Zum Inhalt springen

Diskussion:Heilbronner Phantom

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2010 um 10:43 Uhr durch Rudolfox (Diskussion | Beiträge) (Mann und/oder Frau gesucht?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Rudolfox in Abschnitt Mann und/oder Frau gesucht?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Heilbronner Phantom“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Mann und/oder Frau gesucht?

Komisches Zeugs, was hier läuft. Da wird in einem Artikel berichtet, man habe die weibliche DNA einer Verpackungsmitarbeiterin, die sich an Probenenaufnahmebesteck befand, das für mehrere Tatorte benutzt wurde, fälschlicherweise der Tatperson zugeordnet, und somit eine weibliche Serienmörderin konstruiert.

Also denkt sich Rudolfox, dann muss man ja nicht "Person" schreiben, da ist "Frau" natürlich besser, und "mutmaßliche Person" ist eh Quatsch (oder war man sich etwa nicht sicher, ob die DNA doch eher von einem Tier stammte?) und macht da eine "mutmaßliche Täterin" draus.

Diese Verbesserung macht dann aber Squarerigger rückgängig mit der Begründung: "Stimmt so nicht, da doch zwischendurch sowohl von männl. als auch von weibl. DNA die Rede war und man z.B. über einen Transsexuellen spekuliert hat". Quelle liefert er dazu aber nicht. Transsexuelle haben nicht männliche und weibliche DNA. Also mach ich das rückgängig. Worauf Squarerigger nochmals revertiert und mir empfiehlt "die alten Artikel zu diesem Fall zu studieren.", anstatt dass er einer dieser alten Artikel als Quelle anbringt. Wenn die DNA der Verpackungsmitarbeiterin zuerst als männlich identifiziert wurde, dann soll man doch nen Beleg dafür bringen, oder gilt die Quellenpflicht jetzt nicht mehr? Doch auch der nächste (kommentarlose) Revertierer, bringt auf Nachfrage komische und genauso quellenlose Begründungen: "Man ist sich inzwischen keineswegs mehr sicher, dass es eine Frau war." Hö? Man ist sich inzwischen nicht mehr sicher, ob die Verpackungsmitarbeiterin, von der die DNA stammte, wirklich eine Frau ist? Oder man ist sich im nachhinein nicht mehr sicher, ob man die DNA damals tatsächlich als weibliche DNA identifiziert hat, und deshalb eine Frau als Täterin gesucht hat? Find ich jetzt irgendwie ein wenig skurril das Ganze! Kann man mich aufklären? --62.203.179.248 21:47, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Du stehst da mit der Logik ein wenig auf Kriegsfuß. Aus der Begründung "Stimmt so nicht, da doch zwischendurch sowohl von männl. als auch von weibl. DNA die Rede war und man z.B. über einen Transsexuellen spekuliert hat" folgt keineswegs die Behauptung, dass "Transsexuelle ... männliche und weibliche DNA" haben. Im übrigen wäre auch das durchaus möglich. Aber selbstverständlich war korrekt gemeint, dass ein Transsexueller in jeder Hinsicht außer in genetischer ein Mann sein kann, es also falsch wäre, von einer Frau zu reden, und wegen entsprechender Zeugenaussagen wurde nach einiger Zeit auch ausdrücklich nach einer Person mit männlichem Erscheinungsbild gefahndet. --91.32.87.198 21:58, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Korrekt, und genau deshalb ist es durchaus sinnvoll, hier von der gesuchten "Person" zu schreiben. Es gab nun mal eine Zeit, in der nicht klar war, ob Männlein oder Weiblein gesucht wurde.--Squarerigger 22:55, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dann tutet das doch so in den Artikel einbauen. Bisher steht da "eindeutig definierte DNA einer weiblichen Person" und was von: "Möglichkeit eines männlichen Erscheinungsbilds der Tatverdächtigen". Das macht aus einer Frau weder einen potentiellen Transsexuellen noch ihre DNA männlich. Und macht als solches nicht ersichtlich, warum man die unsinnige "mutmaßliche Person" nicht in "mutmassliche Täterin" (mittlerweile anders gelöst von Xocolatl), und an zwei Stellen Person nicht in Frau abändern darf, obwohl sonst weiterhin "die Unbekannte" und vermeintliche Frau" (?) steht. So siehts nach Beamtensprache aus, nicht nach Bemühung, einen potentiell transsexuellen Täter nicht mit dem falschen Geschlecht zu bezeichnen. --62.203.179.248 23:18, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Einbauen kann und werde ich das erst, wenn ich die entsprechenden Quellen gefunden habe. Ich hebe nicht alle Zeitungsartikel zu diesem Thema auf. Davon abgesehen ist das "Argument" mit der "Beamtensprache" für mich nicht nachvollziehbar. Wenn dort "Person" steht, so ist dies eindeutig nicht falsch. Was spricht also dagegen, diese Formulierung einfach so zu belassen?--Squarerigger 23:28, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, seit die "mutmaßliche Person" raus ist, ist natürlich nichts mehr falsch. Trotzdem wärs weiterhin ne sprachliche Verbesserung, wenn man aus der "Person" ne "Frau" macht, und so wies jetzt im Artikel steht und wie z.B. auch der entsprechende Abschnitt belegt ist - z. B. spricht dort auch der Pressesprecher der Polizei von einer "unbekannten Frau" - wäre dies inhaltlich völlig in Ordnung. Wenn du aber belegen kannst, dass das zu einem gewissen Zeitpunkt vorherrschende Täterprofil gegen diese Formulierung spricht, siehts natürlich anders aus. Ich hab in meinem zweiten und letzten Revert um diese Belege gebeten, trotzdem wurde ich kommentarlos revertiert. Per Revertknopf werde ich diesen Spass sicher nicht weitertreiben, somit wird es von meiner Seite wohl oder übel so belassen. --62.203.179.248 23:57, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das unsachliche "Tier gesucht" nehmen wir mal schön raus. Eine allgemeine Bitte zu Wikipedia im Allgemeinen und diesem Artikel im Besonderen: bitte kein Polizei-/Bürokratendeutsch verwenden. Mit so seelenlosen Begriffen wie "die gesuchte Person ist..." usw. Die geht mir sowieso schon bei Verlautbarungen der Polizei bzw. Sicherheitskräften auf den Sack. Das müssen Journalisten bzw. wir bei Wikipedia (insbesondere Squarerigger) nicht auch noch nachplappern. Das einzige Argument, dass hier ziehen könnte, ist dass angeblich auch für eine relevante Zeit ein Mann gesucht wurde. Ist das korrekt? Sonst bitte ich die Bürokratenbegriffe rauszunehmen und "Frau" stattdessen zu schreiben, denn es wurde meines Wissens mindestens 90 Prozent der Zeit eine Frau gesucht und so hat die Bevölkerung den Fall auch in Erinnerung. Wer ist noch meiner Meinung? Dann würde ich es wieder auf meinen Stand ändern. --Rudolfox 11:35, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das stand meiner Erinnerung nach seinerzeit so im Fahndungsaufruf, der natürlich inzwischen geändert wurde. Man kann es aber auch noch in dem ausführlichen Zeit-Artikel von Schüle nachlesen (in den Einzelnachweisen verlinkt). --91.32.86.118 11:39, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte bisschen ausführlicher, so ist deine Info unverständlich: Was stand in welchem Fahndungsaufruf? Und welche Quelle meinst du? --Rudolfox 11:43, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten