Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Wikipedia:Wiki-Hounding

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2010 um 02:34 Uhr durch Thogo (Diskussion | Beiträge) (Pro: Für die Richtlinie Wiki-Hounding: aber ja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieses Meinungsbild begann am 4. Dezember 2010 um 08:00 Uhr und endete am 19. Dezember 2010 um 08:00 Uhr. Bitte nicht mehr abstimmen!

Dieses Meinungsbild soll die Frage klären, ob die Seite Wikipedia:Wiki-Hounding als Richtlinie übernommen werden soll.

Hintergrund

Wiki-Hounding (dt. „Wiki-Belästigung“, siehe auch Hound) bezeichnet eine Form des personenbezogenen Hinterher-Editierens, die nicht dem Projektziel dient. Fälle von Wiki-Hounding sind in der deutschen Wikipedia bekannt. Entsprechende Richtlinien oder Teilrichtlinien gibt es in der englischen, finnischen, kroatischen, portugiesischen, russischen, serbischen, spanischen, ukrainischen und ungarischen Wikipedia. Unterschiedliche Auffassungen bestehen in der deutschen Wikipedia darüber, ob es hier eine solche Richtlinie geben soll. Die momentane Seite ist keine Richtlinie, ein Löschantrag ist bereits gescheitert.

Die Richtlinie

Zum Zeitpunkt des Starts des Meinungsbildes hat die Seite folgenden Wortlaut:

Mit Wiki-Hounding (Verbform von englisch „Hound“, Hetzjagd) beschreibt man eine Form des personenbezogenen „Hinterhereditierens“, das ernste Formen annehmen und einen Benutzer zermürben kann. Dabei richten sich Beiträge eines Benutzers gegen die Mitarbeit eines anderen. Sie behindern diese und stellen dessen Tätigkeit als umstritten oder widersprüchlich dar.

Der Vorwurf des Wiki-Hounding darf nur mit differenzierter Begründung erhoben werden; andernfalls ist er seinerseits ein Verstoß gegen Projektregeln (WP:KPA, WP:WQ).

Editierverhalten

Mögliche Verhaltensweisen, die ein "Hounder" einsetzt, sind:

  • Hinterhereditieren im Artikelnamensraum, insbesondere in fachfremden Bereichen
  • Eskalieren gegen einen Benutzer in Edit-Wars
  • Unzureichend begründete Vandalismusmeldungen gegen denselben Benutzer
  • Provozieren des Benutzers, beispielsweise durch Wortwahl oder nicht durch Regeln gedeckte Löschanträge auf dessen Artikel
  • Unerwünschte Kommentare oder Beiträge auf der Diskussionsseite des Benutzers
  • Ein auf Diskussions- und Funktionsseiten intensives Thematisieren vermeintlicher oder tatsächlicher Schwächen und Fehler eines Benutzers, besonders wenn sie länger zurückliegen und keinen inhaltlichen Bezug zum aktuellen Thema erkennen lassen.
  • Gezieltes Beziehen von Gegenpositionen bei Artikeldiskussionen, Löschanträgen oder Meinungsbildern
  • Nachstellen mittels Sockenpuppen
  • Erstellen von Flames gegen einen Benutzer
Kriterien für Hounding

Entscheidende Kriterien für Hounding sind

  1. Der Belästigungscharakter, d. h. das mutmaßliche Opfer muss das Verhalten explizit als Belästigung bezeichnen
  2. Die Personenbezogenheit, d. h., ob der mutmaßliche Verfolger bei dem bestimmten Account in spezifischer Weise editiert
  3. Die Konstanz mehrerer solcher Verhaltensweisen über einen längeren Zeitraum, d. h. länger als ein zwei Wochen
  4. Die zeitliche Aufeinanderfolge von Edits der beteiligten User
Abgrenzung

Kein Wiki-Hounding ist

  • das Nachverfolgen von Edits eines Benutzers
  1. in kollegialer Absicht
  2. zur Qualitätskontrolle
  3. zur Überprüfung hinsichtlich einer Benutzung in Benutzersperrverfahren, Vandalismusmeldungen, Checkuserverfahren und Schiedsgerichtsverfahren
  • ein notwendiges und zeitnahes Thematisieren von Schwächen eines Benutzers
Maßnahmen

Die beste Prophylaxe sind qualitativ hochwertige und belegte Beiträge. Stehen fachliche Schwächen des vermeintlichen Opfers im Vordergrund, kann eine verstärkte Qualitätssicherung befreundeter Accounts hilfreich sein, um Reibungspunkte und Angriffsflächen zu reduzieren. Wird ein Verhalten als Wiki-Hounding empfunden, empfiehlt sich eine Aussprache der Beteiligten, entweder informell oder in einem Vermittlungsausschuss, oder die unabhängige Überprüfung durch einen Dritten.

Beim Vorwurf von Wiki-Hounding sollte die tatsächliche zeitliche Reihenfolge von Bearbeitungen zweier Accounts in denselben Artikeln oder Diskussionen überprüft werden. Gibt es deutliche Anhaltspunkte, dass persönliche Interessen hinter dem Verhalten stecken, sind eine Vandalismusmeldung oder ein Benutzersperrverfahren zu erwägen. Mögliche Maßnahmen durch Administratoren sind Auflagen oder Sperren.

Gründe für die Richtlinie Wiki-Hounding

  1. Wiki-Hounding existiert in der deutschen Wikipedia und ab einem gewissen Punkt muss eingeschritten werden.
  2. Wiki-Hounding ist nicht mit einem Verstoß gegen WP:KPA oder die Wikiquette gleichzusetzen.
  3. Der gesunde Menschenverstand bietet keine hinreichenden, von allen geteilten und definierten Kriterien für Wiki-Hounding
  4. Die Richtlinie beschreibt und definiert das Fehlverhalten, gründet nicht auf mögliche Motivationen und stellt keine Überregulierung dar.
  5. Die als Wiki-Hounding beschriebenen Verhaltensweisen sind ebenso objektivierbar wie die Kriterien, die sie erfüllen müssen.
  6. Die Existenz einer Richtlinie ändert kein Fehlverhalten, sie kann aber zur Definition, Abgrenzung und Bekämpfung beitragen.
  7. Anhand einer Richtlinienseite kann jeder Wikipedianer sein eigenes Verhalten überprüfen und gegebenenfalls korrigieren.
  8. Die Richtlinie wägt ab zwischen dem Schutz des Einzelnen und dem Grundprinzip der gemeinschaftlichen Artikelarbeit.
  9. Die Seite ist konkret. Sie trägt dazu bei, Wiki-Hounding von notwendiger Kontrolle abzugrenzen.
    1. Kollegiale Korrekturarbeiten sind von Hounding abgrenzbar. Sie werden nicht als Belästigung empfunden, richten sich nicht gegen die Person und sind nicht begleitet von Provokationen, wie sie die Richtlinie beschreibt.
    2. Etwaige Ausreden wie Qualitätssicherung oder Vorbereitung eines Benutzersperrverfahrens sind leicht als solche erkennbar, denn sie sind ebenfalls nicht begleitet von unter "Mögliche Verhaltensweisen" beschriebene Formen des Houndings.
    3. Die Richtlinie stellt das Editierverhalten in einen größeren Zusammenhang als der bloße Verstoß gegen einzelne Regeln bei KPA, dem Stellen von Löschanträgen, Editwar, Vandalismusmeldungen usw.

Gründe gegen die Richtlinie Wiki-Hounding

  1. Aus der Richtlinie würde sich ein Recht auf individuelle Privatsphären innerhalb der Wikipedia ergeben, das mit der öffentlichen und gemeinschaftlichen Produktion freier Inhalte grundsätzlich unvereinbar ist.
  2. Die Definition setzt Motivationen voraus, die sich nicht objektiv ermitteln lassen: Man kann niemandem in den Kopf blicken und ihn auf projektdienliche Absichten prüfen. Es ist daher kaum möglich, Wiki-Hounding von notwendiger Korrekturarbeit abzugrenzen.
  3. Die Seite wird hauptsächlich dazu dienen, andere Accounts unspezifisch des Wiki-Houndings zu bezichtigen.
  4. Vandalismusmeldung und Administratorenentscheidung ist nicht die geeignete Form für eine nachhaltige Lösung andauernder persönlicher Konflikte.
  5. Die Richtlinie ist Überregulierung; böswilligem Verhalten können auch im Rahmen von WP:KPA und der Wikiquette (beziehungsweise abseits aller Regeln mit gesundem Menschenverstand) effektiv Grenzen gesetzt werden. Es braucht dafür keine neuen Vokabeln.
  6. Es gibt nunmal schlechte Autoren, denen man im Sinne der Schadensbegrenzung nachstiefeln dürfen muss.
  7. Sämtliche angeführten vorwerfbaren Tatbestände sind bereits durch andere Verbotsregelungen abgedeckt:
    1. Schädliche Änderungen in Artikeln sind Vandalismus und zu ahnden. Der Artikelqualität dienliche Edits sind nicht vorwerfbar, sondern erwünscht.
    2. Edit-Wars sind verboten (naja für fast alle jedenfalls).
    3. Unbegründete Vandalismusmeldungen sind ebenfalls für fast alle verboten.
    4. KPA existiert bereits und Löschanträge, welche nicht hinreichend begründet sind, werden schnell per WP:LAE entfernt.
    5. KPA gilt auch auf Benutzerdiskussionsseiten.
    6. Üble Nachrede ist auch ein Verstoß gegen KPA. Sachbezogene Kritik ist nicht vorwerfbar, egal von wem sie kommt.
    7. Eine andere Meinung zu haben ist nicht vorwerfbar.
    8. Sockenpuppenmißbrauch ist bereits verboten.
    9. WP:KPA mal wieder.

Initiatoren und Unterstützer

Initiator
Unterstützer

Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Falls du dich hier bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen, falls dem Meinungsbild droht, in ungeeignetem Zustand gestartet zu werden.

Die Durchführung dieses Meinungsbilds wird befürwortet von (Stimmberechtigung überprüfen):
  1. --Hubertl 11:16, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  2. --Zollernalb 17:25, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  3. --CennoxX 18:51, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  4. --Gestumblindi 19:27, 1. Nov. 2010 (CET) Ich weiss jetzt noch nicht, wie ich abstimmen werde, aber ich werde künftig jedes einigermassen nachvollziehbare MB unterstützen, unabhängig von meiner inhaltlichen Position.[Beantworten]
  5. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 19:28, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  6. -- Grand-Duc 22:19, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  7. -- Perrak (Disk) 03:22, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  8. -- Singsangsung Fragen an mich? 07:35, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  9. – vıכıaяפ‎  11:10, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  10. --Darth Stassen 18:51, 3. Nov. 2010 (CET) Zustimmung auch von mir. Aus dem selben Grund wie Gestumblindi.[Beantworten]
  11. -- W.girmes 00:41, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  12. --Manuae@ 08:50, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  13. --Michael Fleischhacker 02:45, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  14. --Alexpl 08:00, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  15. -- Michael Kühntopf 17:43, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  16. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:31, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  17. --Roterraecher !? 16:38, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  18. -- Biberbaer 16:48, 2. Dez. 2010 (CET) Aus aktuellem Anlass [1][Beantworten]
  19. -- Lutheraner 17:50, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  20. --Schiwago 20:15, 2. Dez. 2010 (CET) (leider notwendig)[Beantworten]
  21. --Prüm 20:52, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  22. -- Arcy 14:42, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  23. Elvaube ?! ± 16:28, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Abstimmungsmodus und Auswertung

Die Abstimmung zu diesem Meinungsbild ist – wie in der Wikipedia seit längerem üblich – in zwei Teile gegliedert. In jedem Teil hat jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer genau eine Stimme. (Stimmberechtigung überprüfen.)

Im ersten Teil des Meinungsbildes wird über die Gültigkeit abgestimmt. Dies beinhaltet die Frage, ob das Meinungsbild schlüssig formuliert und formal korrekt ist. Das Meinungsbild gilt formal als angenommen, wenn mehr Abstimmer das Meinungsbild annehmen als ablehnen. Enthaltungen werden nicht gewertet.

Im zweiten Teil des Meinungsbildes wird darüber abgestimmt, ob die Seite Wikipedia:Wiki-Hounding in der gegenwärtigen Form als Richtlinie übernommen wird. Das Meinungsbild gilt als angenommen, wenn mehr Abstimmer für als gegen die Richtlinie Wiki-Hounding stimmen. Enthaltungen werden nicht gewertet. Wird der Vorschlag inhaltlich abgelehnt, bleibt es beim Status quo.

Vorschlag

Die gegenwärtige Seite Wikipedia:Wiki-Hounding wird als Richtlinie übernommen. Sie unterliegt allen Veränderungen und Regeln, die für andere Richtlinien ebenfalls gelten.

