Zum Inhalt springen

Jahr der Stille 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2010 um 16:35 Uhr durch Diskriminierung (Diskussion | Beiträge) (Literatur: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Jahr der Stille 2010: Gottes Lebensrhythmus entdecken.

Das Jahr 2010 ist von einer Reihe christlicher Kirchen, Freikirchen, Verlagen, Organisationen und Einrichtungen zum „Jahr der Stille“ ausgerufen worden. Ziel dieser Initiative in Deutschland und der Schweiz[1] ist, dass sich Menschen aus der Hektik des Alltags heraus bewusst auf Stille einlassen und dabei „die Begegnung mit Gott suchen, um Kraft für ihren Alltag zu gewinnen“.[2]

„Die Konfessionen und Kirchen übergreifende Initiative soll Menschen die Gelegenheit bieten, Stille als wichtigen Aspekt des Alltags wieder neu zu entdecken und bewusst in ihren Tagesrhythmus einzuplanen“, heißt es in einer ihrer Pressemitteilungen.[3] Ein Leitungskreis koordiniert die Aktivitäten des Jahres der Stille 2010. Vorsitzender dieses Leitungskreises ist Landespfarrer Wolfgang Breithaupt, der Leiter des Hauses der Stille in Weitenhagen und stellvertretender Vorsitzender der Geistlichen Gemeindeerneuerung in der Evangelischen Kirche (GGE). Das Motto des Jahres der Stille 2010 ist: „Gottes Lebensrhythmus entdecken.“[1]

Unterstützende Organisationen

Getragen wird das Jahr der Stille von mehr als 50 Organisationen aus dem protestantischen und überkonfessionellen Bereich.[4] Es beteiligen sich Kirchen und Freikirchen.[5] Darunter sind beispielsweise die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK), die FeG, die Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden und der Freikirchliche Bund der Gemeinde Gottes. Christliche Verlage und Radiosender wie die Stiftung Christliche Medien, Gerth Medien oder ERF wirken mit. Evangelische und katholische Kirchengemeinden, beispielsweise die Evangelische Kirchengemeinde Mülheim-Heißen (Erlöserkirche), sowie mehrere evangelische Gemeinschaftsverbände, darunter der Gnadauer Verband und der Württembergische Brüderbund beteiligen sich.[6]

Stille praktisch

Beim Jahr der Stille 2010 geht es darum,[7] modernen Menschen zu helfen, die richtige Balance zu finden – ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Ruhe“.[8] Dazu wird empfohlen:[1]

  • Gott in der Stille suchen. In ihm ruhen und sich gelassen an seiner Gegenwart freuen.
  • Gott im Gebet begegnen und achtsam die Bibel lesen.
  • Eine Neujustierung vornehmen für eine gesunde Balance zwischen Ruhe und Aktion
  • Stille-Zeiten, Retraiten und Fastenangebote neu entdecken
  • Hilfreiche Muster erlernen und sich austauschen über Erfahrungen mit der Stille.
  • Stille-Elemente einbauen in den Alltag von Familie, Beruf und Gemeinde
  • Als Leitungs- und Mitarbeiterkreise endtecken, wie Entscheidungen aus dem Hören auf Gott getroffen werden.

Materialien

Das Jahr der Stille 2010 begann im Advent 2009, also am 29. November 2009. Interessierte können sich beim Bibellesebund, der die Funktion der Geschäftsstelle fürs Jahr der Stille 2010 hat, Ideenhefte mit Anregungen bestellen und verteilen. Ein Internet-Portal[1] liefert weitere Informationen; es dient zudem als Ideenbörse, wie man Stille erleben kann. Darüber hinaus stellen beteiligte Organisationen, Kirchen und Verlage zahlreiche Bücher und Informationsmaterialen zur Verfügung, mit denen christliche Gemeinden und Einzelpersonen die „Stille vor Gott erleben und gestalten können“.[9][10]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d Projekt. Jahr der Stille 2010, archiviert vom Original am 12. Oktober 2010; abgerufen am 2. August 2010.
  2. Ziele. Jahr der Stille 2010, archiviert vom Original am 12. Oktober 2010; abgerufen am 2. August 2010.
  3. Christen planen für 2010 das „Jahr der Stille“. Jahr der Stille 2010, abgerufen am 2. August 2010.
  4. Partner. Jahr der Stille 2010, 2010, archiviert vom Original am 12. Oktober 2010; abgerufen am 12. Oktober 2010 (deutsch).
  5. Jahr der Stille. Freie evangelische Gemeinde Langenfeld, archiviert vom Original am 12. Oktober 2010; abgerufen am 12. Oktober 2010.
  6. Jahr der Stille – Wer steckt dahinter. Jahr der Stille 2010, abgerufen am 2. August 2010.
  7. Elke Werner; Klaus-Günther Pache: Stille: Dem begegnen, der alle Sehnsucht stillt. Stille entdecken. Witten: SCM R. Brockhaus, 1. Auflage 2009, ISBN 978-3-417-26296-4, Seiten 7 bis 11.
  8. 2010, das Jahr der Stille. Deutsche Bibelgesellschaft, abgerufen am 2. August 2010.
  9. Material zum Jahr der Stille. Shop Down to Earth, abgerufen am 2. August 2010.
  10. Jahr der Stille. R. Brockhaus-Verlag, abgerufen am 2. August 2010.