Zum Inhalt springen

Liste geplanter orbitaler Raketenstarts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2011 um 18:22 Uhr durch 80.108.185.108 (Diskussion) (Startplätze). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aktuelle Startliste des Portals Raumfahrt
(Erfolgte Starts bitte ins Archiv verschieben)

Stand der Liste: 31. Januar 2011

Datum (UTC) Typ Startplatz Nutzlast
Februar 2011
1. Februar 2011[1] Rockot Plessezk Geo-IK 2 (Erdbeobachtungssatellit)
5. Februar 2011[2] Minotaur VAFB SLC-8 NROL-66 (militärischer Satellit)
Februar 2011[3] Dnepr Jasny Sich 2, NigeriaSat 2, NigeriaSat X, RASAT, EduSAT (ukrainischer Erdbeobachtungssatellit, nigerianischer Erdbeobachtungssatellit, nigerianischer Erdbeobachtungssatellit, türkischer Demonstrationssatellit, italienischer Satellit)
15. Februar 2011
22:07[4]
Ariane 5 ES CSG ELA-3 ATV-2 Johannes Kepler (unbemannter Raumfrachter)
23. Februar 2011
10:10[5]
Taurus VAFB LC 576E Glory (Satellitenobservatorium und Erdbeobachtungssatellit)
24. Februar 2011[6] Sojus 2-1a Plessezk GLONASS-K (Navigationssatellit)
24. Februar 2011
21:50[7]
Space Shuttle Discovery KSC LC-39 STS-133 (bemannter Raumflug zur ISS)
Ende Februar 2011[8] PSLV C-16 SHAR ResourceSat-2 (Erdbeobachtungssatelliten), zwei weitere Satelliten
März 2011
März 2011[9] Proton-M/Bris-M Baikonur SES 3, KazSat 2 (Kommunikationssatelliten)
4. März 2011[10] Atlas V CCAFS SLC-41 X-37B OTV-2 (experimentelles Raumflugzeug)
11. März 2011[11] Delta IV CC LC-37B NROL-27 (Spionagesatellit des NRO)
März 2011[12] Ariane 5 ES CSG ELA-3 Yahsat 1A, New Dawn (Kommunikationssatelliten)
30. März 2011
00:43[13]
Sojus Baikonur Sojus TMA-21 (bemannter Raumflug zur ISS)
31. März 2011[14] Atlas V VAFB SLC-3E NROL-34 (Aufklärungssatellit des NRO)

Startplätze

Kürzel Startplatz Land
CCAFS Cape Canaveral Air Force Station USA
CSG Centre Spatial Guyanais (Kourou) Französisch-Guayana
KLC Kodiak Launch Complex USA
KSC Kennedy Space Center USA
Naro Naro Space Center Südkorea
SHAR Satish Dhawan Space Centre Indien
TNSC Tanegashima Space Center Japan
TY Kosmodrom Taiyuan China
VAFB Vandenberg Air Force Base USA
XCH Kosmodrom Xichang China
Baikonur Kosmodrom Baikonur Russland (auf kasachischem Gelände aber)
Plessezk Kosmodrom Plessezk Russland

Einzelnachweise

  1. Nicolas Pillet: Lancements restant à effectuer en 2011. Abgerufen am 31. Januar 2011 (französisch).
  2. Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 23. November 2010, abgerufen am 28. Dezember 2010 (englisch).
  3. Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 26. November 2010, abgerufen am 28. Dezember 2010 (englisch).
  4. Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 28. Januar 2011, abgerufen am 31. Januar 2011 (englisch).
  5. Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 1. Oktober 2010, abgerufen am 28. Dezember 2010 (englisch).
  6. Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 28. Januar 2011, abgerufen am 31. Januar 2011 (englisch).
  7. NASA's Shuttle and Rocket Launch Schedule. NASA, 7. Januar 2011, abgerufen am 7. Januar 2011 (englisch).
  8. Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 28. Januar 2011, abgerufen am 31. Januar 2011 (englisch).
  9. Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 22. Dezember 2010, abgerufen am 24. Januar 2011 (englisch).
  10. Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 19. Oktober 2010, abgerufen am 24. Januar 2011 (englisch).
  11. Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 19. Oktober 2010, abgerufen am 24. Januar 2011 (englisch).
  12. Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 10. Januar 2011, abgerufen am 24. Januar 2011 (englisch).
  13. NASA's Shuttle and Rocket Launch Schedule. NASA, 30. Dezember 2010, abgerufen am 24. Januar 2011 (englisch).
  14. Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 19. Oktober 2010, abgerufen am 24. Januar 2011 (englisch).