Zum Inhalt springen

Personenfreizügigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2011 um 13:01 Uhr durch L (Diskussion | Beiträge) (er -> ern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Personenfreizügigkeit (abgekürzt PFZ) bezeichnet die Freiheit in einem anderen Land als dem Heimatland wohnen und arbeiten zu dürfen. Der Begriff ist hauptsächlich in der Schweiz im Zusammenhang mit den Bilateralen Verträgen zwischen der Schweiz und der EU verbreitet.

In der Europäischen Union ist die Personenfreizügigkeit seit 1993 als eine der Grundfreiheiten, neben der Warenverkehrsfreiheit, der Dienstleistungsfreiheit und dem freien Kapital- und Zahlungsverkehr, garantiert. Zur Personenfreizügigkeit gehört die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Niederlassungsfreiheit. Für die neuen Beitrittsländer der EU bestehen bis 2010 noch gewisse Einschränkungen. Die Vereinbarung der Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der EU trat im Rahmen der Bilateralen Verträge I zum 1. Juni 2002 in Kraft.

Von Seiten von Globalisierungskritikern und linken Politikern werden dabei der Verlust von gesetzlichen Regelungen über Umweltschutz, Arbeitsschutz, Mindestlohn und Sozialsysteme befürchtet, der durch die Migration von Arbeitskräften von Niedriglohnländern in Hochlohnländer entstehen würde. Andere Kritiker führen Probleme mit der Integration der ausländischen Arbeitnehmer an und befürchten eine erhöhte Kriminalität. Probleme können auch durch eine Fremdenfeindlichkeit seitens der angestammten Einwohner entstehen, die eine Überfremdung ihres Heimatlandes befürchten.

Siehe auch

Wiktionary: Personenfreizügigkeit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen