Zum Inhalt springen

Zadie Smith

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2010 um 08:07 Uhr durch Thomas Schultz (Diskussion | Beiträge) (Preise und Auszeichnungen: +WP-Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zadie Smith (* 27. Oktober 1975 in Willesden, London) ist eine englische Schriftstellerin.

Leben

Kindheit & Jugend

Zadie Smith wurde als Sadie Smith (sie änderte ihren Namen im Alter von 14 Jahren) in einer Arbeitergegend im Nordwesten Londons geboren. Ihre Mutter stammte aus Jamaica und kam 1969 nach England, ihr Vater war weißer Engländer. Sie hat eine Halbschwester, einen Halbbruder und zwei jüngere Brüder. Einer von ihnen ist der Rapper und Stand-Up Comedian Doc Brown. Ihre Eltern trennten sich, als sie ein Teenager war. Während des Studiums verdiente sie sich ihren Lebensunterhalt als Jazzsängerin und wollte Journalistin werden.

Studium & Karriere

Nach dem Besuch der staatlichen Malorees Junior School schrieb Zadie Smith sich am King's College, Universität Cambridge im Fach Englische Literatur ein. Während des Studiums veröffentlichte sie eine Reihe von short stories in einer Studentenpublikation mit dem Titel May Anthologies. Ein Verleger erkannte ihre Begabung und bot einen Vertrag für ihren Erstling an. Zadie Smith kontaktierte eine Agentur und erhielt auf der Basis von wenig mehr als einem ersten Kapitel einen Vertrag.

White Teeth erschien auf dem Verlagsmarkt im Jahr 1997, lange vor der Vollendung. Die Rechte gingen nach einer Auktion an den Verlag “Hamish Hamilton“. Smith vollendete White Teeth während ihres akademischen Abschlussjahres. Kurz nach der Veröffentlichung 2000 avancierte das Buch zum Bestseller. Es wurde international gepriesen und erhielt eine Reihe von Preisen.

Sie begann die Arbeit an ihrem zweiten Buch, The Autograph Man. In Interviews beklagte sie sich, der Hype um ihr Debüt habe ihr eine vorübergehende Schreibblockade beschert. Dessen ungeachtet erschien das neue Buch 2002 und wurde ein Erfolg. Allerdings fielen die Stimmen der Kritiker im Vergleich zum Debüt zurückhaltender aus.

Nach der Publikation von The Autograph Man, besuchte Smith die USA als Fellow am Radcliffe Institute for Advanced Study (Harvard University). [1] Sie startete die Arbeit an einer Essay-Sammlung, The Morality of the Novel, in der sie eine Reihe ausgesuchter Schriftsteller des 20. Jahrhunderts durch das Prisma der Moralphilosophie betrachtet.

Ihr drittes Buch, On Beauty, wurde im September 2005 veröffentlicht und erhielt eine Nominierung für den Man Booker Prize. Das Buch wurde mit dem Orange Prize for Fiction für das Jahr 2006 ausgezeichnet.

Privatleben

Zadie Smith traf ihren Studienkollegen Nick Laird an der Cambridge University. Sie heirateten 2004 in der Kapelle des King's College in Cambridge. Laird hat eine Reihe von Gedichten veröffentlicht.

Werke

Romane

  • 2000 White Teeth
    • Zähne zeigen, dt. von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann; München: Droemer 2000. ISBN 3-426-19546-1
  • 2002 The Autograph Man
    • Der Autogrammhändler, dt. von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann; München: Droemer 2003. ISBN 3-426-62664-0
  • 2005 On Beauty
    • Von der Schönheit, dt. von Marcus Ingendaay; Köln: Kiepenheuer und Witsch 2006, ISBN 3-462-03716-1

Erzählungen

  • Mirrored Box. In: The May Anthology of Oxford and Cambridge Short Stories 1995
  • The Newspaper Man. In: The May Anthology of Oxford and Cambridge Short Stories 1996
  • Mrs. Begum's Son and the Private Tutor. In: The May Anthology of Oxford and Cambridge Short Stories 1997
  • Picnic, Lightning. In: The May Anthology of Oxford and Cambridge Short Stories 1997
  • The Girl with Bangs. In: Timothy McSweeney's Quarterly Concern, Issue 6, 2001
  • The Trials of Finch. In: The New Yorker Winter Fiction Edition 2002.
  • Martha, Martha. In: Granta 81: Best of Young British Novelists 2003
  • Hanwell in Hell. In: The New Yorker, 27. September 2004

Preise und Auszeichnungen

Für White Teeth:

Für The Autograph Man:

Für On Beauty:

Literatur

  • Wir haben Erstaunliches zu erwarten : Zadie Smith über die Herausforderung, als Schriftstellerin Kinder zu haben, ohne wahnsinnig zu werden, das Grauen in Kaufhäusern für Babybekleidung und eine neue Generation von Feministinnen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. November 2009, Seite 27 (ganzseitiges Interview, auch über die Anthologie "Das Buch der anderen")