Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2010 um 17:22 Uhr durch Si! SWamP (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Verhinderung automatischer Archivierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt10/Intro

27. Juli 2010

Verschiebung Cheb nach Eger

Da die Diskussionsseite wohl nicht so häufig gelesen wird, melde ich mich hier. Die tschechische Stadt Eger/Cheb liegt in der dt. Wikipedia unter Cheb gespeichert. Laut des Wortschatzlexikons der Uni Leipzig (http://wortschatz.uni-leipzig.de) ist die Häufigkeitsklasse für Eger 15. Cheb hingegen kommt nur auf 17. Hinzu kommt sogar, dass Cheb ein arabischer Vorname ist und die meisten Einträge zu Cheb im Wortschatzlexikon sich auf einen der Träger dieses Namens beziehen. Für den Ort im ehemaligen Böhmen ist diese Schreibweise im Deutschen offenbar völlig ungebräulich.

Gemäß der Namenskonvention, die ansonsten ja so gerne von den Gegnern deutscher Ortsnamen zitiert wird, muss der Artikel also unter Eger gespeichert werden und Cheb sollte nur noch als Weiterleitungsseite dienen.

Ich bitte deshalb einen Admin den Artikel zu verschieben. --Maturion 17:52, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Schlussfolgerung ist zwar richtig, jedoch die Grundlage falsch: Natürlich wird Eger häufiger benutzt als Cheb, das Wort hat ja schließlich auch deutlich mehr Bedeutungen. So gibt es durchaus eine nicht unbekannte Stadt namens Eger in Ungarn, welche auch von deutschen Touristen zahlreich heimgesucht wird. Die Annahme, dass mit dem gefundenen Eger jeweils die tschechische Stadt gemeint ist, dürfte daher falsch sein. Im Übrigen ist dieses Anliegen hier eher fehl platziert. Wie Du darauf kommst, die passende Diskussionsseite würde nicht so häufig gelesen, erschließt sich mir nicht: Dieses Jahr hat dort noch niemand etwas geschrieben. Es gab also bisher auch nichts zu lesen. --Stepro 18:01, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir hatten das gerade im Chat: Beide Bezeichnungen haben sehr verbreitete Nebenbedeutungen. Ich denke, hier haben wir den Fall, dass sich beide Bezeichnungen gleichermaßen verbreitet haben - auch in Zeitungsartikeln ließt man oft beide zusammen, ohne dass so wirklich zu erkennen ist, was der deutsche und was der tschechische Name ist. --TheK? 18:06, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eger scheint mir in der Deutschen Sprache um Längen gebräuchlicher. Sucht man bei google nur nach deutschsprachigen Seiten gibt es 838.000 mal Eger und 159.000 mal Cheb. Kombiniert man es mit dem Begriff Tschechien, um mal die ungarische Kleinstadt rauszuhalten, führt Eger mit 83.900 vor Cheb mit 53.000 Treffern. Ich persönlich bin ja der Ansicht, dass der deutsche Name eines Gegenstandes in der deutschsprachigen WP ohnehin vorzuziehen ist, unabhängig davon, ob sich der Gegenstand in einem Gebiet befindet, in dem mehrheitlich Deutsch gesprochen wird. So will es mir nicht in den Kopf, wieso die deutschsprachigen Bewohner von Apenrade ihre Stadt zwar so nennen, wenn sie in unserer deutschsprachigen Enzyklopädie nachschlagen jedoch unter Aabenraa nachsehen müssen.--Olaf2 18:47, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die meisten Verwendungen des Begriffes Eger dürften sich auf Eger (Fluss) beziehen, weswegen da auch Lemmata wie etwa Neuhaus an der Eger reinspielen. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:53, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinzukommen könnte hier noch die Tatsache, dass Cheb/Eger im ehem. Sudetenland liegt, wodurch die Verwendung des deutschen Namens maßgebend beeinflusst werden könnte (in einigen involvierten Kreisen wird die Verwendung von tschechischen Namen einfach als Verrat an der Sache angesehen). -jkb- 14:42, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das kann schon sein. Ich hege aber den Verdacht, dass die etwas merkwürdige Nichtnutzung deutschsprachiger Begriffe, eher dem umgekehrten Gedanken entspringt. (Ich glaube nicht, dass diese Diskussion in anderen Sprachversionen geführt wird.) Die Diskussion brandet nämlich immer nur bei jetzt in anderen Ländern liegenden Orten auf. Niemand kommt auf die Idee den korrekten kreolischen Namen einer Insel in der wp:de zu verwenden. Obwohl der Graufußtölpel in seiner Heimat von wirklich niemandem als Graufußtölpel bezeichnet wird, trägt er bei uns diese deutschsprachige Bezeichnung. Ich kann den Wunsch nach politischer Korrektheit nachvollziehen, halte die Verfahrensweise aber nicht für sinnvoll. Die Verwendung von Begriffen wie Apenrade oder Eger (oder eben Graufußtölpel) in deutschsprachigen Nachschlagewerken ist normaler Sprachgebrauch und eben die Vokabel einer Sprache für einen bestimmten Gegenstand.--Olaf2 15:46, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
die vermutung mag stimmen oder auch nicht. war (und wohl ist) eine der standardbehauptungen auf den seitenlangen diskussionen rund um die Namenskonventionen. Am Ende sind die Namenskonventionen aber so wie sie sind. Änderungen wurden schon vielfach versucht; die meisten MBs dazu sind aber gescheitert. Man kann dann natürlich sagen, dass die NKs "falsch" sind, aber das ist halt eine meinung der viele andere entgegenstehen. Wenn interesse an allgemeinen betrachtungen rund um die Namenskonventioen und was wohl die tiefere motivation hinter ihnen ist besteht, dann bitte auf der Diskussionsseite von WP:NK führen. Dort ist der richtige Ort ...Sicherlich Post / FB 15:52, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Cheb bezieht sich auch nicht nur auf die Stadt, es gibt außerdem noch:
Man kann also nicht sagen, nur Eger würde hauptsächlich für anderes verwendet und deshalb sei die HKL kein Maßstab. Die Namenskonventionen sind nun mal so, dass ab HKL 15 der deutsche Name verwendet wird. Wozu hat man sie denn eingeführt, wenn man sich nicht an sie hält und Ausnahmen macht? Befürworter der deutschen Bezeichnung werden auch immer mit diesem Argument niedergebügelt. --Maturion 18:50, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte die NKs genau lesen. Dort steht explizit drin: "In einzelnen Fällen können die Werte des Wortschatzlexikons dadurch verfälscht sein, dass es mehrere Orte oder andere Begriffe gleichen Namens gibt." - ich weiß nicht welcher name hier richtig ist. aber das berufen auf die HK scheint mir, mit blick auf die beiträge zuvor, aus genau diesem grund nicht sonderlich standfest ...Sicherlich Post / FB 18:53, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
achso und nachtrag; es ist, nach den NK, völlig unerheblich wie hoch oder niedrig die HK für den amtlichen (fremdsprachigen) Ortsnamen ist ...Sicherlich Post / FB 18:55, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Brno reloaded, Timișoara reloaded... Kaum einer kennt den Begriff Eger in Deutschland. Maximal als Familiennamen. Komisch das Ostrava nicht nach Ostrau weiterleitet. Die drittgrößte Stadt in CZ. Gruß, alofok's talk 18:57, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um Klarheit zu schaffen: ich finde häufig auch, dass die Verwendung von genuinen Originalnamen etwas übertrieben wird, dies auch zB bei der Benennung von Hochschulen, Museen und desgleichen mehr. Mit der Diskussion über Cheb/Eger wird's aber nicht geklärt. Gruß -jkb- 19:05, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übrigens: Die Beispiele des Wortschatzlexikon Leipzig beziehen sich zu 45 % auf Cheb (Eger), nämlich 77 von 173. Das bedeutet, es geht ungefähr eine Stufe herunter. Port(u*o)s 20:08, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mein (vielleicht) letztes Wort nun: Diese Diskussionen sind reine Verschwendung. Obwohl nun Cheb nach Eger verschoben wäre, gebe es dann wieder Leser die eine Rückverschiebung wünschen. Lassen wir es einfach so wie es ist und fertig. Grüße, alofok's talk 14:02, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jungfräulichkeit meiner Nutzerseite

