Zum Inhalt springen

Diskussion:Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996/Neuerungen/Archiv/2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2010 um 01:03 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Übernahme ins erste Archiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Nb in Abschnitt Editwar

Lemma (3)

Ich schlage vor, diesen Artikel umzubenennen in Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Änderungen der Rechtschreibung. Dadurch ergibt sich die folgende logische Strukturierung der Artikel zur Rechtschreibreform von 1996:

Siehe dazu auch die folgenden Abschnitte im Archiv:

--Mike Ebersbacher 15:48, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass das Lemma Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996 nicht sinnvoll ist. Das Adjektiv deutsch bezieht sich dabei ja auf Reform, obwohl es sich doch wohl eigentlich auf Rechtschreibung beziehen sollte. Ich stimme den oben genannten Vorschlägen zu. --85.182.70.177 17:27, 25. Okt. 2008 (CEST)

Bundesinnenminister-Konferenz

Es handelt sich nicht um eine Konferenz der Bundesinnenminister, denn es gibt ja nur einen, sondern die Bundeskonferenz der Innenminister - die im Topic angegebene Trennung ist daher kein sinnvolles Beispiel. 11:52, 23. Sep. 2008 (Der vorstehende, falsch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 193.128.87.36 (DiskussionBeiträge) 11:52, 23. Sep. 2008 (CEST))

Dem muss ich zu stimmen, eine Bundesinnenminister-Konferenz wäre eine Konferenz der Bundesinnenminister, von dem es in Deutschland ja nur immer einen amtierenden gibt. Richtig wäre "Bundeskonferenz der Innenminister", was zusammengeschrieben auch als Bundesinnenministerkonferenz bezeichnet werden kann (eben eine Innenministerkonferenz des Bundes, daher Bundes-Innenministerkonferenz, diese Schreibweise hat aber auch wenig Sinn). Hier sollt eine bessere Beispiel gefunden werden. --Cepheiden 08:15, 30. Dez. 2008 (CET)

Apostroph

Die Zulässigkeit des Apostrophs zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens ist unvollständig dargestellt. Im Duden (24. Aufl.) steht unter 4.1.E außer „Einstein'sche Relativitätstheorie“ (Das ist in WP bei der Großschreibung mit abgehandelt) auch „Carlo's Taverne“.--Ulamm 13:31, 21. Dez. 2008 (CET)

Bitte nicht mit dem Duden sondern der amtlichen Rechtschreibung argumentieren, in dem Fall wäre es §97 E. --Cepheiden 08:19, 30. Dez. 2008 (CET)

Neu dokumentierte Wörter, die als Änderung der Rechtschreibung "verkauft" wurden und werden

Anm.: War schon einmal Thema, siehe Archiv 1.

Hier taucht im Artikel das Beispiel Zierat/Zierrat auf. Suggeriert wird, daß es sich dabei um eine bloße Änderung der Schreibweise handle. Tatsächlich aber ist Zierrat nach den Ausspracheregeln des Standarddeutschen (à la Duden, ohne jetzt im Ausspracheband nachgesehen zu haben) anders auszusprechen als Zierat: phonemisch /'tsi:R.RA:t/ : /'tsi:RA:t/ (Pseudo-IPA). Ähnlich verhält es sich bei selb(st)ständig und ggf. pla(t)zieren, nu(m)merieren (bei letzteren beiden nur phonetischer, nicht von allen Sprechern realisierter Unterschied in der Vokalqualität).

Ich finde, zu diesem Thema sollte im Artikel etwas stehen. Ich weiß aber nicht, was. Die -- mehr oder weniger explizite -- Behauptung der Reformer und der Wörterbuchautoren, daß hier "nur" die Schreibweise geändert worden sei, kommentarlos zu übernehmen, finde ich unsachlich (da die Behauptung offensichtlich falsch ist). Ich will aber auch nicht eigene Thesen zur Sache in den Artikel einstellen. Also: Hilfe, Hilfe! ;) Ein anderer Name 18:54, 2. Sep. 2008 (CEST)

