Alexander Schubert (Historiker)
Alexander Schubert (* 28. Juli 1969 in Bayreuth) ist ein deutscher Historiker und Kulturmanager. Seit 2007 ist er als Abteilungsleiter und Kurator an den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim tätig.
Leben
Schubert studierte von 1992 bis 2001 Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaften in Bayreuth und Bamberg. Mit einem Stipendium der Hanns-Seidel-Stiftung promovierte er 2001 zum Thema Erster süddeutscher Städtekrieg bei Bernd Schneidmüller. [1] Von 2002 bis 2004 war er bei den Museen der Stadt Bamberg für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit zuständig. [2]
2004 wechselte er an das Kulturhistorische Museum Magdeburg zur Vorbereitung der Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, für die er konzeptionell die spätmittelalterlichen Abteilungen sowie den Bereich Öffentlichkeitsarbeit betreute. [3]
2005/2006 übernahm er zusätzlich den Lehrauftrag Kulturhistorische Ausstellungen als Berufsfeld am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin zusammen mit Gabriele Köster. [4]
2007 wechselte Schubert zu den Reiss-Engelhorn-Museen nach Mannheim, zunächst als persönlicher Referent des Leitenden Direktors Alfried Wieczorek[5] und zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Ausstellungsprojekte Alexander der Große und die Öffnung der Welt (2009) und Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa (2010). 2008 übernahm er zudem die Leitung der Abteilung Marketing der Reiss-Engelhorn-Museen. Seit 2009 leitet er dort die Gesamtabteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Marketing. Für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen koordiniert Schubert das Stauferjahr 2010.[6]
Werk
Zu Schuberts wissenschaftlichen Schwerpunkten gehören Themen der mittelalterlichen Verfassungs-, Stadt-, Reichs- und Mentalitätsgeschichte. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Forschungen gilt der Geschichte der Stadt Nürnberg. Er hält Vorträge in Deutschland[7] [8] [9] und USA[10] zu kulturpolitischen Fragestellungen, insbesondere zur kulturpolitischen Bedeutung historischer Großausstellungen. Er ist einer der Initiatoren des deutschlandweiten Tourismusprojekts Fahrtziel Kultur. [11]
Schriften
- Monographien
- Der Stadt Nutz oder Notdurft? Die Reichsstadt Nürnberg und der Städtekrieg von 1388/89. Husum 2003, ISBN 3-7868-1476-7
- Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation: 962 bis 1806; von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Hrsg.: Matthias Puhle, Magdeburg 2005. ISBN 3-930030-78-0
- From Otto the Great to close of the middle ages: 29th Council of Europe art exhibition, Saxony-Anhalt State Exhibition. Ed. by Matthias Puhle and Claus-Peter Hasse. (zusammen mit Gabriele Köster), Magdeburg 2006. ISBN 3-937602-79-8
- Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters: 29. Ausstellung des Europarates, Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse. (Zusammen mit Gabriele Köster), Magdeburg 2006, ISBN 3-937602-78-X
- Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Hrsg. von Alfried Wieczorek, Mannheim 2008, ISBN 978-3-927774-26-1
- Zwischen Zunftkampf und Thronstreit. Nürnberg im Aufstand 1348/49 Bamberg 2008. ISBN 978-3-923507-43-6
- Aufsätze (in Auswahl)
- Geschichte für 100 Tage – Kulturhistorische Großausstellungen im Spannungsfeld von musealer Arbeit und populärer Vermittlung, in: Arnold, Klaus et al. (Hrsg.): Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung, Münster, 2010. ISBN 978-3643104205
- Drei Länder - Ein Ziel: Kulturtourismus im Stauferjahr in: Land der Möglichkeiten. Kunst-, Kultur- und Kreativwirtschaft in Rheinland-Pfalz, Dokumentationen der ZIRP 6, 2010, S. 305-307. ISBN 978-3-9813889-1-6
- Heilserwartung und Wiederkehrglaube in: Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Bd1: Essays; Bd.2: Objekte. Katalog zur Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, hg. v. Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter, Darmstadt 2010.
- An Insight Into the 29th Council of Europe Art Exhibition: 'Holy Roman Empire of the German Nation 962-1806. Journal of the Holy Roman Empire of the German Nation. Volume I, Spring, Santa Barbara/USA 2006. ISSN 1930-1375
- Echte Macht und falsche Herrschaft – Vom Einfluss falscher Herrscher auf die Reichsgeschichte in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters, Essayband zur 29. Ausstellung des Europarates. Hrsg. Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse, Dresden 2006, S. 349-358. ISBN 3-937602-68-2.
- Eine „kleine Stadt“ mit großer Geschichte – Das Bamberger Stadtmodell aus dem 19. Jahrhundert, in: Heimat Bamberger Land 2, 2003, S. 53-56. ISSN0937-5856
- Europa und das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Gedanken zur 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg in: Kultur Report. Vierteljahreshefte des Mitteldeutschen Kulturrats 46, 2006, S. 8-11. ISSN 0948-2288
- Die Staufer und Italien - Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 3/2010, 63. Jg., S. 236-237. ISSN 0027-299X
Einzelnachweise
- ↑ http://typo3.urz.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/forschung/dateien/_fobe2001.pdf
- ↑ http://www.clio-online.de/site/lang__de/ItemID__10167/mid__10700/40208111/default.aspx
- ↑ http://www.khm-magdeburg.de/fruehere.html
- ↑ http://userpage.fu-berlin.de/~khi/institut/lehre/ws2006.pdf
- ↑ http://www.clio-online.de/site/lang__de/ItemID__13402/mid__10293/54/default.aspx
- ↑ http://www.worms.de/deutsch/rathaus/stadtnachrichten/nachrichten/archiv_2010/3110_stauferjahr.php
- ↑ http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=10540
- ↑ http://www.kolleg-medien.uni-hd.de/programm11.htm
- ↑ http://209.85.129.132/search?q=cache:47OVxVbrrwMJ:www.museumsvolontaere.de/pdf/mannheim09_programm.pdf+%22Museumsmanagement+und+Museumsverwaltung%22&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=de&lr=lang_de&client=firefox-a
- ↑ http://www.thegsa.org/conferences/2007/GSA2007Prog.pdf
- ↑ http://www.newstin.de/tag/de/100817894
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schubert, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker und Kulturmanager |
GEBURTSDATUM | 28. Juli 1969 |
GEBURTSORT | Bayreuth |