Zum Inhalt springen

Torkel S. Wächter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2010 um 15:20 Uhr durch Mps (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Keine Relevanz für die dt. Wikipedia erkennbar -- Johkru 12:30, 11. Nov. 2010 (CET)


Torkel S. Wächter (* 1961 in Stockholm, Schweden) ist ein schwedisch-deutscher Schriftsteller deutsch-jüdischer Abstammung. [1]

Er hat an den Universitäten in Lund, Melbourne und Leipzig, sowie an Paideia – The European Institute for Jewish Studies in Sweden und an der Königlichen Kunsthochschule in Stockholm studiert. Zwischen 1986 und 1999 arbeitete er als Pilot für SAS. Sein erster Roman Samson erschien 1997 im Verlag Natur och Kultur, sein zweiter Roman Ciona – eine Selbstbiologie, erschien 2002 bei AlfabetaAnamma und wurde für den schwedischen Literaturpreis, August-Preis (Augustpriset), nominiert.[2] Seit 2006 ist er sowohl schwedischer als auch deutscher Staatsbürger.

Werke

Einzelnachweise

  1. a b http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/7545/highlight/Hamburg%22
  2. Marcus Boldemann: [http://www.dn.se/kultur-noje/pseudonymen-tamara-t-ar-en-man-1.136472 Kultur & Nöje:Pseudonymen Tamara T är en man] vom 3. Dezember 2002 (schwedisch)
  3. http://www.biblioteksforeningen.org/komm/katalog/protokoll/2003/SBkatprot2003-05-07.pdf, S. 2
  4. http://www.elib.se/ebook_detail.asp?id_type=ISBN&id=9150101471
  5. http://www.thelocal.se/blogs/winefreedom/2010/03/