Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:SteKrueBe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2010 um 11:20 Uhr durch CeGe (Diskussion | Beiträge) (Wegen Typ „Passat": aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von CeGe in Abschnitt Wegen Typ „Passat"


Office
SteKrueBe
Office E-Mail Commons Baudock Umschlagplatz Artikelwerft Bücherschapp Werkzeugkiste Vorlagen
Falls Ihr Anregungen, Fragen, Verbesserungen oder irgendetwas anderes "auf dem Zettel" habt, hier seid ihr richtig!

Übrigens, wenn's hier zu voll wird, mache ich ab und zu "Reinschiff"

Erledigtes, Unwichtiges oder Unhöfliches fliegt dann in die "Fuhlbrass"

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:SteKrueBe/Archiv.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Motorschiff

Hallo Stefan, kannst Du mit dem [1] etwas anfangen. Warnowwerft ?? War mal kurz in Rostock. Viel ist nicht mehr los, aber die ersten kleinen Segler waren schon zur Hanse Sail dort. Kommendes Wochenende bekomme ich leider nicht frei. Gruß -- Biberbaer

Moin Ulli! Nee, dat is'n Bulgarenbulker. In Varna haben sie von der Sorte in den 1980ern 'ne größere Serie gebaut (Die Georgi Dimitrov Werft war schon seit den 1970ern recht aktiv im Bulkerbau). Wobei, Du hast recht, die Stevenform ähnelt zeitgenössischen Warnowbauten echt verblüffend. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 21:52, 3. Aug. 2010 (CEST) p.s. bei mir ist momentan auch kaum Zeit fürs Wiki, bin auf den Hund gekommen :-)Beantworten

Moin und danke, na denne wenns kein Kater ist :-( Gruß (auch an den Hund) -- Biberbaer 06:22, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kuddel
Kuddel
Hähä, nee, kein kühles Blondes, sondern ein "blond" gestromter Boxer. In Rostock war ich letztes Jahr auch mal wieder, als ich 'n Seminar in Warnemünde hatte. Und auch nur wenig Schiffe gesehen - schade drum. Gruß, --SteKrueBe Office 11:55, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Segelschulschiff des NDL

Hallo Stefan, ich habe in der Weltrundschau zu Reclams Universum ein Bild von einem Vollschiff gefunden, daß der NDL 1902 als Schulschiff in Dienst gestellt haben soll. Vom Datum her würde das auf die Herzogin Cecilie passen, aber die war ja eine Viermastbark. Hat der NDL im selben Jahr ein zweites Schiff in Dienst gestellt oder zeigt die Weltrundschau nur ein falsches Bild? --Ambross 21:57, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Moin Ambross! Kann ich aus dem Stand leider nicht sagen. Schau' ich morgen aber mal nach. Gruß zur Nacht, --SteKrueBe Office 00:31, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar. Ich hätte auch gleich noch was anderes, zwei im selben Jahr vor Südafrika gestrandete Segler. Elise Link und Aurora hießen die beiden Schiffe. Vielleicht findest du dazu ja auch noch was. :-) --Ambross 00:33, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Geht in Ordnung, bin gespannt, was sich so anfindet. Munte hollen, --SteKrueBe Office 00:37, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Moin auch wieder! Nur schnell mal 'ne Rückmeldung - Genau 1900 stellte der NDL die 1894 für Rickmers gebaute Viermastbark Herzogin Sophie Charlotte als Schulschiff in Dienst. 1913 wurde sie wieder veräußert. Soviel erstmal auf die Schnelle. Gruß, --SteKrueBe Office 01:56, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Viermastbark hatte ich auch gesehen. Aber das Foto zeigt zweifelsfrei ein Dreimast-Vollschiff. Kann es also nicht sein. Ich würde aber auch darauf tippen, daß mangels eines richtigen Fotos einfach irgendeins genommen wurde, das grad rumlag. Solche Fehler habe ich schon hier und da in dem Buch gefunden. --Ambross 11:26, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Moin in die Runde, habe in der Literatur gefunden, die Bark Herzogin Sophie Charlotte wurde als Schulschiff 1900 in Dienst beim NDL gestellt. Möglicherweise falsches Bild? Gruß --Biberbaer 11:36, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hej Ambross! Lad' das Teil doch mal auf Commons, dann kann man nochmal genauer schauen, ob sich eine Zuordnung findet. Groetjes, --SteKrueBe Office 14:03, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dein Befehl ist mir ein Wunsch - oder irgendwie so... :-D Ich hab auch mal die beiden vor Südafrika gestrandeten Schiffe mit geladen. --Ambross 14:51, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nabend! Ja schick! Das sieht schon sehr nach Schulschiff aus. Werde mal im Bücherschapp rumkramen. Munte, --SteKrueBe Office 18:13, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nabend, leichter Verdacht, Irrung ist möglich. Baujahr 1902 , ex Laennec, ex Oldenburg, Suomen Joutsen Finnland. Gruß -- Biberbaer 19:50, 13. Okt. 2010 (CEST) Nee geht nich, ;-( -- Biberbaer 09:00, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, ist scheinbar doch wirklich so schwierig, den Kahn zu identifizieren, wie ich es mir vorgestellt habe. Für mich ists halt einfach nur ein Vollschiff, deren es viele gab. :-( --Ambross 00:48, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Miramar & Co

