Zum Inhalt springen

Diskussion:RNA-Interferenz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2010 um 21:22 Uhr durch Sven Jähnichen (Diskussion | Beiträge) (Überarbeitung notwendig (Ausdruck)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Sven Jähnichen in Abschnitt Überarbeitung notwendig (Ausdruck)

Der letzte Abschnitt scheint eine schlechte Übersetzung aus dem Englischen zu sein. Er muss bitte dringend dem Rest des Artikels angepasst oder entfernt werden.


"post-transkriptionell hemmt.[...], deren anti-sense-Strang zur Spaltung, zur Translationsblockade der Ziel-mRNA oder zum Methylieren des Gens führt."

Methylierung des Gens wäre ja keine post-transkriptionelle Modifikation bzw. Hemmung. Nur so als Anmerkung.

Ist zwar richtig, allerdings gibt es einige Hinweise darauf, dass siRNAs eine DNA-Methylierung induzieren können, wobei auch einige Enzyme aus dem RNAi-Mechanismus eine Rolle spielen. Wäre ja auch blöd, wenn die Zelle ständig ein Transkript herstellt, nur um es dann wieder zu schreddern.

Naja, aber genau das passiert ja bei der Regulation vieler Gene, schau Dir mal die Halbwertszeiten mancher mRNAs an. --Nina 23:18, 11. Jun 2006 (CEST)
Da muss ich Nina recht geben,vielleicht behält sich die Zelle einfach vor auf der Ebene zu regulieren wo es ihr sinnvoll erscheint, zum Beispiel um schneller reagieren zu können wenn die Situation sich ändert -> Gen ist an, RNA wird schon produziert nur nicht umgesetzt.

Ist alles richtig... Nichtsdestotrotz stimmt auch der Kommentar oben! post-transkriptionell ist natürlich bei DNA-Methylierung nicht ganz korrekt! RNAi führt aber nicht immer und zwangsläufig zu DNA-Methylierung, kann aber (das ganze ist auch unterschiedlich von Spezies zu Spezies, meines Wissens ist nur für Arabidopsis großflächige Methylierung durch siRNAs gezeigt).--JBrain 14:27, 3. Aug 2006 (CEST)

ok, ist ja mittlerweile geändert bzw. steht nicht mehr so im Artikel.

Verständlichkeit

Lässt sich das Thema vielleicht etwas verständlicher formulieren? Wo der Medizin-Nobelpreis dieses Jahres für die Entdeckung von RNA-Interferenz vergeben wird, wäre zum. eine Laien-Gerechte Einleitung sicher angebracht.

Habe mir mal, über wikinews-link, diesen artikel zu gemüte gezogen. Klingt toll, hab leider kein wort verstanden :(. Ich denke mal Wikipedia ist nicht nur als nachschlagewerk für biotechniker gedacht ^^, vieleicht sollte man im sinne der leichten Sprache nach Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung mal eine überarbeitung in eine auch für nicht-experten verständliche version in angriff nehmen. MfG --MartinSteinicke 13:05, 2. Okt 2006 (CEST)

Mir stellt es als wissenschaftlichem Übersetzer die Haare auf bei der "targetierenden dsRNA". Ich bin zwar Biochemiker, aber seit 15 Jahren aus dem Forschungs-Business draußen, traue mir daher keine fachliche Korrektur mehr zu. Ich möchte aber semantisch meinen Kommentar abgeben. An dem Ausdruck bemängele ich zwei Dinge: erstens ist er semantisch auf das falsche Molekül bezogen, denn "-ierend" ist der Teil, der etwas tut, nicht der, dem etwas angetan wird. Also wäre das "targetierende" Molekül der als "Zyllis" (Häcksler, "Dicer") wirkende Komplex und nicht das eigentlich gemeinte SubstraT- ODER Zielmolekül: gäbe es das Wort, hieße es also "targetierte". Warum aber nicht einfach Zielmolekül schreiben? Dapeda 14:40, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


--- Ich verstehe den Ausdruck targetierende ds RNA so, dass diese die entsprechende mRNA als Target hat. Der Ausdruck ist zwar nicht schön, aber ich denke, dass er prinzipiell richtig ist. Nina (nicht signierter Beitrag von 153.1.47.89 (Diskussion) 09:09, 12. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 01:53, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Übersichtsartikel

Die sollten meiner Meinung nach raus, da gibts vieeeel bessere als die hier aufgeführten. Also entweder gute reviews rein (nicht den FEBS und JBB Scheiß) oder den Abschnitt komplett raus! Ähnliches gilt für das handgemalte Bild der miRNA-Prozessierung. Der größte Fehler hierbei ist, dass nicht richtig klar wird, dass beide Processing steps räumlich getrennt ablaufen (drosha: nuclear, dicer: cytoplasmic). Ein Verweis zu kleinen RNAs würde evtl. auch schon ausreichen (da ist das nämlich auch schon erklärt. Gruß --JBrain 14:04, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und wenn wir gerade dabei sind: der Artikel micro-RNA wäre somit überflüssig... Ein gemeinsamer Artikel für miRNAs, siRNAs, piRNAs, rasiRNAs etc. bietet sich an (wie bereits in Kleine RNAs begonnen), da Biogenese und Funktionen in großen Teilen überlappen. --JBrain 14:17, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde die ungern alle zusammenlegen, könnte mir vorstellen, dass das dann auch zu unübersichtlich wird. In einzelnen Artikeln könnte auch auf die unterschiedliche Entdeckungsgeschichte der verschiedenen kleinen RNAs eingegangen werden. Unter Prozessierung könnte der gemeinsame Teil untergebracht werden, auf den die einzelnen Artikel dann verweisen, damit nichts doppelt beschrieben wird. --Nina 13:29, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die ausgewählten im Freitext zugänglichen Übersichtsartikel sind in dieser Gruppe nun einmal die besten, die da sind, sonst hätte ich einen Schwall zitieren können. Wer bessere Zitate hat, möge sie nennen und sich nicht für das übliche weg-mit-dem-mist, welches der grundtenor jeder wikikritik ja ist, hergeben. Ordentlich gemachte reviews als scheiß zu bezeichnen entsprciht leider voll und ganz dem stil der kritik, den ich inzwischen von der wiki-community gewohnt und nihct länger bereit zu ertragen bin. Wer mein schönes bild über einen hairpin mit zwei schnittstellen kritisiert, daß ich nicht gleich ein gif-video draus gemacht habe, soll dieses bitte selbst anfertigen (und zwar professionell mit paintshhop und nicht mit holzbuntstiften selbstgemalt) und den artikel dadurch verbessern. im übrigen zeigt das bild auch nicht die 3d struktur der jeweils beteiligten fermente, ein weiterer grund, das herauszuwerfen. man beurteile wissenschaftlich, wie der artikel aussah, bevor ich ihn wohlwollend ergänzte. hätte ich ihn gemäß den bekannten pueblototalitären umgangsformen der wiki-community "diskutiert", wäre ich wohl wegen Volksverhetzung dran gewesen. Ich habe dedn Artikel wissenschaftlich-inhaltlich von 10 auf 80 gebracht, und wenn einer 81 draus macht, finde ich meinen weg zurück zur wikipedia, ansonsten sage ich nur: dieser nur-nicht-beleidigend-werden hier übertrifft meinen professionellen masochismus nach 18 Monaten Zivildienst und 4 Jahren Klinik um Größenordnungen !!!!! 80.129.199.225 14:15, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Im übrigen enthält das Bild einen Textblock von 10 Zeilen, der eigentlich alles, was jbrain's visueller kognition nicht zugänglich gestaltet wurde, beschreibt. seine kritik ist ja noch sachlich begründbar; was ich schon an 'das gefällt mir nicht also weg damit' ertragen mußte geht auf keine kuhhaut; kritik mit dem einzigen lösungsvorschlag wegdamit ist typisch für die deutsche wiki-community. vielleicht haben wir als nationale besonderheit hier einfach keinen stil. 80.129.199.225 14:28, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hej, nun mal ganz ruhig. JBrain schreibt manchmal leider ein bisschen zu aufgeregte Kommentare, aber das trifft auf dich jetzt auch zu. Wieso meldest Du Dich denn nicht an? Dann würde man dich wiedererkennen. --Nina 14:45, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Ich finde, dass man sich über meinen Kommentar nicht so aufregen muss! Es ist meine persönliche Meinung, dass es zu diesem Thema hier deutlich bessere Reviews gibt! Z.B. Hannon, G.J. (2002) RNA interference. Nature, 418, 244-251 eine allgemeine Übersicht von Greg Hannon erschienen im Nature Insight Sonderheft zum Einstieg (man beachte hierbei wann dieser Review erschienen ist und, dass Greg hier schon auf einen modularen Aufbau des RISC hinweist. Dieser Artikel war seiner Zeit weit voraus und stellt selbst als Review einen Meilenstein dar). Dann zur Biogenese der Übersichtsartikel von Narry Kim (basierend auf den neueren Definitionen von Victor Ambros): Kim, V.N. (2005) MicroRNA biogenesis: coordinated cropping and dicing. Nat Rev Mol Cell Biol, 6, 376-385 und schließlich ein eher historischer Überblick wie sich die ganze Sache entwickelt hat: Tijsterman, M., Ketting, R.F. and Plasterk, R.H. (2002) The genetics of RNA silencing. Annu Rev Genet, 36, 489-519. Und zu den Möglichkeiten die RNAi bietet vielleicht noch McManus, M.T. and Sharp, P.A. (2002) Gene silencing in mammals by small interfering RNAs. Nat Rev Genet, 3, 737-747. Die vier Artikel zusammen dürften das Gebiet fast vollständig abdecken (auch wenn der Artikel von Ron Plasterk nun auch schon ein wenig älter ist und z.B. die piRNAs nicht erwähnt). Die oben genannten Reviews sind allemal besser als die im Artikel verlinkten und decken das Gebiet 10x besser ab. Also läßt sich meiner Meinung nach mit Fug und Recht behaupten, dass - wie ich das bereits ausgedrückt habe - die FEBS Artikel einfach nicht gut sind! Die haben sich bei dem Journal wohl gedacht "wir springen mal auf den Zug auf und bringen mal den hundertausendsten Review Artikel zu dem Thema", nur leider kommt dabei nichts rum, weil die anderen z.T. schon vorher veröffentlichten Artikel einfach besser sind! Das wird zwar Tom Tuschl nicht so gerne hören aber der Artikel in Nat Rev Mol Cell Biol von Narry Kim (der ja thematisch sehr ähnlich ist, ist klar der bessere). Soviel erst mal zu den Reviews. Ich hoffe, dass sich nun niemand persönlich angegriffen fühlt (ich kitisiere hier ja die Artikel und keine Person)! Um das Bild kümmere ich mich mal wenn ich wirklich Zeit habe! --JBrain 11:45, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die von JBrain genannten Reviews sind wesentlich besser. Sicherlich ist das Reviewthema ein Problem. Reviews sind meist Werbung. Wichtig ist die Primärliterature. Allerdings; nur weil etwas in Nature Etc. steht, ist es nicht unbedingt gut. Nur leider auch meist nicht zugänglich. TraumB 12:10, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Für das Thema habe ich im Prinzip nur Freitext.pdf da gehabt, ich habe mich im Prinzip über Tristetraprolin rangeschlichen und erkannte die notwendigkeit, die rnai ansatzweise anzugehen. ich wohne hier fernab der zivilisation, die nächste bruachbare uni ist 3 autostunden weg, köln (für alles was mit Nat- oder Nat-Rev anfängt) ist auch drei stunden, wenn ich die 217 kmh von meinem benz ausreize.(im kalendarischen winter aber nur 190 wegen der m+s reifen). jedenfalls 900 km, die sich für die steuer lohnen. war zuletzt für 2 tage nach einem kongress dort. jbrains kritik ist ja sachlich, blödsinnigerweise ist das faß, in welchen sie hineintropfte, von anderen gut gefüllt gewesen. somit sind die freitext-zitate gar nicht so schlecht (wie erkannt habe ich nur eines von den fepsen zitiert; das jbb hat struktur und daten. für den, der keine weltreise unternehmen will sondern über den begrenzt umfangreichen artikel einen schritt weiterkommen möchte, ohne sich dumm zu recherchieren, ist das eine wirkliche freundlichkeit von mir. ansonsten ist man i.a. mit 20 guten intros der primärliteratur besser über ein gebiet informiert als mit 10 reviews.

