Zum Inhalt springen

Bolivien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2004 um 12:51 Uhr durch Keule (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flagge von Bolivien
(Details) (Details)
Amtssprachen Spanisch, Quechua (Ketschua), Aymara
Hauptstadt Sucre
Regierungssitz La Paz
Staatsform Republik
Präsident Carlos Mesa
Fläche 1.098.581 km²
Einwohnerzahl 8.300.000
Bevölkerungsdichte 7,6 Ew. pro km²
Währung Boliviano (umgangssprachlich Peso)
Zeitzone UTC -4
Nationalhymne Bolivianos, el hado propicio
Autokennzeichen BOL
Internet-TLD .bo
Vorwahl +591
Lage Boliviens in Südamerika
Karte Boliviens

Die Republik Bolivien (República de Bolivia) ist ein Staat in Südamerika. Die Bevölkerung Boliviens gehört zu 92 Prozent dem Katholizismus an, der Rest besteht aus Anhängern des Protestantismus und anderer Glaubensrichtungen.

Geographie

Bolivien ist ein Binnenland und grenzt im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien.

Bolivien wird von zwei großen und weit auseinanderliegenden Ketten der Anden durchzogen, deren Höhe bis über 6.500 m reicht (Sajama 6.542 m, Inti Illimani 6.462 m). Dazwischen liegt das zentrale Hochland, das 3.000 bis 4.000 m hohe Altiplano. Dieses bis weit in das Nachbarland Peru reichende Gebiet ist das eigentliche Kernland in dem die meisten Bolivianer leben, obwohl es nur etwa ein Drittel der Fläche Boliviens ausmacht.

Der flächenmäßig größte Teil Boliviens sind die Yungas, die sich von der extrem steil abfallenden östlichen Andenkette bis an die Grenzen nach Brasilien und Paraguay erstrecken. Dieses nur äußerst dünn besiedelte tropisch-heiße Tiefland untergliedert sich in die trockenen Savannen des Gran Chaco und die tropischen Regenwaldgebiete Amazoniens.

Inmitten des Altiplano liegt der Titicaca-See, einer der höchstgelegenen Seen der Erde. Durch dessen Mitte verläuft die Grenze zum Nachbarland Peru.

Die offizielle Hauptstadt Boliviens ist Sucre, der Sitz der Regierung begindet sich jedoch in La Paz, der größten und wichtigsten Stadt des Landes, die in 3.500 bis 4.100 m Höhe liegt und damit die höchstgelegene Millionenstadt der Erde ist.

Städte Boliviens, geordnet nach der Zahl ihrer Einwohner, sind La Paz (1.300.000 Einw.), Santa Cruz de la Sierra (1.200.000), Cochabamba (630.000), Oruro (300.000), Sucre (200.000), Potosí (170.000).

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Boliviens

Bolivien wurde von alters her von verschiedenen Kulturen besiedelt, die wichtigste war die Zivilisation von Tiahuanaco. Es wurde im 15. Jahrhundert Teil des Inka-Reiches. Als die Spanier im 16. Jahrhundert das Land eroberten wurde Bolivien, reich an Silbervorkommen, Teil des Vizekönigreiches Peru und später Teil des Vizekönigreiches des Rio de la Plata.

Der Kampf um die Unabhängigkeit begann 1809, aber Bolivien blieb spanische Kolonie, bis es 1825 von Simon Bolivar befreit wurde, nach es später benannt wurde. Nach einer kurzen Union mit Peru wurde Bolivien völlig unabhängig. In den folgenden Jahren begann der Niedergang aufgrund von Kriegen und ökonomischer Verkäufe.

Bolivien gehört zu der 1969 gegründeten Andengemeinschaft, die seit 1995 eine Freihandelszone zwischen den Mitgliedsstaaten aufgebaut hat.

Mit ethnischen und kulturellen Kämpfen konfrontiert gab es in Bolivien Revolution und militärische Coups. Eine Militär-Junta wurde in den frühen 1980ern gestürzt um eine Demokratie zu installieren.


Departements

Bolivien ist in neun Departements aufgeteilt:

Militär

Marine

Bolivien hat keinen Zugang zum Meer. Der fehlende Zugang zum Pazifik ist ein schmerzlich empfundendes Problem, und es besteht unveränderlich Hoffnung auf das Abtreten eines zwischen Chile und Peru verlaufenden Korridors. Dieses langfristige Ziel verleiht der 1.800 Mann starken Marine Aufschwung, die zumindest für die nähere Zukunft eine rei´ne Binnenmarine dargestellt. Von der Kommandostruktur her existieren sechs Marinebezirke, jeder mit einer Flotille ausgestattet. Ein Bezirk umfasst den Titicaca-See , dun die übrigen liegen an den großen Flüssen. Das größte Schiff ist ein Hochsee-Frachter, die LIBERTADOR BOLIVAR, von der Marine bemannt, um eine richtiggehende seemännische Ausbildung für den Tag zu gewährleisten, wenn der Korridor errungen ist und die Marine von einem bolivianischen Hafen an der Pazifikküste operieren kann. Inzwischen wird das Schiff als normales Handelsfrachtschiff eingesetzt , dessen Einnahmen dem Marineministerium zufliessen. Es ist ein Geschenk Venezuela und hat seinen Heimathafen in Argentinien. Die restliche Marine besteht aus etwa 30 Patroullienbooten und Patroullienbarkassen sowie aus einem der Marine gehörenden Patroullienflugzeuge vom Typ Cessna U 206. Zur Marineinfanterie zählen etwa 2.000 Mann. Die Haupteinheit ist das Marineinfanterie - Batallion "Almirante Grau" mit einer detachierten Kompanie in jedem Marinebezirk.

Ausrüstung

Marineinfanterie:

 Zwei Bataillone