Eschau (Unterfranken)
| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
|
| ||
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 49° 49′ N, 9° 15′ O | |
| Bundesland: | Bayern | |
| Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
| Landkreis: | Miltenberg | |
| Höhe: | 171 m ü. NHN | |
| Fläche: | 38,11 km² | |
| Einwohner: | 3915 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 103 Einwohner je km² | |
| Postleitzahl: | 63863 | |
| Vorwahl: | 09374 | |
| Kfz-Kennzeichen: | MIL, OBB | |
| Gemeindeschlüssel: | 09 6 76 123 | |
| Marktgliederung: | 4 Ortsteile | |
| Adresse der Marktverwaltung: |
Rathausstr. 13 63863 Eschau | |
| Website: | www.eschau.de | |
| Bürgermeister: | Michael Günther (SPD) | |
| Lage des Marktes Eschau im Landkreis Miltenberg | ||
Eschau ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.
Geografie
Eschau liegt im westlichen Spessart an der Elsava in der Region Bayerischer Untermain.
Es existieren folgende Gemarkungen: Eschau, Hobbach, Oberaulenbach, Unteraulenbach, Sommerau, Wildensee, Wildenstein,
Geschichte
Der Markt Eschau war ein Amt der 1806 durch den Fürstprimas von Dalberg (Fürstentum Aschaffenburg/Großherzogtum Frankfurt) mediatisierten Herrschaft Wildenstein der Grafen von Erbach, das 1814 erst an Österreich und wenig später an Bayern fiel.
Am 1. Mai 1978 wurden die vormals selbständigen Gemeinden Hobbach, Sommerau mit Oberaulenbach und Wildensee eingemeindet.
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 3395 (einschließlich der 1978 eingemeindeten Ortsteile), 1987 3891 und im Jahr 2000 4145 Einwohner gezählt.
- Aktuell vom 2. Januar 2008:
Gesamteinwohnerzahl: 4213
- unter 6 Jahren: 206
- 6–14 Jahre: 365
- 15–17 Jahre: 138
- 18–24 Jahre: 384
- 25–29 Jahre: 273
- 30–49 Jahre: 1252
- 50–64 Jahre: 841
- ab 65 Jahren: 754
Politik
Bürgermeister ist Michael Günther (SPD).
Der Marktgemeinderat besteht aus 16 Mitgliedern, die sich wie folgt aufteilen (Kommunalwahl 2008):
- SPD 6 Sitze
- CSU 4 Sitze
- Hobbacher Wählergemeinschaft (HWG) 3 Sitze
- Unabhängige Wählergemeinschaft Eschau (UWE) 3 Sitze
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.961.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 383.000 €.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 8, im produzierenden Gewerbe 332 und im Bereich Handel und Verkehr 56 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 135 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1478. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 8 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 63 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 758 ha, davon waren 407 ha Ackerfläche und 345 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 200 Kindergartenplätze mit 162 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 20 Lehrern und 326 Schülern
Persönlichkeiten
Der evangelische Pfarrer und Volksschriftsteller Karl Heinrich Caspari ist als Pfarrerssohn am 16. Februar 1815 im Pfarrhaus von Eschau geboren. Hier war er von 1848 bis 1852 der Nachfolger seines Vaters Wilhelm Daniel Caspari als Pfarrer in Eschau. Karl Heinrich Caspari starb am 10. Mai 1868 als Pfarrer in München.
Der Lehrer und Heimatforscher Valentin Pfeifer ist am 24. Juni 1886 in Sommerau geboren. Er war Rektor an der Volksschule in Aschaffenburg-Damm und darüber hinaus Sammler, Autor und Erzähler von Spessart-Märchen, -Geschichten und -Sagen. V. P. starb am 20 Juni 1964 in Aschaffenburg und ist dort auf dem Waldfriedhof bestattet. Am 26. Juli 1956 wurde ihm die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Sommerau übertragen. Die Volksschule in Eschau trägt seinen Namen.
Der expressionistische Maler Fritz Schaefler ist am 31. Dezember 1888 in Eschau geboren. Hier verbrachte er seine Kindheit bis 1900. Er starb am 24. April 1954 in Köln.
Der vor allem als Portraitmaler bekannte Oskar Hagemann (* 12.10.1888 - † 18.8.1984) lebte und arbeitete von 1917 bis 1920 im Sommerauer Schloss. Auch seine Frau Gertrud (Gertel) Stamm-Hagemann war künstlerisch und literarisch tätig. Sie ist die Autorin des Büchleins "MUSCHIK" - Aus dem Leben eines Pferdes. Eine Geschichte die in Sommerau und Umgebung spielt.
Dr. Hans Jürgen Fahn wurde am 9. Juli 1952 geboren. Er stammt aus Sommerau, heute ein Ortsteil des Marktes Eschau. Dr. Hans Jürgen Fahn ist Politiker der FREIEN WÄHLER und seit Oktober 2008 Mitglied des Bayerischen Landtags.
Der CSU-Politiker Berthold Rüth wurde am 28. März 1958 in Hobbach, Markt Eschau geboren. Er ist seit dem 6. Oktober 2003 Mitglied des Bayerischen Landtags.
Literatur
"Eschauer Heimatbuch 1985" - 700 Jahre Markt Eschau von Karl Appel.
"Historisches Häuserbuch von Sommerau" von Otto Pfeifer (2010).
Einzelnachweise
- ↑ Einwohnerzahlen – Stand: 31. Dezember 2024. (PDF; 4,1 MB) Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern – Basis: Zensus 2022. In: statistik.bayern.de. Bayerisches Landesamt für Statistik, Juni 2025, abgerufen am 15. August 2025 (Hilfe dazu).
Weblinks
- Wappen von Eschau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