Hallo! Ich verstehe ja, daß der Hinweis auf eine Datenbank, in der Du wahrscheinlich angemeldet bist, einen schönen Beleg abgibt. Aber ich denke, daß hier sich die WP-Richtlinien gegenseitig widersprechen. Einmal heißt es:

"Da zahlreiche zuverlässige Online-Informationsquellen oft nur kostenpflichtig zugänglich sind, ist die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg."[2]
Dagegen:
"Wann sollten keine Datenbanklinks verwendet werden? Wenn die Datenbank nicht frei im Internet verfügbar ist. Wenn nicht sicher angenommen werden kann, dass die Datenbank langfristig im Internet verfügbar sein wird." [3]

Miramar scheint mir nun weder frei (Anmeldepflichtig) noch langfristig (Wann kommt der Bankrott?) verfügbar zu sein. Zusätzlich ist sie auch noch Kostenpflichtig. Außerdem beobachte ich solches Geschäftsgebahren, wie bei Miramar, mit besonderem Ingrim. Erst freie Informationen anbieten und ab einer bestimmten Marktposition Geld verlangen! Hat die Eintragung bei WP vielleicht hier geholfen? Wie fühlt man sich als kostenneutraler Mitarbeiter der Werbe- und Marketingabteilung? Nicht umsonst gibt es bei der Open-Access-Bewegung den Passus der Unwideruflichkeit. Was passiert eigentlich mit den Informationen und der Zugänglichkeit bei Insolvenz? Woher sind eigentlich die Angaben in Miaramar? Auch kostenfrei gesammelt oder eingekauft? Kann man nicht dahin verweisen? Werden die Quellen überhaupt angegeben? Sonst in WP wird auf tatsächliche und reale freie Zugänglichkeit Wert gelegt - hier nicht? --Sterntreter 18:20, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moin Sterntreter! Ich muß etwas ausholen. Als ich (und andere) die Belege in die entsprechenden Artikel gestellt haben, war Miramar noch kostenlos für jeden nutzbar. Die Seite existierte schon über viele Jahre und es war daher auch nicht absehbar, dass sie mal kostenpflichtig werden würde. Aus diesem Grund und weil Rodger Haworth auf diesem Gebiet eine gute Reputation hatte, habe ich übrigens selber über längere Zeit an der Miramar-Datenbank mitgearbeitet. Alle Datenbanken, aus denen Miramar aufgebaut wurde, sind auch kostenpflichtig (nur nochmal um ein Mehrfaches teurer). Ich bin auch verärgert gewesen, als Haworth sich zum kostenpflichtigen Umstellung der Seite entschlossen hatte, aber was hilft's. Das, was in der Vergangenheit durch einen Miramar Link belegt worden ist, bleibt unbeschadet der jetzigen Kostenpflichtigkeit auch weiterhin belegt. Daher bleiben auch die Belege gültig. Die eigentlichen Weblinks können aber, per "nowiki" unbrauchbar gemacht werden. Das ist auch die Vorgehensweise, die Wikipedia dafür angibt. Wenn es dir also ein Dorn im Auge ist, dann mach die Links wie beschrieben unbrauchbar. Neue kommen von meiner Seite nicht mehr nach ;-) Schönen Abend von einem anderen Sterntreter, --SteKrueBe Office 19:32, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Einmisch. Sterntreter, du hast hier zwei Sachen verbuchselt. Die Datenbank ist als Quelle sehr wohl zulässig und sollte eigentlich mit der Vorlage:Internetquelle zitiert werden. Als Quelle muß sie sogar angegeben werden. Wenn sie nicht mehr erreiichbar ist, soll nur eben kein Link vorhanden sein, also nichts, wo man draufklicken kann und dann da hin kommt. Daher: Bei nicht mehr vorhandenen oder zugänglichen Internetquellen siehe Vorlage:Internetquelle#Nicht mehr verfügbare Internetquellen. Und den Rest hat Stefan ja nu sehr gut erläutert. --CeGe Diskussion 16:49, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und nu hab ich noch was angestoßen-wenn es dich interessiert: Vorlage Diskussion:Internetquelle#offline-Parameter --CeGe Diskussion 19:39, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
CeGe, Grüß Dich! Ja, interessant, mal sehen, was Kollege Cepheiden dazu meint. Spannender fände ich momentan natürlich eine Äußerung DW's zur Frage der Infoboxenlöschung ;-) Aber man kann halt nicht alles haben! Groetjes, --SteKrueBe Office 20:03, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gute Wacht! Fahrteninfo ist raus. --CeGe Diskussion 23:02, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo in die Runde! Ich hoffe ihr verzeiht, daß ich hier nur mitlesen kann. Von dieser technischen Seite her kann ich nicht so aktiv mitreden. Aber interessieren tuts mich schon, was rauskommt. Gruß --Sterntreter 15:11, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Habe das Thema abgeschlossen-nutzt das Kommentarfeld. Datenbanklinks sind Links, die direkt auf eine externe Datenbank zugreifen und bei Änderungen dort die Daten hier in der Wikipedia automatisch angepaßt werden. seht mal bei Interesse Hilfe:Datenbanklinks#Vorhandene Datenbanken für Datenbanklinks. Will heißen, wenn wir Miramar über meinetwegen eine ID verknüpft hätten und automatisch die Schiffslänge, -breite usw. in die Box ziehen würden. Hat aber keiner, also ist es ganz einfach nur eine Internetquelle. Das ist auch nicht problematisch, wir nutzen ja auch Bücher, die teilweise nur antiqaurisch oder gar nicht mehr zu erwerben sind. Also: In den Kommentar:kostenpflichtig und das wars. Und wenn man Zugriff hat, darf man Miramar auch weiter als Quelle nutzen!--CeGe Diskussion 14:12, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke CeGe, Thema geklärt. --SteKrueBe Office 15:21, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Antonio Delphino