80.129.185.251 02:00, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

R2D2 in C.elegans?

Mir ist im Abschnitt 'RISC' aufgefallen, dass der Satz "Auch hier spielen neben weiteren Proteinen (z.B. R2D2 in C. elegans)..." so nicht richtig sein dürfte. Ist zwar nur eine kleiner Fehler, aber da ich hier noch nicht so geübt bin, wollte ich gerne mal die Meinung der Fachleute lesen. R2D2 ist meines Wissens bei Drosophila vorhanden. Bei C.elegans heißt das entsprechende Protein doch RDE-4.
Gelesen in "siRNA an miRNA: an insight into RISCs" 2005 von G.Tang http://www.uky.edu/~gtang2/tang-area_files/Tang-TIBS-2005.pdf
--Blotto83 23:46, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Thomas Tuschl

Hallo, ich bin absoluter blutiger Laie was dieses Thema angeht. Ich hatte aber im Fernsehen einen Bericht über Thomas Tuschl und die RNA-Interferenz gesehen und das klang alles sehr spannend. Im Artikel über Thomas Tuschl steht auch, dass er maßgeblich an der Entdeckung beteiligt war und es erstaunlich ist, dass er keinen Nobelpreis bekommen hat(wie es auch im Fernsehen gesagt wurde). In diesem Artikel hier kommt er nun gar nicht vor. Hat das seine Richtigkeit?--Rosebud23 20:55, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die bahnbrechende Entwicklung, für die Tom Tuschl gelobt wird ist unter Punkt 4 zitiert (Elbashir et al.). Ich denke ihn zusätzlich namentlich zu erwähnen macht keinen großen Unterschied! Gruß --JBrain 08:52, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schade eigentlich, so fällt er schon wieder hinten runter...Und im Film klang es fast so, als hätte er es erfunden. ("Wer hat's erfunden?";-) ) Aber wie gesagt, ich habe keine Ahnung davon.--Rosebud23 15:33, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

So kann man das auch nicht sagen! Wenn der Film diese Ansicht transportiert hat, dann finde ich das persönlich schade und falsch! Tom hat sicherlich einen großen Durchbruch erzielt auf dem Gebiet der RNAi und er war sicherlich auch zu Recht im Gerede um einen Nobelpreis, dennoch aber kann man die Entscheidung des Komitees auch gut verstehen Mello und Fire auszuzeichnen!--JBrain 19:35, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

OK, danke für die Aufklärung!--Rosebud23 21:02, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Überarbeitung notwendig (Ausdruck)

Der Artikel ist teilweise derart verworren geschrieben, dass es einem nicht-Spezialisten auf dem Gebiet der RNAi schon sehr schwer fällt, durchzusehen. Ich nehme an, der Artikel wurde zu großen Stücken einfach aus fremdsprachigen Quellen zusammengestoppelt, ohne bei der Übersetzung auf Verständlichkeit zu achten. Einige Formulierungen sind derart abstrus (targetierend, zielerkennende RNA) und Sätze derart in die Länge gezogen und mit eingestreuten Kommas garniert, dass es sich mir beim Lesen die Fußnägel hochrollt. Zum fachlichen Inhalt kann ich nicht viel sagen, aber eine Überarbeitung der äußeren Form und Umformulierung in verständliches Deutsch würde dem Artikel sicher sehr guttun. Einen Anfang habe ich gemacht, kann aber wegen nicht vorhandener Fachkompetenz nicht viel mehr beitragen. -Le Cornichon bla 13:13, 2. Okt. 2008

Ich habe den Eingangsabsatz so weit vereinfacht, dass man als OMA nur noch wenige Links wie mRNA, Translation, DNA, Gen klicken muss. Soviel sollte aber vorausgesetzt werden können. -- Ayacop 19:44, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Schön vereinfacht, aber wird da noch RNAi beschrieben? --Svеn Jähnісhеn 09:50, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da das, was in der Einleitung beschrieben wurde sich eher nach einem Antisense-Mechanismus anhörte, habe ich die Einleitung neu geschrieben. Die Erwähnung von RISC in der Einleitung ist zwar nicht ganz OMA-freundlich, aber leider nicht ganz umgänglich. Zu zentral ist die Bedeutung des Enzymkomplexes für die Funktion der RNAi. --Svеn Jähnісhеn 09:58, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel überarbeitet. Jetzt sollte er verständlicher sein. --Svеn Jähnісhеn 22:22, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten