Zum Inhalt springen

Marcel Reif

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2005 um 23:34 Uhr durch 83.135.73.65 (Diskussion) (Lebenslauf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Marcel Reif (* 27. November 1949 in Wałbrzych (Polen)) ist Fernsehjournalist und Sportkommentator. Hohe Beliebtheit erlangte er durch seine hintergründigen Fußball-Moderationen, die weit über die reine Berichterstattung hinaus gehen.

Lebenslauf

Nach der Geburt von Marcel emigrierte seine Familie 1956 mit ihm nach Tel Aviv. Seine Mutter war polnische, deutschstämmige Katholikin, sein Vater polnischer Jude. Seine Muttersprache ist polnisch. Deutsch war nach jiddisch erst seine dritte Sprache. Er erlernte sie mit acht Jahren, als seine Familie nach Kaiserslautern zog. Als Jugendlicher spielte er beim 1. FC Kaiserslautern Fußball. Er studierte an der Universität Publizistik, Politikwissenschaft, Amerikanistik. Im Jahre 1972 wurde Reif freier Mitarbeiter beim ZDF in Mainz im Ressort Politik für die Sendungen heute und heute-Journal. In den Jahren 1981-83 arbeitete er als Korrespondent im ZDF-Büro in London und wechselte 1984 zum Sport über. In seinen Anfangstätigkeiten in der ZDF-Sportredaktion als Reporter und Kommentator berichtete er über Fußball und Eishockey. 1991 war Reif Redaktionsleiter für den Sport-Spiegel und anschließend wechselte er 1994 zu RTL und wurde dort Chefkommentator für Fußballereignisse. 1996-97 war er zudem noch Bereichsleiter für den Bereich Sport bei RTL, 1997-98 Chefkommentator im Fußball bei RTL.

Legendär ist sein Kommentar mit Günther Jauch beim Champions-League-Spiel Real Madrid - Borussia Dortmund im April 1998 in Madrid, als ein Tor im Spiel zusammenbrach. Über eine Stunde überbrückten die beiden mit Anekdoten und wortgewaltigen Beschreibungen. Zitat: "Noch nie hätte ein Tor einem Spiel so gut getan wie heute hier, ein frühes Tor."

Seit 1999 ist er Chefkommentator für den Fußball bei Premiere. Er ist bekannt für seine kritischen Analysen und gilt nach wie vor als einer der besten Fußballreporter.

Von 1995 bis 2002 war er Lehrbeauftragter an den Instituten für Publizistik der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS Köln) und Technische Universität München.

Er lebt in Zürich und ist seit 1999 mit der Schweizer Journalistin Sandra Weder verheiratet. Marcel Reif hat drei Söhne (Jan aus erster Ehe geb. 1977, Timothy geb. 2000, Nicolas geb. 2002).

Reif bekam 2003 den Adolf-Grimme-Preis und den Deutschen Fernsehpreis 2002 für seine Berichterstattung von der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 für den Fernsehsender Premiere.

Im Februar 2005 hatte die Staatsanwaltschaft Ermittlungen wegen Geldwäsche, Beihilfe zur Steuerhinterziehung und Begünstigung (Aktenzeichen 85 Js 2/05) gegen Marcel Reif aufgenommen. Hintergrund soll ein geheimer Geldtransfer gewesen sein. Reif stand unter dem Verdacht 776 151,29 Deutsche Mark (umgerechnet knapp 397 000 Euro) Schwarzgeld für einen früheren Freund von Zürich nach München geschmuggelt zu haben. Das Verfahren wurde eingestellt, nachdem der Tatverdacht ausgeräumt werden konnte.

Biografie

  • Aus spitzem Winkel, Fußballreporter aus Leidenschaft Marcel Reif, Christoph Biermann (Kiepenheuer & Witsch, 2004) ISBN 3-462-03373-5