Abstimmung

Formale Gültigkeit

Ich nehme das MB an

  1. --Fröhlicher Türke 08:10, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  2. --DestinyFound 08:33, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  3. Joyborg 08:38, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  4. --Alexpl 08:59, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  5. Koenraad Diskussion 09:02, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  6. --Prüm 09:07, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  7. -- smial 09:21, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  8. --Manuae@ 09:26, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  9. --Schiwago 09:27, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  10. --Minderbinder 09:39, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  11. liesel Schreibsklave 09:43, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  12. --Singsangsung Fragen an mich? 09:46, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  13. --Schlurcher ??? 09:54, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  14. -- Perrak (Disk) 09:59, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  15. --Nothere 10:36, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  16. -- Biberbaer 10:44, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  17. --Otberg 11:11, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  18. --jergen ? 11:20, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  19. -- W.E. 11:24, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  20. -- nfu-peng Diskuss 11:31, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  21. --X-Weinzar 11:33, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  22. --Gamma127 11:35, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  23. --Gripweed 11:43, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  24. -- Marcus Cyron - Talkshow 11:46, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  25. -- Schlepper 11:48, 4. Dez. 2010 (CET) als tausendfach Betroffener[Beantworten]
  26. --Pittimann besuch mich 11:50, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  27. --Magister 12:08, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  28. --Rosentod 12:20, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  29. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 12:23, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  30. --Stefan 12:24, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  31. -- Freedom Wizard 12:30, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  32. --Gudrun Meyer (Disk.) 12:42, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  33. -- MittlererWeg 12:46, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  34. -- Barnos -- 12:51, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  35. -- Kpisimon 12:57, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  36. -- Gruß Tom 13:03, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  37. --Fecchi 13:24, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  38. --Doc ζ 13:25, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  39. --Ambross 13:26, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  40. Mbdortmund 13:30, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  41. --Vanger !!? 14:22, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  42. -- Arcy 14:44, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  43. -- Lutheraner 14:49, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  44. --Brodkey65 14:50, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  45. --Laibwächter 14:58, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  46. --SDI Fragen? 15:02, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  47. -- Bergi 15:07, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  48. Filoump 15:14, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  49. --Pitlane02 15:25, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  50. --Manuel Heinemann 15:31, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  51. --SteKrueBe Office 15:47, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  52. --TheIgel69 16:02, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  53. --Church of emacs D B 16:03, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  54. jodo 16:13, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  55. Bakulan 16:13, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  56. Umweltschutz[D¦B] 16:25, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  57. Elvaube ?! ± 16:29, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  58. --Euku: 16:38, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  59. --Martina Nolte Disk. 16:39, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  60. --Erell 17:32, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  61. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 18:04, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  62. --Kungfuman 18:36, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  63. -- Michael Kühntopf 18:40, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  64. Frank schubert 19:19, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  65. --Wahldresdner 20:00, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  66. --Taste1at 20:00, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  67. --Mark Nowiasz 20:16, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  68. --Jonesey 20:41, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  69. – vıכıaяפ‎  21:44, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  70. XenonX3 - (:±) 22:00, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  71. Giftpflanze 22:03, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  72. - Rudam 22:38, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  73. --Leithian athrabeth tulu 23:02, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  74. --Pjacobi 23:31, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  75. Redlinux···RM 23:48, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  76. -- Grand-Duc 01:54, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  77. --Codc 02:58, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  78. - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:55, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  79. --Athanasian 09:11, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  80. -- Andreas Werle 10:43, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  81. --Dr Möpuse gips mir! 11:14, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  82. --Martin1978 11:30, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  83. --UHT 11:30, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  84. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:19, 5. Dez. 2010 (CET) formal(!) richtig[Beantworten]
  85. --Kero 12:40, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  86. -- Studmult 12:40, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  87. --TRG. 12:54, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  88. --Müdigkeit 13:49, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  89. --MBxd1 14:07, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  90. --Felix fragen! 15:50, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  91. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 15:54, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  92. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:55, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  93. -- Chaddy · DDÜP 16:13, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  94. --Roterraecher !? 16:27, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  95. --Klugschnacker 16:28, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  96. --HyDi Schreib' mir was! 18:01, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  97. --Magiers 18:35, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  98. --Graphikus 19:08, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  99. -- 19:28, 5. Dez. 2010 (CET) Yes you can[Beantworten]
  100. --Dirkb 19:29, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  101. --Elop 19:46, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  102. --Steindy 20:07, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  103. --Abderitestatos 20:09, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  104. --Steevie schimpfe hier :-) 20:45, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  105. --Olag 21:07, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  106. --Darth Stassen 21:32, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  107. --Diwas 22:10, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  108. -- Mgehrmann 22:25, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  109. --Haselburg-müller 01:10, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  110. -- Julius1990 Disk. Werbung 01:18, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  111. --Thogo 01:31, 6. Dez. 2010 (CET) wenns schön macht[Beantworten]

Ich lehne das MB ab

  1. ein Hound namens --Rosenkohl 12:08, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  2. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:23, 4. Dez. 2010 (CET) Wir brauchen keine Art von immer weiter verfeinertem „Strafgesetzbuch“. Gesunder Menschenverstand sollte die meisten Verhaltensregeln zur Selbstverständlichkeit werden lassen.[Beantworten]
  3. --blatand 12:24, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  4. --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  13:19, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  5. --D.W. 13:46, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  6. --Segelboot polier mich! 13:53, 4. Dez. 2010 (CET) Schon wieder ein Zensurversuch mit subjektiven Totschlagargumenten[Beantworten]
  7. --Pass3456 13:54, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  8. -- Anton-Josef 14:16, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  9. --Briefkasten300 16:27, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  10. -- Brainswiffer 18:26, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  11. wie peter schmelzle --Hardenacke 18:31, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  12. --zenwort 20:17, 4. Dez. 2010 (CET) Diese neue "Richtlinie" wird von der Korinthenkackerfraktion mit Sicherheit dazu benutzt (mißbraucht) werden, ihre Kritiker noch schneller mundtot zu machen.[Beantworten]
  13. -- Lothar Spurzem 21:36, 4. Dez. 2010 (CET) Das Meinungsbild läuft auch nach meinem Eindruck darauf hinaus, Kritiker mundtot zu machen. Vor allem sollen wohl Löschanträge ohne „Störungen von außen“ abgewickelt werden können. [Beantworten]
  14. --Thuringius 22:27, 4. Dez. 2010 (CET) Regelwerke werden das Abwägen des Einzelfalls weder ersetzen noch erleichtern.[Beantworten]
  15. --Phoinix 11:01, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  16. --08-15 14:03, 5. Dez. 2010 (CET) ein Meinungsbild, das das Editieren "in fachfremden Bereichen" verbieten will, bräuchte schon eine 2/3-Mehrheit[Beantworten]
  17.  @xqt 21:56, 5. Dez. 2010 (CET) 2/3-Mehrheit wäre angebracht[Beantworten]

Enthaltungen zur Gültigkeitsfrage

  1. --Valentim 15:48, 5. Dez. 2010 (CET) Normalerweise möchte ich bei der Einführung einer neuen Richtlinie eine 2/3-Mehrheit sehen. Es scheint aber auch als Erweiterung/Sammlung von schon bestehenden Regelungen aus WP:WQ ansehbar zu sein. Daher der Mittelweg mit der Enthaltung.[Beantworten]

Inhalt

Pro: Für die Richtlinie Wiki-Hounding

  1. --Fröhlicher Türke 08:10, 4. Dez. 2010 (CET) richtlinien können auch missbräuchlich vorgeschoben werden. wie wp:kpa, wp:npov und jede richtlinie. entscheidung, ob der vorwurf wiki-hounding korrekt oder mutwillig erfolgt müsste (wie in allen anderen fällen auch, business as usual) einzelfallbezogen vom abarbeitenden admin geprüft werden. um entscheidungen über die anwendung der richtlinie und sanktion wegen verstoß dagegen wird man im einzelfall nicht herumkommen, spricht aber nicht gegen die richtlinie.[Beantworten]
  2. Joyborg 08:40, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  3. --Wiki Gh! Disk. Bewerte mich 08:58, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  4. Koenraad Diskussion 09:02, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  5. --Alexpl 09:03, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  6. Dafür. Das Verhalten gibt es in der Tat, kann ziemlich belastend sein, lässt sich aber auch eindeutig nachweisen. -- Armin 09:04, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  7. --Prüm 09:07, 4. Dez. 2010 (CET) Hat hoffentlich abschreckende Wirkung.[Beantworten]
  8. Produktive Mitarbeiter schlagen sich mit ihren Fans herum und kommen nicht zur Artikelarbeit. ---- ST 09:08, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  9. --Manuae@ 09:26, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  10. --Schiwago 09:27, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  11. --Minderbinder 09:42, 4. Dez. 2010 (CET)The right to be let alone[Beantworten]
  12. --Singsangsung Fragen an mich? 09:48, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  13. --Nothere 10:36, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  14. -- Biberbaer 10:44, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  15. --Otberg 11:11, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  16. -- nfu-peng Diskuss 11:31, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  17. -- Marcus Cyron - Talkshow 11:47, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  18. -- Schlepper 11:49, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  19. --Pittimann besuch mich 11:50, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  20. --Q-ßDisk. 12:08, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  21. --Magister 12:10, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  22. --Rosentod 12:21, 4. Dez. 2010 (CET) Mit Bauchschmerzen, da mir die Kriterien zu unscharf und nicht quantitativ genug sind.[Beantworten]
  23. --Stefan 12:24, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  24. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 12:24, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  25. -- Freedom Wizard 12:30, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  26. --adornix 12:39, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  27. --Gudrun Meyer (Disk.) 12:47, 4. Dez. 2010 (CET) obwohl der Punkt Kein Wikihounding ist „ein notwendiges und zeitnahes Thematisieren von Schwächen eines Benutzers“ etwas missverständlich formuliert ist.[Beantworten]
  28. -- Barnos -- 12:51, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  29. --MittlererWeg 12:53, 4. Dez. 2010 (CET). Wie Gudrun Meyer.[Beantworten]
  30. -- Kpisimon 12:58, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  31. -- Gruß Tom 13:07, 4. Dez. 2010 (CET) (Hounding war nachgewiese Ursache für den Rückzug etlicher Autoren. Der letzte Fall ist gerade 2 Tage alt. [2])[Beantworten]
  32. --Fecchi 13:24, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  33. --Ambross 13:26, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  34. Mbdortmund 13:59, 4. Dez. 2010 (CET) Der Kampf gegen Störer und Nervensägen ist auch hier aufwendig; diese Richtlinie könnte den Mitstreitern, die sich dafür einsetzen, eine klarere Argumentationsgrundlage geben.[Beantworten]
  35. --Vanger !!? 14:22, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  36. -- Arcy 14:44, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  37. -- Lutheraner 14:50, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  38. --Laibwächter 15:01, 4. Dez. 2010 (CET) Wiki-Hounding ist im schlimmsten Fall grober Unfug, lässt die Motivation und Produktivität von "Opfer" und "Täter" sinken. Außerdem blähen beide Seiten dann mit Mikroedits und Rechthabereien die History auf.[Beantworten]
  39. --HAL 9000 15:04, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  40. -- Bergi 15:07, 4. Dez. 2010 (CET) Eine Richtlinienseite dient nicht zum Vorwerfen, sondern hilft bei der Definition der Beschuldigungen. Unbegründete Vorürfe sind unabhängig davon, auf welche Seite sie sich beziehen.[Beantworten]
  41. Filoump 15:16, 4. Dez. 2010 (CET) aber als "Nachstiefeln", nicht als "Hounding", Anglizismen gibt es schon zuviele[Beantworten]
  42. --MBq Disk 15:18, 4. Dez. 2010 (CET) in en.wp bewährt[Beantworten]
  43. --Pitlane02 15:26, 4. Dez. 2010 (CET) auch mit der Angst vor mehr Bürokratie.[Beantworten]
  44. --Manuel Heinemann 15:31, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  45. --SteKrueBe Office 15:48, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  46. --Church of emacs D B 16:03, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  47. Umweltschutz[D¦B] 16:25, 4. Dez. 2010 (CET) Das ist zwar sinnvoll, hat aber enorme Nebenwirkungen: Es wird noch mehr Streitereien geben – der editiert mir hinterher – nein mach ich gar nicht – du legst die Regeln völlig falsch aus usw.[Beantworten]
  48. Elvaube ?! ± 16:31, 4. Dez. 2010 (CET) Notwendigkeit besteht allemal, aber den Einwand von Umweltschutz sehe ich genau so.[Beantworten]
  49. --Euku: 16:38, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  50. --Martina Nolte Disk. 16:40, 4. Dez. 2010 (CET) Wird zunächst Chaos auf VM geben, aber immerhin haben wir damit Kriterien und konkrete Belegpflicht. Details der Richtlinie werden sich noch anhand der Praxis entwickeln.[Beantworten]
  51. --Erell 17:55, 4. Dez. 2010 (CET) Bei User-User-Konflikten angebracht. Interessant wird's, wenn ein einzelner „nervender“ User von einem Portal/einer Redaktion des Houndings bezichtigt werden sollte.[Beantworten]
  52. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 18:05, 4. Dez. 2010 (CET) Absolut nötig zum Schutz unserer Autoren.[Beantworten]
  53. -- Michael Kühntopf 18:41, 4. Dez. 2010 (CET). Ein Opfer (das aber den Teufel tun und NICHT aufgeben wird).[Beantworten]
  54. Frank schubert 19:20, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  55. -- Zehnfinger 19:40, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  56. --Taste1at 20:00, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  57. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:30, 4. Dez. 2010 (CET) Unumgänglich, wenn man die Autoren halten will[Beantworten]
  58. – vıכıaяפ‎  21:46, 4. Dez. 2010 (CET) Ich hab in letzter Zeit genug Verhalten gesehen, welches einzig und allein dazu diente, unliebige Diskussionsgegner mundtot zu machen, als die eigenen Argumente nicht mehr zogen.[Beantworten]
  59. XenonX3 - (:±) 22:00, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  60. Giftpflanze 22:03, 4. Dez. 2010 (CET) Klingt OK, zur Umsetzung werden wir sehen …[Beantworten]
  61. Redlinux···RM 23:50, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  62. -- Die Richtlinie wird nach der hoffentlich erfolgenden Annahme in der Praxis noch reifen. Eine ausführliche Begründung meiner Stimme gibt es hier. Grand-Duc 02:29, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  63. --Hubertl 05:21, 5. Dez. 2010 (CET) Die Vergangenheit hat gezeigt, dass hier dringend Handlungsbedarf besteht.[Beantworten]
  64. --dontworry 07:51, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  65. --Athanasian 09:13, 5. Dez. 2010 (CET) Ich sehe die Schwächen des Entwurfes zwar auch, halte aber eine (zugegebenermaßen) verbesserungs- und ausreifungsfähige Richtlinie im Zweifelsfall für besser als keine Richtlinie an dieser Stelle, die schon nachweislich gute Autoren zum Aufgeben bewogen hat.[Beantworten]
  66. -- Andreas Werle 10:58, 5. Dez. 2010 (CET) Notwendig, aber nicht unproblematisch. Da sind Augenmaß und klares Urteil gefragt. In kniffligen Fällen sollten zwei Admins gemeinsam entscheiden.[Beantworten]
  67. --Martin1978 12:16, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  68. --JBirkenknurr 13:16, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  69. --Müdigkeit 13:49, 5. Dez. 2010 (CET) diese Richlinie brauchen wir-leider.[Beantworten]
  70. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 15:54, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  71. --Roterraecher !? 16:27, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  72. --Magiers 18:36, 5. Dez. 2010 (CET) Gehört mit zum problematischsten Verhalten auf WP.[Beantworten]
    -- Widescreen ® Mit dem Hinweis und unter der Bedingung, dass auch diese Regel natürlich für alle gilt. Auch Admins, und besonders beliebte Autoren können sich zu Wiki-Hounding hinreißen lassen. 19:08, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  73. --Graphikus 19:10, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  74. --HyDi Schreib' mir was! 19:27, 5. Dez. 2010 (CET) Mit erheblichen Bauchschmerzen, weil die Grenze zwischen notwendiger Kontrolle problematischer Edits und Houding nicht immer ganz leicht zu ziehen ist. Auch wäre IMHO eine Grenze (zB. SB) sinnvoll, damit nicht jeder SPA auf die Idee kommt, sich darauf zu berufen. Aber da es schon zu viele Opfer des Phänomens gibt: Irgendwas in der Art sollten wir haben.[Beantworten]
  75. --Elop 19:48, 5. Dez. 2010 (CET) Als Richtlinie sicher ein Fortschritt. Und mehr als eine Richtlinie können wir auch nicht beschließen, d.h. "juristisch" wasserdicht wird nie je eine Entscheidung sein ...[Beantworten]
  76. --Darth Stassen 21:33, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  77.  @xqt 21:58, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  78. --Diwas 22:15, 5. Dez. 2010 (CET) Ich denke dass sollte man erstmal so machen. Falls es Regelungsbedarf für ein Feststellungsverfahren und Sanktionen geben sollte, kann man das ja jederzeit erarbeiten und ggf. in einem neuen MB klären.[Beantworten]
  79. --Haselburg-müller 01:10, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  80. -- Julius1990 Disk. Werbung 01:19, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  81. --Thogo 01:34, 6. Dez. 2010 (CET) ja, dieses Hinterhergestalke von einigen Benutzern ist ein großes Übel dieses Projekts. Alles was irgendwie dagegen angeht, ist willkommen.[Beantworten]

Contra: Gegen die Richtlinie Wiki-Hounding

  1. -- DestinyFound 08:35, 4. Dez. 2010 (CET) Ich sehe keinen Nutzen dieser Zusatzregel[Beantworten]
  2. --syrcro 08:45, 4. Dez. 2010 (CET) (Eine Regel, die dem Diddls eine Freibrief gibt. Und Jesusfreunden -und -feinden, den World-Vision-POVern sowie den 5.-Metapedia-Kollone entlich eine weitere Eykalationsebene gibt. Und das nur für den Preis einer inhaltlich vollkommen unbestimmten Regel, unter die fast jedes gezielte Vandlismusverhinderungsverhalten fällt.)[Beantworten]
  3. --Schlurcher ??? 09:54, 4. Dez. 2010 (CET) Der Begriff an sich ist mir nicht geläufig genug.[Beantworten]
  4. --Gamma γ 10:30, 4. Dez. 2010 (CET) unanwendbar[Beantworten]
  5. --jergen ? 11:31, 4. Dez. 2010 (CET) Sehr unscharfe und dadurch unanwendbare Definition (So kollidiert zB der als notwendig für WH beschriebene subjektive "Belästigungscharakter" leicht mit "Nachverfolgen (...) zur Qualitätskontrolle" oder mit "ein notwendiges und zeitnahes Thematisieren von Schwächen eines Benutzers") und ein schwammiger Maßnahmenkatalog, dessen Zielgruppe unklar ist. Und dann soll der (eigentliche) Unterpunkt von WP:Wikiquette mit dieser Richtlinie gleichgestellt werden und als bisher einzige Richtlinie einen expliziten Sanktionskatalog erhalten? Dürfte in der Konsequenz eher konfliktanheizend als -lösend wirken.[Beantworten]
  6. --X-Weinzar 11:33, 4. Dez. 2010 (CET) Wenn sich jeder Literaturspammer/Labertroll/Schrott-Autor nun auf Wikihounding beruft, ham wir nix gewonnen, da kann die Richtlinie nix beitragen, das gibt nur auf einer neuen Ebene Potential für unendlich öde Diskussionen. Wenn die GutenTM tm aus den richtigenTM Gründen hinterhereditieren (POV-Krieger, Schrottartikel), ist es weiterhin okay, wenn die BösenTM es aus bösenTM Gründen tun, ist es böses Wikihounding. Was dann in welche Kategorie fällt, bleibt in den allermeisten Fällen trotz der Abgrenzungsversuche doch wieder nur der Adminwillkür dem Ermessensspielraum der Admins überlassen. Netter neuer Spielplatz für Regelhuber – ich befürchte mehr Schaden als Nutzen. Kurzfassung: siehe Gamma ;-)[Beantworten]
  7. --Gripweed 11:42, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  8. --Erfurter63 12:01, 4. Dez. 2010 (CET) wird eher mehr Ärger geben als ihn zu vermeiden. Jeder Troll, dessen Edit zweimal revertiert wurde, wird nun "Wikihounding" schreien. Richtlinie bringt zudem keine wirklich greifbaren Abgrenzungskriterien zwischen störenden und nützlichen "Nachverfolgen".[Beantworten]
  9. ein Hound namens --Rosenkohl 12:08, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  10. Gummiparagraphen der allerfeinsten Sorte. --blatand 12:24, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  11. --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  13:19, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  12. -- uka 13:23, 4. Dez. 2010 (CET) sh. Erfurter63[Beantworten]
  13. --Doc ζ 13:25, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  14. --D.W. 13:46, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  15. --diba 13:55, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  16. --Segelboot polier mich! 13:56, 4. Dez. 2010 (CET) Artet in Willkür aus. Auf die Diskussionen und gegenseitigen Anschuldigungen bei Thema Kernenergie/AGW-Theorie/WW2-Waffen freu ich mich jetzt schon <sarkasmus>[Beantworten]
  17. --Pass3456 14:06, 4. Dez. 2010 (CET) Alles was oben aufgeführt wurde ist auch ohne eine neue Richtlinie sanktionierbar. Dafür riskiert man aber zum wikihound zu werden, wenn man hinter jemandem aufräumt, der in 20 verschiedenen Artikeln Helmut Kohl ist dick und doof reinschreibt. --Pass3456 14:06, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  18. -- Marinebanker 14:11, 4. Dez. 2010 (CET) Das Verhalten kommt vor uns ist schädlich. Eine Richtlinie dazu ist aber angelsächsischer Mist [Beantworten]
  19. -- Anton-Josef 14:15, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  20. -- saethwr [1][2] 14:17, 4. Dez. 2010 (CET) [Beantworten]
  21. --Brodkey65 14:52, 4. Dez. 2010 (CET) Ähnlich wie Jergen. Nicht umsetzbare Gummiparagrafen. Eher eskalationsfördernd.[Beantworten]
  22. -- Sozi Dis / AIW 15:13, 4. Dez. 2010 (CET) Eher kriegt ihr einen Pudding an die Wand genagelt, als das umgesetzt. Ansonsten wie jergen.[Beantworten]
  23. --Schnatzel 15:16, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  24. --Polemos 15:34, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  25. mj D 15:37, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  26. --TheIgel69 16:03, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  27. Bakulan 16:14, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  28. jodo 16:16, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  29. --Don Magnifico 16:38, 4. Dez. 2010 (CET) Wir brauchen keine MBs sondern Admins die handeln und nicht wegschauen.[Beantworten]
  30. --Briefkasten300 16:44, 4. Dez. 2010 (CET) Zwar ist Hounding schon ein potentielles Problem, allerdings öffnet diese Richtlinie der Willkür Tür und Tor. Es ist eben die Definitionsmacht, die bestimmt wer Wiki-Hounding betreibt und wer nicht, das ist nicht objektivierbar. Z.B. könnte ein Benutzer mit der Begründung Wiki-Hounding gegen Nazipedia vorgehen, weil er meint, eingestellte Links auf Artikel wären gegen ihn gerichtet und damit eine sachliche Diskussion vermeiden - je nachdem wie ein Administrator gegenüber Nazipedia eingestellt ist, wird subjektiv vorgegangen. Andererseits könnte ein unbeliebter Autor, der sich Wiki-Hounding ausgesetzt fühlt, mit dieser Richtlinie gar nichts erreichen, sondern mit dem Vorwurf des Mißbrauchs dieser Richtlinie konfrontiert werden.[Beantworten]
  31. --Si!SWamP 17:29, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  32. -- Brainswiffer 18:26, 4. Dez. 2010 (CET) Viel zu unscharf, Vorwurf ist schnell erhoben. Jetzt wird der wenigstens sachlich geprüft, das reicht. Und was, wenn die Themen sich überschneiden?[Beantworten]
  33. wie Erfurter63 --Hardenacke 18:34, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  34. --Kungfuman 18:37, 4. Dez. 2010 (CET) wie jergen[Beantworten]
  35. --Ω Kommst Du aus Oldenburg und Umgebung? 19:18, 4. Dez. 2010 (CET) Kein Mehrwert erkennbar.[Beantworten]
  36. --Dandelo 19:48, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  37. --Wahldresdner 20:01, 4. Dez. 2010 (CET) viel zu unklare Formulierungen, das gibt nur eine weitere Streitplattform für Leute, die sich auch ohne diese Richtlinie bereits alles andere als projektdienlich betätigen...[Beantworten]
  38. --Jonesey 20:41, 4. Dez. 2010 (CET) per syrcro; eine solche Sanktionsmöglichkeit wird nach meinem Bauchgefühl eher schaden denn nützen[Beantworten]
  39. --h-stt !? 21:20, 4. Dez. 2010 (CET) Jeder POV-Pusher sieht sich als Opfer von Wiki-Hounding.[Beantworten]
  40. --Pincerno 21:44, 4. Dez. 2010 (CET) Problematisch; derartige Fälle mag es durchaus geben, man kann sie jedoch bereits mit jetzigen Regelungen sanktionieren. Das, was ich persönlich von Wikihounding mitbekommen habe, war, dass unbekannte bzw. neue Benutzer die fehlerbehaftete Arbeit umstrittener, "verdienter" Benutzer zu Recht bemängelt und/oder korrigiert haben. Die Richtlinie könnte daher – was zwar durch die Initiatoren nicht beabsichtigt, aber möglich ist – schlimmstenfalls erheblich zum Schutz bestimmter Missionare, POV-Krieger und Politkämpfer missbraucht werden.[Beantworten]
  41. -- Lothar Spurzem 21:50, 4. Dez. 2010 (CET) Kritiker sind unbequem; deshalb sollen sie mit diesem neuen Pseudo-Erlass offensichtlich mundtot gemacht werden. Dagegen aber habe ich etwas – auch wenn mir diese Einstellung unter anderem von der Löschlobby übel genommen werden sollte.[Beantworten]
  42. -- 22:11, 4. Dez. 2010 (CET) gummiparagraph der gefährlichsten sorte[Beantworten]
  43. --Thuringius 22:31, 4. Dez. 2010 (CET) Ich sehe 3 Varianten: a)Ein paar Gummiparagraphen ohne Nutzen - b)ein kleines starres Regelwerk, das in fast keinem Fall passt - c)ein starres, ausgeufertes Regelwerk, das keiner mehr übersieht.[Beantworten]
  44. --GiordanoBruno 23:45, 4. Dez. 2010 (CET) An sich eine Selbstverständlichkeit, kein Hounding zuzulassen, im Einzelfall wird es aber schwer zu entscheiden sein, ob der Tatbestand vorliegt, oder nicht.[Beantworten]
  45. --Stoerfall 00:00, 5. Dez. 2010 (CET) ich halte es zwar Grundsätzlich für eine gute Idee, wenn man gegen Hounding etwas macht, ich sehe jedoch keine objektive Möglichkeit, dies neutral zu ahnden. Extremfälle kann man jetzt schon sanktionieren. Und bei den softeren Fällen wird es wieder wie üblich darauf ankommen, ob man eine funktionierende Seilschaft hat. Ich hab mir mal von einem Admin nix gefallen lassen, plötzlich haben verschiedene Kumpels von ihm auf manche meiner Artikel und Bilder Löschanträge gestellt. Ein Schelm, wer da an Zufall denkt.[Beantworten]
  46. Per ∂. Nutzen: Ein neuer Quell endloser Diskussionen. („Liegt Hounding vor oder sind es nur qualitätssichernde Edits in kollegialer Absicht? Wurde der Vorwurf überhaupt hinreichend differenziert erhoben?“) Das ist so schlecht, da geht mir glatt der Witz mit dem SG als geeigneter Problemlösungsinstanz durch den Kopf… —mnh·· 00:05, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  47. --Lapidar 01:08, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  48. Rauenstein 02:15, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  49. --Codc 02:59, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  50. --Amberg 03:32, 5. Dez. 2010 (CET) Ja, das Problem existiert (oft allerdings mit Pärchenbildung auf Gegenseitigkeit beruhend, was dann auch für die Wiki-Hounding-Vorwürfe gilt), aber in der vorgeschlagenen Form wäre das als Richtlinie verheerend. Es rückt die Person statt der Sache in den Mittelpunkt: Benutzer könnten wegen inhaltlich berechtigter, Verbesserungen darstellender Edits gesperrt werden, wenn der Verdacht besteht, dass sie das Richtige aus unlauterer Absicht tun. Und: "Gezieltes Beziehen von Gegenpositionen bei Artikeldiskussionen, Löschanträgen oder Meinungsbildern"? Wenn ich also hier gegenteilig abstimme wie Benutzer X, und das bei den letzten fünf Meinungsbildern auch getan habe, kann mir das unter Umständen als Wiki-Hounding ausgelegt werden?[Beantworten]
  51. - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:56, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  52. Natürlich gibt es dieses Verhalten. Ich sehe nur bei einem Festklopfen in einer Richtlinie und deren Umsetzung eine weitere projektschädliche Eskalationsstufe. liesel Schreibsklave 09:08, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  53. Die bisher schon bestehenden Regeln bieten genügend Maßnahmen, dieses Verhalten, so es denn auftritt, zu sanktionieren. Man sollte man im Einzelfall mit Augenmaß entscheiden anstatt für einen nicht genau einzugrenzenden Tatbestand eine allgemeine Richtlinie zu schaffen. Das wäre bürokratischer Unfug, der nur Bildschirmkilometer an Diskussionsen produzieren und viel Raum für Missbrauch und falsche Anschuldigungen schaffen würde. --the user formerly known as UpperPalatine 10:43, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  54. --Phoinix 11:09, 5. Dez. 2010 (CET) Unnütz, da von anderen Richtlinien abgedeckt, wenn auch nicht als Hounding benannt. Zusätzliche Regeln schliessen auch selten Lücken, sondern bieten nur mehr Angriffsfläche für Wikilawyering, wenn man sein unmögliches Verhalten rechtfertigen oder jemanden anschmieren will. [Beantworten]
  55. --UHT 11:31, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  56. --Kero 12:40, 5. Dez. 2010 (CET) Themeninteressen überschneiden sich nun mal[Beantworten]
  57. -- Studmult 12:41, 5. Dez. 2010 (CET) per Amberg[Beantworten]
  58. nicht umsetzbare neue quelle unendlich öder Diskussionen. -- Baird's Tapir 12:44, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  59. --Jan eissfeldt 12:46, 5. Dez. 2010 (CET) das ist die am schlechtesten ausgearbeitete richtlinienvorlage, die mir seit der implosion von hr.wp untergekommen ist und wird dem problem mit hoher wahrscheinlichkeit nicht beikommen können[Beantworten]
  60. --TRG. 12:55, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  61. --El bes 13:24, 5. Dez. 2010 (CET) Mein Respekt an die redlichen Bemühungen der Initiatoren, aber mir scheint das entwickelt sich in eine falsche Richtung. Von dieser Richtlinie versprechen sich offenbar Single-Purpose-Accounts und Honeypot-Dauergäste eine Art Persilschein. Deshalb ist meine anfängliche Sympathie für das MB zu einem Contra geworden. Wenn mir aber jemand erklärt, wie man so eine mögliche zukünftige Auslegung klar verhindert, ändere ich mein Votum vielleicht noch.[Beantworten]
  62. --Gamma127 13:28, 5. Dez. 2010 (CET) Siehe [3][Beantworten]
  63. --08-15 14:03, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  64. --MBxd1 14:07, 5. Dez. 2010 (CET) Das ist ein eigentlich schon unverschämter Versuch, qualitätsorientiertes Arbeiten zu diskreditieren. Es gibt nun mal Leute, denen man hinterherräumen muss, und zwar konsequent. Die Artikelqualität muss oberste Priorität haben. Alle wesentlichen Aspekte sind bereits durch Regeln abgedeckt, die muss man nicht durch solche Gummiparagraphen aufweichen. [Beantworten]
  65. ...Sicherlich Post / FB 15:29, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  66. Siehe Gamma127 --Belsazar 15:41, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  67. --Felix fragen! 15:50, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  68. --Valentim 15:55, 5. Dez. 2010 (CET) Wikipedia:Wiki-Hounding#Gr.C3.BCnde_gegen_die_Richtlinie_Wiki-Hounding überzeugt: Neue Richtlinie wäre mMn redundant. Zudem: Es mag Hounting in der de-wp existieren, aber ohne WP:Umfrage oder Verweis auf abgearbeitete Fälle auf WP:VM kann ich nicht den Bedarf für eine solche Richtlinie erkennen bzw. ermessen.[Beantworten]
  69. -- Chaddy · DDÜP 16:13, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  70. --Klugschnacker 16:29, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  71. --Franz Jäger Berlin 16:44, 5. Dez. 2010 (CET)Eine klare Unterscheidung zwischen provokativem Belästigen und dem Hinterhereditieren bei problematischen Usern ist unmöglich. Ein weiterer Gummiparagraph und eine weitere Regel, die ähnlich wie BNS als Universalargument gegen alles noch weiter vom Artikelschreiben auf die Metaebene ablenkt. Gefährlicher Quatsch.[Beantworten]
  72. --Ureinwohner uff 19:17, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  73. -- 19:27, 5. Dez. 2010 (CET) Wo mit dem gesunden Menschenverstand argumentiert wird, bekomme ich Beklemmungen.[Beantworten]
  74. --Dirkb 19:30, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  75. -- Widescreen ® Nach durchsicht der Gegenargumente, sehe ich da ebenfalls eine zu hohes Missbrauchspotential. Soll erst mal klar dargestellt werden, was ein PA ist. 19:30, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  76. --Abderitestatos 20:10, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  77. -- Toolittle 20:28, 5. Dez. 2010 (CET) sehe nicht, welches Problem sich damit besser als mit den bereits vorhandenen Mitteln lösen ließe.[Beantworten]
  78. --Tohma 20:38, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  79. --Steevie schimpfe hier :-) 20:59, 5. Dez. 2010 (CET) Die ersten Monate mit angemeldetem Account habe ich ziemlich intensiv Trolle gesucht und gemeldet. Hätte es damals eine solche Richtlinie gegeben, wäre wohl vielmehr ich statt denen gesperrt worden. :-([Beantworten]
  80. --Olag 21:10, 5. Dez. 2010 (CET) In dieser Form kontraproduktiv (VM und Benutzersperre durch Admin ist für personelle Dauerkonflikte erfahrungsgemäß ungeeignet).[Beantworten]
  81. --Ausgangskontrolle 21:48, 5. Dez. 2010 (CET) Überregulierung und nach Belieben auslegbar. Mag helfen Autoren zu schützen, hilft aber noch mehr der "anderen Seite". Einfache Mehrheit geht auch nicht.[Beantworten]
  82. --jed 21:59, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  83. -- Mgehrmann 22:27, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  84. --Ravenscroft 00:47, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Enthaltungen zur inhaltlichen Frage

Muss ich mir noch genau überlegen. – Giftpflanze 09:31, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich gibt es dieses Verhalten. Ich sehe nur bei einem Festklopfen in einer Regelung und deren Umsetzung eine weitere projektschädliche Eskalationsstufe. liesel Schreibsklave 09:44, 4. Dez. 2010 (CET) jetzt abgestimmt liesel Schreibsklave 09:07, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
--Gamma127 11:44, 4. Dez. 2010 (CET) Ich befürchte, dass die Regelung nicht zur Deeskalation beiträgt. An und für sich befürworte ich die Regelung, aber einige Abschnitte sind mir zu schwammig. Hinterhereditieren im Artikelnamensraum, insbesondere in fachfremden Bereichen macht Sinn, wenn ein Benutzer gewisse Dinge (z.B. Rechtschreibung) nicht beherrscht. Gezieltes Beziehen von Gegenpositionen bei Artikeldiskussionen, Löschanträgen oder Meinungsbildern kann zwischen zwei Benutzer natürlich vorkommen. Es gibt sehr verschiedene Standpunkte, wenn zwei Benutzer die extremen Positionen beziehen, so kommt es zwangsläufig zu Differenzen. Das sieht man bspw. auch in der Politik. Wenn man eine stärkere Eingrenzung vornehmen würde, würde ich die Regelung befürworten.--Gamma127 13:27, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
die praktische Umsetzung ist mir noch nicht klar --Martina Nolte Disk. 14:07, 4. Dez. 2010 (CET) jetzt abgestimmt --Martina Nolte Disk. 16:41, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  1. --Mark Nowiasz 20:17, 4. Dez. 2010 (CET) Siehe #1-#3[Beantworten]
  2. --Leithian athrabeth tulu 23:33, 4. Dez. 2010 (CET) Derzeit noch nicht ganz entschieden, zwar mit Tendenz zum Pro, aber ich muss darüber noch nachdenken...[Beantworten]
  3. -- Clemens 02:00, 5. Dez. 2010 (CET) Das Problem ist selbstverständlich real. Ich sehe aber ebenfalls großes Missbrauchspotential einer solchen Regel: jeder POV-Krieger kann sich so als Opfer inszenieren. Bin daher noch unschlüssig. -- Clemens 02:00, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  4. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:56, 5. Dez. 2010 (CET) An für sich hab ich nichts dagegen, allerdings sehe ich hier ebenfalls ein großes Missbrauchspotential.[Beantworten]
  5. --Steindy 20:14, 5. Dez. 2010 (CET) Ich möchte zuerst die Richtlinie und die Vorschläge/Konzepte zu den Durchführungsbestimmungen sehen, ehe ich mich für pro oder kontra entscheide.[Beantworten]

Auswertung