Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Parvati

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2005 um 18:02 Uhr durch Parvati (Diskussion | Beiträge) (Template ausklappbar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Parvati in Abschnitt Modernes Indien

Hallo Parvati,

Herzlich willkommen als angemeldete(r) Mitarbeiter(in) der deutschsprachigen Wikipedia. Ich möchte Dir ein paar allgemeine Tips für Deine Beiträge geben. Die grundlegenden technischen Informationen stehen in Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Zweite Schritte, es gibt das Wikipedia:Handbuch und das Wikipedia:Tutorial. Zur Form und zum gewünschten enzyklopäschem Stil gibt es Hinweise in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, und speziell zur Verlinkung in Wikipedia:Verlinken.

Allgemeine Rückfragen kannst Du auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen oder wende Dich an mich.

Pjacobi 00:49, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Indien, Kaste

Klasse, danke für die Überarbeitung. Ich habe die Artikel schon lange auf meiner Beobachtungsliste, aber konnte ich rechtes Fachwissen nichts ausrichten. Dir ist sicherlich schon aufgefallen, dass es da noch mehr Artikel gibt: Kshatriya, Vaishya, etc. Auch kannst Du mit den "Interwikilinks" (im normalen Monobookskin unten links) auf Artikel zum gleichen Thema in anderen Sprachen springen, wenn Du bei der Gelegenheit auch die englische oder die Hindi-Version kontrollieren möchtest.

Generell zum Bereich Indien gibt es auch ein Portal Indien, das im Prinzip zur Koordination genutzt werden kann (z.Zt. etwas eingeschlafen, fürchte ich), dann gibt es auch das Portal Ethnologie.

Und falls Du etwas über tamilische Palmblatt Horoskope weißt: Der Artikel Palmblattbibliothek ist mir diese Tage als etwas überarbeitungsbedürftig aufgefallen.

Pjacobi 00:59, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Unicode: Ich habe bei mir geantwortet. --Pjacobi 17:37, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Schreibweise

Kennst Du Dich zufällig mit der Schreibweise der indischen Bundesstaaten aus? Ich suche seit langem eine Transkriptionstabelle der Namen der Bundesstaaten und Städte in Deutsche. Leider findet man im Web meist nur englsiche Tabellen. Punjab z. B. halte ich für die englische Schreibweise des entsprechenden Pandschabi-Wortes. Stern !? 12:02, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wie der Zufall es so will bin ich im Moment dabei gerade die Namen der Bundesstaaten zu korrigieren. Bei den nordindischen kriege ich das hin. Ich gebe dir recht, Punjab ist englisch, besser wäre Panjab. Veraltet ist Pandschab, es schreibt ja auch niemand mehr Radschastan oder Maharadscha. Wenn die Ausprache ein a ist, sollte man im deutschen auch a verwenden, und bei dem Buchstaben ज eben ein j. Es muss zumindest einheitlich sein. Transkriptionstabelle habe ich auf Anhieb keine, wenn ich was finde melde ich nochmal. Es würde sich vielleicht lohnen eine zu erstellen. Vielleicht hilft dir die Seite zu Devanagari weiter?--Parvati 12:16, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich bin alles andere als fitt in der Thematik und kann die Schrift auch nicht lesen. Umso wertvoller ist Deine Arbeit. Kyrillisch können noch relativ viele lesen, für Chinesisch haben wir inzwischen auch fundierte Namenskonventionen. Nur für indische Schriften geht es wild durcheinander. Stern !? 12:19, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Du kannst den Inhalt der Vorlagen ändern, indem Du in die Suchmaske links "Vorlage:Name" eingibst, wobei im Artikel "{{Name}}" steht. Name ersetzt Du durch die entsprechende Bezeichnung. Stern !? 12:29, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Bitte verschiebe die Inhalte von Artikeln nicht durch Rüberkopieren. Nutze unbedingt die Funktion "Verschieben". Wenn das nicht geht, musst Du einen Admin damit beauftragen. Ansonsten zerstörst Du die Versionsgeschichte des Artikels! Stern !? 12:47, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ganz oben gibt es eine Schaltfläche "Verschieben" (kann sein, dass die erst angezeigt wird, wenn Du mindestens soundsoviele Beiträge zur Wikipedia geleistet hast, weiß ich jetzt nicht genau). Die erhält die Versionsgeschichte und verschiebt sie mit. Verschieben kann man aber nur, wenn der Zielort nur trivialen Inhalt enthält, etwa eine Umleitung. Man kann beispielsweise aus gutem Grund den Artikel Gerhard Schröder nicht auf den existierenden Edmund Stoiber verschieben. Stern !? 13:01, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, dass Du noch nicht genügend Bearbeitungen hast, um Artikel zu verschieben. Ich kann es aber nicht mit Bestimmtheit sagen. Stern !? 17:58, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Artikel löschen

Hallo! Du hast den Artikel Brahman_(Philos.) erst angelegt, dann aber wieder gelöscht. In solchen Fällen stell' bitte einen Eintrag zur Schnelllöschung ein. Danke! --Eike sauer 21:54, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Benennung

Ich habe Wikipedia:Namenskonventionen/Indien und Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Indien angelegt. --15:08, 11. Mai 2005 (CEST)

Hinduismus

Danke für die Überarbeitung des Artikels, der hatte mir schon Sorgen gemacht, weil ich mich mit Hinduismus auch nicht so gut auskenne . Grüße-Maya 21:25, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vokalisches R

Hallo, wegen deiner Anfrage: man schreibt das tatsächlich mit Kringel (korrekterweise, nach Unicode: "Ring unten"). Soweit ich weiß, gibts das in Unicode nicht als einzelnes Zeichen, es lässt sich aber als "r + diakritisches Zeichen Ring unten" zusammensetzen. Im Sanskrit benutzt man häufig r mit Punkt drunter, weils das in Unicode als Extrazeichen gibt und in der Transliteration unproblematisch ist. Im Hindi hingegen bezeichnet r mit Punkt drunter den retroflexen Flap, der vom retroflexen d abgeleitet ist. Für das vokalische r das selbe Zeichen zu benutzen, würde zu Verwechslungen führen. Deshalb gilt (AFAIK übrigens für alle von der Brahmi-Schrift abgeleiteten Systeme): Punkt unter einem Zeichen bedeutet Retroflex, Ring hingegen bezeichnet vokalische Konsonanten (auch wenn sich die Sanskritisten, sehr zum Ärger der restlichen Südasienforscher, aus Bequemlichkeit oft nicht dran halten). Namaste, User:Marathi

Danke für deine Antwort (ich gehöre ja auch irgendwie zu der bequemen Sorte). Schau doch mal hier Wikipedia:Namenskonventionen/Indien und Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Indien vorbei, wenn du Lust hast. --Parvati 19:13, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Modernes Indien

Eine anonymen Kommentar auf Diskussion:Portal Indien bemängelte das Fehlen der modernen Seite Indiens dort. Ich vermute aber, dass wir fast keine Artikel dazu haben. Zumindest die Weltraumbehörde habe ich mal Portal Indien eingetragen. Also, wenn Du mal über etwas Passendes stolperst... --Pjacobi 00:10, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der Einwand ist berechtigt. Wenn ich die indischen Götter durch habe, werde ich mal was zum Thema Interkulturelle Kommunikation schreiben. Das ist dann schon moderner. --Parvati 00:16, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Interkulturelle Kommunikation (Indien)

Die dunle Seite der Wikipedia hat zugeschlagen, ein Löschantrag ist gestellt worden, die Diskussion ist hier. --Pjacobi

Hallo Parvati, ich arbeite gerade die Löschanträge vom 21.Mai ab und bin auf diese, etwas kniffligen Fall gestoßen. So wie ich die Diskussion lese, ist die Mehrheit zwar für das Behalten der Information, jedoch nicht in dieser Form, sondern am liebsten in einem anderen Artikel eingearbeitet (evtl. Wirtschaft Indiens?) . Ich werde den Artikel daher löschen, habe aber eine Kopie zur weiteren Ausarbeitung in Deinem Benutzerraum unter Benutzer:Parvati/Interkulturelle Kommunikation (Indien) angelegt. Da inhaltlich außer Dir noch niemand zu dem Artikel beigetragen hat, ist das auch hinsichtlich der GNU-FDL korrekt. Ist das für Dich so akzeptabel? Falls nicht, gib mir bitte kurz Bescheid. Viele Grüße --Zinnmann d 16:04, 3. Jun 2005 (CEST)

