu geschaffen ist, durch das Gebären von Kindern zum Fortbestand des Volkes beizutragen.“ Lemmagegenstand ist also a) nicht nur exotisch, sondern b) erstellt worden, um Wikipedia politisch als Plattform für noch so absurde Ideen zu mißbrauchen. Weg damit, meint--♥ KarlV 11:38, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Pep, Deine ersten beiden Sätze wären - so belegbar - eine interessante Bereicherung des Artikels. Einen Löschgrund kann ich allerdings nicht erkennen: Der Begriff existiert, ist wissenschaftlich rezipiert und scheint im Artikel zutreffend (wenn auch knapp) beschrieben. Behalten und allfällige inhaltliche Auseinandersetzungen auf der Artikeldiskussionsseite führen. --Rudolph Buch 13:24, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, das Konzept ist im Artikel eben gerade nicht zutreffend, sondern euphemistisch-apologetisch beschrieben. Rezipiert in nennenswertem Ausmaß ist lediglich Rogge-Börners (nämlich wie oben von KarlV ausgeführt), deren Thesen im Diskurs aber nicht "Nationalfeminismus" genannt werden, der Begriff taucht höchstens als Zitat auf. Bzgl. der Belege: In dem Artikel ist nichts belegt, die angeführte Literatur täuscht die Seriosität lediglich vor und wurde für den Artikel nicht verwendet. --pep. 13:35, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Gegensatz zu Feminismus wird in der mehr als spärlichen Literatur, wo "Nationalfeminsmus" übehaupt vorkommt, "Nationalfeminismus" stets in Gänsefüsschen geschrieben. Das sieht also nicht nach wissenschftlich etablierter Rezeption aus.--♥ KarlV 13:38, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, nicht "stets", aber spärlich isses fürwahr. Häufiger englisch als "nationalist feminism" oder "feminist nationalism", aber das ist teils ein völlig anderer Blickwinkel, um den es im Artikel bísher gar nicht geht. -- Amga 13:53, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Literaturrecherche in verschiedenen Bibliotheken (unter Anwendung von Index/Stichworten) ergab einen Befund von 0, in Worten null.--♥ KarlV 14:09, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei Google Books finden sich schon Fundstellen, und auch hinreichend seriös. Der Begriff mag ablehnende, distanzierende oder zitierende Verwendung finden, aber er findet sie - das reicht. Und ob die Beschreibung euphemistisch ist, oder einfach nur wertfrei, ist keine Frage für die Löschdiskussion, sondern für die Artikeldiskussion. (Sorry, aber das erste Löschargument klingt mir zu sehr nach "Da steht nicht, dass der Begriff böse ist, also löschen" und das zweite nach "Den Begriff gibt es zwar nicht, aber außerdem ist er böse". Beides sind keine Löschgründe.) Die Nennung von themennaher Literatur entspricht übrigens WP:LIT; Einzelnachweise sind ein anderes Thema. --Rudolph Buch 15:09, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
In WP:Lit steht aber auch Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden. Da Literaturangaben auf das bekannte, veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur tatsächlich dem Inhalt des Artikels widerspricht. --pep. 15:35, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Begriff wird offenbar ziemlich inkonsistent verwendet (natürlich auch bei den googlebooks-Fundstellen), so daß die Möglichkeit einer "seriösen" Rezeption der Bedeutung in Zweifel gezogen werden darf. Ich bezweifle sogar, daß er Eigenbezeichnung für den rassistisch-antisemitischen "Feminismus" Pia Sophie Rogge-Börners ist. Vermutlich handelt es sich um eine Begriffsfindung im Laufe von Genderdiskursen; die Fundstellen der Bezeichnung und die um sich selbst zirkelnden Bezugnahmen, die keine verwendbaren Belege sein können, deuten darauf hin. Im Übrigen stimme ich Peter zu, denn ein "guter Artikel" wird das unter dem Lemma wohl nie. -- Judäische Volksfront 15:42, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Du hast wohl recht, zumindest in "Volksgemeinschaft als Blutsgebot" findet Google Books kein Wort, das "femin" enthält. Nach nochmaliger Web-Recherche dürfte die Bezeichnung eine Neuschöpfung sein, die auf Liliane Crips' Aufsatz „National-feministische Utopien“ Pia Sophie Rogge-Börner und „Die deutsche Kämpferin“ 1933-1937 aus dem Jahr 1990 zurückgeht. Das spricht aber alles noch mehr für Löschen, dann fehlt nämlich auch die historische Relevanz, die ich zuerst angenommen hatte. --pep. 16:28, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Alternativbezeichnung "Rassenfeminismus" und eine Quelle eingefügt, die ich benutzt hatte. Wer den Artikel für apoligetisch hält, kann ja weiteres mit Quelle einfügen. -- Bunga Bunga 16:46, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, bitte. Sonst wird der Artikel gelöscht. -- Christian Tietgen 17:30, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das, mit Verlaub, hast Du falsch interpretiert. Zunächst einmal ist "Rassenfeminismus" nicht die Alternativbezeichnung für den ursprünglich eingeführten Begriff. Zwar ist jener, genau wie dieser, eine Begriffsfindung - seine Urheberschaft jedoch recht einfach zu ermitteln und seine Verwendung sowohl konsistent, als auch verschieden zu diesem. Für "Nationalfeminismus" gilt nach wie vor - und das zeigt gerade auch die von Dir eingefügte "Quelle": man (ups) frau beruft sich im Kreis. Eine reputable Quelle suche ich selbst noch, bin aber, wie oben schon angedeutet, nicht sehr hoffnungsvoll. -- Judäische Volksfront 19:18, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bilde mir ein, eine gewisse Routine zu besitzen Google-Buchsuche auf lemmatauglichkeit abzuklopfen. Im konkreten Fall würde ich Benutzer:Jotzet|Judäische Volksfront eindeutig zustimmen: allergrößte Bedenken bzgl. lemmatauglichkeit (mag in einigen Jahren anders aussehen) ... Hafenbar 20:17, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Erst dachte ich an Hoax a la Steinlaus, aber anscheinend ist das doch ernst gemeint, wenngleich ich an den guten Absichten zweifle (ich weiß, AGF- trotzdem gute Absichten zweifelhaft): Nirgends im Nationalsozialismus gab es Frauen, die selbständig und ohne Genehmigung der Männer Karriere machen durften und nur im Bereich der oberflächlichen Kunst gab es überhaupt Frauenkarrieren, alle anderen Frauen waren reine Erfüllungswerkzeuge und im Sinne der Rassenzuchtpolitik reinblütige Gebärmaschinen, die mit Mutterkreuzen und Verehrungen als Soldatenmütter zur Produktionsstätte degradiert wurden. Im diesen Zusammenhang irgendeine Ähnlichkeit zu Feminismus anzudeuten ist geradewegs pervers! Der Terminus "Nationalfeminismus" oder auch "Rassenfeminismus" kommt zumeist in Anführungszeichen vor und wird von Kommentatoren verwendet, die die Lächerlichkeit der (Neo)Nazi-Frauen unterstreichen soll und behauptet überhaupt keine wie immer geartete nichtsexistische Rassenpolitik- was auch immer das sein soll. Es gibt rechtsextreme Frauen und es gibt antipatriarchale Frauen (Feministinnen), aber sicher keine soziologische Schrift, die hier irgendeine Schnittmenge behauptet. Wir reden hier von gewaltbereiter Pazifismus, einem glatten Oxymoron. Gute Absichten sind deswegen zweifelhaft, da hier einerseits der Feminismus beschmutzt wird und andererseits mit kärglicher Quellenlage (Literatur stützt nicht die Behauptungen, Begriff nicht etabliert...) der Rechtsextremismus verharmlosend dargestellt wird. Entweder löschen, oder eine gründliche Aufarbeitung, die die Absurdität diese Begriffs verdeutlicht, als Maßstab könnte ich mir Jüdischer Bolschewismus vorstellen. 178.190.73.184 14:22, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist kein deutsches Lemma. Auf deutsch heißt das Biopiraterie. --Katach 10:51, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

deswegen wird es ja auch weitergeleitet auf den Artikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:11, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Na ja, dies ist halt die de-WP. Was verhindert, das als (schnelllöschfähigen) Fremdsprachenredirect einzustufen? --He3nry Disk. 14:21, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
na, dann fang mal an, alle nichtdeutschen Worte zu löschen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:38, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, in Anbetracht dessen, dass der Zielartikel mit dem Satz beginnt Der Begriff Biopiraterie bezeichnet laut dem American Heritage Dictionary..., ist der Redirect mitnicht völlig abwegig. Denn im AHD steht sicher nicht "Biopiraterie". Ob das ein sinnvoller Artikelanfang ist, steht auf einem anderen Blatt ;-) -- Amga 17:21, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, falsche Sprache--Antemister 19:48, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wikipedia ist kein Wörterbuch. Löschen. -- Christian Tietgen 20:04, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Google-Books-Suche nach „biopiracy“ in Büchern auf Deutsch ergibt, dass eine ganze Reihe von Autoren entweder den englischen Begriff neben dem Deutschen angeben oder sogar nur den englischen verwenden. Wenn man in einem deutschsprachigen Buch auf das Wort stoßen kann, sollte man es auch in der Wikipedia nachgucken können. --Mushushu 22:42, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: ein bisschen Service...

--Mushushu 22:57, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sagen wir mal so: ich hatte mich vor ca. 150 Jahren dafür ausgesprochen, dass die de.Wikipedia "Bioprivatisierung" [sic!], auf das atablierte Lemma Biopiraterie verschiebt (s. Artikeldiskussion, inzwischen erfolgt, Danke von meiner Seite an den/die Mutige) mit dem (en-)Redirect Biopiracy hätte ich angesichts der (Nichtexistenz des Redirects "Bioprivatisierung") diesbezüglich keine Probleme ... Hafenbar 00:03, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch -- GDK Δ 13:12, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ursprünglicher SLA und Einspruch:

Löschen World-Junior-Grade-A-Turnier: Erkennbare Irrelevanz, --He3nry Disk. 12:17, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

EINSPRUCH:Laut En Wiki (mit Quelle): "and is widely recognized as one of the most important junior tennis championships in the world" -- Arcudaki Blitzableiter 12:27, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Unsinniger SLA - Seit über 60 Jahren bestehend und eines der bekanntesten - das impliziert klare Relevanz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:17, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Autsch! Also Sport geht mir zwar am A*** vorbei, aber daß das DAS Jugendturnier für Nachwuchstalente ist, habe sogar ich mitbekommen.--91.113.89.145 14:14, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Könnte man das mit Belegen auch mal im Artikel drin haben? (en-WP ist kein Beleg). Das ist ein Sporttunier im Juniorenbereich, da muss nun schon ein echter Knaller her, oder? --He3nry Disk. 14:19, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich biete mal dieses und jenes an, das kann aber so nicht in den Artikel. Aber nur als Hinweis, daß das Turnier wirklich bedeutend ist.--91.113.89.145 14:28, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das da baue ich aber mal ein. Zumindest drei der Finalisten der letzten sieben Jahre gehören mittlerweile zu den Top100 der ATP Rangliste (Monfils, Soederling und Baghdatis; Hofmanova kommt mir auch bekannt vor).--91.113.89.145 14:38, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Na, wer erkennt diesen Orange-Bowl-Sieger? :) Gruß vom Tim--VIPer7 18:27, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Laut englischer Wikipedia haben da mitgespielt: Andre Agassi, Steffi Graf, Roger Federer, Anna Kournikova, Tommy Haas, Amélie Mauresmo, Justine Henin. Das spricht für Relevanz. (Allerdings könnte man das auch mal in der deutschen Wikipedia erwähnen.) Behalten. -- Christian Tietgen 20:09, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls behalten. Galt früher immer als Junioren-WM und das Juniorenturnier überhaupt. Durch die großen Erfolge minderjähriger Spieler im Profitennis genoss es große Aufmerksamkeit. Die Gewinner wurden regelmäßig als die kommenden Stars gesehen (wohl nicht zu Unrecht) und selbst in deutschen Tageszeitungen erwähnt (zumindest als Tennis in Deutschland noch beliebter war). -- Kramer ...Pogo? 22:27, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevant? Ein Book-on-Demand so far, --He3nry Disk. 13:42, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hatte QS geplant. Derzeit ist nicht die geringste Relevanz dargestellt, daher im aktuellen Status löschen. Allerdings bietet Google noch einiges dazu, sein Werk scheint eine gewisse Rezeption erreicht zu haben. Außerdem scheint er Dozent zu sein. Hab bereits den Autor darauf angesprochen. Könnte also sein, dass er nach Ausbau knapp relevant ist. Umweltschutz[D¦B] 13:44, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
dann stellt sich nur die frage ob es Relevant ist ein Dozent zu sein??? Würde 7 Tage geben und die Relevanz klar zustellen. -- caesar_devil 15:3489, 11. Feb. 2011 (CET)

Total unsinnig. --Lotar77 13:54, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

[PA entfernt Romulus ⌁talk 13:58, 11. Feb. 2011 (CET)] --Richardson 13:54, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
total unsinniger LA - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:56, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. --Lotar77 14:00, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier hat jemand keine Hobbys. --Richardson 14:00, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschtroll - VM folgt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:01, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich sind die genannten Veröffentlichungen nicht relevanzstiftend. Nach offenbar ungerechtfertigtem LAE vor 7 Tagen, ohne hinreichende Würdigung der vorgebrachten Argumente nach nur 22 Minuten, nun bitte Relevanz überprüfen. -- Judäische Volksfront 14:07, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum sollte er nicht relevant sein. Scheint ja einige Sachbücher zum Thema Recht (mit)geschrieben zu haben. Oder sind das nur Sammlungen?--91.113.89.145 14:11, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier die alte Löschdiskussion. Der letzte Einwand des damaligen LA-Stellers sollte m.E. gewürdigt werden. (Repetitorium? Mitautor? Gründer?) --Wangen 14:19, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

ich denke die "Argumente" wurden gewürdigt. Relevant ist, wer als Hauptautor (nicht einziger Autor) an mindestens vier Werken beteiligt ist. Das ist gegeben, zudem sind mehrere dieser "Sachbücher" in mehreren Auflagen erschienen. Eine Publikation als alleiniger Autor (Instrumente des Anlegerschutzes im Investmentrecht) fehlt im Artikel sogar. behalten. -- Toolittle 14:31, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachgetragen. 2x Alleinautor, mehreres anderes, in der Summe leidenschaftslos behaltbar. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:52, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Erstaunlich, dass in beiden Fällen jeweils Mitarbeiter mit ihren ersten Edits den Artikel eliminiert sehen wollen. -- Textkorrektur 19:34, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, quellenlos, TF? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:17, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antragsteller löschen. --Blogotron /d 22:23, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die allwissende Müllhalde findet den Begriff nur einmal in diesem Zusammenhang. Zusammen mit der Benutzerseite des Erstellers könnte man zumindest annehmen, daß hier ein Begriff etabliert werden soll. Aber vielleicht kann der Ersteller ja ein wenig Aufklärung leisten - ich schreib ihn mal auf seiner Benutzerdis an--Nighthawks 22:55, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Soweit erkennabar werden die Personen_RK nicht erreicht. Jurastudium, Aussichtsratsposten, Kreibeigeordneter und Funktionsträger der lokalen CDU und Kandidat für den Landrat. LKD 14:20, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA-fähig. Der lückenlose Werdegang zeigt die zweifelsfreie WP-Irrelevanz der Person auf. Als Dezernent ebenso wie als Parteifunktionär weit von relevanzschwelle entfernt. Artikel ist nebenbei offensichtlich (man vergleiche die Titel der Web-Links) als Werbung angelegt. In Verbindung von beidem sei "ganz schnell weg" angeraten. --Wangen
Bis zum 28. März 2011 in einem BNR parken? --Artmax 14:26, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht im BNR parken: das würde ja bedeuten WP stellt Platz für wahlwerbung zur verfügung, schnellwegdamit --Finte 14:35, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte, bitte ganz schnell löschen. Das stinkt nach Wahlwerbung--91.113.89.145 14:47, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur Kreisbeigeordneter, löschen. -- Christian Tietgen 15:25, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann wiederkommen, wenn er denn Landrat geworden ist. Derzeit klar irrelevant und als Wahlwerbung löschen. --ahz 17:33, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant (30 Mitarbeiter) vom Artikelersteller wurde ein SLA entfernt ich werte das als einspruch, deshalb jetzt LA mit diskussion Finte 14:31, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

wurde bereits schnellgelöscht --Finte 14:32, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Entfernung des SLA durch den Artikelersteller sollte durch GSL (ganz schnelle Löschung) beantwortet werden. --Eingangskontrolle 19:44, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, das machen doch viele Benutzer und trotzdem sind nicht alle deren Artikel irrelevant. -- Christian Tietgen 20:13, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dies ist keine sinnvolle Begriffsklärungsseite. Mal abgesehen davon, dass die Seite unter dem falschen Lemma steht (müsste Gewaltsame Aufklärung sein): Der zweite Eintrag auf der Seite Gewaltsame Aufklärung (Philosophie) ist als stehender Begriff nicht nachweisbar. Offensichtlich ist gewaltsame Aufklärung gemeint und das wurde einfach so zusammengereimt. Wikipedia ist aber kein Wörterbuch. Und auch wenn es eines wäre, in einem Wörterbuch findet man aus guten Gründen i.d.R. keine beliebigen Kombinationen von Adjektiven und Substantiven. Auf der Seite müsste sonst dann auch noch die gewaltsame Aufklärung (Gewaltsame Aufklärung (Medizin)?) und die gewaltsame Aufklärung (Gewaltsame Aufklärung (Erziehung)?) zu finden sein. Das ist absurd. BKL löschen und Gewaltsame Aufklärung (Militär) wieder zurück verschieben. -- 83.77.147.165 14:57, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE + IP abgeklemmt (siehe [1]). Gruß Tom 15:44, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Was auch immer Ihr beiden hier laufen habt: für LAE ist das nichts. TJ.MD 17:27, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

WP:TF, BKL löschen. TJ.MD 17:42, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
scheint wohl eher eine Frage der Gesinnungsprüfung zu sein. Viel Spaß denn damit und mit Editwar (bemerkenswert schon allein auf dieser Seite) und zusätzlichen VM oder andern BNS-Manövern dazu. Besten Gruß Tom 18:12, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach hör doch auf zu heulen und sage lieber, daß das kein Scherz ist. Theoriefinding vom Feinsten → Verschiebung rückgängig machen & Löschen der BKS bidde. -- Judäische Volksfront 18:23, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

die "LD" ist eigentlich nicht auf einem niveau, dass ich mich dazu äußern will. obgleich die wendung "g.a." sich gelegentlich bereits einem "stehenden begriff" zumindest nähert und erst durch rotlink die BKL wirklich etwas "absurd" aussah, kann meinetwegen der bisher einzig sachlich begründeten stellungnahme gefolgt werden. das ist natürlich die im LA vorgetragene. ca$e 18:44, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gewaltsame Aufklärung (Militär) ist mit Belegen versehen. Was die Community aus den gemäß dem Regelwerk WP:BKS angelegen Rotlinks der Begriffskärungsseite macht, geht mir im Moment am Allerwertesten vorbei. Wobei ich mich ausdrücklich bei ca$e bedanke das er sich darum gekümmert hat. Falls es niemandem aufgefallen ist, zur Anlage wurde in der Versionshistorie wurde bereits auf das Regelwerk hingewiesen.[2] Gruß Tom 18:52, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Weiter kein Beleg für Verwendung in Philosophie. BKS braucht es nicht. --Pelagus 15:07, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ähnlich wie oben bei Gewaltsame Aufklärung (Begriffsklärung). Einschwenken (Politik)? Was ist mit Einschwenken (Verkehr)? In dieser Form ist die BKL (abgesehen davon, dass sie ebenfalls unter dem falschen Lemma liegt) nicht haltbar. Löschen und zurückverschieben. -- 83.77.147.165 15:01, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE + IP abgeklemmt (siehe [3]). Gruß Tom 15:45, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
unbegründeten LAE revertiert. Tatsächlich ziemlich sinnloser POV. TJ.MD 17:39, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
scheint wohl eher eine Frage der Gesinnungsprüfung zu sein. Viel Spaß denn damit und mit Editwar (bemerkenswert schon allein auf dieser Seite) und zusätzlichen VM oder andern BNS-Manövern dazu. Besten Gruß Tom 18:11, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Einschwenken (Butterbohnen) oder was? Verschiebung rückgängig machen & Löschen der BKS bidde. -- Judäische Volksfront 18:30, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Einschwenken (Militär) ist mit Belegen versehen. Was die Community aus den gemäß dem Regelwerk WP:BKS angelegen Rotlinks der Begriffskärungsseite macht, geht mir im Moment am Allerwertesten vorbei. siehe darüber zu Gewaltsame Aufklärung (Begriffsklärung) Gruß Tom 19:01, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen wohl nicht gegeben, laut Creditreform 8 mitarbeiter, laut bürgel 6 Mitarbeiter, Haftendes Kapital 25.000 €, damit dürfte ein Umsatz von 100 Millionen wohl nicht zu erreichen sein.-- Lutheraner 15:14, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht, da erkennbare ohne Relevanz. --Kuebi [ · Δ] 15:34, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielleicht etwas vorschnell! Habe aus intresse mal deren wichtigstes Portal auf Alexa geprüft und siehe da, ein Ranking von 4000. Das lässt jetzt nicht auf zweifelsfreie irrelevanz schliessen. --Kaptain Kabul 22:27, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach Einspruch wieder hergestellt, um eine reguläre LD wieder zu ermöglichen. --Kuebi [ · Δ] 23:14, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

in der aktuellen form unschlüssig mit tendenz zum löschen. kg wird als spielefirma bezeichnet, es wird aber nur von einem flashspiele portal geredet, ob die firma eigene spiele entwickelt hat ist unklar. als pro ist anzumerken, dass das portal wohl in vielen sprachen existiert und damit zumindest theoretisch eine grosse abdeckung erreichen kann. die einzelnachweise sind im moment ein witz, da sie nur ein linkkontainer für die eigenen seiten sind. hier sollten artikel ÜBER die seiten rein. Elvis untot 10:44, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Seit Anfang 2008 bieten wir den Nutzern auf unseren Portalen auch selbstentwickelte Spiele an. Das Unternehmen macht also auch selbst Spiele. Nach eigenen Angaben über 380 Millionen Seitenaufrufe im Monat. Da sehe ich schon Relevanz. Man müsste das aber besser darstellen im Artikel. --Maturion 12:49, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist einfach nur relevanz- und substanzloses Geschwafel. So löschen. Der Tom 16:28, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Autoren-POV , seit 2003 ohne jeden Beleg, so nicht, vergleiche LD Wikipedia:Löschkandidaten/28._Januar_2011#Eroberungskrieg_.28bleibt.29 Gruß Tom 15:23, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Grmpf ... also "Verteidigungskrieg" ist ein eingeführter Begriff und einen Artikel dazu sollte es geben ... ABER ... der Artikeltext ist wirklich Geschwubbel ... ich würde bei der Angelegenheit über die volle Distanz von 7 Tagen gehen ... wenn dann immer noch Geschwubbel, dann dem Artikel den Gnadenstoß geben - (aber lieber wärs mir es erbarmt sich jmd. ...) LagondaDK 16:25, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde es etwas erstaunlich, wie hier durch ein paar Leute eines Portals zentrale Artikel zum Portalsthema gelöscht werden sollen, statt diese zu verbessern. Wenn es sich um eine schrumplige Regimentsgeschichte oder die drölfzigste Kanone handeln würde, könnte ich das ja noch verstehen. Aber hier? Nun gut, der Verteidigungskrieg als Begriff des Völkerrechts interessiert wohl weniger als alles, was glitzert, knallt oder brummt. Clausewitz ist auch kein Begriff, das ist schon ziemlich traurig. Erste Hilfe geleistet, zum Behalten reicht das allemal. --Minderbinder 17:31, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
+ 1. Behalten und Dank an Minderbinder. --Gudrun Meyer (Disk.) 17:39, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Erklärung für Dein Erstaunen ist simpel. Es geht einfach darum, die QS-Liste leer zu bekommen. Egal wie. -- 83.79.63.79 18:04, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Viele andere Artikel sind auch ohne Belege und sind seit Jahren nicht beanstandet oder gelöscht worden. Auf jeden Fall behalten. -- Christian Tietgen 18:10, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Belege: löschen, kann mit Belegen gern wiederkommen. TJ.MD 19:03, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@TJ.MD Keine Belege? Hast du Cache-Probleme? Strg-R hilft. Das war der Stand eine Stunde vor deinem LD-Beitrag. Löschgrund ist entfallen, ich würde LAE empfehlen. --Minderbinder 19:11, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Jaja, iss ja guut. Aber das hier (Die entwickelte Kriegspraxis macht seit dem 20. Jahrhundert die Unterscheidung von Angriffs- und Verteidigungskriegen problematisch. Eine wichtige Rolle spielt dabei neben den nötigen Vorlaufzeiten für die Mobilmachung zunehmend die Militärtechnologie, die auf Grund erheblich verkürzter Reaktionszeiten einer Macht wenig taktischen Spielraum bietet. Daher sucht man Kriegen zunehmend den Charakter von Präventivkriegen zu geben.

Nach 1970 erarbeitete das Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt unter Carl Friedrich von Weizsäcker mit gleicher Zielsetzung derartige Konzepte für einen Atomkrieg.

Eine wichtige Rolle in der Bewertung von Kriegen als Verteidigungskriegen spielt die öffentliche Meinung. Da Angriffskriege moralisch als verwerflich gelten, versuchen praktisch alle kriegführende Staaten, ihre Seite des Krieges als Verteidigungskrieg darzustellen.) macht das Dilemma klar. TJ.MD 19:16, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

LAZ mit fettem Dankeschön an die beteiligten Autoren. Gruß Tom 19:28, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich Finte 15:42, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Aber wenn er Mitglied der Kantonsregierung ist und Du hier (unter "subnationale Ebene") liest Regierungsmitglied - ziehst Du dann zurück? ;) -- Judäische Volksfront 15:55, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn das belegt wird, ist LAZ/LAE angemessen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:17, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich einen Beleg hinzugefügt und den Löschantrag entfernt habe, jetzt in der QS: Relevanz ist mMn wie durch Okmijnuhb dargestellt als Regierungsrat („Kantonsminister“) für Soziales eindeutig gegeben.-- FlügelRad (Disk/?) 16:43, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Verfehlt Relevanzkriterien eindeutig, lt. S&P Register of Corporations, ca. 190 Mitarbeiter und ca. 47 Mill US-§ Umsatz-- Lutheraner 15:46, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel legt keine Relevanz dar. Löschen. -- Christian Tietgen 15:54, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hm, laut Firmenhomepage 400 Mitarbeiter und 130 Mio CHF (ca. 100 Mio €) Umsatz. Der Text ist nicht böse werbend, also eine gewisse Relevanz könnte schon gegeben sein. Zumindest mal sieben Tage lang auf einige Quellen und einen Textausbau hoffen.--Nighthawks 22:44, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein kleiner Nachtrag: Die Zahlen bezogen sich auf die Muttergesellschaft PetroplastVinora Gruppe und nicht auf die PetroplastVinora AG aus dem Artikel. Wenn also etwas relevant ist, dann die Muttergesellschaft.--Nighthawks 09:32, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Unverständlicher Artikel, Verdacht auf Schleichwerbung (siehe Diskussion zum Artikel). (nicht signierter Beitrag von 193.22.142.254 (Diskussion) 15:58, 11. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ich kann keinen LA entdecken. Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 21:25, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Alexa-Ranking von 91.132 in D spricht nicht für Relevanz! Für ein führendes Magazin ist das schlecht, oder die Marktnische ist sehr klein. -- Johnny Controletti 17:00, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Lt. Impressum reines Hobby-Projekt. Relevanz geht zudem nicht aus Artikel hervor. löschen --Wangen 17:03, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

zudem fehlt jeder Beleg zur Marktführerschaft in der Nische, so löschen. Zudem werbend--in dubio Zweifel? 17:06, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Klein ist diese Marktnische ja eher nicht, also ersteres Problem. Zudem sehr dürftiger Artikel. In der Form löschen. --Kungfuman 18:23, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
110.000 Visits/Monat sind auch nicht gerade viel. Löschen. -- Christian Tietgen 18:52, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Quellenloser Artikel über ein Unternehmen das die RK nicht schafft --Marsupilami (Disk|Beiträge) 17:03, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es wurde schon einmal ein LA gestellt, mit dem Ergebnis: er blieb bestehen. Sehe daher keinerlei Anlass erneut einen LA zu stellen. Grüße--BA123 18:24, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
hier die alte LD als Service--in dubio Zweifel? 18:26, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
nach BK: Die Firma erwirtschaftet einen Umsatz von MEUR 60 - das reicht nicht. Markt- oder Innovationsführerschaft sowie Alter werdens auch nicht machen. Die Tatsache jedoch, dass sie sich zu 100% im Besitz einer Stiftung befindet, ist interessant. Das ist nicht allzu üblich in der Branche. Noch dazu verbunden mit einem relevanten und selten hoch dotierten Forschungspreis (bsi zu EUR 100.000 jährlich, hat bereits Artikel). Insofern halte ich die Relevanz der Firma, die diese Dotation finanziert, für durchaus diskutabel. -- Wistula 18:27, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
alte LD - wurde nicht entschieden (nur widerspruchsloser LAE), kann hier also wohl nochmal diskutiert werden. -- Wistula 18:30, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zitat von Benutzer: Wistula aus der alten Löschdiskussion: Ordentlicher Artikel. Es wird auch nicht viele Pharma-Firmen geben, die einer Stiftung gehören, zwar sicher keine Alleinstellung, aber doch nicht die Regel, deshalb bemerkenswert. Behalten Dieser Meinung schließe ich mich an, außerdem sind manche Produkte (Trospiumchlorid) relevant, warum nicht auch der Hersteller? Behalten--Nighthawks 22:48, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Firma hat historische Bedeutung, behalten. --Philipp-R.Schulz 13:40, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht belegt. Ein -hausen-Ort entstand mit Sicherheit nicht im 13. Jh. Wüstung ist in einschlägigen Publikationen nicht aufgeführt. --Herzogvonnassau 17:11, 11. Feb. 2011 (CET) Bei Bach (1927) als fraglich aufgeführt. Wüstungszeitpunkt unbelegt. Der 30-J. Krieg ist ja oft die Standardbegründung bei Wüstungen. --Herzogvonnassau 17:13, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel besteht seit 19. Apr. 2005, wird auch unter Niedernhausen erwähnt. Behalten. -- Christian Tietgen 17:46, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier gibt es einen Beleg, kein Löschgrund, QS --87.168.59.186 18:00, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ei wie kommte der LA-Steller dazu zu behaupten, dass ein -hausen-Ort mit Sicherheit NICHT im 13. Jh. entstanden sein kann? Es heißt im Niedernhausenartikel "Niedernhausen wurden erstmals um 1220 in einem Verzeichnis des Mainzer Stephanstiftes als „Villa in Kunigishoue“ bzw. „Niederinhusin“ erwähnt.". Durch den Beleg der IP ist der LA nun zu entfernen und der Artikel zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:52, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte klären, ob es wirklich eine Band ist, dann die generelle Relevanz. 7 Tage --Crazy1880 18:23, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

so wie ich den Artikel lese, ist das keine Band, sondern eine zum Marketingzwecken kreierte Art "Marke",deren Relevanz ist stark anzweifle. -- Andreas König 18:14, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Andreas König zu. Löschen. -- Christian Tietgen 18:28, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --BigT1983 (CET) 19:22, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz für Musiker nicht erfüllt Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten. Noch dazu offensichtlich von Stefan Oberthaler selber geschrieben, der Autor hat jedenfalls sonst keinerlei Bearbeitungen vorgenommen Spezial:Beiträge/NuJazzMan -- 93.206.68.58 18:33, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --BigT1983 (CET) 19:22, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, als Wirtschaftunternehmen und den dortigen Relevanzkriterien nicht relevant, bitte Relevanz für wissenschaftliches Zentrum klären. 7 Tage --Crazy1880 18:39, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, sondern Werbeflyer voller hohler Phrasen. In der Form löschen, egal ob der Laden relevant ist oder nicht. Gruß --Juesch 21:30, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Werbung. Löschen. A.S. 10:09, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Erfüllt offenbar nicht die Relevanzkriterien. Dies sollte entweder ergänzt oder der Artikel gelöscht werden. --Cepheiden 15:07, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 Yotwen 16:21, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

QS seit 25. Januar hat keine Relevanz erkennen lassen. Eine Studie und ein undefinierbares Werk. -- Textkorrektur 19:21, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±) 19:27, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte um Klärung der enzyklopädischen Relevanz. Bislang gibt der Artikel nur her, dass die Dame ihren Job macht und dabei als eine der Mitarbeiter an relevanten Google-Projekten beteiligt war. Ihre direkte Rolle dabei ist allerdings nicht näher definiert und die Relevanz von Google News, Gmail und Orkut färbt auf sie imho nicht direkt und automatisch ab. -- Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:33, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieviel Vizepräsidenten hat Google ? --Smartbyte 20:44, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Spielt diese Frage irgendeine Rolle? In der Unternehmensleitung von Google Inc. findet sie sich zudem nicht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:05, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Vizepräsidentin von Tante Google, so keine Inflation von V. vorliegt, wäre relevant --Smartbyte 23:10, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt sehr viele. Sie gehört weder Geschäftsleitung noch Aufsichtsrat an. --84.73.134.126 02:59, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hm, sollten 11 (in Worten: elf!) Interwikis nicht doch etwas zu denken geben? --Bötsy 05:06, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Als "company’s first female engineer" wird in den Medien weit mehr über sie berichtet als über die anderen Vizepräsidenten, und Fortune führt sie in seiner Liste der "50 Most Powerful Women". Da hätte ich beim löschen schon etwas Bauchschmerzen. Daher bin ich für behalten --Alraunenstern۞ 09:02, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Interwikis können ein Indiz für Relevanz sein welche im de.WP-Artikel so noch nicht dargestellt ist. In diesem Fall scheinen diese (soweit ich sie lesen und verstehen konnte) aber nicht mehr herzugeben als der deutschsprachige Artikel. Die RK der anderen WPs steht hier allerdings nicht zur Debatte. Fakt ist, dass der hier zur Disposition stehende Artikel imho keine enzyklopädische Relevanz erkennen lässt. Auch ist eine Vizepräsidentin von Tante Google, nicht automatisch relevant, genauso wenig wie dies bei anderen bekannten Unternehmen der Fall ist. Daran ändert auch eine "50 Most Powerful Women"-Liste erstmal nichts, denn die enzyklopädische Grundlage solcher Listen ist hier zu Recht fragwürdig und umstritten. Auch die Bezeichnung "company’s first female engineer" hat wohl recht wenig mit dem Anspruch einer enzyklopädischen Relevanz zu tun. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:10, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vize-Präsidentin beim Weltunternehmen Google (und das als erste und so wie es aussieht bis jetzt auch einzige Frau im Bereich Engineering), relativ große Medienbeachtung/-präsenz, laut Forbes eine der "50 Most Powerful Women", Dozentin an einer der renommiertesten Universitäten der Welt, eine Ehrendoktorwürde, 11 Interwikis. Jeder Punkt einzeln wäre vielleicht etwas fragwürdig, aber die Summe an Argumenten spricht meiner Meinung nach für ausreichende Relevanz. Behalten. --Waddehadde 13:48, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dozentin an einer der renommiertesten Universitäten der Welt, eine Ehrendoktorwürde (die keine Relevanz erzeugt!) und laut Forbes Magazine (scheint von Benutzer:Waddehadde eine Verwechslung zu sein) eine der "50 Most Powerful Women"? Wenn dem so wäre, warum steht denn davon nichts im Artikel? An welcher ach so renomierten Uni ist oder war sie denn Dozentin? Ich kenne von Forbes keine Liste "50 Most Powerful Women", nur eine "The World’s 100 Most Powerful Women", wobei derartige Ranglisten wie bereits erwähnt keinerlei enzyklopädischen Maßstab darstellen.-- Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:30, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

ich würde ja behaupten, in jeder hinsicht wichtiger als Christopher Handke ist sie :-) -- southpark 17:23, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das mit Forbes war tatsächlich ein Vertipper (da wirkte die Verbindung zwischen Forbes und Liste stärker als das gerade Gelesene Fortune), das ändert aber nichts am Argument. Die Aussage "kein enzyklopädischer Maßstab" halte ich nämlich für falsch, es ist zumindest ein starkes Indiz für eine gewisse Relevanz (wie kann man ohne Bedeutung für einen gewissen Bereich eine der mächtigsten Frauen werden?) Die anderen Informationen kann man dem hier in der LD geposteten Weblink entnehmen. Macht das wirklich so viel Arbeit? Löschen statt verbessern, ist ja auch viel einfacher... Aber wenn du so willst, werde ich die Informationen einfügen. Viele Grüße --Waddehadde 17:32, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler erkennbar, bereits ein Mal gelöscht worden, siehe [4] -- Christian Tietgen 22:02, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser LA ist ein schlechter Scherz. Christian Tietgen sollte sich mal WP:RK durchlesen--O DM 22:07, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zahlreiche Publikationen und Professur an einigen Universitäten! LAE bitte und dem Antragsteller die RK zum Lesen geben. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:09, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Bedeutung der Publikationen ist im Artikel nicht erkennbar. Die Universitäten gehören nicht gerade zu den anerkanntesten Universitäten in Deutschland. -- Christian Tietgen 22:19, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Er ist schon durch seine Veröffentlichungen relevant. --Kai von der Hude 22:25, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut, die müssen aber auch im Artikel erläutert werden. -- Christian Tietgen 22:28, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Müssen sie nicht. Es genügt, wenn sie genannt werden. Du hast wohl auch die Löschdiskussion von 2007 missverstanden. --Kai von der Hude 22:30, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:
  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben“
Die Universität der Bundeswehr München ist eine anerkannte Hochschule. Ob es anerkanntere in Deutschland gibt, spielt doch keine Rolle.
Der/die nächste: LAE bitte. --Mushushu 22:30, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Antragsteller hat zurückgezogen. --Kai von der Hude 22:32, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Schnippelte an Promis rum. Relevanz nicht erkennbar. PaulMuaddib 23:13, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der mittlere Teil des - kurzen - Artikels läßt mich stutzen. Medizinischer Berater bei Im Körper des Feindes und Begründer einer karitativen Organisation klingt jetzt nicht so ganz irrelevant.--Nighthawks 23:24, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Promischnippeln allein machts sicher nicht. IMDB listet aber immerhin 23 US-Film- und Fernsehproduktionen auf, an bzw. in denen er mitgewirkt hat. Der englische Artikel ist sicher ausführlicher und differenzierter, aber in deutsch reicht das, was dasteht. --Sukuru 16:20, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Etwaige Relevanz ist nicht dargestellt PaulMuaddib 23:14, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich stimme zu. Zwischenfrage: Sein Vater Carl Ludwig Berger ist schon relevant, oder? --KnightMove 00:17, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Beim Vater habe ich keine Zweifel, siehe auch den Eintrag in der NDB, sein Bruder Louis Constanz Berger ist nach dem Eintrag in der DNB und als Abgeordneter auch relevant. Bei ihm hier habe ich Zweifel. Gruß PaulMuaddib 00:46, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch.--Das Volk 23:26, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt + URV ([5]) = SLA. -- W.E. 23:08, 11. Feb. 2011 (CET)
:Relevanz sehe ich als gegeben (habe eine Ausstellung dort gesehen), aber das Lemma trifft's schon mal nicht. --Kai von der Hude 23:11, 11. Feb. 2011 (CET) 
::Auch ich sehe Relevanz, bin als Südtiroler aber irgendwie befangen--Martin Se aka Emes Fragen? 23:18, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Ein Kunstverein wie viele andere auch; Relevanz kann ich nicht erkennen. Form des Artikel ist eher etwas für die Spielwiese, die man auch regelmäßig mäht. Neuanlage, wenn Relevanz gegeben wäre, wäre einfacher als QS. Deshalb pro löschen.--Das Volk 23:31, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wegen vermuteter Urheberrechtsverletzung habe ich den Artikeltext zunächst entfernt. --Kai von der Hude 23:32, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Kunstverein gibt's aber nicht zufällig. --Kai von der Hude 23:39, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]