Zum Inhalt springen

Dragan Velikić

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2010 um 00:35 Uhr durch Jivee Blau (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 88.78.116.236 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Pelz wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dragan Velikic (* 1953 in Belgrad) ist ein serbischer Romancier, Essayist, Journalist, Botschafter.

Leben

Velikić war Mitarbeiter einer Wochenzeitschrift und Chefredakteur von Radio 92 in Belgrad. Bis auf die Zeit seiner vorübergehenden Emigration während des Kosovokrieges 1999 nach Wien und Budapest, war er einer der wichtigsten kritischen Journalisten der Milošević-Zeit. Er veröffentlicht Erzählbände, Essays und Romane. Seine Bücher wurden in zehn Sprachen übersetzt, er publiziert in vielen europäischen Zeitschriften, u. a. in Die Weltwoche, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Zeit. Zurzeit ist er Botschafter von Serbien in Österreich und lebt in Wien und Belgrad.

Werk (Auswahl)

  • Dante-Platz (Roman)
  • Via-Pula (Roman)
  • Das Astragan-Fell (Roman)
  • Der Fall Bremen (Roman)
  • Lichter der Berührung (Roman)
  • Dossier Domaszewski (Roman)
  • Der Zeichner des Meridians (Roman)
  • Die Stimme aus der Erdspalte (Essays)

In fast allen deutschsprachigen Auswahlbänden zum Balkan findet man Essays und Erzählungen von Dragan Velikic, u. a.:

  • Wohin und zurück. In: Freimut Duve, Nenad Popovic: Verteidigung der Zukunft Suche im verminten Gelände. Wien, Bozen 1999
  • Den anderen zulassen. In: Richard Swartz: Der andere nebenan. Eine Anthologie aus dem Südosten Europas. Frankfurt/Main 2007
  • Serbien: „Vorher“ und „Nachher“ – Intellektuelle unter Milošević. In: Jens Becker und Achim Engelberg (Hrsg.): Serbien nach den Kriegen. Frankfurt/Main, 2008