Zum Inhalt springen

Hochfrequenzbeatmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2005 um 00:03 Uhr durch Michael kandler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

HFOV High Frequency Ventilation -- Hochfrequenzbeatmung

Bei diesem Beatmungsverfahren wird ein hoher kontinuierlicher alveolärer Distentionsdruck (ähnlich CPAP mit Hilfe eines hohen Gasflusses im Beatmungssystem (nicht zum Patienten!) aufgebaut. Ein in das System integrierter Oszillator (Lautspecher oder Kolben) versetzt den Gasfluss in oszillierende Schwingungen mit einer Frequenz von 3–15 Hertz. Die Schwingungen werden in die tiefen Atemwege des Patienten fortgeleitet und ermöglichen die Ventilation. Dabei werden nur kelinste Atemzugvolumnia appliziert. Der Gastransport erfolgt duch hochfrequente, ständige Mischung des Atemgase auf jeder Ebene im Atemwegssystem. Dabei wirken nur geringe Druckschwankungen (viel geringer als bei der konventionellen BeatmungCMV) auf die Lunge. Voraussetzung für eine optimale Anwendung der HFOV ist ein vorangegangenes Recruitment (Alvolen-eröffnung) der Lunge.