Die dt. Rechtschreibung ist keine Lautschrift. Sie ändert dementsprechend auch nicht die Aussprache, da Du diese von Deinen Eltern und anderen Sprechern anfangs mündlich und nicht anhand von Schriftzeichen lernst. Im Norden heißt es beispielsweise in der Umgangssprache [tax], das Wort wird aber schon seit längerem "Tag" geschrieben, vgl. auch "fröhlich" - "traurig", auch hier hast Du im Norden (hier sogar in der Standardsprache) bei beiden /ç/ trotz unterschiedlicher Schreibungen. Selbst die südlichere Aussprache [traʊriːk] ist im Schriftbild nicht wiederzufinden. "numerieren" spreche ich beispielsweise wie "Nummer" aus, "plazieren" mit /ts/, die Schreibung weicht/wich hier weniger aus lautlichen Gründen von anderen Wörtern ab (Nummer, Kummer; Platz, Katze), sondern aus etymologischen (frz. placer, lat. numerare). Zu "Zierat" bemerkt bereits der Grimm: "im 16. jahrh. setzt die schreibung zierrat ein, die sinnfälligen anschlusz an rat wie in vorrat, hausrat verrät: zierrath". Der Duden von 1880 verzeichnet "Zierat" und "Zierrath". Die Schreibung mit Doppel-/r/ ist also nicht gerade "neu". DDie Rechtschreibung kann Deine Aussprache nur beeinflussen, wenn Du das Wort nicht kennst und versuchst, anhand der Buchstaben (Grapheme) auf die Laute (Phoneme) zu schließen, nur sind das zwei völlig unterschiedliche Sachen. Das ist an der neuen Rechtschreibung und ihren Regelformulierungen teils auch problematisch, da sie beide Ebenen miteinander vermischt, die Schreibung von Doppel-s statt /ß/ hat dazu geführt, daß nun plötzlich regionale Varianten eingeführt werden mußten, da man trotz alledem eine gewisse Lautnähe anstrebte: "Geschoss - Geschoß", "Spaß - Spass". Fazit: die dt. Rechtschreibung beruht und beruhte auf unterschiedlichen Prinzipien, nicht nur auf eines (Tag, weil Tage, Bahn - Bann, Sauce - Keks, usw.) --IP-Los 18:46, 25. Nov. 2008 (CET)
Ich habe nie behauptet, daß die deutsche Rechtschreibung eine 1:1-Beziehung zur Aussprache habe. Sie ist insofern eine Lautschrift, als sich nach gewissen Regeln ein Verhältnis von Lautzeichen zu Schriftzeichen und umgekehrt herstellen läßt. Diese Regeln sind durchaus komplex und nicht ohne Ausnahmen; insofern führen deine Argumente sämtlich am Thema vorbei. Es ist in dem Zusammenhang auch völlig uninteressant, ob z. B. Zierrat etymologisch "korrekt" oder jedenfalls schon mal dagewesen ist. Es geht allein darum, daß nach den Regeln der "deutschen Hochlautung", "Standardaussprache", wie auch immer, Zierrat und Zierat eben nicht gleich ausgesprochen werden. Ebenso -- möglicherweise noch offensichtlicher -- selbständig und selbstständig. (Ob ich die Wörter gleich oder wiederum völlig anders ausspreche, ist erst mal ohne Belang.) Bei numerieren und plazieren ging es mir übrigens um die Vokalqualität. Ein anderer Name 13:00, 27. Dez. 2008 (CET)
... und deshalb ist es falsch, wenn im Artikel (so auch nicht ausdrücklich) behauptet wird, es handle sich um eine bloße Änderung der Schreibweise. Das sollte geändert werden. Ein anderer Name 13:03, 27. Dez. 2008 (CET)

*hüstel* Man möge den Artikel daher meinen Wünschen gemäß ändern, bitte. Ein anderer Name 12:25, 5. Jan. 2009 (CET)

Es handelt sich nur um eine Änderung der Schreibweise. Die Aussprache wird vom Rechtschreibrat nicht normiert. Dass er sich mit seinen neuen Schreibweisen faktisch auch in die Aussprache einmischt, steht auf einem anderen Blatt. Im übrigen ist der Schluss auf eine andere Aussprache durchaus nicht zwingend: Bei "selbstständig" hatte der damalige (für diese Schreibweise argumentierende) Bearbeiter des Grimmschen Wörterbuchs [1] eine Verschmelzung der beiden "st" angenommen: "auch, dasz nur einfaches st gesprochen würde, ist nicht ganz richtig; man spricht zwar nicht die gruppe zweimal getrennt nach einander, sondern die beiden st flieszen, wie immer, wo sie ohne pause zusammenstoszen, in einen langen doppellaut zusammen, wobei sowol s wie t gedehnt, und die silbengrenze zwischen beide bez. noch in das s verlegt wird, und es entsteht ein ganz ähnliches lautbild wie bei bist du, hast du u. s. w., wo auch weder bi-stu noch bist-du (mit doppelter explosion) gesprochen wird. ich halte daher die schreibung selb-ständig etymologisch wie phonetisch für unberechtigt. vgl. auch selbstständigkeit." --91.32.73.243 12:53, 5. Jan. 2009 (CET)
Ich unterstelle nicht, daß die Rechtschreibreformer die Aussprache normieren wollten. Aber sie haben die Formen Zierrat und selbstständig eingeführt/populär gemacht, und (gerade weil sie nicht die Aussprache normiert haben) nicht in irgendeiner Form verfügt: Zierrat mit stummem r, selbstständig mit stummem st. Da sie das Deutsche nicht neu erfunden haben und da im Deutschen nun einmal Schreibung und (Norm-)Aussprache durch (wenn auch komplexe) Regeln zusammenhängen, sind damit de facto auch /'tsi:rra:t/ und /'zElbst,StEndix/ ((wahrscheinlich fehlerhafte Umschrift)) eingeführt/populär gemacht worden (phonologisch gesehen). Assimilierungs- und andere phonetische Phänomene in der tatsächlichen Aussprache können dahinstehen. (Es sagen auch viele Leute ['zElpStEnIç]; trotzdem streicht man nicht einfach das <d>.) Es handelt sich bei diesen beiden Wörten nicht um "triviale" Schreibänderungen, das sollte in irgendeiner Form im Artikel erwähnt werden. ← Kern meines Anliegens
(Der Grimm-Bearbeiter selbst zieht ja den Vergleich zu schlechthin jedem Zusammentreffen von stst sowie zu bist du. Trotzdem würde kein Mensch phonologisch /'bistu:/ analyisieren, sondern stets /'bist du:/, selbst wenn meistens ['bIstu:], ['bIstu] oder ['bYsu:] gesagt wird.) Ein anderer Name 14:11, 5. Jan. 2009 (CET)
Wie gesagt: Ein Einfluss auf die Aussprache ist, so wenig er beabsichtigt sein mag, auch meiner Ansicht nach faktisch vorhanden, andererseits ist auch die Ansicht, dass das in Bezug auf irgendeine Standardaussprache nicht der Fall ist, begründbar. Deine normativen Ausführungen ("nun einmal", "Regeln") dazu sind nicht einschlägig, was hier aber auch nicht weiter diskutiert werden muss. Ohne Belege WP:Q wären Aussagen in WP-Artikeln hierzu Verstöße gegen WP:KTF. --91.32.73.243 15:08, 5. Jan. 2009 (CET)

Ich mache keine normativen Ausführen, sondern Ausführungen über eine Norm. Es geht mir auch nicht darum, daß die Einführung der beiden Formen in die Schriftsprache eine Veränderung der Aussprachegewohnheiten herbeiführt (wie du, wohl zutreffend, anführst). Sondern es geht darum, daß vor dem Hintergrund der vorhandenen Aussprachenorm (à la beliebiges Aussprachewörterbuch) das r und das st nicht stumm sind und deshalb die Andersschreibung normgemäß mit einer Andersaussprache korreliert. Und daß dies die beiden Fälle, um die es hier geht, von z. B. Gemse/Gämse oder rauh/rau unterscheidet. Eine Quelle, die belegt, wie im Deutschen <r> und <st> ausgesprochen werden, läßt sich sicher finden, aber das ist wohl nicht Sinn der Sache. Ein anderer Name 16:05, 5. Jan. 2009 (CET)

Ich kenne keine solche Norm. Welche meinst du? Die Probleme bei dem Versuch, auch nur eine mögliche unauffällige Aussprache eines Wortes aus den Buchstaben herzuleiten, wird dir jeder, der sich schon einmal mit Sprachsynthese beschäftigt hat, eindringlich beschreiben können. --91.32.73.243 17:36, 5. Jan. 2009 (CET)

Hier ist sie beispielsweise (Unterabschnitt 2.1). Platt formuliert, aber für einen so offensichtlichen Punkt ja wohl völlig hinreichend. Ich möchte dir nicht unterstellen, dich unverständiger zu geben, als du bist, aber was zum Henker ist so schwer daran zu verstehen, daß stst standardsprachlich anders ausgesprochen wird als st? Und daß selbstständig und Zierrat eben anders aufgebaute, kurz: andere Wörter sind als selbständig und Zierat? Probleme der Sprachsynthese sind dafür völlig irrelevant. Ein anderer Name 17:24, 6. Jan. 2009 (CET)

Ich meine, es wäre erst einmal deine Sache, "Standardaussprache" so einwandfrei und genau zu definieren, dass auch Zweifelsfälle diskutiert werden können, was wir hier aber, wie gesagt, ohnehin besser vermeiden (WP:KTF). Wir können das vielleicht abkürzen: Du schlägst die fraglichen Wörter in je einem Ausspracheduden von vor und nach der Rechtschreibreform nach. Wenn sich die Angaben unterscheiden, ist das ein meiner Ansicht gut belegtes und interessantes, erwähnenswertes Faktum. --91.32.112.15 19:18, 6. Jan. 2009 (CET)
Es besteht überhaupt kein vernünftiger Zweifel daran, wie die Aussprache von selbstständig und Zierrat ist. (Wenn die Buchstaben stumm wären, würde man das in einem Wörterbuch als Ausnahme besonders anmerken.) Deshalb ist es geradezu grotesk, darin Theoriefindung zu sehen. Wenn ich wieder mal in einer Bibliothek bin, werde ich wohl nachsehen, aber es geht mir nicht darum, dir Offensichtliches zu beweisen, sondern einen entsprechenden Hinweis in den Artikel hier einzubringen. Es wäre schön, wenn hier mal ein Administrator vorbeischauen und diese Diskussion lesen würde, denn ich denke, daß der Artikel so, wie er im Moment aussieht, in diesem Punkt irreführend ist. Die 1996 rausgebrachten Wörterverzeichnisse sind es zwar -- vielleicht aufgrund ihrer speziellen didaktischen Stoßrichtung -- auch, aber das ist ja kein Grund, die mißverständliche Darstellung (nicht: Theorie!) zu übernehmen. Ein anderer Name 20:18, 6. Jan. 2009 (CET)
PS: Im übrigen steht die Standardaussprache doch in dem IDS-Mannheim-Wisch, den ich verlinkt habe, beschrieben. Da kannst du auf S. 27 ohne weiteres nachlesen, daß <r> i. d. R. /r/ ausgesprochen wird. Ein anderer Name
Ja: "i.d.R.". Wohingegen etwa die Schreibweise eben nicht "i.d.R." festgelegt ist. Was du daran nicht verstehst, ist mir schleierhaft. Das "Es besteht überhaupt kein vernünftiger Zweifel" und "Wenn die Buchstaben stumm wären, würde man das in einem Wörterbuch als Ausnahme besonders anmerken" ist ganz einfach Unsinn. Und ich bitte darum, dass du mir hier nichts zu beweisen versuchst, das ist das völlig falsche Fach. Von meiner Seite Ende der Diskussion. --91.32.112.15 20:56, 6. Jan. 2009 (CET)

Ich glaube, du machst das absichtlich. Schade. Ein anderer Name 21:17, 6. Jan. 2009 (CET)

Änderungen am 20 Februar 2009

Hallo, sind die massiven Änderungen [2] durch den relativ unerfahrenen Nutzer Mike Ebersbacher (nichtmal 400 Änderungen [3]) in dieser Form in Ordnung? Mir kommt das irgendwie nicht so vor, hab aber leider keien Zeit das detailiert durchzuschauen. Abgesprochen war jedenfalls nichts. --Cepheiden 16:23, 20. Feb. 2009 (CET)

