Zum Inhalt springen

Tiere, die es einmal gab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2010 um 19:53 Uhr durch Fiver, der Hellseher (Diskussion | Beiträge) (Tiere, die es einmal gab). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier werden Artikel verfasst.

Tiere, die es einmal gab

Die Fernsehserie Tiere, die es einmal gab, ist die deutsche übersetzte Bearbeitung der hundertteiligen, englischen Fernsehserie Lost Animals, welche erstmals von 1995 bis 1996 auf Animal Planet ausgestrahlt wurde. Diese Fernsehserie beschäftigt sich mit Tierarten, die seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ausgestorben sind oder ausgerottet wurden. Darunter sind auch viele ausgestorbene Säugetierarten, von denen noch Fotos, Filmaufnahmen oder Museumsexemplare existieren. Von manchen dieser Tiere kennt man jedoch nur schriftliche oder mündliche Berichte.

Aufbau der Folgen

Jede Folge beginnt mit den Sätzen:

Im 20.Jahrhundert verschwanden hunderte von verschieden Arten von Tieren. Hier ist eine davon....

Der Schlusssatz jeder Folge lautet:

... Tiere, die es einmal gab.

Produktion und Ausstrahlung

Die Fernsehserie lief in Deutschland erstmals 1999 im SWR und der ARD, wurde danach mehrfach auf verschiedenen öffentlich-rechtlichen Regionalprogrammen wiederholt. Die letzte Ausstrahlung lief in EinsFestival.

Ausgestorbene Tiere

Tiere, die im vergangenen Jahrhundert ausgestorben sind und mit denen sich die Serie befasste, sind beispielsweise der Beutelwolf, auch Tasmanischer Tiger genannt, der Balitiger, der Berberlöwe oder die Karibische Mönchsrobbe.

http://www.werbung.discovery.de/d/3107 [Weblink zum Sender Discovery Channel]

http://www.imdb.com/title/tt0168969/ [Eintrag der Serie in der Internet Movie Database]