Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Roland Kutzki

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2010 um 08:54 Uhr durch Quarz (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Bremer Literatur und Pläne). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Quarz in Abschnitt Bremer Literatur und Pläne

   Archiv 2006   

   Archiv 2007   

   Archiv 2008   

   Archiv 2009   

   Archiv 2010   





Diskussionen bitte zusammenhalten:
  • Falls ich dir geschrieben habe, antworte bitte auf deiner Seite.
  • Falls du mir hier schreibst, antworte ich auch auf dieser Seite.
  • Dikussionsbeiträge 2006, 2007, 2008, 2009 im Archiv.

CatScan

Vorformulierte CatScan-Abfragen für Personen mit Bremen-Bezug, die bestimmten Berufsgruppen angehören, können hier gestartet werden. Die Links führen auf die CatScan-Seite bei toolserver.org. Belastungsabhängig muss mit längeren Antwortzeiten gerechnet werden.

--Quarz 17:36, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

A bis Z

Hallo Roland, habe gerade gesehen, dass Du Dich bei Deiner unermüdlichen Arbeit an den bremischen Biografien inzwischen bis „Z“ durchgearbeitet hast, deshalb im Namen des Projektes einfach mal einen großen hanseatischen Dank – ohne Orden aber mit besonderem Lob. Grüße --Gepardenforellenfischer [...] 08:33, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Till, stimmt, ich habe die meisten Biografien zu Bremen nun endlich in das Wikinetz gestellt. Das müssen so an die 450 neue und 200 überarbeitete Biografien gewesen sein. Es fehlen noch einige Personen, bei denen ich zunächst noch Relevanz- und vor allem Materialprobleme hatte und habe, die sind nun dran. Danke für den großen hanseatischen Dank, hat doch einer bemerkt. Nun stehen wieder die Artikel im Vordergrund, bin schon in der Artikelwerkstatt dabei. Gruß --Roland Kutzki 12:02, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Haftpflichtversicherung

Hallo Roland, die Bedingungen der bremischen Haftpflichtversicherung für Ehrenamtliche findest du auf http://www.soziales.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen69.c.2661.de#Haftpflichtversicherung. Meine Frau bedankt sich für die freundliche Aufnahme im Kreis der Bremer Wikipedianer! Gruesse --Johann31 06:44, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

hallo herr kutzki, ich hatte den link fuer die von mir auf dem riensberger friedhof gemachten rd. 8000 grabsteinbilder, die ueber genealogy.net/vereine/maus zur verfuegung gestellt werden gesetzt und es hat Ihrerseits wohl irgenwelche gruende gegeben, weshalb dieser link, der fuer die seite eigentlich recht informativ waere, wieder entfernt worden ist. diese gruende wuesste ich gerne. mfg gerda steffens Gerdast

Format geändert und Datei wieder eingesetzt Gruß --Roland Kutzki 11:23, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Karte vom Dombezirk

Hallo Roland, ist Dir irgendwann mal die Karte der Altstadt untergekommen, auf der die bis 1803 unter kurhannoverscher Hoheit stehenden Gebäude rundum den Dom eingezeichnet sind (inklusive Domshof und Domsheide)? Meines Wissens gibt es da eine sehr detaillgenaue Karte von Ende des 18. Jahrhunderts, ich kann sie partout aber nicht mehr auffinden. Grüße, --Gepardenforellenfischer [...] 17:32, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Till, im Band I der Geschichte der Freien Hansestadt von Schwarzwälder gibt es auf Seite 51 einen Plan von Bremen, in dem der Dombezirk eingetragen ist mit der Grenze des Kirchspiele und der Domimmunität. Der Plan stammt von 1963 aus Studium Generale 16, S. 414. Ich such noch nach meinen Bremer Stadtatlas, finde ihn gerade nicht Gruß --Roland Kutzki 18:21, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gefunden: Im Bremer Heimatatlas (Eilers & Schünemann), meiner ist von 1958, aber es gibt einen von 1974, ist eine Karte mit dem Dombezirk. Die Karte gibt nicht viel her, als einen Kreis um den Dom. --Roland Kutzki 18:34, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Suche, werde auch noch mal weiter recherchieren – im Dommuseum hängt der Plan jedenfalls (wie mir gerade wieder eingefallen ist), bin mir aber ziemlich sicher, dass er auch irgendwo veröffentlicht wurde. --Gepardenforellenfischer [...] 20:28, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Habe die Karte nun identifiziert: Plan von den Häusern, welche Kurhannover in der Freien Stadt Bremen besitzt von G. H. Buchholz aus dem Jahr 1794. Werde mal beim Staatsarchiv anfragen, ob sie dort als Scan vorliegt. --Gepardenforellenfischer [...] 13:45, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Löcknitz

Hallo Roland, würdest Du vielleicht auf Benutzer Diskussion:Mr. Pommeroy eine Auslagerung in einen eigenständigen Kirchenartikel unterstützen? Mittels Wikipedia:IMP kann das zwar jeder, es ist aber immer besser, wenn ein Autor dies selbst tut. Da ich hier das erste Mal aufschlage, sehe ich auch erstmals die Archivkästchen ganz oben. Sehr gelungen :-) gruss Rauenstein 00:57, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Alle Ähnlichkeiten mit real existierenden Archivkästchen sind rein zufällig :-)! Die Auslagerung wäre begrüßenswert. Schönes Wochenende und Gruß -- Niteshift 06:37, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast ja schon munter mit der Straffung bzw. Kürzung der Geschichte von Löcknitz angefangen. Aber um ehrlich zu sein bin ich so wie du es gemacht hast nicht einverstanden. Ich habe die Texte alle mit Quellen belegt, durch deine Kürzungen ist aber bei vielen Textstellen und Sätzen der Sinn entweder vollkommen abhandengekommen oder nicht mehr klar zu erkennen. Ausdruck und Grammatik sind bei einigen Sätzen bedingt durch die Kürzungen auch nunmehr äußerst holprig. Und wie ich es mir auch schon gedacht habe sind durch deine Kürzungen an einigen, bis jetzt noch sehr wenigen Textstellen, kurze, zusammenfassende und daher aus meiner Sicht verallgemeinernde "0-8-15 Sätze" entstanden die praktisch wie "vorgefertigte" Standardsätze auch in beliebig andere Wikiseiten über andere Dörfer eingefügt werden könnten. Darüber hinaus will ich auch nochmal meine Aussagen auf meiner eigenen Benutzer Diskussion:Mr. Pommeroy sowie auf der Diskussion:Löcknitz bekräftigen. Bloß weil Löcknitz eine kleinere Gemeinde ist darf nicht ausführlicher über die Geschichte usw. geschrieben werden, sondern wie du es ausgedrückt hast nur in einem "für Gemeinden dieser Größenordnung übliche Maß???" Ich habe damit wie ich es auch schon auf den Diskussionsseiten geschrieben habe, ein Problem. Dadurch geht jede Individualität der Seite verloren und sie sinkt bestenfalls auf Mittelmaß herab und das kann glaube ich nicht im Sinne der Wikipedia sein. Zudem hätte ich mir gewünscht das bevor du irgendwelche Straffungen oder Kürzungen selbst vornimmst mich nochmal angeschrieben und mir die Zeit gelassen hättest evtl. Kürzungen der von mir geschriebenen Texte im Abschnitt Geschichte, selber durchzuführen. Den Abschnitt Löcknitzer Kirche habe ich inzwischen in einen eigenen Artikel überführt. Beste Grüße --Mr. Pommeroy 13:11, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Mr. Pommeroy, der Text zur Geschichte ist immer noch zu lang. Die Füllwörter wie dann (15x) oder im Jahre machen den Text nicht flüssiger; das gilt auch für andere unnötige Füllwörter. Das etwas krampfhafte Einfügen von allen möglichen geschichtlichen Berührungspunkten mit Nennung der Herrscher etc. macht den Teil nicht informativer, wenn es um Löcknitz geht und der Teil erhält dadurch nicht ein Mehr an Individualität. Die Darstellung der Geschichte Preußens im Löcknitz-Artikel muß sich auf das Notwendige beschränken, es geht um Löcknitz und der Verweis auf die Geschichte anderer Schauplätze reicht in einer Enzyklopädie aus, die keine Essay-Sammlung ist. Würde jeder Ort in Pommern, Brandenburg etc. so umfänglich seinen Geschichtsteil ausbauen, würde das zu einer ständigen Wiederholung von Stadt zu Stadt führen. Die Konzentration auf das Löcknitz-spezifische ist sicherlich nicht einfach, da alles und jedes in einem größeren, inhaltlichen Zusammenhang steht, der angedeutet seien will, aber immer im Sinne einer Enzyklopädie. Auch bitte ich zur Kenntnis zu nehmen: Ich habe bei den Straffungen den Geschichtsteil mit Rücksicht auf Deinen Text bei weitem nicht auf das Maß anderer kleiner Gemeinden reduziert. Wenn bei meinen Straffungen etwas der Schwung des Geschichtteiles gelitten, hat, dann lässt sich das wieder korregieren. Ich hätte wahrscheinlich den Artikel nicht angefasst, wenn zum Beispiel der Feuerwehr- und der Polizeiteil alle Grenzen gesprengt hätte und der Teil Einwohnerentwicklung immer noch mit den unsinnigen Zahlenangaben für jedes Jahr, die im 10 Jahresabstand ausreichen, zu umfänglich ausgefallen ist. Mr. Pommeroy, ich wünsche auch keinen Streit und die Senkung Deiner Motivation, da in der Wikipedia für Mecklenburg-Vorpommern noch vieles zu bearbeiten ist. Also hoffe ich auf gute Zusammenarbeit. Gruß an Löcknitz, einer Gemeinde die ich um 1997 bis 2003 gerne besucht habe um den Ort kennen zulernen und Sanierungen wie die Burg einzuweihen. Gruß --Roland Kutzki 14:06, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Roland, Streit will ich auch nicht. Daran liegt mir nicht. Deshalb hoffe ich auch auf konstruktive und gute Zusammenarbeit. Beste Grüße --Mr. Pommeroy 19:21, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Rudolf Paulsen