Mike Ebersbacher hat viele Erfahrungen damit, die WP zu Polemik gegen die Rechtschreibreform zu missbrauchen.--Ulamm 17:56, 20. Feb. 2009 (CET)

Mike Ebersbacher

Irgendwie habe ich das Gefühl, es gibt ein Problem. Ich möchte jetzt keinen Edit-War, aber irgendjemand sollte das stoppen. whisper now 15:23, 21. Feb. 2009 (CET)

Welche Begründung ist Dir denn unklar? --Mike Ebersbacher 15:33, 21. Feb. 2009 (CET)
Welche Begründung hast Du denn? Sind viele Änderungen, mußt nicht jedes Wort begründen, aber ich und höchstwahrscheinlich auch andere erwarten hier schon einige inhaltsreiche Sätze.whisper now 15:37, 21. Feb. 2009 (CET)
Du hast ja die Löschungen beanstandet. Ich habe diese damit begründet, daß diese Abschnitte bereits im Hauptartikel Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 stehen. Außerdem habe ich die Abschnitte in eine chronologische Reihenfolge gebracht. So weit nachvollziehbar? --Mike Ebersbacher 15:48, 21. Feb. 2009 (CET)

Es ist m.E. nicht sinnvoll, die Interwiki-Links, die bereits im Hauptartikel Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 stehen, in diesem Artikel zu wiederholen, da es sonst keine eineindeutige Zuordnung zwischen den entsprechenden Artikeln mehr gibt. --Mike Ebersbacher 20:55, 21. Feb. 2009 (CET)

Richtig verstanden, die gibt es hier auch nicht. Das geht auch nicht bei einem Artikel, der in de in mehrere Artikel aufgeteilt ist und in anderen Sprachen in einem Artikel zusammengefasst ist. --Tohma 21:03, 21. Feb. 2009 (CET)
OK, warum hast Du die Links also wieder eingefügt? --Mike Ebersbacher 21:16, 21. Feb. 2009 (CET)
NOCHMAL: Es gibt keine eineindeutige Zuordnung bei einem Thema, das in de in mehrere Artikel aufgeteilt ist und in anderen Sprachen in einem Artikel zusammengefasst ist. --Tohma 21:22, 21. Feb. 2009 (CET)

Thema dieses Artikels

  • „Dieser Artikel stellt die Neuerungen dar, die sich durch die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ergeben haben“

Das heißt, hier wird behandelt, was 1996 an der Rechtschreibung geändert wurde. Trotzdem besteht der Artikel nur aus den Abschnitten „Änderungen nach 1996“ und „Derzeit gültige Fassung von 2006“. Es kommt einem vor, als behandle der Artikel nur die Nachbesserungen der Reform. Sollte man die Abschnitte vielleicht irgendwie anders benennen? --androl ☖☗ 00:44, 9. Mär. 2009 (CET)

Die Änderungen von 1996 sollten unbedingt ergänzt werden. Ich mache mal einen Anfang. --Mike Ebersbacher 00:22, 30. Apr. 2009 (CEST)

aufwändig / aufwendig

Im Duden 24. Auflage ist die empfohlene Schreibweise "aufwendig". Aufwändig darf aber weiterhin benutzt werden.

Auf der Wikipedia-Seite steht noch die alte Fassung, nach der nur noch die Schreibweise "aufwändig" zu verwenden ist. Das ist nicht mehr richtig.

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.8.70.98 (DiskussionBeiträge) 12:22, 6. Jan. 2009 (CET))

  • Die neue deutsche Rechtschreibung sieht dort, wo es zwei oder mehr richtige Schreibweisen gibt, grundsätzlich keine Rangfolge vor. Von den Schreibweisen aufwendig und aufwändig ist also keine die empfohlene. Empfehlungen des Dudens sind vollkommen unverbindlich. Es gab auch nie einen Zeitpunkt, zu dem die Schreibweise aufwändig die einzig richtige war; aufwendig war nie falsch.--Wikkipäde 11:28, 26. Sep. 2009 (CEST)

Editwar

Nachdem Tasma3197 erst den Link "Uni Marburg: [http://www.staff.uni-marburg.de/~schittek/rechtsch.htm Deutsche Rechtschreibung – was hat sich geändert?]" eingestellt und diesen nach meinem mit "'staff' bezeichnet Mitarbeiter allgemein und der hier ist nicht vom Fach....'" kommentierten Revert erneut eingestellt hat (Kommentar:"Was war das denn? Autorenzensur?"), möchte ich auf ein paar Regularien bei der Artikelarbeit und im Umgang miteinander hinweisen:

  • Der Link verweist nicht -wie zuerst dargestellt- auf ein offizielles Angebot der UNI Marburg, sondern auf eine private Seite eines dortigen EDV-Mitarbeiters.
  • Damit erfüllt er nicht die Vorgaben von WP:WEB ("vom Feinsten") - denn er ist nach aktuellem Informationsstand eine Hobbyseite eines fachlich Unbekannten (darüberhinausgehende Infos können gerne beigebracht werden), wie es sie zu nahezu allen Themen gibt.
  • Weiterhin ist die tibetanische Gebetsmühle 'Zensur' ein hier ziemlich haltloser (und eher gegen die Wikiquette verstoßender persönlicher) Angriff
  • Zu guter Letzt ist der Einsteller dafür zuständig, den Sinn und die Berechtigung seines Edits zu belegen - und im Falle eines Reverts auf der Diss; das Wiedereinstellen vor dem Erzielen eines Konsenses ist die erste Handlung eines Edit-Wars.

Also kann sich jeder ein Bild machen, wer hier wie handelt... --nb(NB) > ?! > +/- 11:59, 26. Jul. 2010 (CEST)

Mit Tasma, Nb, Hardenacke und mir gibt es nun wohl vier Leute, die den Artikel gelesen und für gut befunden haben. Die erforderliche Qualität bezieht sich - soweit ich es verstehe - auf den Inhalt und nicht auf die Berufstätigkeit des Autors. -- Fanergy 22:53, 28. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe weder etwas gegen den Artikel noch gegen den Autoren - aber wenn eine Übersicht mit "Eine knappe und dementsprechend grobe Übersicht..." beginnt, so wird sie möglicherweise ehrenvoll erarbeitet und präsentiert sein; eine WP:WEB-konforme Qualität kann ich darunter aber nicht annehmen (und hat selbst der Autor wohl kaum angestrebt). Aber da ich im Bereich der 'Sprachwahrer' eh ein eher rotes Tuch bin (und inzwischen immer wenierg Lust auf 'ich will aber meinen Weblink haben'-Spiele habe): werdet glücklich damit (auch wenn qualitativ bessere Links dem Anliegen dienlicher wären). Eine sachliche Argumentation ist 'für gut befunden' eher nicht... --nb(NB) > ?! > +/- 23:23, 28. Jul. 2010 (CEST) Und mich solltest Du aus deiner Aufzählung der Akzeptanten wohl besser streichen - ich hoffe, Du hast die Quelle besser gelesen als die Diss...
Wie wäre es denn, den Eintrag anzupassen statt durch ständiges Löschen einen Editwar anzuzetteln, "Nb"? --Onkel Sam 10:26, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass Du die Definition von WP:WAR genau kennst und ebenso bewusst obigen Mehrfach-Unsinn geschrieben hast - in der Hoffnung, bei flüchtigen Lesern könnte ein gewünschter falscher Eindruck hängen bleiben. Ich vertraue aber lieber auf die sinnentnehmend Lesenden... --nb(NB) > ?! > +/- 20:30, 30. Jul. 2010 (CEST) (1.: Wie soll ich eine fremde Seite WP:WEB-konform qualitativ 'anpassen'; 2.: habe ich nicht 'ständig' gelöscht und 3.: habe ich per WP:WAR-Def keinen Edit-War begonnen, sondern Tasma)
Stimmt, Du gehörst zu den Wikipedianern, die gleicher sind, und niemals Editwars anzetteln. Es sind immer die anderen. --Onkel Sam 20:25, 1. Aug. 2010 (CEST)
Schau dich um und frage Dich, ob Tasma oder ich die Diss zum argumentativen Austausch benutzen - dann weißt Du (jenseits der Regelwortlaute) um den (Wiki-)Sinn deiner Beiträge... --nb(NB) > ?! > +/- 22:42, 1. Aug. 2010 (CEST)