Aryan invasion theory

Hallo Parvati, ich wende mich hier an Dich, weil auf Deiner Benutzerseite steht, Du hättest Indologie und Ethnologie studiert - was genau jene Bereiche sind, die ich zur Beantwortung meiner Frage suche. Und zwar stieß ich im (insgesamt überarbeitungswürdigen) Artikel Rassismus auf eine Darstellung der frühen Geschichte Indiens, die mir so doch zu pauschal und verkürzt erscheint. Ist die en:Aryan invasion theory in der Indologie tatsächlich die anerkannte Theorie? Kannst Du mir vielleicht einen Tipp geben, wo ich im Web den aktuellen Forschungsstand nachlesen kann? --Tsui 20:17, 2. Jun 2005 (CEST)

Das ist ein fürchterlicher Artikel und in dieser Form nicht haltbar. Zum einen ist der Begriff "eroberten" nicht korrekt. Es war ein einwandern, das sich über Jahrhunderte hinzog, und dabei vermischten sich die Einwanderer teilweise auch mit dravidischen Bevölkerung. Es wurden auch Götter übernommen etc. Der ganze Artikel hebt ja nur auf das Thema Kaste ab, wobei es unbestritten ist, dass die dravidische Bevölerung am unteren Ende der Gesellschaft einsortiert wurde. Aber dass der Artikel das an körperlichen Merkmalen festmacht finde ich grundsätzlich fragwürdig. Der Begriff Rassismus passt hier nicht ganz. Sonst ich hätte ich das gleich ändern können. Eine Darstellung über Geschichte_Indiens#Vedische_Zeit und Kaste bringen vielleicht eine erste Klarheit.--Parvati 21:31, 2. Jun 2005 (CEST)
Danke für Deine Antworten! Ich wollte selbst schon den Absatz in "Rassismus" überarbeiten, davor aber eben noch mehr Informationen zusammentragen. Deine Hinweise waren das schon sehr hilfreich, aber gerade in der Frage, ob das Kastensystem überhaupt in Zusammenhang mit Rassismus steht bin ich noch nicht sicher. Es scheint, zumindest in den Anfängen, auch "rassische" (fürchterliches Wort) Aspekte gehabt zu haben (Hautfarbe, Benachteiligung/Unterdrückung der Adivasi u.ä.). Wenn Du den Absatz überarbeitest wäre ich dankbar, Du weisst darüber sicher mehr als ich. Selbst werde ich, wenn ich kann, auch noch daran arbeiten. --Tsui 18:59, 3. Jun 2005 (CEST)

hallo parvati, warum im gerade im hinduismus-artikel immer wieder randaliert wird, habe ich mich auch schon gefragt. keine ahnung. ist aber auch schon vorgekommen, daß jemand z.b. den gesamten daoismus-artikel gelöscht hat, aber es gibt ja immer aufpasser. bei dieser gelegenheit, könntest du dir als indologin nochmal den artikel Pali anschauen, ich meine, was da verbreitet wird stimmt alles nicht so ganz und es scheint mir fast als hätte dort ein theravada-buddhist interesse daran gehabt pali als älter darzustellen, als es ist. soweit ich weiß, lag es erst um 100 v.Chr. vor. liebe grüße-Maya 15:10, 8. Jun 2005 (CEST)

Vielen Dank für die Überarbeitung, der Artikel ist jetzt gleich viel besser. Grüße-Maya 20:00, 8. Jun 2005 (CEST)

Kashmiri

Hallo Parvati, danke für deine Hinweise! Bei der Schreibweise hatte sich tatsächlich ein Fehler eingeschlichen. Die wissenschaftliche Umschrift steht jetzt dabei. Ich kann Devanagari leider nicht richtig lesen, sondern quäle mich da wie ein Analphabet Zeichen für Zeichen durch. Mit arabischer Schrift kenne ich mich gleich gar nicht aus, deshalb noch keine Umschrift. Dem Internet Explorer habe ich schon vor geraumer Zeit gänzlich den Rücken gekehrt und benutze nur noch Firefox, deswegen kann ich dir leider nicht weiterhelfen was die Anzeige arabischer Schriftzeichen im IE angeht. Gruß, Jungpionier 17:29, 8. Jun 2005 (CEST)

Fehlende Bildlizenzen

Hallo Parvati, du hast vergessen bei den Bildern Bild:Norm r.jpg, Bild:Vok r.jpg, Bild:Vok2 r.jpg und Bild:Sanskrit.jpg die Quelle sowie die Lizenz, unter deren Bedingungen das Bild veröffentlicht wurde einzutragen (siehe auch Hinweise zum Urheberrecht bei Bildern). Könntest du das bitte nachtragen. Vielen Dank im Voraus --gNosis 21:20, 8. Jun 2005 (CEST)

Hallo! Bitte gib doch bei Bild:Gommata.jpg eine Begründung an, warum das Bild GFDL ist. --Gruß Crux 3. Jul 2005 15:13 (CEST)

Anfrage

Hallo, magst Du vielleicht mal über den neuen Artikel Sri Kamadchi Ampal-Tempel Hamm drübergucken? Eventuell wären einige Götter- und indische Städtenamen neu oder anders zu verlinken. Danke und viele Grüße. --80.145.188.81 06:00, 27. Jun 2005 (CEST)

Ich habe mir den Artikel mal angeschaut und ein paar kleine Sachen korrigiert. Da "kamadchi ampal" wohl Tamil ist, konnte ich da kein Originalschreibweise einfügen (Tamil kann ich leider nicht) und habe mich deshalb darauf beschränkt im Text den Sanskritbegriff einzufügen.--Parvati 18:40, 27. Jun 2005 (CEST)

raja yoga

hallo, soweit ich weiß ist raja yoga ungefähr das selbe wie Ashtanga Yoga, der achtgliedrige yogaweg. wie wär´s wenn die artikel verknüpft würden? ich kenne mich mit der seitengestaltung nicht so aus, deshalb wende ich mich an dich als den letzten schreiber beim artikel raja yoga. gruß von julia

Stimmt, ist wirklich dasselbe. Ich habe die Inhalte zusammengelegt im Artikel Raja Yoga. Danke für den Hinweis.--Parvati 5. Jul 2005 13:52 (CEST)

Hallo Parvati, ich hatte den Artikel Ashtanga deutlich ausgebaut und erweitert, und bin nun etwas erschrocken, dass er nicht mehr vorhanden ist. Gegen die Zusammenlegung der beiden Artikel ist grundsätzlich nichts zu sagen, es hätte mich nur sehr gefreut, wenn du mich vorher angesprochen hättest. Herzliche Grüße PaulaK 5. Jul 2005 14:04 (CEST)

Hallo Parvati, das sehe ich absolut genau so wie du. Es sind Stufen, die aufeinander folgen. Wer mit asana und pranayama beginnt, sollte vorher yama und niyama in sein Leben integriert haben, usw. Am Ende steht samadhi. Mir war dieser Satz auch schon aufgefallen. Aber der Artikel ist nicht von mir, und mir fällt es immer ein bisschen schwer, in Artikeln anderer Autoren wesentliche Aussagen zu verändern. Aber im Grunde handelt es sich hier um eine falsche Aussage. Liebe Grüße PaulaK 6. Jul 2005 14:30 (CEST)


Schreibweise

Ist mir auch klar, dass das mit der Transkription aus dem Indischen nicht so einfach ist, aber man sollte es schon kohärent halten und v.a. nicht so einfach in artikeln herum korrigieren:

'dschammu und kaschmir' wäre demzufolge die korrekte deutsche umschreibung, die englische demgegenüber ist 'jammu and kashmir' (oder 'cashmere'? ;-) ) --> jedenfalls ist 'jammu und kashmir' uneinheitlich. ist mir also auch klar, dass oftmals die englische umschreibung gewählt wird, zumal sie bei ungebräuchlichen begriffen die bekanntere ist - dennoch sollten wir uns zunehmend um die deutsche bemühen (und die englische in klammern daneben setzen), da das die richtige aussprache fördert; z.B. eben 'pandschab' statt 'punjab' und 'pandschabi' (diese schreibweise ist übrigens ziemlich weit verbreitet) statt 'punjabi'.

die selbe problematik haben wir bei der transkription aus den sprachen mit kyrillischen buchstaben: gorbachev ist die englische transkription, bei uns hat sich aber die deutsche 'gorbatschow' durch gesetzt, was immerhin die richtige aussprache fördert; die wissenschaftl. richtige wäre 'gorbačëv' - du siehst, nicht so einfach.

fände es deshalb sehr o.k., wenn du die änderungen wieder rückgängig machen könntest, da die deutsche umschreibung (wenn auch oftmals ungewohnt, aber man kann sich ja dran gewöhnen!) immer noch besser ist als die englische. keine frage, dass es das noch einiges zu klären gibt (müsste ja konsequenter weise dann auch mal 'himatschal pradesch' geschrieben werden statt 'himachal pradesh')

besten dank, liebe grüße --mastaart 6. Jul 2005 15:33 (CEST)


o.k., sorry, habe gerade dein umfängliches bemühen um eine sprachkonvention auf der entsprechenden seite verfolgt: alles zurück genommen! dennoch, ich bin mir nicht so sicher, ob es nicht konsequent wäre, deutsch umzuschreiben (diese wissenschaftl. lösung wie beim kyrillischen mit č, š, šč, ë gibt es wohl für die indischen sprachen nicht? naja, wenn's sein muss, dann halt englisch... --mastaart 6. Jul 2005 15:44 (CEST)

Hoi! Wieso verschiebst du kommentarlos Namasté auf Namaste? Auf etwa der Hälfte aller im Web zu findenden Logos/Bilder ist der Accent aigu auf dem e drauf (auch auf der Website von Dr. Chopra selbst), in den Fließtexten wird er dann aber meist wieder (aus Faulheit?) weggelassen. Ob er im Hindi gebräuchlich ist, weiß ich nicht. Für Europäer (und scheinbar auch für Amerikaner) zeigt er allerdings deutlich auf, wie Namasté ausgesprochen wird. Nun ist das nicht mehr erkennbar und eine Info (à la: sprich: XXX) fehlt auch. Des Weiteren löchst du Duden-Formulierungen (... "des Altindischen"), als ob Sanskrit noch immer gang und gäbe sei, und Infos von anerkannten indischen Gelehrten (siehe z. B. hier: http://www.flex.com/~jai/articles/namaste1.html), als ob dein Wiki-Nick und dein Indologie-Studium dafür als Legitimation absolut ausreichend wären ... Namasté – ein etwas konsternierter RX-Guru 14:47, 14. Jul 2005 (CEST) PS: Den Nick habe ich mir übrigens nicht selbst verliehen; den habe ich mir erarbeitet/verdient.

Namaskar, Parvati. Da hast Du wohl praskrit geschrieben. Ich kann leider solche Ligaturen nur mühselig manuell aus der Unicode-Tabelle zusammenprokeln, würde deswegen darum bitten, wenn Du das berichtigst, o.k.? --Yanestra 22:09, 14. Jul 2005 (CEST)

Oh, peinlich. Danke für den Hinweis, habe ich gleich korrigiert.--Parvati 22:12, 14. Jul 2005 (CEST)

Vedanta

Danke Parvati, für Deine Nachricht. Ich finde das so gut und habe auch einige kleine Vorschläge gemacht. siehe Advaita_Vedanta:Diskussion Hanumandas 13:09, 21. Jul 2005 (CEST)

Hallo, Parvati. Die Strukturierung des Artikels gefällt mir. Ich habe im Artikel Indische Philosophie das Thema "Vedanta" noch ein wenig überarbeitet. Vielleicht kann man noch etwas davon in den Vedanta-Artikel übernehmen. Gruß -WuShin 19:15, 21. Jul 2005 (CEST)

Danke für deine Nachricht, Parvati. Deine Idee finde ich gut. Ich werde mal schauen, wie sich der Text unterbringen lässt. -WuShin 15:55, 22. Jul 2005 (CEST)

Totemismus

Ich bin nicht einverstanden mit Deiner Fassung des Totemismus-Artikels. Du hast wesentliche Bestandteile meiner Überarbeitung verworden.

Ich schlage vor, wir arbeiten beide Versionen in eine gemeinsame Version ein.

Ich meine: Der Totemismus ist ein wesentlicher Bestandteil der animistischen Weltsicht und primär ein Verwandtschaftsystem, das die ältetes Gruppe von Weltanschauungen begleitete. Die drei lauten:

  • animistische Weltsicht
  • religiöse Weltsicht
  • wissenschaftliche Weltsicht

--Trilo 20:00, 21. Jul 2005 (CEST)

Danke für Deine Antwort. Ich antworte später drauf. :-) --Trilo 22:33, 21. Jul 2005 (CEST)

Buchreligion

Hallo Parvati! Finde Deinen bisherigen Beitrag zur Forschungsgeschichte sehr gelungen. Auf lange Sicht wäre es sicherlich wünschenswert, den Begriff "Universalreligion" extra zu behandeln und noch genauer abzugrenzen vom Begriff der Buchreligion. "Hochreligion" scheint mir weniger präzise zu sein und wird wohl unterschiedlich verwendet (beispielsweise Hochreligion als Bestandteil einer Hochkultur oder in Abgrenzung zu "primitiven" Volksreligionen). Gruß --Mipago 19:45, 24. Jul 2005 (CEST)

Vorlage/Template Hinduismus

Liebe Parvati, was hälst Du davon ein Template einzurichten,etwa so wie das englische oder französische. Ich kann das gerne machen, aber ich habe nicht so den ganzen Überblick, welche Links da sind. Falls Du es machen möchtest kannst Du diesen Link benutzen. Die Vorlage kann dann folgendermassen in die verschiedenen Artikel eingebunden werden: {{Hinduismus}} Vorlage:Hinduismus. Eine etwas andere Art findest Du hier:Vorlage:Navigationsleiste_Bundesvorsitzende_der_SPD Sieht dann so aus:

Das besondere daran ist dass sich der Text aufklappen lässt, braucht also auf den ersten Blick nicht so viel Platz, hat keine extra Ladezeit. Wie im artikel Oskar Lafontaine könnte man also mehrere solche Module produzieren, wie 'Schriften des Hinduismus' 'Götter' 'Gurus & Lehrer', Philosophie (Darshanas), eben in den Themen ähnlich wie das englische. Wahrscheinlich kann man das auch integrieren, wir machen also einzel-templates (Götter/Gurus/Schriften etc) integrieren die dann in ein Gesamttemplate Hinduismus, das dann einfach durch ein eiziges Wort, eben {{Hinduismus}} in die jeweiligen Wiki Artikel eingebunden werden kann, in alle Artikel die sich irgendwie auf Hinduismus beziehen. Was hälst Du davon? Was ich von Dir bräuchte wären die jeweilgen Links zu den jeweiligen Themen, und wenn Du willst mach ich dann das Template daraus. :-) Hanumandas 23:00, 5. Aug 2005 (CEST)

Hallo Hanumandas, die Idee finde ich gut. Ich tendiere zu der englischen Variante, die finde ich übersichtlicher, auch optisch finde ich sie ganz gut (orangener Rand). Allerdings könnte sie ein bisschen kürzer sein, aber das wird sich automatisch ergeben, da wir noch nicht so viele Artikel haben. Die englische Vorlage enthält keine Götter, da bin ich mir nicht ganz sicher wie man das am besten lösen könnte, das sind nämlich recht viele (ist sicher der Grund, weshalb die in der englischen Variante nicht drin sind). Vielleicht könnte man als Grundlage die englische Variante nehmen und nur zum Aufklappen die Götter. Geht das?
Ich denke Ja. M E Kann man das dann aus zwei Templates zusammensetzen, was du dann aber am Ende nicht mehr merkst.
Oder man könnte auch zwei getrennte Vorlagen machen, die gar nichts miteinander zu tun haben. Etliche Götterartikel sind nämlich recht kurz und unten dann eine bombastische Vorlage sieht irgendwie komisch aus.
Das war auch die Kritik auf der engl Diskussionsseite en:Template_talk:Hinduism Deshalb ja die Idee mit dem Auklappen/Zuklappen. Es gibt aber immer die Möglichkeit zwei grundverschieden Templates zu machen. so gibt es bei den Franzosen eine vertikale Version neben der horizontalen. Genauso gibt es im englischen ein kleiners Seiten-Template en:Template:Hindu scriptures
Die Vorlage sollte halt nicht länger als der Artikel sein. --Parvati 23:31, 5. Aug 2005 (CEST)
Wir können ja einfach mal damit anfangen, und dann die Templates genauso wie die Artikle immer wieder anpassen. Hanumandas 00:20, 6. Aug 2005 (CEST)

Was mir sehr gut gefällt, ist das englischen Buddhismus-Template: en:Template:Buddhism2 Ich würde mir das jedoch zum Aufklappen vorstellen. Das Buddhismus-Template verlinkt ja auf Einzelartikel, was ich für unseren Fall nicht geeignet finde. Wenn ich das richtig verstanden habe müssten das lauter Einzeltemplates sein, die dann im Hinduismus-Template zusammen erscheinen würden? Das schöne an dem Buddhismus-Template ist, dass man es auch in kurze Artikel einbauen kann. Geht das mit dem Aufklappen bei so einem Design? Das wäre die optimale Lösung. Ich denke wir sollten mit einem Waagrechten beginnen, das in Artikeln die schon Bilder rechts oben drin haben, zum Einsatz kommen sollte und gehen davon aus, dass wir auch ein Vertikales (wie en:Template:Buddhism) machen, für Artikel ohne Bilder rechts oben. Außerdem fände ich es toll, wenn man nicht auf einen Button "aufklappen" klicken müsste, sondern auf den Begriff (z.B. "Gottheiten") und die Sache klappt auf. Das Einklappen sollte automatisch vor sich gehen, wenn man auf einen anderen Begriff klickt. --Parvati 14:52, 6. Aug 2005 (CEST)

Was ich oben vorgeschlagen habe, dürfte komplizierter sein, als es im ersten Augenblick aussieht. Bei ausklappbaren Navigationsleisten kommt nämlich immer Vorlage:Navigationsleiste_mit_Bild zum Einsatz. Das anders zu machen ist wohl nicht ganz trivial. Es müsste zusätzlich zu dieser Variante noch eine andere geschaffen werden, die es erlaubt, mehrere Begriffe nebeneinander aufzuführen. --Parvati 15:31, 6. Aug 2005 (CEST)

Habe mal einen Entwurf gemacht, wie ich mir das vorstellen könnte:

Datei:Template1.gif


Und in aufgeklapptem Zustand:

Datei:Template2.gif


--Parvati 10:42, 7. Aug 2005 (CEST)

Das sieht sehr, sehr schön aus.Ich hatte die letzten 2 Tage keine Zeit.Man müsste mal etwas herumexperimentieren, ob das so geht. Prinzipiell müsste es gehen.Du hast das als gifs gespeichert, hast Du es auch in einer Sandbox ausprobiert,ich meine auf Wiki?


Nein, weil ich das gar nicht kann. Ich habe vor allem überlegt, wie soll es aussehen und wie soll es funktionieren. Vielleicht wäre es sinnvoll zuerst noch einen zweiten Vorlagenbaustein mit Aufklappfunktionalität erstellen, eine Alternative zu: Vorlage:Navigationsleiste mit Bild damit man mehrere Begriffe in eine Zeile bringen kann. Das geht mit diesem Baustein nicht. Die neue Vorlage könnte man nicht nur für die Hinduismus-Vorlage einsetzen, sondern generell. Ich bin mir nicht sicher, ob wir da nicht noch Unterstützung brauchen könnten. Meine programmiertechnischen Ambitionen gehen auf jeden Fall nicht so weit. Wie siehst das bei dir aus? --Parvati 22:56, 7. Aug 2005 (CEST)

Template ausklappbar

Ich versuch mal! Hanumandas 23:53, 7. Aug 2005 (CEST)

Hinduismus

Kommentare fu:r Template hier

Bitte nur hier die Kommentare reinschreiben so kann ich das Template leichter bearbeiten. das problem ist noch dass man immer vorher wieder einklappen muss, damit das na:chste Feld nicht u:berlappt. Ich habe die Styleangaben direkt in den Quelltext geschrieben. Vielleicht kann man sogar ein javascript in den quelltext schreiben, dann ko:nnen wir fast alles machen. Ich muss mich noch etwas um das spacing ku:mmern, die zweite Zeile wird erst richtig dargestellt, wenn man einmal anklickt. Vielleicht kannst Du ja schon mal die Titel und links substituieren, und ich ku:mmere mich um das weitere layout. Hanumandas 00:01, 8. Aug 2005 (CEST)

Super, klasse, das sieht ja schon richtig gut aus, und so schnell, ich bin echt begeistert. Die Links werde ich gleich mal austauschen. Eine Frage: ist es mo:glich, dass die Begriffe nach dem Aufklappen in einer Reihe bleiben? Du:rfte nicht ganz einfach sein, das hinzukriegen, aber vielleicht geht es ja.--Parvati 12:46, 8. Aug 2005 (CEST)
Ja, war Nachtarbeit, aber es hat mich einfach gereitzt das hinzukriegen. Schoen dass Du die Links schon eingefuegt hast. Das "einklappen/ausklappen" habe ich leider nicht hingekriegt.Ich weiss nicht was Du meinst mit "nach dem Aufklappen in einer Reihe Bleiben" Es kann sein dass verschiedene Browser das versch. darstellen. Ich habe eine feste Breite fuer die Box gewaehlt. Vielleicht liegtes an der Bildschirmbreite, oder stell einfach mal die Schrift kleiner, und sag mir was dann passiert. Leider hat im Moment auch noch mein Computer den Geist aufgegeben, ich poste das via PDA wenns klappt.
Ich habe die Begriffe eingesetzt und dabei festgestellt, dass fu:r "Rituale" zuwenig Artikel da sind und fu:r "Tempel" auch nicht gerade viele. Man ko:nnte entweder beide weglassen oder "Rituale" durch "Kaste" ersetzen und hier die Kastenbegriffe einordnen, die jetzt in der recht langen Rubrik "Begriffe" sind (ich wu:rde die zweite Variante favorisieren - in der Hoffnung, dass die Tempelartikel sich in Zukunft vermehren). Den Begriff Gurus/Heilige habe ich durch Gurus/Gelehrte ersetzt, weil es inhaltlich besser passt. Jetzt klappt es halt mit der Formatierung nicht. Viele Artikel unter Gurus/Gelehrte sind allerdings noch recht rudimenta:r. Bei "Gottheiten" habe ich die stubs erst gar nicht aufgefu:hrt, da gibt es genu:gend brauchbare Artikel. Ob die Links funktionieren konnte ich noch nicht u:berpru:fen, da man sie teilweise noch nicht sieht.--Parvati 14:06, 8. Aug 2005 (CEST)
In Mozilla sieht es einwandfrei aus, im Internet Explorer noch nicht. Aber es sollte auch halt auch im IE funktionieren.--Parvati 15:07, 8. Aug 2005 (CEST)

Okay, ich hab es mit Mozilla gemacht, ich habe kein Windows also kann ich es mit IE nicht checken. Ist es so, dass der letzte Begriff in eine zweite Zeile rutscht? Dann muesste man nur die Breite pro Div reduzieren. Ist im Moment bei 24%. Man koennte 23% versuchen.

Leider scheint es hier kaum jemanden zu geben, der sich wirklich mit den Baha'i auskennt. Hast Du das neue Buch von Hutter (siehe Literaturliste Weltreligion) oder sonstige seriöse Quellen? Hättest Du Lust und Zeit, den Artikel zu ergänzen? Vielleicht möchtest Du auch die letzte Diskussion kommentieren? LG --Mipago 11:37, 8. Aug 2005 (CEST)