Hallo Roland, im Beitrag du das Sterbedatum von literaturportal.de übernommen. Bei A. Salzer findet sich nur die Jahresangabe 1965, bei literaturprtal.de steht 1966. Hast du einen weiteren Hinweis auf das genaue Datum? Ich würde hier im Zweifelsfall sonst die Angabe aus dem Buch übernehmen. Viele Grüße, Kai --Velten 14:47, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Kai, IP 188.82.218.175 hat 1966 angegeben mit dem genauen Todesdatum, da scheint einer mehr als wir beide zu wissen, dehalb würde ich 1966 bevorzugen. Gruß --Roland Kutzki 15:05, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Bauwerk in...

Hallo Roland, bitte erinnere, dass Bauwerk in Bremen ungleich Bauwerk in der Freien Hansestadt Bremen, sondern wie Bauwerk in Bremerhaven Element davon ist. Gruß --Quarz 15:29, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Quarz. Stimmt, aber die beiden Schleusen befinden sich auf stadtbremischen Gebiet, also Bauwerk in Bremen. Gruß --Roland Kutzki 17:59, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Roland, schon richtig, aber leider fehlt es unseren Kategorien an Klarheit: Meint Bremen das geografische oder das politische Gebilde? Beides auf mal geht eigentlich nicht. Und dann kann kein Bauwerk im Bremen und Bremerhaven stehen. Außerdem sollten alle im stadtbremischen Überseehafengebiet verorteten Artikel gleich behandelt werden. Puh ... :-) Ausgehend von der (vermutlichen) Nutzererwartung würde ich von der geografischen Zuordnung ausgehen und auch hier nur Bremerhaven einsetzen. Gruß --Quarz 18:16, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Quarz, der Artikel Bremen handelt wie bei allen Ortsartikeln vom geografischen und von politischen Gebilde. Das Stadtbremische Gebiet in Bremerhaven ist unter Häfen (Bremen), also richtiger Weise bei Bremen als Stadtteil zu finden. Wir müssen mit dieser kleinen Unklarheit in Bremen wie bei Wikipedia leben, dass hier diese Enklave stadtbremisches und bremerhavener Gebiet gleichermaßen ist. Eine doppelte Aufführung - also in beiden Kategorien - ist kompromisshaft aber vernünftig und eine eher seltenere Ausnahme. Bei Freie Hansestadt Bremen als Artikel für das Land würde ich die Schleusen aus systematischen Gründen nicht vermuten. Wenn du die Bremerhavene fragst, dann würden die die Schleusen selbstverständlich nur bei Bremerhaven aufführen (das schreib ich als Ex-Bremerhavener), da sie den Beschluss von 1938, die Häfen bei Stadt Bremen zu belassen, nicht akzeptieren. Gruß --Roland Kutzki 18:44, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Genau deshalb fände ich es ja richtig, die Doppelkategorisierung nicht zu machen. Lloyd Werft auch als Unternehmen (Bremen) zu kategorisieren wegen dem Standort - ist das vernünftig? Ich unterscheide zwischen den Artikeln und dem Ordnungsmittel Kategorie. --Quarz 21:33, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Genau deshalb fände ich es richtig, die Doppelkategorisierung doch zu machen. Doppelkategorisierung sind dann sinnvoll wenn mehrere Zuordnungen sinnvoll sind. Bei Personen kommt das öffters vor. Aber auch hier ist Bremerhaven (geografisch) und Bremen (als formale Gemeinde) sinnvoll. Dem über Kategorie Suchenden würde das helfen. Aber mir ist das offen gesagt nicht so wichtig. Was spricht also essentiell dafür meinen Kategorieeintrag rückgängig zu machen ? --Roland Kutzki 13:05, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das Suchen über Kategorien ist nur erfolgreich, wenn die Kategorienvergabe verlässlich ist - ist sie aber nicht. Die Überseehafengebietsartikel werden (neuerdings!) unterschiedlich kategorisiert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Nutzer gezielt über die Kategorien Bremen und Bremerhaven sucht, um im Überseehafengebiet verortete Objekte aufzuspüren (mal ganz abgesehen davon, dass nur ein geringer Teil der Bevölkerung überhaupt von dieser politischen Besonderheit weiß). Was spricht also essentiell dafür, die von dir begonnene Doppelkategorisierung zu komplettieren und dauerhaft komplett zu erhalten? Gruß --Quarz 18:02, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Focke-Museum