Hallo Steckrübe, herzlichen Dank für die schöne Ergänzung von Kujambels. Magst Du nicht mal einen WP-Artikel zu [4] schreiben? Im Gegensatz zur Gustloff kam sie 1945 durch. Herzliche Grüße!--Mehlauge 16:06, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moin Mehlauge! Biddesehhr, Antonio Delfino, da isser! Bastel ich nachher noch rasch weiter. Danach kannst Du dich daran austoben ;-) --SteKrueBe Office 17:55, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Fabelhaft! Herzlichen Dank!--Mehlauge 18:00, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Moin nochmal! So das Artikelgerüst steht. Wenn Du daran weiterbauen möchtest, wünsche ich viel Spaß. Schönen Abend noch, --SteKrueBe Office 21:51, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Grangemouth Dockyard Company

Bin gerade bei den verwaisten über dieses Ding gestolpert-das der englische Text nicht aus der en:wp kommt ist schon klar, aber das mit Wikipedia:Importwünsche kennst du? --CeGe Diskussion 23:46, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nabend CeGe! Ja kenn ich schon. Aber bis der administrative Kram erledigt ist, habe ich so kleine Artikel oft schon halb fertig. Apropos halb fertig, deinen Importwunsch British Shipbuilders findest Du unter British Shipbuilders Corporation. Auch so ein Kandidat, den ich nicht abwarten konnte :-)
Wenn Du Lust auf Schiffbau hast, wären aber noch 'ne handvoll andere Werften über, --SteKrueBe Office 00:09, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Weia! Hab ihn mir importieren lassen, weil ich hoffte, einige verwaiste in Familie geben zu können. Bin momentan (ausnahmsweise?!) arbeitsmäßig ziemlich zugekackt und nach der Arbeit kann ich mir immer nur den kurzen Blick auf meine Beobachtungsliste nicht verkneifen... So ne Schnellübersetzung zwischendurch geht-aber echte Artikelarbeit, heihjeijei --CeGe Diskussion 00:28, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tut mir leid, dass ich die Weiterleitung vergessen habe. Dann wäre es Dir aufgefallen. Das Grangemouth Dockyard auch zur BSC gehörte, wusste ich aber nicht. Nun denn, laß Dich nicht zusehr stressen, --SteKrueBe Office 00:48, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mookt nix-und stressen lass ich mich nicht! en:Grangemouth Dockyard wurde laut den Engländern von Swan Hunter eingemeindet. Wenn du aber den ein oder anderen kleineren Übersetzer haben möchtest, das geht ja so en passant...ich schleich gerade in großen Bögen um die Aufarbeitung der S.A. Agulhas rum...Das Material habe ich eigentlich...einfacher sind aber Schnellübersetzungen ;-) --CeGe Diskussion 10:33, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schön is' er nich' der Zossen, aber "elk sien möög". Aber 'n büschen aufklaren bräuchte er schon, stimmt. Ansonsten, die Isle of Man Steam Packet Company harrt noch ihrer Übersetzung. Ganz was besonderes der Laden, aber ich komm nicht dazu. Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 10:53, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Frankfurt Express

Hallo SteKrueBe, die "Frankfurt Express" ist in die Kategorie:Einzelschiff einsortiert. Ist das sicher, daß es kein(e) Schwesterschiff(e) gab? Gruß --134.102.29.103 21:14, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moin Kollege! Du bist ja kräftig am Kats sortieren. Sind jede Menge Altlasten aus meinem Bereich dabei, wie ich sehe. Sei bedankt, habe ich gleich alles gesichtet. Zu deiner Frage, die Frankfurt Express war tatsächlich ein Einzelschiff. Beste Grüße, --SteKrueBe Office 21:19, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Alles klar. Danke, auch für das Sichten. --134.102.29.103 21:46, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Frachtschiffstyp

Kurze Frage zur Kategorie:Frachtschiffstyp. Ich verstehe unter dem Begriff (Fracht-)Schiffstyp z.B. Containerschiff, Tanker, Massengutschiff usw. Ein Containerschiff, ebenso wie eine Klasse, wäre dann in der Kategorie nicht richtig - für das Schiff gibt es die Kategorie:Containerschiff, für die Klasse Kategorie:Schiffsklasse. Die CMA-CGM-Christophe-Colomb-Klasse hast Du aber auch wieder in die Kategorie:Frachtschiffstyp einsortiert; der Grund ist mir nicht klar. Kannst Du mir mal einen Tip geben (offensichtlich sehe ich irgendwas nicht...). Gruß, --134.102.29.103 21:46, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moin Kollege! Eine Gruppe gleicher oder ähnlicher Schiffe kann von einer Reederei/Marine als Klasse deklariert werden. Serien baugleicher Schiffe bilden einen Schiffstyp. Containerschiff, Tanker, Massengutschiff usw. sind eigentlich Schiffsarten. Aber auch diese werden seit einigen Jahrzehnten als Schiffstyp bezeichnet. Leider ist der Begriff dadurch schwammiger geworden. Man könnte natürlich die CMA CGM-Schiffe und die baugleichen MSC-Schiffe (und weitere, falls noch andere Reedereien den Typ bestellen) in einem Typenartikel zusammenfassen, das ist aber meines Erachtens unnötig, solange in den Artikeln selber darauf hingewiesen wird. Gruß, --SteKrueBe Office 07:28, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Moin. OK, dann wende ich mich erstmal anderen Baustellen zu. --134.102.29.103 17:32, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bärbel (Schiff)

Moin Stefan, lange nichts gehört. Mit der Bärbel geht es nun doch noch vorwärts. [5] Frage, was wird jetzt damit? [6] Gruß -- Biberbaer 14:34, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hej Ulli! Ja, bin gespannt, wie viele Leute sich für die Bärbel-Geschichte interessieren. Die Geschichte ging uns seinerzeit ziemlich unter die Haut. Das Mini-Meinungsbild würde Ich noch einige Tage ruhen lassen. Die Mehrheit der Aussagen scheint mir verhältnismäßig klar zugunsten der Beibehaltung einer angepassten Box zu votieren Die generelle Marschrichtung wird, wenn ich mal orakeln soll, auf eine sanfte Überarbeitung und Detailsanpassung hinauslaufen. Das wiederum wäre in meinen Augen ein hübsches Resultat einer solchen Debatte. Gruß an die Havel, --SteKrueBe Office 18:17, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

flügeli-?

Hallo Stefan, sicher daß es "flügelig" und nicht "flügelich" heißt? Mir ist so, als würde das "l" immer die Endung "ch" fordern, steht kein "l", ists ein "g" am Schluß. Hatte mich kürzlich auch mit CeGe drüber ausgetauscht. Als kleines Beispiel mal "fleischig" vs. "fleischlich". Kann natürlich sein, daß sich auch das nach Rechtschreibverdrehung geändert hat, mit den neuen Rechtschreibvorschlägen hab ich mich nie ernsthaft beschäftigt. --Ambross 08:12, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moin Ambross! Mit dem Begriff "Sicher" bin ich nach der letzten Rechtschreibreform auch vorsichtig. Aber bisher kannte ich das nur mit "g" am Ende. Der Gedanke an ein "mehrflügeliches" Flugzeug löst aber heftiges Zahnweh bei mir aus. Ch, ähh, Grüße aus Leer  :-) --SteKrueBe Office 08:22, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hm, deine Kauleiste wollte ich natürlich nicht in Gefahr bringen. Ich bin/war mir halt selbst nicht sicher, habe mich aber u.a. durch obiges Beispiel zu "-lich" entschlossen. Freund google ist aber mit 15500 zu 4 für "-ig", ich sehe mich also überstimmt. Eventuell zählt hier das "l" auch nicht, weil es zum Ursprungswort "Flügel" gehört? Was solls, dann halt zukünftig "flügelig". :-) --Ambross 08:55, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hähä, stimmt, die allwissende Müllhalde kann man ja auch noch befragen. Na denn, beflügelte Grüße und bis die Tage, --SteKrueBe Office 15:47, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mit einem eigenen LA auf die Vorlage...

...nimmst du mir doch meine ganze Drohkulisse ;-) Ich hab leider in letzter Zeit die Erfahrung gemacht, dass nette Vorschläge durch mich gar nichts bewirken... aber irgendwie muss ich euch doch etwas nachdrücklicher zum Nachdenken anregen. Ihr seid schließlich auch im kleinen Kreis nicht unfehlbar.--D.W. 14:54, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moin Kollege DW! Weder sind wir unfehlbar, noch liegst Du mit deiner Kritik vollkommen neben der Spur. Aber es braucht eine Basis, auf der man arbeiten kann. Diese Basis besteht zum einen darin, das Vorhandensein der Infobox als solches (und zwar einer modular aufgebauten) anzuerkennen, zum anderen darin, diese verbessern, nicht bekämpfen zu wollen. Wie gesagt, dein Vorschlag, die Basis und Erweitungsboxen zusammenzulegen, findet ebenso meinen Zuspruch, wie deine Anregung die Bearbeitung des Boxensystems zu verbessern, von ziellosen Endlosdebatten a lá Uboot Typ XXI habe ich genug. Ich bin hier mal angetreten, um täglich einen neuen maritimen Artikel zu schreiben, nicht um darüber zu lamentieren, wie schlecht doch alles ist. In diesem Sinne auf gute Zusammenarbeit, --SteKrueBe Office 15:19, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Infobox überführen

Moin SteKrueBe, ich habe gerade mehrere Kategorien und Listen, die sich mit der Bodenseeschifffahrt befassen, gesichtet. Mit dem Ergebnis dieser überschaubaren Arbeitsliste: Benutzer:Manuel Heinemann/Arbeitsliste

Falls es Dir irgendwann einmal langweilig sein sollte, dann kannst du dich gerne beim Abarbeiten der Liste beteiligen.

Ich werde an den dort gelisteten Artikel sporadisch arbeiten.

Meine Bodensee-Neuanlagen bekommen natürlich gleich die neue Infobox. In diesem Sinne, Gute Nacht! --Manuel Heinemann 01:29, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moin Manuel! "Die Geister, die ich rief..." :-) Klar, ich schau mal rein und gucke mir einen zum "umboxen" aus. Gute Ruhe/oder Nacht, --SteKrueBe Office 01:53, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du kannst mir aber auch einfach auf die Finger schauen, und aus meinem gelben Punkt ein grünes Häkchen machen.--Manuel Heinemann 08:02, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wegen Typ „Passat"

Was hälst du eigentlich davon, sowas mit Passat (Schiffstyp) zu belämmern...so im Sinne einer ähnlichen Benennung wie die Schiffe, oder in Ahnlehnung an die anderen Artikel und Lokomotövs und Fliegers Warnowwerft Typ Passat? So isn büschn kryptisch und drömmelig zu verlinken. --CeGe Diskussion 09:42, 26. Nov. 2010 (CET).Beantworten

Hej CeGe! Hhmmm, könnte man machen. Schwierig daran ist, dass ich versuche die meistbenutzte Bezeichnung als Lemma zu wählen. Da waren die ehemaligen DDR-Serien garnicht immer so einheitlich. Ich lass mir das aber noch mal durch den Kopf gehen. Bis nachher, --SteKrueBe Office 10:16, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hab mir schon gedacht das einfach zu einfach ist...aber die Anführungszeichen würd ich auf alle Fälle weglassen --CeGe Diskussion 10:20, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten