Benutzer Diskussion:Martin-rnr
Ich führe Diskussionen immer dort weiter, wo sie angefangen haben. Wenn ich dich angeschrieben habe, antworte bitte auf deiner Diskussionsseite, wenn du mich anschreibst, werde ich hier antworten.
Siehe auch: Benutzer Diskussion:Martin-rnr/Archiv
Wunsch erfüllt!
Hallo Martin-rnr, dein Wunsch wurde erfüllt. Schau jetzt bei Schmetterlingsagamen nach. :) Nette Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 18:24, 24. Dez. 2010 (CET)
- Nachtrag: Weihnachtslied, chemisch gereinigt ist auch ein für dich erfüllter Wunsch. --Singsangsung Fragen an mich? 18:49, 24. Dez. 2010 (CET)
Literatur zur Masoala.Halle
Du fragtest auf der Artikel-Disc. wegen dem Buch:
Wanger, Motzke, Furrer & Gruber (2009): Bewegungsmuster und Habitatwahl des Großen Madagaskar-Taggeckos (Phelsuma m. grandis) in der Masoala-Regendwaldausstellung im Zoo Zürich. Der Salamander 5(3), S. 147-155
Als Hauptautor und Ökologie-Liebhaber habe ich grosses Interesse und würde mich riesig über den zugeschickten Scan freuen. Grüsse --Phzh 08:50, 28. Dez. 2010 (CET)
- Hast du meine E-Mail erhalten? Bei mir war eine Meldung gekommen, dass du sie eben nicht erhalten hättest bzw. die Adresse von welcher du mir eine Mail schicktest sei falsch. Wenn das so wàre und du hast keine Mail erhalten, gib mir Bescheid und ich schick dir eine Wiki-Mail mit meiner Mail-Adresse. Grüsse und einen guten Rutsch wünscht --Phzh 19:14, 31. Dez. 2010 (CET)
- Mein Postfach war total überfüllt, deshalb konnte ich keine Mails annehmen; auch dir einen guten Rutsch. --Martin-rnr 19:16, 31. Dez. 2010 (CET)
KALP Riesenseeadler
Hallo Martin-rnr die Kandidatur für den Artikel Riesenseeadler auf WP:KALP konnte soeben von mir mit "Lesnsewert" ausgewertet werden. Glüchwünsche. --Vux 03:44, 29. Dez. 2010 (CET)
Komodowaran
Hi Martin, danke, dass du dich um den Komodowaran kümmerst! Es wäre super, wenn du baldmöglichst wieder Angaben über die Durchschnittslängen dieser Tiere in den Artikel einbinden könntest. Möglicherweise hilft dir dazu Auffenberg, Walter (1981). The Behavioral Ecology of the Komodo Monitor. Gainesville: University Presses of Florida. [1] so ab etwa Seite 20... Weiterhin viel Erfolg und Spass bei der Recherche! Gruss, --Pimbura 19:10, 31. Dez. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis, an Google Books habe ich nicht gedacht. Einen guten Rutsch wünscht dir --Martin-rnr 19:20, 31. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Martin, irgendwie scheint mein Tipp mit der Durchschnittslänge aus Auffenberg 1981 doch nicht das Wahre zu sein... So bezieht sich diese Durchschnittslänge nicht wie von mir zuerst geglaubte rein auf adulte Exemplare, sondern schliesst auch Jungtiere mit ein. Hier hätte ich ein weiteres Paper, welches anhand einer viel grösseren Anzahl Komodowarane die approximative Durchschnittslänge grosser adulter Individuen (jeweils die grössten 15 % einer Population) aufzeigt. Jessop et al. 2006: Maximum body size among insular Komodo dragon populations covaries with large prey density [2]. Vielleicht wäre das eine bessere Alternative oder zumindest eine Ergänzung nebst weiteren Grössenangaben aus Auffenberg wert? Zudem haben Jessop et al. ein 304 cm langes und 81,5 kg schweres Männchen vermessen. Wäre das ein neuer Rekord? Gruss, --Pimbura 03:17, 2. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank Pimbura, wenn du mitarbeiten willst, nur zu ;). Ja, das wäre ein neuer Rekord. mfg --Martin-rnr 14:22, 2. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Martin, ich habe im Abschnitt „Merkmale“ nach meinem Gutdünken ein paar Änderungen und Ergänzungen vorgenommen. Sofern sie dir nicht gefallen, sei bitte nicht sauer, sondern mach sie einfach wieder rückgängig... Auf Grund von nahenden Prüfungen werde ich dein Komodowaran-Projekt in den nächsten Wochen nicht mehr weiter verfolgen können und habe eigentlich auch nicht vor, mich weiter einzumischen. Mein initiales und wichtigstes Anliegen - die Angabe einer Durchschnittslänge - ist ja inzwischen erfüllt;) Hier aber doch noch eine kleine Anregung/Frage: Sind Komodowarane tatsächlich „gelegentliche“ Menschenfresser und sind deine geschilderten Vorfälle nebst der Tagespresse auch von Experten seriös untersucht worden? Andernfalls würde ich besagten Abschnitt zugunsten des Tieres relativieren und auf die Thematik des Menschenfressens in der Einleitung verzichten. Gruss, --Pimbura 01:48, 3. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank Pimbura, wenn du mitarbeiten willst, nur zu ;). Ja, das wäre ein neuer Rekord. mfg --Martin-rnr 14:22, 2. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Martin, irgendwie scheint mein Tipp mit der Durchschnittslänge aus Auffenberg 1981 doch nicht das Wahre zu sein... So bezieht sich diese Durchschnittslänge nicht wie von mir zuerst geglaubte rein auf adulte Exemplare, sondern schliesst auch Jungtiere mit ein. Hier hätte ich ein weiteres Paper, welches anhand einer viel grösseren Anzahl Komodowarane die approximative Durchschnittslänge grosser adulter Individuen (jeweils die grössten 15 % einer Population) aufzeigt. Jessop et al. 2006: Maximum body size among insular Komodo dragon populations covaries with large prey density [2]. Vielleicht wäre das eine bessere Alternative oder zumindest eine Ergänzung nebst weiteren Grössenangaben aus Auffenberg wert? Zudem haben Jessop et al. ein 304 cm langes und 81,5 kg schweres Männchen vermessen. Wäre das ein neuer Rekord? Gruss, --Pimbura 03:17, 2. Jan. 2011 (CET)
Bezüglich ReptileDatabase-Vorlage
Verstehe ich es dem zufolge richtig, dass die Abrufangaben nur bei Einzelbelegen angebracht werden? Gruß, --DannyPost 18:49, 6. Jan. 2011 (CET)
- Weiterführende Links ohne Datum, als Quelle mit. Wenn du es als "weiterführend" im Sinne von Bibliografie/Synonyme gemeint hast, ohne Datum, wenn es als Quelle verwendest, mit Datum und am besten als Einzelnachweis zitieren. mfg --Martin-rnr 18:51, 6. Jan. 2011 (CET)
- Alles klar, danke. Gruß, --DannyPost 18:53, 6. Jan. 2011 (CET)
Wie wäre es, wenn wir in die VL die Unterstützung höherer Taxa einbauen, dann wären die Familienartikel umstellbar (s.a. VL-Disk und Disk. in der Red., falls noch nicht gesehen). Viele Grüße --Cactus26 08:20, 7. Jan. 2011 (CET)
Schon gewußt?
Hallo Martin-rnr, schon gewußt, dass die Person, die Vorschläge von der WP:SG?-Vorschlagsseite in die Tagesvorlage einträgt, diese dann auf der Vorschlagsseite auch selbst als erledigt kennzeichnen sollte? Also bitte im jeweiligen Topic "(erl.)"und unter dem Vorschlag, das Datum an dem es drankommt und welche Teaser- bzw. Bildvariante sowie den Erledigt-Baustein eintragen. Das ist hilfreich beim Überblick bewahren und sorgt für eine automatische Archivierung nach drei Tagen. Und optional vielleicht soger einen Hinweis auf der Artikeldisku oder bei den Hauptutoren hinterlassen, manche freuen sich sogar darüber. --Vux 14:35, 8. Jan. 2011 (CET)
- Sry, sonst beschäftige ich mich nicht mir der Hauptseite, danke für die Hinweise. mfg --Martin-rnr 14:36, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ist ja auch nicht soo schlimm, ich geb bloß hin und wieder gleich lieber Bescheid, als nur stillschweigend hinterherzuräumen, dafür kenn ich inzwischen viele zuviele hinterherräumplätzchen ;) Danke fürs erledigen. --Vux 14:53, 8. Jan. 2011 (CET)
Du hast es vielleicht schon geahnt (oder sogar befürchtet), aber die Kandidatur habe ich soeben mit bleibt lesenswert ausgewertet. Wenn du irgendwann nochmal nach deinen Vorstellungen Hand anlegen würdest, wäre das natürlich toll, aber solange scheint es keine Bedenken gegen die Auszeichnung zu geben. Viele Grüße --Krächz 00:54, 9. Jan. 2011 (CET)
Sweetheart
Glöscht isch offasichtlich immer schnell: Rogue_–_Im_falschen_Revier DIH7184 10:58, 9. Jan. 2011 (CET)
"Haltungsratgeber"
Ich Teile deine Ansicht grundsätzlich. Ich dachte jedoch, die Informationen der mir zu Verfügung stehenden Quellen soweit komprimiert zu haben, dass ein kleiner Absatz akzeptabel ist, so wie er auch bei vielen anderen Spezies, bei denen (mal mehr mal weniger) terraristische Relevanz besteht, akzeptiert wird - m.E. ensteht nicht der Eindruck, in einem Halterforum gelandet zu sein (was bei manch anderem Artikel - wo es mehr um Haltung denn Biologie geht - der Fall sein mag). Ich denke, du darfst deine Änderung revertieren. Aber es liegt an dir - ich lass die Finger davon. --DannyPost 18:21, 20. Jan. 2011 (CET)
- Der Hühnerfresser kommt sicher in Terrarien vor, aber er ist nicht terraristisch relevant im Sinne einer Enzyklopädie. Meine Meinung dazu ist eigentlich sehr rigide: Wenns kein hochrelevantes Haustier (Leopardgecko, Bartagame, Kornnatter) ist, gehört nicht ein einziges Wort zur Haltung in den Artikel - wir schreiben hier ja über Tiere, und nicht über Haustiere. Mir ist auch aufgefallen, dass Artikel über Reptilien, obwohl das immer noch eher ein Randgebiet der Heimtierhaltung ist, extrem oft irgendwelche Terrariengrößen, Temperaturangaben und wasweißich enthalten. Schau mal z.B. den Goldhamster an - bei dem ist die Haltung unvergleichbar relevanter als beim Hühnerfresser, und trotzdem kommt nichts à la "Käfig mindestens x mal x mal x cm, Temperatur, Luftfeuchtigkeit ...". Das ist auch richtig so. Ich selber würde gerne Reptilien halten (geht aus div. Gründen nicht), aber das gehört einfach nicht hierher. Sie alten Haltungsartikel müssen dringend aufgeräumt werden, aber zu Reptilien existiert kaum systematisch-spezielle Standardliteratur, ander als bei Vögeln und Säugern. mfg --Martin-rnr 18:29, 20. Jan. 2011 (CET)
- erwähnen, dass die Art als Haustier gehalten wird, kann man durchaus (und auch Hinweise über die Haltung geben). Aber der Absatz hier ging imho gar nicht. --Muscari 18:33, 20. Jan. 2011 (CET)
- Mir ist's gleichgültig. Wie gesagt bin ich grundsätzlich der gleichen Ansicht, wie Martin (und dieser Meinung ist auch die Mehrheit, schätze ich). Ich würde die Haltungshinweise ganz und gar nicht vermissen, empfinde sie halt bei einigen Spezies jedoch nicht als Unding. Hilfreich wäre Klarheit (Regeln gibt's doch sonst für alles). Terraristik in Bio-Artikeln wurde schon oft genug in WP diskutiert (=Regelung relevant?). Mit einem Beschluss wie "Haltung als Thema grundsätzlich irrelevant, abgesehen von begründeten/anerkannten Ausnahmen" wäre ich ebenso zufrieden - nicht nur für mich, sondern generell.
- @ Muscari: Warum ein absolutes NoGo? Imo ein echtes NoGo (z.B. weil übertrieben) ist sowas wie Heterodon nasicus oder die Zwergbartagame (Stand 20.01.11, 22:15). Gibt es konkrete Artikelbesipiele für von Muscari besagte Erwähnungen/Hinweise, die durchaus noch durchgehen (grenzwertig sind), um ein besseres Verständnis zu ermöglichen? Könnte evtl. auch hilfreich sein bei der Artikelarbeit oder zur korrekten Beurteilung anderer Artikel.
- Speziell für den Hühnerfresser hatte ich mir bestehende Artikel (+Versionsgeschichten) angesehen und Go und NoGo so beurteilt, wie es mir möglich war: anhand dessen, was frühere Artikelversionen hergaben und was kompetente Mitarbeiter der Bio-Redaktion nach der Korrekturlesung hinsichtlich der Haltungshinweise übrig ließen - das war imo der Stand & Stil, der (zumindest seinerzeit) akzeptiert wurde. LG, --DannyPost 22:27, 20. Jan. 2011 (CET)
- Habe diese Diskussion zufälligerweise gesehen. Eine Regelung dieser Frage gibt es bereits: Was Wikipedia nicht ist. Punkt 9: Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet, wie man Käfige und Terrarien für Heimtiere einrichtet oder wie man Pflanzen am besten düngt und gießt. Selbstverständlich darf aber erwähnt werden, dass z.B. Kornnattern in der Terraristikszene sehr populär sind und in Deutschland, der Schweiz und Österreich schätzungsweise XY solcher Schlangen gehalten werden. Gruss, --Pimbura 12:10, 21. Jan. 2011 (CET)
- Okay, das kannte ich nicht. Alles klar. LG, --DannyPost 14:25, 21. Jan. 2011 (CET)