Hallo Roland, auf diesen Fotos (1,2) ist das Magazin zu sehen. Gibt leider nicht viel her. Von dem zweiten könnte ich Dir einen Ausschnitt machen mit dem Haupthaus im Anschnitt. Gruß --Godewind [...] 14:08, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gibt nicht viel her. Mal sehen ob ich von anderen Bauten von Schulze Fotos finde. Danke für das Angebot Gruß --Roland Kutzki 18:42, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Lufthansa Flug 005 - Sichtung

Hallo Roland Kutzki, hattest du die Änderungen von Norway 1 an Lufthansa-Flug 005 nur gesichtet, damit deine Änderungen automatisch gesichtet werden - oder weil du näheres dazu weißt ?? Ich hab die Sichtungen jetzt erstmal alle zurückgenommen, weil ich keine Belege kenne, die aussagen, daß Olga Tschechowa und die anderen Absturz-Opfer nicht auf dem Gedenkstein erwähnt werden und die Formulierung von Norway 1 da leider (zu) klar ist ... (ich hab aber auch keine Belege für die Nennung aller Opfer auf dem Stein und hatte daher die bewußt unklare Formulierung für gut befunden). Wenn du sicher bist, daß das richtig ist, daß nur die Italiener auf dem Stein stehen, sichte bitte erneut und entschuldige meine Entsichtung "vorsichtshalber". --PhChAK 17:22, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es stimmt schon so wie ich es geändert und gesichtet habe. Nach heutiger, erneuter Ortsbesichtigung kann erneut bestätigt werden, dass vom italienischen NOK auf der Gedenktafel die sieben Sportler und der Name eines Reporters stehen.--Roland Kutzki 14:19, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dombezirk (Bremen)

Hallo Roland, habe gerade einen kleinen Artikel zur Geschichte des Bremer Dombezirks erstellt, schau bitte mal drüber und ergänze / korrigiere was dir noch auffällt. Bei der Lemmawahl habe ich mich für Dombezirk (Bremen) entschieden und Domimmunität (Bremen), Domfreiheit (Bremen) und Domburg (Bremen) als Weiterleitungsseiten angelegt. Da je nach Quelle unterschiedliche Bezeichnung genutzt werden, schien mir Dombezirk am „neutralsten“. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 11:06, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Till, Dein Artikel ist eine schöne, neue Ergänzung. Der Satz: „Allerdings waren die Besitzverhältnisse teilweise recht komplex – so gehörten einzelne Grundstücke abseits des Gebietes ebenfalls zum Dombezirk, während es z. B. direkt am Domshof auch bürgerliche Häuser gab.“ ist nicht unkorrekt, m.E. etwas unklar. Da wir im Recht zwischen hoheitlichen Gebiet und privarrechtlichen Besitzverhältnissen differenzieren ist unklar, gehörten diese Grundstücke im Dombezirk zwar privarrechtlich anderen Eigentümern, waren jedoch hoheitsrechtlich Teil des Dombezirks (was ich annehme) oder nicht. Es gab ja auch Grundstücke des Domkapitels, die nicht im Dombezirk lagen und somit unstrittig zum Hoheitsbezirk der Stadt gehörten. Beim Satz „1803, mit dem Reichsdeputationshauptschluss, erhielt Bremen schließlich die ungeteilte Hoheit über die Besitzungen im Dombezirk, was einen erheblichen finanziellen Zugewinn für die Stadt bedeutete.“ habei eine Nachfrage: Bremen erhielt sicher die staatsrechtliche Hoheit, aber erhielt es auch den fikalischen Besitz von Grundtücken aus dem Dombezirk? Gruß --Roland Kutzki 13:02, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schmuck-Wappen

Hallo Roland, mir fällt auf, dass du Bremen-Artikel gerne mit einem kleinen Wappen schmückst (jedenfalls habe ich eine andere Funktion nicht erkannt). Wäre es dann nicht schöner, die Wappen ohne Rahmen, also

statt
zu zeigen? Gruß --Quarz 21:44, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Quarz, zum Schücken allein sind die Wappen nicht gedacht, sondern ich füge sie in Artikel ein, die übergreifend bremische Themen behandeln. Sind es Landesthemen, dann füge ich das bremische und das bremerhavener Wappen ein. Ich bevorzuge dabei die Wappen mit der Rahmung. Bisher erfolgte das bei den Artikeln Bremer Literatur und Pläne, Bremer Bürgerverein, Bremer Schulwesen, Handwerkskammer Bremen, Bremer Verlagswesen, Bremer Zeitungswesen. Das System als Erkennungszeichen oder Logo für bremische Artikel könnte man noch etws ausweiten. --Roland Kutzki 10:25, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ohne Rand fände ich auch besser … --Gepardenforellenfischer [...] 17:11, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Deutlicher: In der Wikipedia werden Wappen als Identifikationszeichen üblicherweise rahmenlos verwendet. Anders sieht es aus, wenn sie selbst Gegenstand des Artikels / der Liste sind. Ich sehe keinen vernünftigen Grund, warum Bremen-Artikel davon abweichen sollten. --Quarz 20:57, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Quarz, als Mensch der aus einem Gestaltungsberuf kommt empfinde ich die Ästhetik mit dem Rand besser, insbesondere wenn zwei Wappen über- oder nebeneinander angeordnet werden, wie hier meist der Fall. Nun ist das zwar wirklich nicht furchbar wichtig und über Geschmack läßt sich trefflich streiten, auch wenn ich etwas (selbst-) ironisch manchmal sage, dass ich um im Streit mithalten zu können einige Semester Architektur absolvieren musste. Üblich, aber überzeugt mich nicht, was und warum ist was üblich. Also kann ich nur meinen (Herzens-) Wunsch äußern, es beim vorhandenen Muster zu belassen, bitte! Gruß --Roland Kutzki 10:43, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Roland, ja, Architektur bietet immer wieder Stoff für lebhafte Auseinandersetzungen. Mein Beruf ist eher naturwissenschaftlich-technisch geprägt. Aber die "Schönheit der Dinge" ist Teil meiner Freizeit und ich muss leider sagen, dass mein Empfinden von einem Wappen in einem doppeltem Rahmen und einem Vergrößerungssymbol geradezu beleidigt wird, wenn das Wappen als Gestaltungselement dient und nicht um seiner selbst Willen gezeigt wird (Gegenstand des Artikels ist). --Quarz 12:36, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Quarz, das Wappen dient hier nur als grafisches Logo zum Erkennen, dass es sich um einen Artikel handelt mir bremisch/bremerhavener Themen von übergreifender Bedeutung. Bei der Bremer Geschichte ist sinnvoller Weise das alte Wappen dargestellt worden, bei Bremensien die Speckflagge mit dem Wappen; Variationen können sinnvoll sein, wichtig ist mir nur am Anfang auf das Örtliche als Logo zu verweisen. Ansonsten gilt: Es wirklich 1. nicht furchbar wichtig und 2. meine Bitte es beim vorhandenen Muster zu belassen, geht das? --Roland Kutzki 12:56, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Roland, der Zweck des Wappens ist mir klar und genau in diesem Fall tritt die Beleidigung meines Empfindens durch die von dir gewählte Darstellung ein. Bei Bremer Geschichte und Bremensien bin ich hingegen völlig schmerzfrei, weil hier das Bild ein größeres Format hat und die Bildunterschrift den Rahmen erfordert. Wappen ohne Beschreibung als Logo sollten m.E. freigestellt sein, wie es in der WP auch üblich ist. Bei diesen kleinen Formaten stört der Rahmen - insbesondere der doppelte - die Wahrnehmung und den Eindruck. Mir ist das schon wichtig und ich würde mir wünschen, dass auch für Bremen-Artikel so verfahren wird. Die Abweichung vom WP-Üblichen hat in diesem Fall keine für mich erkennbaren Vorteile, aber die genannten Nachteile. --Quarz 13:19, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
OK, dann setze ich das jetzt mal um. Die Besonderheit bei der Verwendung von zwei Wappen untereinander habe ich erkannt und dafür eine m.E. ansprechende Lösung gefunden. Gruß --Quarz 12:06, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich teile weiterhin die Meinung nicht! Das Geänderte sieht nicht besser aus, sondern schlechter. Aber was soll ich machen: Ich nehme es leise klagend hin, denn wie ich oben schon schrieb: „Nun ist das zwar wirklich nicht furchbar wichtig,“ um deshalb einen Streit zu entfachen. Gruß --Roland Kutzki 12:35, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sachsenspiegel

Hallo Roland Kutzki, habe gerade die Rückgängigmachung meiner Korrektur zum Sachsenspiegel gesehen. Nachdem ich diese nicht verstehe, habe ich dort einen Beitrag mit neuem Vorschlag auf der Diskussionsseite hinterlassen. Ich bitte nochmals um Prüfung. Die bisherige Fassung erscheint mir sprachlich falsch. Danke!--Schneefinke 22:07, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Schneefinke, beide Fassungen sind sprachlich nicht optimal. ...die wiederum auf einer lateinischen Fassung unbekannten Datums beruht oder ...und beruht wiederum auf einer lateinischen Fassung unbekannten Datums. Da die Änderung keinen oder nur eine unwesentliche Verbesserung darstellte und es die einzige Änderung war, habe ich sie zurückgesetz. Prägnanter wäre der gestraffte Satz: Sie beruht auf einer lateinischen Fassung unbekannten Datums. Aber wegen so kleiner Änderungen fasse ich den Artikel nicht unbedingt an, es sei denn da gibt es noch anderes am Artikel zu tun. Gruß --Roland Kutzki 13:00, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verdacht

Hallo Roland, schau mal hier. Eine (mindestens) dritte Meinung wäre gut. --Quarz 14:58, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Roland, die Edits auf der Seite haben mich angeregt, beim StaLa in die amtliche Straßenliste zu sehen. Dort finde ich auch den Platz nicht. Kannst du beschreiben, wo er liegt? --Quarz 22:32, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Quarz, im November 2010 stand eine Weser-Kurier-Notiz, wonach der „Job-Günter-Klink-Platz“ in Bremen-Vahr nach ihm benannt worden ist.--Roland Kutzki 11:47, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke Roland. Ich hatte gehofft du wüsstest genauer, wo der neue Platz ist. Dann suche ich mal nach mehr Info. Gruß --Quarz 15:44, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Carl vs. Karl Schwatlo

Hallo Roland, im Zusammenhang mit dem Hauptpostamt 1 finde ich beide Schreibweisen für den Architekten.[1][2][3]. (Auch das LFD ist scheinbar mit sich selbst nicht einig:[4])
Wie geht das zusammen? Kannst du das entwirren? --Quarz 12:48, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Quarz, wie das mit dem alten Vornamen Carl vs. Karl so um diese Zeit war. Beide wurden geschrieben. Ich mutmaße aber, das seine Geburtsurkunde ihn als Carl auswies. Ein Redirect für Karl Schwatlo auf Carl Schwatlo wäre da das sinnvollste. --Roland Kutzki 13:04, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Grashoff

Hallo Roland. Im Schwarzwälder habe ich keinen Eintrag zu Grashoff gefunden, hoffe aber, dass meine Änderungen so korrekt sind. Ein Klaus Besser (Klaus Bresser?) ist nach meiner Erinnerung kein Chefredakteur bei RB gewesen, wohl aber Paczensky, der als häufiger Gast bei Grashoff wohl eher in Frage kommt. Gruß --Godewind [...] 19:51, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen, danke für den Hinweis, da Schwarzwälder bei mir in der üblichen Literaturvorlage enthalten war habe ich vergessen ihn herauszunehmen, ist erledigt. Klaus Besser gibt es, war Chefredakteur eines Magazins und nicht von Radio Bremen, kor. auch erl. Gruß --Roland Kutzki 11:37, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Diplomaten

Moin Roland, bitte kurzen Blick auf die neue Kat Kategorie:Hanseatischer Diplomat aus Bremer Sicht der Dinge, vielleicht fallen Dir noch welche ein. Gruß aus HL!--Kresspahl 11:10, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Kresspahl, da wir oft gemeinsame diplomatische Vertreter hatten ist es schwer neue Namen zu nenen. Colquhoun und Schleiden, die mir zuest eifielen sind schon in der Kategorie. Frage: Soll in der Kategorie:Hanseatischer Diplomat nur die Diplomaten sein, die die Hansestädte entsand haben oder auch die, die andere Staaten in die Hansestädte entsand haben? Zur letzteren Gruppe könnte ich noch ergänzen. Gruß --Roland Kutzki 11:33, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das wäre ja der umgedrehte Fall, also zunächst vielleicht eine "Liste der bei den Hansestädten akkreditierten diplomatischen Vertreter anderer Staaten". Ich kann nicht beurteilen, inwieweit es da schon für Einzellisten oder Kategorien für Franzosen, Engländer, Preußen etc. reicht. Ergänzungsbedarf besteht uU noch bei den Hanseatischen Gesandten am Königlich Preußischen Hof bzw später der gemeinsamen hanseatischen Gesandschaft in Berlin (bis 1920). Da müsste mE aus Bremen noch etwas dabei sein. Auch ist mir nicht klar, wie den Status der Gesandten beim Wiener Kongress und bei Deutschen Bund bewerten soll.--Kresspahl 12:04, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich komme auf diese Frage, da George Joachim Goschen, 1. Viscount Goschen darin enthalten ist. Was war er als Dipomat? Ministerresident?--Roland Kutzki 12:17, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Laut Liste der diplomatischen Vertreter der Hansestädte am Hof von St. James, die der Bischof mit der E-Gitarre angelegt hat "geschäftsführender Stellvertreter" des (nicht vorhandenen) Ministerresidenten.--Kresspahl 12:23, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Synchronstammtisch zum Jubiläum

Hallo Roland. Zum zehnjähriges Jubiläum der WP wollen wir uns zu einem Bremer Extra-Stammtisch am Samstag, 15. Januar treffen. Beste Grüße --Godewind [...] 16:14, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ernst Dünzelmann

Hallo Roland! Bei dem von dir angelegten Artikel Ernst Dünzelmann stimmt das Sterbedatum aus der Einleitung mit dem Eintrag in den Personendaten nicht überein. Du kannst den Fehler sicher schneller korrigieren als ich. Viele Grüße --Schnark 11:12, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, Kor. erledigt --Roland Kutzki 12:33, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

TUI

Moin, du hast die heutige Änderung von Benutzer:Tuisuisse auf der Seite TUI gesichtet. Nachdem Benutzer:Tuisuisse Ähnliches nun schon mehrfach versucht hat (siehe Benutzer_Diskussion:Tuisuisse), kann ich den enzyklopädischen Mehrwert des Links noch immer nicht entdecken. Habe ich da etwas übersehen? Viele Grüße Dirkjot 16:21, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich stimme Dir zu und habe die Sichtung deshalb wieder entfernt; danke für den Hinweis --Roland Kutzki 11:47, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mall of Fame

Moin Roland, wie kommst du denn bei der Länge der Lloydpassage auf 250 Meter? Ich habe das in Google Earth und Wikimapia nachgemessen und bei den zusätzlichen 60 Metern würde die Passage rein theoretisch noch bis zur Mitte des Hanseatenhofs reichen. Sicher, dass du dich nicht vertan hast? Beste Grüße --Florean Fortescue 03:26, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Florean, wo Du recht hast hast Du recht. Ich weiß auch nicht wie es zu den unsinnigen 250 Meter gekommen ist; ist zu lange her. Gruß --Roland Kutzki 11:51, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Alles Quatsch, ich bin nicht der „Übeltäter“, hab den Artikel nicht angelegt sondern Muschelschubser.--Roland Kutzki 11:55, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Und noch eine Ergänzung: Wenn ich in der Stadtplankarte 1:10.000 messe, komme ich auf um die 170/190 Meter in Längsrichtung. Dazu könnte man aber auch die kurze Ouerrichtung von um die 40/50 Meter hinzu gerechnet haben und so auf max 240 Meter Passagenlängen kommen. Also doch nicht so ganz unsinnig. Sicherheit kann man nur durch 1:1 nachmessen erlangen.--Roland Kutzki 12:08, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Angelegt habe ich den Artikel. Ist aber schon mehr als drei Jahre her. Du hast Recht, die 250 Meter stammen nicht von dir, sondern von einer IP vom 6. August 2010. Du hast die Zahl dann in deiner Revidierung übernommen. Aber stimmt schon: Wenn man das Querstück hinzurechnet, kommt es ungefähr hin. Also alles in Ordnung. :) Beste Grüße --Florean Fortescue 12:42, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Personendaten

Hallo Roland, wie du schon bemerkt hast, läuft der Abschnitt „Qualitätsmanagement“ unserer Projektseite mit merkwürdigen Fehlermeldungen aus der Personendatenwartung voll. Bei der Personendatenwartung werden die Artikel automatisch geprüft und MerlBot verwendet neuerdings diese Listen - allerdings scheint die Anzahl der angezeigten Fehlermeldungen begrenzt zu sein.

Wir sind hauptsächlich mit dem Fehler „Alternativname leer, aber Titel nicht im Text“ belastet. Der tritt auf, wenn der Titel des Artikels (ohne Klammertext) nicht mit dem ersten fett formatierten Text übereinstimmt. Dadurch werden z.B. vollständige Namen gefunden, die als Alternativname in die PD eingetragen soll.

Aber auch überschüssige Leerzeichen innerhalb der Fettschrift werden als Abweichung identifiziert. Daher bitte nicht mehr ''' Name Vorname ''' sondern '''Name Vorname''' schreiben. Die uns jetzt häppchenweise angebotenen Mangelmeldungen kriegen wir schon abgearbeitet, aber es muss ja nichts mehr dazu kommen. :-) Gruß--Quarz 11:07, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

bitte fußnoten ergänzen

bitte ergänze bei Max Erdmannsdörfer die seitenzahlen des verwendeten lexikons. --Kewn Jänkins 21:53, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

danke --Kewn Jänkins 16:40, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Weihnachtsgrüße

Hallo Roland, danke für die Weihnachtsgrüße – Dir ebenfalls schöne Feiertage und einen guten Rutsch. Bis im neuem Jahr, --Gepardenforellenfischer [...] 17:05, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bremer Literatur und Pläne

Hallo Roland, zum Edit über Eulenspiegel habe ich Anmerkungen:

  • Es gibt eine weitere Geschichte, in der Bremen namentlich genannt wird und die in Bremen spielt. Es ist die 87. Histori.
  • Es ist m.E. unsicher, die 73. Histori Bremen zuzuordnen. Gründe:
    • Warum nennt der Autor die Stadt Bremen in drei Geschichten beim Namen, aber bei der 73. spricht er nur von einer Stadt im Sachsenland?
    • Es kommt grundsätzlich jede andere Stadt an der Weser mit dominanter Kaufmannschaft in Frage, da es im Text selbst keine konkreten Hinweise auf Bremen gibt.
    • Eulenspiegel will weiter nach Dithmarschen ziehen und kommt dabei in eine Stadt 10 Meilen von der vorgenannten. Dort lässt er seine Habe mit einem Kran auf ein Schiff verladen. Wo gab es um 1500 10 Meilen nördlich oder nordöstlich (Marschrichtung Dithmarschen) von Bremen eine Stadt, in der sich das hätte verwirklichen lassen? Nun, wenn man die Entfernungsangabe nicht zu genau nimmt und die Braunschweiger Meile (Ort des Autors) ansetzt, käme Stade in Frage. Diese Prüfung wäre aber auch auf jede andere Weserstadt anzuwenden.
  • Der „Erfolg“ der Saataktion in der 73. Histori ist bekannt: Eulenspiegel wurde genötigt, die Saat einzusammeln und damit die Stadt zu verlassen. Insofern ist der Eintrag falsch.

Gruß --Quarz 08:54, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten