VfB Oldenburg
VfB Oldenburg | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Verein für Bewegungsspiele e.V. Oldenburg | ||
Gründung | 1897 als FC 1897 Oldenburg | ||
Präsident | Hans-Jürgen Klarmann | ||
Website | www.vfb-oldenburg.de | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Torsten Fröhling | ||
Spielstätte | Marschweg-Stadion | ||
Plätze | 15.200 | ||
Liga | Fußball-Oberliga Niedersachsen | ||
2009/10 | 2. Platz | ||
|
Der Verein für Bewegungsspiele e.V. Oldenburg, kurz VfB Oldenburg, ist ein Sportverein aus Oldenburg, Niedersachsen.
Der Verein hat 2009 drei Sportabteilungen: Tischtennis, Volleyball und Fußball. Ehemals bestanden auch eine Eishockey- und eine Cricket-Abteilung. Die Vereinsfarben sind blau-weiß und der Verein hat 700 Mitglieder.
Geschichte
Der VfB Oldenburg wurde am 17. Oktober 1897 als FC 1897 Oldenburg gegründet und fusionierte 1919 mit dem FV Germania 1903 Oldenburg zum heutigen VfB Oldenburg. Ein Jahr später wurde eine alte Radrennbahn in Donnerschwee, einem heutigen Stadtteil von Oldenburg, gekauft und zu einem Fußballstadion umgebaut. Das Donnerschweer Stadion ('Die Hölle des Nordens') wurde zur Seele des Vereins, musste aufgrund der Schuldensituation des Vereins 1990 jedoch verkauft werden. Im Jahr 2000 wurde ein Insolvenzverfahren erfolgreich abgeschlossen und der Verein war wieder schuldenfrei. 2004 hat sich der 'Oldenburger Cricket Club', der in der höchsten deutschen Spielklasse spielt, als Cricket-Abteilung dem VfB angeschlossen. 2005 hat Frank Lachmann seinen langjährigen Vorgänger Klaus Berster als Präsidenten des Vereins abgelöst. Im Jahr 2007 löste sich die Cricket-Abteilung vom VfB und reaktivierte den 2001 gegründeten Oldenburger Cricket Club e.V. (OCC). Am 1. Oktober 2009 übernimmt Hans-Jürgen Klarmann das Amt des Vereinspräsidenten.
Der VfB Oldenburg spielte in der Saison 1980/81 in der 2. Bundesliga (Nord), musste aber wegen der Ligenzusammenlegung der 2. Bundesliga sofort wieder absteigen. In der Saison 1987/88 wurde die Mannschaft Deutscher Amateur-Vizemeister. Von 1989 bis 1993 hatte der Verein seine erfolgreichste Zeit. Unter Trainer Wolfgang Sidka und Manager Rudi Assauer verpasste der VfB Oldenburg in der Saison 1991/92 den Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga nur knapp. Die Saison 1996/1997 war vorerst die letzte Saison in der Zweiten Liga.
Nach drei Jahren in der Niedersachsenliga West stieg die erste Herrenmannschaft des Vereins nach der Saison 2006/2007 in die Oberliga Nord auf, der sie bis zu deren Auflösung 2008 angehörte. Die A-Jugend spielt in der Regionalliga, der zweithöchsten deutschen Spielklasse in dieser Altersgruppe.
In der Relegation im Sommer 2008 sowie in einem Entscheidungsspiel 2009 wurde der Aufstieg in die Regionalliga Nord verpasst. In der Saison 2008/09 wurde der VfB Meister der Oberliga Niedersachsen West und spielte gegen den Meister der Oberliga Niedersachsen Ost – den Goslarer SC 08 – um den Aufstieg in die Regionalliga. Das Hinspiel konnte der VfB in Goslar am 30. Mai 2009 mit 1:0 für sich entscheiden, das Rückspiel wurde jedoch im heimischen Marschwegstadion vor 11.740 Zuschauern mit 1:2 verloren. Aufgrund der mehr geschossenen Auswärtstore errang der Goslarer SC somit den Titel des Niedersachsenmeisters und stieg in die Regionalliga auf. Nach Krawallen und öffentlicher Kritik wurde der ehemalige Vorstand Klaus Baumgart nach 46 Jahren Mitgliedschaft ausgeschlossen.
Entwicklung
Saison: | Liga | Platz | Trainer | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
1949/1950 | Oberliga Nord | 9 | Seppl Blaschke | im September 1949 von Hans Pilz abgelöst |
1950/1951 | Oberliga Nord | 16 | Hans Pilz | |
1951/1952 | Amateuroberliga Niedersachsen West | 1 | Kurt Schmidt | |
1952/1953 | Amateuroberliga Niedersachsen West | 2 | ||
1953/1954 | Amateuroberliga Niedersachsen West | 2 | ||
1954/1955 | Oberliga Nord | 11 | Hennes Tibulski / Hannes Morgner | |
1955/1956 | Oberliga Nord | 15 | Heinz Carolin | |
1956/1957 | Amateuroberliga Niedersachsen West | 1 | ||
1957/1958 | Amateuroberliga Niedersachsen West | 3 | ||
1958/1959 | Amateuroberliga Niedersachsen West | 1 | Emil Izsó | |
1959/1960 | Amateuroberliga Niedersachsen West | 2 | Emil Izsó | |
1960/1961 | Oberliga Nord | 10 | Kurt Koch | |
1961/1962 | Oberliga Nord | 10 | Kurt Koch | |
1962/1963 | Oberliga Nord | 12 | Kurt Koch | |
1963/1964 | Regionalliga Nord | 7 | Kurt Koch | |
1964/1965 | Regionalliga Nord | 13 | Kurt Koch | |
1965/1966 | Regionalliga Nord | 12 | Erich Hänel | |
1966/1967 | Regionalliga Nord | 9 | Erich Hänel | |
1967/1968 | Regionalliga Nord | 11 | Emil Izsó | |
1968/1969 | Regionalliga Nord | 13 | Emil Izsó | |
1969/1970 | Regionalliga Nord | 9 | Emil Izsó | |
1970/1971 | Regionalliga Nord | 17 | Kurt Koch | |
1971/1972 | Amateurliga Niedersachsen | 1 | Gerd Kolbert / Uwe Strohwasser | |
1972/1973 | Regionalliga Nord | 11 | Helmut Mrosla | |
1973/1974 | Regionalliga Nord | 6 | Helmut Mrosla | |
1974/1975 | Amateur-Oberliga Nord | 1 | Helmut Mrosla | |
1975/1976 | Amateur-Oberliga Nord | 3 | Helmut Mrosla | |
1976/1977 | Amateur-Oberliga Nord | 7 | Enno Bäumer | |
1977/1978 | Amateur-Oberliga Nord | 8 | Enno Bäumer | |
1978/1979 | Amateur-Oberliga Nord | 8 | Helmut Mrosla | |
1979/1980 | Amateur-Oberliga Nord | 1 | Helmut Mrosla | |
1980/1981 | 2. Bundesliga Nord | 15 | Helmut Mrosla / Edgar Schöneich / Gerd Bohnsack | Abstieg durch Ligenzusammenlegung |
1981/1982 | Amateur-Oberliga Nord | 9 | Gerd Bohnsack | |
1982/1983 | Amateur-Oberliga Nord | 16 | Bata Tijanic / Willi Belke / Jan Liberda | |
1983/1984 | Amateur-Oberliga Nord | 15 | Jan Liberda / Willi Belke | |
1984/1985 | Amateur-Oberliga Nord | 4 | Hans-Dieter Schmidt | |
1985/1986 | Amateur-Oberliga Nord | 2 | Hans-Dieter Schmidt | |
1986/1987 | Amateur-Oberliga Nord | 5 | Hans-Dieter Schmidt | |
1987/1988 | Amateur-Oberliga Nord | 3 | Hans-Dieter Schmidt | Deutscher Amateur-Vizemeister |
1988/1989 | Amateur-Oberliga Nord | 7 | Joachim Krug | |
1989/1990 | Amateur-Oberliga Nord | 1 | Joachim Krug / Wolfgang Sidka | Anschließend Gewinner der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga mit insgesamt 5 Teams |
1990/1991 | 2. Bundesliga | 12 | Wolfgang Sidka | |
1991/1992 | 2. Bundesliga Staffel Nord | 2 | Wolfgang Sidka | |
1992/1993 | 2. Bundesliga | 22 | Wolfgang Sidka / Werner Fuchs | |
1993/1994 | Amateur-Oberliga Nord | 6 | Wolfgang Steinbach / Horst Wohlers | |
1994/1995 | Regionalliga Nord | 5 | Horst Wohlers / Krzysztof Zajac | |
1995/1996 | Regionalliga Nord | 1 | Hubert Hüring | Sieg in den Relegationsspielen gegen Tennis Borussia Berlin |
1996/1997 | 2. Bundesliga | 18 | Hubert Hüring | |
1997/1998 | Regionalliga Nord | 5 | Mirko Votava | |
1998/1999 | Regionalliga Nord | 9 | Klaus-Peter Nemet / Willi Belke | |
1999/2000 | Regionalliga Nord | 18 | Willi Belke / Wolfgang Steinbach | Erfolgreich abgeschlossenes Insolvenzverfahren |
2000/2001 | Oberliga Nord Staffel Niedersachsen/Bremen | 8 | Wolfgang Steinbach | |
2001/2002 | Oberliga Nord Staffel Niedersachsen/Bremen | 1 | Wolfgang Steinbach / Franz Gerber | Niederlage in den Relegationsspielen gegen HSV II |
2002/2003 | Oberliga Nord Staffel Niedersachsen/Bremen | 6 | Alfons Weusthof | |
2003/2004 | Oberliga Nord Staffel Niedersachsen/Bremen | 9 | Alfons Weusthof / Willi Belke | Abstieg durch Ligenzusammenlegung |
2004/2005 | Niedersachsenliga West | 3 | Dirk Lellek / Uwe Cording | |
2005/2006 | Niedersachsenliga West | 2 | Josef Zinnbauer | |
2006/2007 | Niedersachsenliga West | 1 | Josef Zinnbauer | |
2007/2008 | Oberliga Nord | 7 | Josef Zinnbauer | Teilnahme an der Qualifikationsrunde zur neu geschaffenen dreigleisigen Regionalliga (Platz 3 und durch verbandsinterne Strukturreform Teilnehmer an der neuen Oberliga Niedersachsen Weststaffel) |
2008/2009 | Oberliga Niedersachsen-West | 1 | Josef Zinnbauer | Niederlage in den Relegationsspielen zur Regionalliga gegen den Goslarer SC 08 |
2009/2010 | Oberliga Niedersachsen-West | 2 | Josef Zinnbauer | Qualifikation für die eingleisige Oberliga Niedersachsen |
2010/2011 | Oberliga Niedersachsen | Torsten Fröhling |
Stadion
Der VfB Oldenburg trägt seit der Saison 1991/92 seine Heimspiele im städtischen Marschweg-Stadion aus. Es bietet Platz für 15.000 Zuschauer, davon 4.500 überdachte Sitzplätze. Zuvor spielte man regelmäßig im vereinseigenen, kleineren Stadion Donnerschwee und nur bei Spielen mit großem Besucheraufkommen im Marschweg-Stadion. Mit dem Verkauf des Stadions wechselte die erste Herrenmannschaft schließlich ins Marschweg-Stadion. Bei den Fans und Mitgliedern ist der Verkauf des Stadions in Donnerschwee bis heute sehr umstritten.
Besucherrekord war im Jahr 1960 mit 32.000 Zuschauern bei einem Spiel gegen den HSV und 1973 gegen Borussia Mönchengladbach.
Die Adresse: Marschweg-Stadion, Marschweg 25, 26122 Oldenburg.
DAS BLAUE
Am 20. August 2005 erschien zum ersten Heimspiel in der Hinrunde der Niedersachsenliga West Saison 2005/2006 das aktuelle Stadionmagazin des VfB Oldenburg unter seinem neuen Namen DAS BLAUE. Das Stadionmagazin erscheint zu jedem Heimspiel des VfB Oldenburg im heimischen Marschwegstadion.
Auf insgesamt 24 Seiten berichten drei Redakteure aus der Region Oldenburg über Wissenswertes zum VfB Oldenburg, informieren über den aktuellen Gegner und halten die Fans und Stadionbesucher sowie die Sponsoren über Aktuelles und Neuigkeiten auf dem Laufenden. DAS BLAUE wird kostenlos vor und im Marschwegstadion verteilt. Das Stadionmagazin wird im Format DIN A5 durchgängig in 4c-Euroskala produziert. DAS BLAUE wird auch über die offizielle Homepage des VfB Oldenburg als PDF-Datei zum kostenlosen Download angeboten. Unter der Rubrik Stadionmagazin sind die bisher erschienenen Ausgaben archiviert.
Der erweiterte Kader zur Saison 2010/2011
Name | Rückennummer | Nationalität | Geburtsdatum | Letzter Verein |
---|---|---|---|---|
Torwart | ||||
Mansur Faqiryar | 1 | ![]() ![]() |
03.01.1986 | FC Oberneuland |
Jonas Gottwald | 25 | ![]() |
30.04.1989 | VfL Osnabrück |
Nils Reinke | 28 | ![]() |
22.05.1988 | VfL Oldenburg |
Abwehr | ||||
Dejan Horvat | 3 | ![]() |
04.03.1989 | Werder Bremen III |
Tillmann Koch | 21 | ![]() |
21.05.1988 | RSV Göttingen 05 |
Robert Littmann | 4 | ![]() |
02.02.1986 | BFC Dynamo |
Tim Petersen | 5 | ![]() |
03.03.1986 | FC Carl Zeiss Jena |
René Wagner | 17 | ![]() |
17.07.1988 | Torgelower SV Greif |
Peer-Bent Wegener | 6 | ![]() |
08.03.1989 | VfL Oldenburg |
Daniel Isailovic | 26 | ![]() |
12.07.1984 | SV Wilhelmshaven |
Manuel Schicke | 14 | ![]() |
01.06.1983 | SV Bavenstedt |
Mittelfeld | ||||
Nermin Becovic | 23 | ![]() |
08.07.1991 | VfB-Jugend |
Julian Harings | ![]() |
29.12.1990 | VfL Oldenburg | |
Mehmet Ari | ![]() ![]() |
02.06.1991 | Hannover 96 U19 | |
Nick Köster | 45 | ![]() |
27.09.1991 | VfB-Jugend |
Waldemar Kowalczyk | 20 | ![]() |
19.08.1975 | SV Wilhelmshaven |
Jan Löhmannsröben | 42 | ![]() |
21.04.1991 | VfB-Jugend |
Alexander Nouri | 13 | ![]() |
20.08.1979 | Holstein Kiel |
Dave Otto | 2 | ![]() |
06.10.1988 | Hannover 96 II |
Philipp Schikora | 7 | ![]() |
13.07.1988 | Torgelower SV Greif |
David van der Leij | 10 | ![]() |
09.10.1981 | Brinkumer SV |
Mariusz Zmijak | 8 | ![]() |
13.08.1986 | Holstein Kiel |
Angriff | ||||
Andreas Bitter | 14 | ![]() |
12.07.1987 | Kickers Emden |
Daniel Franziskus | 41 | ![]() |
13.08.1991 | VfB-Jugend |
Moussa Kabore | 23 | ![]() ![]() |
06.07.1982 | MSV Duisburg II |
Eike Noparlik | 9 | ![]() |
20.01.1988 | FC Eintracht Northeim |
Robert Plichta | 11 | ![]() |
15.11.1989 | VfL Oldenburg |
Tim Schwarz | 19 | ![]() |
26.09.1985 | Hombrucher SV |
Alexander Tschalumjan | 32 | ![]() |
23.10.1990 | VfB-Jugend |
Pierre Didier Webessie | 29 | ![]() ![]() |
21.07.1989 | Holstein Kiel II |
Wechsel zur Saison 2010/11
Abgänge
|
Zugänge
|
Bekannte Spieler
Karsten Baumann
Hans Jörg Butt
Florian Bruns
Radek Drulák
Ralf Eilenberger
Felix Gerritzen
Thomas Gerstner
Erich Hänel
Jerzy Hawrylewicz
Carsten Linke
Oldřich Machala
George Stanley Mbwando
Werner Meier
Ernst-Otto Meyer
Frank Ordenewitz
Jonny Otten
Michael Schulz
Wolfgang Sidka
Wolfgang Steinbach
Arie van Lent
Arne Tammen
Miroslav Votava
Dimo Wache
Harald Witt
Markus Wuckel
Sonstige Persönlichkeiten, die mit dem VfB Oldenburg in Verbindung stehen
Der Sänger des Duos Klaus und Klaus, Klaus Baumgart („der dicke Klaus“), war während der erfolgreichen Zeit des VfB Oldenburg von 1990 bis 1993 Vizepräsident des Vereins.
Eishockey-Abteilung
Die Eishockey-Abteilung des VfB Oldenburg bestand zwischen 1981 und 1984. Gegründet wurde sie von Mitgliedern des ESV Stickhausen und spielte unter dem Namen VfB-ESV Oldenburg-Stickhausen. Die Mannschaft spielte ab 1981/82 in der Regionalliga, in der darauf folgenden Saison erreichte man sogar den Aufstieg in die Oberliga. Der Aufstieg konnte aber nicht realisiert werden, da die Abteilung sich nicht mit dem Hallenbetreiber über die Eismiete einigen konnte. Dadurch trennte sich die Abteilung 1984 wieder vom VfB Oldenburg (siehe auch EC Wilhelmshaven).[1]
Literatur
- Heinz Arndt: VfB Oldenburg. Sutton, Erfurt 2002, ISBN 3-89702-469-1.
- Matthias Schachtschneider: 100 Jahre VfB Oldenburg – Eine Chronik. Imken, Oldenburg 1997.
- Axel Bullwinkel, Uwe Nuttelmann: VfB Oldenburg 1978–1996: Die Statistik der deutschen Vereine. Nuttelmann, Jade 1996, ISBN 3-930814-08-0.
Einzelnachweise
Weblinks
- Website des VfB Oldenburg
- VfB Oldenburg – Sehnsucht nach der Hölle
- VfB-Oldenburg-TV - Videospielberichte
Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Oberliga Niedersachsen