Zum Inhalt springen

Portal:Buddhismus/Richtlinien für Artikel zu buddhistischen Themen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2005 um 19:21 Uhr durch Slomox (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia dient nicht der Verbreitung des Buddhismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Kategorie:Buddhismus gibt es z.Z.(20. Juli 2005) > 200 Artikel (vgl. Kategorie:Christentum hat derzeit 159 Artikel). Dabei ergeben sich immer wiederkehrende Probleme die zum Einen aus einer Sprachbarriere herrühren, da der Buddhismus in vielen Ländern mit unterschiedlichen Sprachen beheimatet ist, und zum Anderen eine historische Barriere durch die sehr lange Geschichte (> 2400 Jahre).

An dieser Stelle sollen einige Richtlinien herausgearbeitet werden, die bei allen Artikeln im Bereich des Buddhismus angewandt und zu einer einheitlichen Darstellung beitragen sollten.

Diese Seite befindet sich noch in der Entstehung. Die untenstehenden Richtlinien sind ein Entwurf und werden noch diskutiert. Jeder Interessierte ist eingeladen sich mit Vorschlägen und Diskussionsbeiträgen auf der Diskussionsseite an der Entwicklung der Richtlinien zu beteiligen.

Im Folgenden einige Themen über die bisher weitgehend Konsens zu bestehen scheint:

Sprache in der Begriffe angegeben werden

Deutsch, Pali oder Sanskrit

Da wir in der de.wikipedia in Deutsch über Buddhismus schreiben, erscheint es angebracht, möglichst viele Begriffe des Pali bzw. Sanskrit weitestgehend nur auf Deutsch aufzuführen - vorausgesetzt es gibt eine eindeutige deutsche Bezeichnung.

Die Entsprechungen in Pali und Sanskrit können/sollten (?) in Klammern im Fließtext (nicht in den Überschriften!) einmal als Beleg erwähnen.

Beispiel: Rechte Rede (sanskrit: samma vacca) statt samma vacca (dt: rechte Rede)

Aber an den Stellen, wo der indische Begriff sich in den allgemeinen Sprachgebrauch eingebürgert hat und sich nur eine schlechte oder unzureichende deutsche Übersetzung findet, kann man gerne die Indische Version (sei es nun Sanskrit oder/und Pali) bestehen lassen.

Beispiel: Nirvana

Der Vorschlag hat folgenden Hintergrund:

  • Es kannt leicht der Eindruck entstehen, man müsse um Buddhist zu sein sich erst einmal mit den Sprachen des alten Indien auseinandersetzten. (Was an sich gewiß eine lobenswerte Beschäftigung ist, auf den gewöhnlichen deutschsprachigen Normal-Interessierten wohl doch eher nicht zutrifft.)
  • Desweiteren behindert die fremdsprachige Aufführung bestimmter Begriffe den Lesefluß.
  • Eindeutigkeit ist immer leichter verständlich als Vieldeutigkeit (Vielsprachlichkeit!?). Da die Wikipedia auch den Effekt hat die Kenntnis über einzelne Themengebiete (wie z.B. Buddhismus) zu verbreiten, fördert Eindeutigkeit in der Sprache die Verständlichkeit.
  • Die Pali/Sanskrit-Diskussion tritt ein wenig in den Hintergrund. Die Schreibweise ist nach wie vor im gesamten Text nicht einheitlich gehandhabt.

Lateinischen Umschriften

Chinabezogenen(/Chinesischen) Artikeln ist Pinyin Lateinischen Umschriften vor zu ziehen. Mögliche Missverständnisse könnten durch Doppelangabe vermieden werden: (Dao [Tao], Mao Ze Dong [Mao Tse Tung])

Fehlender Konsens

Folgende Themen bedürfen noch eine Konsens Bildung:

(Biographische) Daten

Um die biographischen Daten zu vereinheitlichen, gibt es den Vorschlag den Artikel "Buddhismus (Zeittafel)" als Referenz zu verwenden. So das nicht im jeden Artikel andere Daten verwendet werden und die Diskussion dort (bei Buddhismus (Zeittafel) zentral geführt wird.