Zum Inhalt springen

Tertius von Iconium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2010 um 16:57 Uhr durch Buchhändler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Ikone der Siebzig Jünger

Tertius von Iconium ist einer der Siebzig Jünger, des erweiterten Kreises der Apostel im Urchristentum. Nach griechischer Tradition gilt er außer als Apostel auch als Bischof und Märtyrer. Er soll dem heiligen Sosipater als zweiter Bischof der kleinasiatischen Stadt Iconium nachgefolgt sein.

Tertius von Iconium wird nach der gleichen griechischen Tradition mit dem im neutestamentlichen Römerbrief genannten Tertius gleichgesetzt, der Röm 16,22 EU als Schreiber dieses Briefes Grüße aus Korinth nach Rom sendet. Diese Gleichsetzung wurde von den katholischen Bollandisten bestritten.

Dargestellt wird Tertius von Iconium gemeinsam mit anderen Paulusschülern im Omophorion. Die Orthodoxe Kirche verehrt ihn als Heiligen am 30. Oktober und 10. November.

Literatur

  • Leonis Diaconii Menologium Graecorum, Basilii Porphyrogeniti Imperatoris Jussu Editum, Seite 154; in J.-P. Migne (Hrsg.): Patrologia Graeca. Paris 1894
  • Propylaeum ad AASS Novembris; in H. Delehaye (Hrsg.): Synaxarium Ecclesiae Constantinopolitanae. Brüssel 1955 (Seite 153–154, 209–210, 764–784)
  • Wolfgang Braunfels (Hrsg.): Lexikon der christlichen Ikonographie. Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1976