Vor drei Jahren haben zwei andere Nutzer jeweils eine Nutzerseite mit unsinnigem Inhalt für mich angelegt. Diese habe ich dann jeweils umgehend löschen lassen. Allerdings ist bei einem Besuch meiner nicht vorhandenen Nutzerseite noch die entsprechenden Einträge aus dem Lösch-Logbuch zu sehen. Wie werde ich nun diesen Auszug aus dem Lösch-Logbuch los, damit die Nutzerseite wieder komplett jungfräulich aussieht? Besten Dank --eNight 20:58, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gar nicht - Logbucheinträge bleiben leider --Guandalug 20:59, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Durch Wechsel zu einem anderem Account – evtl. geht auch Umbenennung des jetzigen (aber frag mich nicht, ob das ein gültiger und akzeptierter Grund zur Umbenennung ist). Mit administrativen Mitteln gehts nicht. Gruss Port(u*o)s 21:01, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Schreib einfach einen kurzen/sinnlosen Text auf die Seite (ein Leerzeichen reicht wahrscheinlich auch), dann werden die Logbucheinträge ausgeblendet. -- Jonathan Haas 21:03, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit der Umbenennung gibt's dann einen Eintrag ins Benutzernamenänderungs-Logbuch.  @xqt 21:29, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist das auch auf der Benutzerseite zu sehen? Hilft oversighten? Versionen kann man ja oversighten. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:43, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ginge auch nur Löschen. Aber dann sind die Einträge halt durchgestrichen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:47, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann zwar nicht beantworten, ob Oversight helfen würde, aber: Das ist nicht durch deren Policy gedeckt, mit anderen Worten, die dürfen das gar nicht. Port(u*o)s 21:47, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die einzige Möglichkeit wäre ein direkter Eingriff in die Datenbank, indem man die Logbucheinträge in der Datenbank löscht. Das wird aber wegen des großen Aufwandes (gibt so wenige Datenbankadmins) nicht gemacht. XenonX3 - (:±) 21:49, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würde sich afaik mit RevisionDelete machen lassen. Das Löschen der Logbuchaktion sorgt dafür, dass der Logbucheintrag wenigstens für Nicht-Admins in diesem Kontext nicht mehr angezeigt wird. Ob wir so etwas machen wollen, halte ich jedoch für zweifelhaft. --Church of emacs D B 21:58, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für diesen Zweck (etwas überspitzt ausgedrückt: ein rein kosmetisches Problem, weil der Herr ja unbedingt eine Benutzerseite ohne Logbucheinträge will...) wollen wir das ganz sicher nicht... -- Chaddy · DDÜP 23:47, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Antworten bisher. Mir ist bewusst, dass dies ein Luxusproblemchen ist, aber auch die wollen gelöst werden. Vielleicht fällt jemandem ja noch ein „einfacher Weg“ ohne administrative Hürden ein. Würde mich sehr freuen :) --eNight 19:35, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die beste IMO Lösung: Einfach ein Leerzeichen auf die Benutzerseite setzen und die Einträge sind weg. Bloß der Link ist dann blau. — inkowik (db) 19:44, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo ich rot doch so mag (beweist meine Jungfräulichkeit *hihihi*). Aber erst einmal eine gute Idee! Ich hab gerade rausgefunden, wie ich meine Signatur manuell auf rot umstellen könnte, aber in Change Logs etc. wäre sie dann wohl trotzdem blau. Ich denke mal, das kann man mit bestehender Nutzerseite (auch wenn diese nur ein Leerzeichen aufweist) auch nicht ändern, oder? --eNight 23:42, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur für dich persönlich würde das mit deiner eigenen Monobook.css (bzw. Vector.css oder welchen Skin du auch immer verwendest) gehen. Aber das siehst dann auch nur du, für alle anderen ist der Link weiterhin blau. -- Chaddy · DDÜP 23:46, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
oO. künstlich gerötete Signatur. Ist das mit dem Meinungsbild .... --Itu 17:53, 29. Jul. 2010 (CEST) [Beantworten]

28. Juli 2010

Benutzer auch nach Geburtsjahr kategorisieren (nat. freiwillig)

Auf meiner Benutzerseite werde ich unter den Kategorien: „Benutzer aus Deutschland | Benutzer aus Nordrhein-Westfalen | Benutzer aus Köln | User de-M“ kategorisiert (durch Verwendung der jeweiligen Babel-Bausteine). Auf Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Geburtsjahr haben sich einige Benutzer selbst eingetragen somit könnten diese Benutzer auch unter eine Kategorie:Benutzer nach Geburtsjahr bzw. Kategorie:Benutzer Geboren XXXX eingeordnet werden. Ich selbst hätte gerne neben der Kategorie:Benutzer aus Köln die Kategorie:Benutzer Geboren 1971 stehen. Wie kann ich Vorgehen um eine neue Benutzer-Kategorisierung zu schaffen? U.A.w.g. --1971markus (☠) 01:00, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Vorgehen wäre gegebenenfalls: Die entsprechenden Kategorien anlegen, evt. eine Babel-Baustein-Serie dazu erschaffen, die die Benutzerkategorisierung übernimmt. Ob das hier gerne gesehen würde, kann ich dir nicht sagen. Der Nutzen jedenfalls hält sich in Grenzen: Während die Sprachkategorien in einem internationalen Projekt quasi unabdingbar sind, etwa um schnell jemanden zu finden, der Suaheli spricht, und die Regionskategorien zumindest praktisch sind, um sich regional zu vernetzen und ggf. auch fernab der eigenen Position schnell einen lokalen Experten für etwa geographische Themen zu finden, bringt das Auffinden von 1971 Geborenen nur wenig. Wenn aus irgendeinem Grund das Alter von Benutzer X wichtig ist (etwa, weil er schon so alt ist und ganz viel Lebenserfahrung hat, oder weil er noch ganz jung ist), dann kann dieser das auf seine Benutzerseite schreiben - die Kategorie bringt dann aber keinen Zusatznutzen mehr. --YMS 09:48, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
... es sei denn, man möchte über die Verknüpfung Herkunft und Alter und einigen sonstigen persönlichen Angaben aus der Benutzerseite jemanden im RL identifizieren.  @xqt 10:56, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was wiederum eher nicht erwünscht wäre, oder? Wenn ich jemand, der mich kennt, sage, dass ich unter "Perrak" editiere, kann er auf meiner Benutzerseite einige persönliche Angaben über mich lesen, genau wie jeder, der mich nicht persönlich kennt. Aber jemand, der diese persönlichen Angaben weiß, kann mich allein damit nur schwer als "Perrak" identifizieren. Das halte ich für gut so, auch wenn ich auf Anonymität im eigentlichen Sinne verzichte. Wer mich aus der WP kennt, darf mich ruhig im RL identifizieren, aber nicht jeder, der mich aus dem RL kennt und vielleicht von WP keine Ahnung hat, sollte mich hier identifizeren können. -- Perrak (Disk) 02:07, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie aus der Überschrift zu ersehen ist: "Natürlich freiwillig". Ich ersehe aus der Kat auch keinen Nutzen (außer meinem Wunsch), aber viele der Babel-Bausteine haben auch keinen Nutzen bzw. enthalten sogar politische Stellungnahmen die durchaus als verfänglich anzusehen sind. Meine Beiträge zur Wikipedia lassen es nicht zu, dass Linke-Autonome oder Rechtsradikale mir einen Molotow-Cocktail durchs Fenster werfen. Somit stehe ich zum meinem RL. Die Frage war nicht jemanden im im RL zu identifizieren sondern mir als Benutzer (und evtl. auch Anderen) die Kategorisierung Geb.XXXX zu ermöglichen. „Ist es wirklich wichtig? - so richtig wichtig ist es nicht!“ - Selig. -- 1971markus (☠) 02:02, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Buchstabensuche

Nachdem ich jetzt mehr als eine Stunde lang durch die entsprechenden Seite und Unicodes und was weiß ich alles gelesen bin, und doch nicht finde was ich suche, hier die Frage. Suche einen Buchstaben in Groß- und Kleinschreibung: es handelt sich um das lateinische "A" und "a". Am Großbuchstaben ist oben auf einer Höhe von etwa 1/3 des Buchstaben auf der linken Seite ein "c" beigegeben. anders als beim Kleinbuchstaben, wo das "c" über links schräg über und vor dem Buchstaben ist, befindet es sich beim Großbuchstaben "auf der Flüche" des Buchstaben. Grob gesagt, der Buchstaben ist so: "cA", nur daß das "c" in den linken Freiraum des Buchstaben gesetzt ist. Es ist auch definitiv ein Zeichen in der Form eines "c", kein Komma, Apostroph o.ä. Vielleicht kann Jemand was mit dem Gestammel anfangen?! ;) Marcus Cyron - Talkshow 18:02, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sagt mir nix, aber es könnte die Recherche erleichtern, wenn du uns verrätst, wofür du es brauchst ;-) Ist es z. B. einfach nur ein exotischer Buchstabe wie Ử, oder ein Währungszeichen à la ₯? Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:13, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt dazu nur der Spiritus asper ein. Ralf G. 18:16, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab auch nix gefunden, allerdings hab ich explizit nur die Lateinischen A und c angeschaut. Du meinst so was cA ja? --ucc 18:18, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist für diesen Namen: ʿAbdʿaschtart - hier ist es bislang nur als Notlösung gehandhabt. Marcus Cyron - Talkshow 18:27, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf Vorlage:Navigationsleiste A-Diakritika nichts dabei? Merlissimo 18:37, 28. Jul. 2010 (CEST)
Wie der Kategorie:Araber entnehmen zu ist, scheint es noch keiner gefunden zu haben. Der Umherirrende 21:35, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist möglicherweise Ain (Arabischer Buchstabe) gemeint bzw. dessen Transkriptionszeichen „MODIFIER LETTER LEFT HALF RING“ U+02BF = ʿ?--Hagman 22:40, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
ʿAbd ist jedenfalls arabisch (bekannt aus Abdallah, Abdullah usw.); der betreffende Buchstabe ist in der Tat das ʿain, das so transkribiert wird. Mit ʿaschtart kann ich allerdings nichts anfangen, aber der ʿAbd ist in viele andere Sprachen im islamischen Raum hinüber gewandert. --Am Altenberg 22:56, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch hilft nicht weiter? --Matthiasb (CallMeCenter) 17:49, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na immerhin bin ich nicht nur zu blöd zum suchen ;). Marcus Cyron - Talkshow 03:01, 30. Jul. 2010 (CEST) PS: der ʿAbdʿaschtart ist allerdings kein Araber, sondern Nabatäer. Aber ich gehe mal davon aus, daß beides semitische Sprachen sind.[Beantworten]

In der Kategorie:Nabatäer gibt es noch niemand mit der Schreibweise. Ich hatte die Araber nur verlinkt, weil ich es dort schonmal gesehen habe. Alle Seiten finden sich natürlich besser über Spezial:Präfixindex/ʿA. Der Umherirrende 11:03, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Kackbalken" bei ausgewählten beobachteten Seiten?

Besteht eigentlich die Möglichkeit, sich den Kackbalken nicht nur bei Änderungen auf der eigenen Diskussionsseite sondern auch bei Änderungen auf ausgewählten anderen Seiten anzeigen zu lassen, um bei einer laufenden Diskussion am Ball zu bleiben oder einen drohenden Editwar in einem Artikel zu kontrollieren, ohne nun alle fünf Minuten einen Blick auf die umfangreiche BEO zu werfen sondern stattdessen gemütlich an wasauchimmer weiterzuarbeiten? Nutze Monobook, incl. PDDs js und css. --feba disk 22:22, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wüsste ich nicht, vielleicht noch mit CSS, so wie man seinen Benutzernamen hervorheben kann. Ansonsten Einstellungen - Beobachten - Erweiterte Beobachtungsliste zur Anzeige aller Änderungen markieren und danach mal auf die Beobachtungsliste wechseln. Gruß, Elvaube 22:30, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich lasse meine Beobachtungsliste im Hintergrund minütlich aktualisieren und schaue zwischendurch immer wieder rein. Wenn dann was Interessantes dabei ist, rufe ich die Änderungen in mehreren Tabs auf und arbeite sie ab. XenonX3 - (:±) 22:32, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn mal LiquidThread eingeführt ist erscheint ein neuer Button "neue Nachrichten" neben deinem Link zur Benutzerdisk. für beobachtete Threads. Da dauert aber noch etwas.
Diskussion an denen du dich selbst mal beteiligt hast kannst du dir von DrTrigonBot einmal täglich melden lassen. Eine andere Möglichkeit gibt es zur Zeit nicht. Ich selbst nutze noch die Beobachtungsliste meines Bots um ausgewählte Seiten per RSS-Feed beobachten zu lassen. Meine eigene Beo wäre dafür zu voll. Merlissimo 22:39, 28. Jul. 2010 (CEST)
Schade - ich hatte auf ein "kopier dir unverständlicher Code daunddahin gehofft. "Einmal täglich" reicht mir nicht, dafür habe ich ja die Beobachtungsliste - eine Extra-Benachrichtigung während der anderweitigen Arbeit wäre für maximal fünf gerade akute Seiten mitunter hilfreich. Vielleicht wäre aber der RSS-Feed in Kombination mit meinem Testsöckchen dafür umbaubar - oder muß ich dafür eingeloggt sein? (Mein Techniker kann mir einen RSS-Feed einrichten; aber von Wikipedia hat er leider keinerlei Ahnung. Ich wiederum kann keinen RSS-Feed einrichten...). -- feba disk 23:10, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst dir die Beobachtungsliste als RSS-Feed anzeigen lassen. Der Link (links unten in der Leiste) funktioniert auch ausgeloggt. Bedenke aber, dass jeder der den Link kennt deine Beobachtungsliste einsehen kann. -- chatter 23:29, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Socke anlegen. Beobachtungsliste mit den Seiten, für die du einen Kackbalken möchtest, anglegen. Dann einen besonders nervigen Feedreader mit dem Rss-Link füttern, der dich deinen Wünschen entsprechend benachrichtigt.--goiken 02:27, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die ist ganz neu und imho eine gute Idee. Ich frage mich nur, ob da jetzt alle Artikel zu lebenden Personen rein sollen. Wenn ja, dann sollte das vllt. mit Bot-Unterstützung passieren, da es tausende Artikel beträfe. XenonX3 - (:±) 23:03, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte das Intro der Kat lesen. Ist nur für WP:BLP und damit interne Zwecke gedacht – eine Einsortierung aller lebenden Personen ist daher imho nicht sinnvoll --Church of emacs D B 23:39, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:BIO trifft aber wegen Persönlichkeitsschutz auf alle lebenden Personen zu. Von daher müssten alle Artikel zu lebenden Personen damit kategorisiert werden. XenonX3 - (:±) 23:45, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine noch unbeantwortete Bot-Anfrage zum Thema gibt es schon. Viele Grüße --Orci Disk 23:49, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn es eine Wartungskategorie ist (was man an dem Wikipedia: erkennt), dann ist es u.U. nur begrenzt sinnvoll alle Personen aufzunehmen. Ich schätze mal, dass deren Anzahl fünfstellig ist; Änderungen an verlinkten Seiten wird dadurch unübersichtlich. {{BLP}} wird auch nur bei besonders kritischen Fällen, oder wenn es bereits zur Missachtung von WP:BIO gekommen ist, eingesetzt. Vielleicht wäre es möglich die Kategorie bei allen Artikeln einzusetzen, die auf ihrer Diskussionsseite die Vorlage eingebunden haben? Gruß, --Church of emacs D B 10:11, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für die Death anomalies table betrachte ich nur Artikel und keine Weiterleitungen (Bandmitglieder ohne weitere Relevanz werden oft als WL mit PD angelegt). Dort existieren derzeit für dewiki 159054 Personen mit Geborenen-, aber ohne Gestorbenen-Kat. Davon haben 94640 mind. einen Languagelink. Merlissimo 10:34, 29. Jul. 2010 (CEST)
@Church of emacs: Die Kategoriedefinition schränkt das bislang noch nicht auf die Nutzung der BLP-Vorlage ein. Das könnte aber durchaus eine Möglichkeit sein, die Kategorie als Wartungskategorie überhaupt nutzbar zu machen. --lyzzy 12:50, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu auch die Diskussion zu der Kategorie, wenn ich mich richtig erinnere, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/8#Kategorie:Lebende Person. Zweck ist ja auch, das man für Artikel in dieser Kategorie dann eine Editnotiz bastelt, die auf WP:BIO hinweist. Und von daher ist die Einsortierung aller lebenden Personen sinnvoll. Darüberhinaus soll für interessierte Fachbereiche die Auswertung durch bspw. Catscan Kategorie:Franzose x Kategorie:Wikipedia:Artikel über lebende Personen möglich sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:30, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, damit wird klarer, was die Idee dahinter ist. Ich habe den Link auf die Diskussion auf der Diskussionsseite der Kategorie hinterlassen, könnte Nachfragen ähnlicher Art vermeiden. --lyzzy 22:09, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb Ich habe schon viele Argumente dafür oder dagegen gehört. Aber deine beiden sind quatsch. Eine Editnotiz ist nicht in Abhängigkeit einer Kategorisierung anzeigbar und die Javascript-Lösung, wie auf enwiki wäre schon jetzt ohne diese Kat problemlos machbar. Bei CatScan Rewrite kann man einfach die Gestorbenen-Kats ausschließen um die lebenden Franzosen zu erhalten. [1]
Auf enwiki gibt es immer wieder das Problem, was mit Artikeln über zwei Personen passiert, wo einer bereits gestorben ist. Was ist mit Personenweiterleitungen mit Personendaten z.B. auf Bandartikel? Viele Fragen die erst geklärt werden müssen. Merlissimo 03:04, 31. Jul. 2010 (CEST)

Honig ums Maul schmieren

Hallo, ein Wikipedianer hat mir (eigentlich ja der Wikipedia insgesamt, aber sei es drum) einen großen, arbeitsreichen Gefallen getan. Ist es mit der Wikikette vereinbar, dass ich ihm als Dank ein Glas selbstgeschleuderten Honigs meiner Bienen schicke (vorausgesetzt, er verrät mir seine Adresse)? Oder ist das unerwünscht? --Am Altenberg 23:24, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

natürlich kannst du es machen. Es gab auch schonmal einen kleinen Flohmarkt im sinne von "ware gegen artikel" :) :) - allerdings kann es natürlich sein, dass er lieber anonym bleibt o.ä. - aber versuch macht kluch ...Sicherlich Post / FB 23:28, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar darfst du das. Hab ich auch schon gemacht. Nicht mit Honig, aber mit Joan... Hier darf übrigens jeder alles, es ist ein ziemlich rechtsfreier Raum. Gruss --Nightflyer 23:48, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beim Schreibwettbewerb verleihen wir ja auch Preise, daher ist das nicht verboten. Du solltest aber respektieren, wenn der Benutzer anonym bleiben will.
@Nightflyer: Nein, ein rechtsfreier Raum ist die WP nicht. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:58, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Nightflyer, das mit dem rechtsfreier Raum kann ich nicht unkommentiert schlucken. Beispiele: Publiziere mal Zeugs von Leuten, die noch nicht 70 Jahre verstorben sind. Was da losgeht. Oder guck Dir mal die Bebilderung zu Artikeln über Persönlichkeiten an. Was da teilweise für Klimmzüge veranstaltet werden (Fotos von Briefmarken...) Gruß -- Hedwig Storch 12:03, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Praxis ist das Internet aus meiner Sicht schon ein sehr rechtsfreier Raum(an die WP denke ich da nicht besonders). Aber gegen welches Recht soll es verstossen jemand etwas zu schenken? --Itu 17:48, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Antikorruptionsgesetz :oD ...Sicherlich Post / FB 18:03, 29. Jul. 2010 (CEST)- link rot; nunja :) [Beantworten]
Ich habe auch schon eine Bücherspende erhalten und einen Büchergutschein bekommen. So lebt das Projekt doch. Gruß, Elvaube 20:18, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

29. Juli 2010

Geologie

Nette Biologen helfen mir oft, wenn ich in Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung bebilderte Fragen stelle. Gibt es hier bei uns etwas Äquivalentes für Steine? Gruß -- Hedwig Storch 11:57, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht, dass ich wüsste – aber es gibt auch in dem Bereich kompetente Benutzer. Bei Mineralen habe ich zum Beispiel spontan die Konnotation Ra'ike. ;-) --ireas {d · c · b} 12:42, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Portal Diskussion:Geowissenschaften oder Wikipedia:WikiProjekt Minerale dürften die besten Orte für derartige Fragen sein. Viele Grüße --Orci Disk 15:45, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für Eure Antworten. Ich hab meine Frage mal in Portal Diskussion:Geowissenschaften gestellt. Gruß -- Hedwig Storch 17:44, 29. Jul. 2010 (CEST) Der Tipp war gut. Ich hab bereits eine Antwort bekommen. Danke. -- Hedwig Storch 01:13, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zugangsschwierigkeiten zur WP

Als Benutzerin, die von Vector auf Monobook zurückgestellt hat, kam ich länger als eine Stunde nicht in die WP, während mein Mann, der die Vector-Oberfläche benutzt, keine Zugangsschwierigkeiten hatte. Ging das nur mir so, oder allen, die von Vector auf Monobook zurückgestellt haben? Oder gab es andere Gründe? --Gudrun Meyer 15:52, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich hatte keinerlei Probleme ...Sicherlich Post / FB 15:56, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir sind auch keine Skin-Probleme bekannt. Seit gestern gibt es ein paar kleine Bugs (mit z.T. größeren Auswirkungen) bei der API. Irgendwelche eigenen Skripte aktiviert, die Fehler produzieren? Ansonsten sind dadurch nur die Botbetreiber betroffen. Merlissimo 16:07, 29. Jul. 2010 (CEST)
In die engl. und frz. WP mit Vector-Oberfläche kam ich problemlos, ebenso in die Commons. In die deutsche WP kam ich nicht einmal über Google. Skripte benutze ich nicht, Zugang über IE 8. --Gudrun Meyer 16:36, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Probleme mit Monobook und Browser Firefox. Vielleicht liegts am IE 8? -- Alinea 16:50, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe und hatte in letzter Zeit mit IE 8 und Monobook keine Probleme, WP aufzurufen. Viele Grüße --Orci Disk 16:55, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschung Beitrag EIBDoktor

Warum wurde der von mir erstellte Beitrag EIBDoktor gelöscht???

Diese Produkt hat sich zu einem feststehenden Begriff in der Automationsbranche entwickelt (ähnlich wie Siemens Simatic, die auch bei Wikipedia zu finden ist). Ziel des Beitrages ist die Erläuterung des EIBDoktors und seine Anwendungbereiche. Bitte um Erläuterung! --Bubgmbh 16:48, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann vergleiche doch mal den von dir geschriebenen Werbetext mit dem Artikel Simatic. Fallen dir da irgendwelche Unterschiede auf? --HAL 9000 17:14, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok, Du hast recht. Mein Beitrag hat mit Enzyklopädie nicht viel zu tun. Ich werde das ganze noch einmal überarbeiten und bin gespannt ob es klappt. Ist mein erster Versuch hier etwas zu verfassen. --Bubgmbh 16:48, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Automatische Sichtung bei Neuanlagen

Da blick ich momentan nicht durch. Hier ist alles normal, ich lege als Sichter einen Artikel neu an und er ist automatisch gesichtet. Hier steht bei der ersten Version "gesichtet von Svíčková", als ob ich händisch nachsichten hätte müssen. Und hier zu guter letzt war die Ursprungsversion offenbar tatsächlich nicht gesichtet, was aber erst nach einem Typoedit eines anderen Benutzers (ebenfalls Sichter) angezeigt wurde, sodass ich tatsächlich händisch nachsichten musste. Kommt das öfters vor? Wäre ja ein ziemlicher unnötiger Aufwand an Erstsichtungen... --Svíčková na smetaně 17:24, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei Rotwand (Rosengartengruppe) hast du die Erstversion gesichtet, einen halben Tag später die Markierung aber wieder entfernt, siehe Sichtungs-Log. Daß eine von einem Sichter angelegte Weiterleitung den Vermerk „automatisch gesichtet“ hat, ein von einem Sichter angelegter Artikel jedoch mit „gesichtet von ...“ markiert wird, scheint normal zu sein (gerade per Stichprobe überprüft). Warum weiß ich aber auch nicht. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:46, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach dann hatt ich mich wohl nur irgendwie verklickt, danke. Das andere ist ja ziemlich egal... lg, --Svíčková na smetaně 21:17, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hintergrundfarben

Hallo, mich würde es interressieren wie das mit den Hintergrundfarben (Wie: #fff8ff) läuft. wonach sind die Farbnummern gekennzeichnet und gibt es irgendwo eine liste von allen Hintergrundfarben??? Gruß -- Picture8 Bilderbewertung + - 17:58, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hilft dir WP:FT weiter? Und was haben die Farbcodes mit Hintergrund zu tun? Gruß, -- Felix König 18:00, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es so gesagt, da ich diese Farbcodes bisher nur in vorlagen und Seitenhintergründen beobachtet habe. Danke, genau so etwas habe ich gesucht!-- Picture8 Bilderbewertung + - 18:06, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ein Farbenrad ist auch nicht schlecht. Gruß, Elvaube 20:03, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Angabe des Ausländeranteils in Ortsartikeln

Moin, in mehreren Ortsartikeln von Benutzer:Pingsjong hat dieser in einem Abschnitt zu den Einwohnerzahlen den Anteil der Ausländer mit angegeben. Seiner Aussage nach, weil das bei seinen Quellen für die Demografie mit angegeben war. Haltet ihr solche Angaben für nötig? Grüße, XenonX3 - (:±) 21:55, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch nen Beispiel: [2]. XenonX3 - (:±) 21:55, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für Infoboxen hab es dazu mal längliche Diskussionen, was reinsoll und was nicht (sie sollen nicht). Ich selbst finde die Argumente „schlecht auf aktuellem Stand haltbar“ und „ohne Kontext nichtssagend“ noch am überzeugendsten. --elya 22:06, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte noch nachschieben: Was spricht dagegen? Bei Wikipedia geht es meines Erachtens immer um den neutralen Standpunkts.--Pingsjong 22:10, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens eine übliche demographische Grundinformation. Genauso nötig oder unnötig wie andere demographische Informationen; solange wir also Einwohnerzahlen in den Artikeln nennen, kann dies auch mit in den Artikel. Wobei ich persönlich die oben verlinkte Darstellungweise der Art „darunter 206 Ausländer“ für unschön lesbar halte; ein neuer Satz wäre schöner. --Turpit 22:19, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Turpit zu und sehe keinerlei Grund, solche zusätzlichen Informationen, wenn man sie schon hat, nicht einzubringen; natürlich nicht in die Infobox sondern nur in die entsprechende Textpassage. --Schubbay 13:13, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia-Besucher-Statistiken

Hi. Wer sich in den letzten Monaten über die merkwürdigen Statistiken und insbesondere das generelle Schrumpfen unserer Leserschaft gewundert hat… hier ist die Auflösung. Gruß, --Church of emacs D B 22:27, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Äh, mit anderen Worten: Das eine Hauptargument für die Vector-Einführung (abnehmende Autorenzahl) hat sich eben in Luft aufgelöst? Ich will das monobook zurück. --PeterFrankfurt 01:50, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht richtig, die Autorenzahl wird ja nicht durch die Besucherzahlen repräsentiert. Zumal die Anzahl der Leser stark wächst.
Nach der Einführung von Vector gab es gleich einige Verschwörungstheorien, die Leserschaft würde vor Vector in Scharen fliehen, weil die Statistiken eine sinkende Besucheranzahl angezeigt haben. Das ist nun widerlegt. --Church of emacs D B 08:45, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nur den Statistiken, die selbst gefälscht habe. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:58, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft_%28U-20-Frauen%29 wird man beim Anklicken von Almuth Schult und Kristina Gessat ins Leere verwiesen. Kann bitte jemand die Links fixen, sodass man zum zugehörigen Eintrag geleitet wird? 79.246.190.50 23:30, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöschte Artikel? --Graphikus 23:35, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die beiden spielen in der deutschen Nationalmannschaft bei der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010, sind im Finale am 1.8. und wegen Irrelevanz gelöscht. -- لƎƏOV ИITЯAM 02:24, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwischenlager - aber anders

Hallo,

ein Zwischenlager für möglicherweise nicht relevante Artikel gibt es ja wohl, wie ich eben gesehen habe. Aber gibt es auch eine Art Lager für Texte (nicht Artikel!), die erstmal nur hochgeladen wurden und wo z.B. der Hochladende keine Lust hat, sich mit Formatierung auseinanderzusetzen, die Wikipedia-Bedienung nicht lernen, keine Zeit hat oder ähnliches?

Die Idee ist, dass ich z.B. einem Freund sage: "Hey, lad doch Deinen Text zum Thema X bei Wikipedia-Zwischenlager hoch. Zu dem Thema gibt es noch nicht viel und vielleicht können die Leute dort oder ich dann daraus etwas machen oder Teile des Textes in Artikeln weiterverwenden."

Demjenigen muss natürlich beim Hochladen klar gemacht werden, dass sein Text danach frei ist, er weiterverwendet und umformuliert werden kann.

Ist diese Idee schon bekannt? --Smiss 23:38, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja, als Wikipedia:Benutzernamensraum#Unterseiten, wobei mir zur Idee „vielleicht können die Leute dort oder ich dann daraus etwas machen“ nur einfällt, dass man sich um seinen Text schon mal selbst kümmern sollte um sich nicht dem Verdacht auszusetzen, dass es sich um abgeladenen Textmüll handelt ... Hafenbar 23:53, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber userspezifisch und viel zu kompliziert. Mit meiner fantastischen Idee soll ja eher die Mitarbeit von Nutzern gefördert werden, die zwar selber Inhalte beisteuern könnten, aber die nicht auch selber formatieren wollen/können. Das Ding sollte deshalb eher nur ein einfaches Textfeld sein, über dem steht "Überschrift" und "Hier Text reinkopieren" und dann noch ein Senden-Button. Alles andere geht automatisch, ohne Registrierung, ohne alles. Sowas muss nicht unbedingt Textmüll sein. Ob jemand davon dann etwas nutzen will, muss jeder selber entscheiden.--Smiss 08:50, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erstens gibt es User, die solche Textwüsten hier abladen. Dann passiert es, dass jemand den Text mit einem QS-Baustein mit der Bemerkung "Textwüste, Vollprogramm" versieht, und dann wird eben das gemacht. Zweitens gibt es Benutzer:Artikelstube, drittens kannst du entweder hier oder im entsprechenden Portal oder Projekt oder der Redaktion auf die Textwüsten auf deinen Unterseiten aufmerksam machen und um Mithilfe bitten, viertens kannst du dir einen Mentor suchen, wenn du nicht formatieren kannst. --MannMaus 10:15, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie willst Du dann rausfinden, ob die Leute eigenes Wissen (TF) verwurstet haben oder alternativ aus einem Buch abgeschrieben (URV)? Und wie willst Du ihnen das vermitteln? Deine Idee war ja eben, dass sie sich mit WP überhaupt nicht befassen müssen... --Die Schwäbin 10:17, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das meiste, das auf diese Weise in WP kommen dürfte, ist sehr wahrscheinlich Werbung, POV, Irrelevantes, TF oder ähnliches, was 1. keinen Platz in Wikipedia hat und 2. sich kaum ein Wikipedianer damit beschäftigen möchte (etwa reichlich unwichtigen POV zu neutralisieren etc.) Das würde dann ewig in einem derartigen Lager bleiben. Wenn ein vernünftiger Anfang und Relevanz erkennbar ist, gibt es mit QS, Fach-QS u.ä. schon heute genug Möglichkeiten, eingestellte Texte in WP-konforme Artikel umzuwandeln. Viele Grüße --Orci Disk 11:48, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
QS-Bausteine sind natürlich eine nette Sache, aber nehmen wir doch mal ein konkretes Beispiel, was die Idee vielleicht noch etwas anschaulicher macht: Ich habe einen Studienkollegen, der eine ausgesprochen gut bewertete Hausarbeit zu einem Thema geschrieben hat, das auf WP noch nicht ordentlich vorhanden ist. Bestimmt die Hälfte davon könnte man hier verwenden, weil es als Einleitung in die Arbeit rein darstellend ist, also keine Theoriefindung. Ich sage ihm nun: "Hey, lad das doch bei WP hoch." Da er sich aber noch nie mit WP aktiv beschäftigt hat, wird er es nicht machen. Selbst wenn ich ihm sage, er kann das Ding ja einfach so mal als "Textwüste" hochladen, schreckt er davor zurück, weil er ja hier sofort sieht, wie kompliziert das alles ist und dass er eigentlich ja formatieren müsste. Kann er aber nicht. Er will sich ja auch keinen Deut mit dem ganzen Programm beschäftigen, also fällt der Mentor auch raus. Die einzige Möglichkeit wäre, dass er mir den Text gibt und ich das übernehme, wobei da dann natürlich wieder der rechtliche Schabernack zu klären ist. Die Artikelstube kommt dem Ganzen ja schon recht nahe, wobei mir das immer noch zu weit versteckt wäre und auch da muss man sich zumindest ganz grundlegend mit dem WP-Editieren auskennen, um dort etwas reinzupacken.--Smiss 12:48, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, dass die Artikelstube eine gute Idee ist, die leider viel zu unbekannt ist, stimmt natürlich. Und ohne ganz grundlegende Kenntnis des Textwüste-Neuanlegens sehe ich da gar keine Möglichkeit, außer er gibt dir oder sonst jemandem per Mail den Text und man klärt das Rechtliche. Könnt ihr nicht als Team zusammenarbeiten? Er meldet sich (von mir aus mit deiner Hilfe) hier an, lädt die Textwüste(n) hoch (vielleicht auf eigene Unterseiten, vielleicht in die Artikelstube oder auch direkt in den Artikelnamensraum) und du kümmerst dich dann um den Rest. (Du kannst seine Artikelansätze auch gerne auf eigene Unterseiten verschieben.) --MannMaus 18:53, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

nicht klickbare CentralNotice?

Alle paar Klicks bekomme ich eine CentralNotice zu sehen wmf:Special:CommunityHiring bzw. wmf:Job Openings/Community Department. Bei IE 8.0 ist der „Für Wikipedia arbeiten“-Link allerdings nicht klickbar, mit Firefox 2 funktioniert's (wenngleich die „ausblenden“- & „Hilf uns mit der Übersetzung“-Links etwas gequetscht aussehen). Kann das jemand bestätigen oder habe ich was schlechtes gegessen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:56, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gegenfrage: Welcher Skin? (muss man ja inzwischen dabeischreiben lassen). --Guandalug 23:57, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige: Auf beiden PCs Vector, ohne css-Modifikationen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:59, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die CentralNotice hat sich grade wieder verabschiedet, wie mir scheint - eventuell testen die Entwickler grad wieder was? --Guandalug 00:09, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich seh’ die noch. Kommt allerdings asymmetrisch: Mal erst nach 9 Klicks, mal schon nach 3. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:11, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine zufällige CentralNotice? Na ja, wirklich wundern tät's mich auch nicht ;) --Guandalug 00:17, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja mit 10% Wahrscheinlichkeit, dass dort "Für Wikipedia arbeiten." steht. Merlissimo 00:27, 30. Jul. 2010 (CEST)
Mittlerweile hat’s wohl jemand repariert, der Link ist jetzt auch klickbar. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:01, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

30. Juli 2010

Performance-Probleme

Läuft gerade irgendetwas nicht ganz stabil? Üblicherweise sind meine Wikilinks unterstrichen, aber alle paar Seitenaufrufe verschwinden die Unterstreichungen, und es sieht aus, als sei ich nicht angemeldet (mal abgesehen davon, dass ich weiter in Monobook arbeite, woran zu sehen ist, dass ich nicht ausgeloggt bin). Irritiert mich irgendwie ein wenig. --Scooter Sprich! 01:30, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich habe das gleiche Problem (Browser: ChromePlus). Auf einem anderen Rechner (Browser:Firefox) hatte ich es tagsüber nicht. --Tinz 21:38, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es passiert gerade schon wieder, bei mir mit Firefox. Gibt es dazu keine Erkenntnisse, keine irgendwie geartete Bugzilla-Meldung? --Scooter Sprich! 23:34, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hat niemand außer uns das Problem? Auf en habe ich keine Beschwerde gefunden. Hier besteht das Problem auch noch, fast bei jedem zweiten Seitenaufruf. --Tinz 01:50, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber kann das denn bitte sein? Mag ich mir irgendwie nicht vorstellen. Heute Morgen ist es jetzt übrigens noch nicht passiert. *aufholzklopf* --Scooter Sprich! 10:30, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

An die Sysadmins der Wikipedia

Danke. Gute Arbeit. liesel 08:08, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habs mal weitergeleitet ;-) --Church of emacs D B 11:38, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 :-) -jkb- 11:45, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer hilft

ihm? Gruß, TJ. Fernſprecher 11:09, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

erledigt.. TJ. Fernſprecher 11:29, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Brauche Hilfe bei CatScan V2

Moin! Gibt es bei CatScan V2 tatsächlich keine einfache Möglichkeit, sich wie bei der der alten CatScan-Version nur neue Artikel einer Kategorie anzeigen zu lassen, oder habe ich nur Tomaten auf den Augen? Hintergrund: Ich würde mir gerne neue Artikel der letzten 7 Tage aus der Kategorie:Neuzeit anzeigen lassen, die mind. 7000 Bytes groß sind. -- Gruß Sir Gawain Disk. 11:36, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe, gibt es dort nur „last change“ und nicht Datum des Erstellens. Du kannst das ja mal Magnus anschreiben und um dieses Feature bitten.
Hat zwar nichts mit dieser Fragestellung zu tun, aber wohl mit CatScan: Es gibt einen interessanten Blogeintrag von Daniel zu CatScan. --Church of emacs D B 11:48, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es beruhigt mich, dass ich offenbar nicht an einer Sehschwäche leide ;) Dann werde ich bei Magnus jetzt einmal einen entsprechenden Featurerequest stellen, in der Hoffnung, dass der mit einfachen Mitteln (=schnell) umsetzbar ist. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:28, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

<references /> Fehler

Im Artikel Acta Sanctorum kommt ständig die Meldung, dass es kein <references /> gäbe, obwohl es im Artikel steht. Weiß jemand, woran das liegt? WikiDienst ?! 13:17, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das letzte <ref> wurde nicht mit </ref> geschlossen. Ich hab's korrigiert. --JuergenL 13:21, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Änderungen eines bestimmten Benutzers in der Beobachtungsliste ausblenden?

Ich bin gerade mal wieder mit meiner erlaubten Sockenpuppe für Urlaube und unsichere Internetzugänge aktiv. Die Beobachtungsliste habe ich mir einfach von meinem Hauptaccount importiert. Nun kam mir folgende Frage: Ich möchte meine eigenen Beiträge in der Beobachtungsliste ausblenden. Aber ich möchte eben nicht nur die Beiträge dieses einen Accounts ausblenden (was ja problemlos geht), sondern sämtliche Beiträge meiner Person, also auch die meines Hauptaccounts Felix König. Wenn man die Änderungen von IPs, angemeldeten Benutzern oder Bots einzeln ausblenden kann, ist es dann auch möglich, die Beiträge eines einzelnen Benutzers (in diesem Fall eben meines Hauptaccounts) auszublenden? Grüße, -- Felix Koenig 14:25, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ausblenden könnte mit JS gehen, Farbe ändern geht mittels CSS. Wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir hier schon einmal eine ähnliche Frage. Such doch mal im Archiv. --Leyo 14:59, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Seitenbenennung, "Fragen zur Wikipedia"

ist langweilig, & holz trocken...

...nichts für ungut

Kehler(nicht signierter Beitrag von 80.135.46.105 (Diskussion) 15:18, 30. Jul. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Mag ja sein - aber wir sind ja auch nicht auf Facebook oder YouTube ;) --Guandalug 15:20, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit Wikipedia:Fragen? – Antworten! oder Wikipedia:DEINE Fragen, DEINE Antworten!. Auf jeden Fall mindestens ein Ausrufezeichen ;-) --Church of emacs D B 15:29, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finds immer noch besser als der frühere Titel "Ich brauche Hilfe" zusammen mit der google-indizierung... ;) --APPER\☺☹ 15:49, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schön wäre auch Helft mir!!!!!1111einself!! (Mehr als drei Ausrufezeichen zeugen von Wahnsinn. T. Pratchett) --Kevin Heidemann 16:13, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
vielleicht: "WikiDorfmitte", "Dorfplatz", "Wiki Teehaus", "Wiki Dorftreff", "Cafe Wiki",
Kehler
Nee, WP:Café gibt es schon mit anderem Zweck. (Andererseits: Die englische Schwester hat immerhin eine Village Pump als Obergriff für diese Ecke)--Hagman 20:40, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Uncyclopedia hat daraus Village Dump gemacht ;) --Church of emacs D B 21:29, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Früher hieß die Seite mal WP:Da werden sie geholfen (kein Witz) – die Seite wurde dann umbenannt, weil das Einige nicht ernst genug fanden… --DaB. 20:34, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da existieren noch zwei Archive 1 und 2. -- لƎƏOV ИITЯAM 23:51, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der 1.100.000. Artikel

ist gestern Abend entstanden, aber niemanden hat's gekümmert … Natürlich, so besonders wie der Millionste ist's nicht, aber hunderttausender-Schritte sind doch auch nicht alle Tage!? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 16:32, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

*froide und ausgelassenheit* :D --Don-kun Diskussion Bewertung 16:34, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Niemand hats mitbekommen... 'n Eintrag bei den Meilensteinen mag es trotzdem wert sein (oder nur alle 500.000?) --Guandalug 16:34, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
1.111.111 Artikel sind eher erwähnenswert :D Grüße, alofok's talk 16:36, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die wichtigste Info unterschlägst Du: welcher war's? Fragt sich --emha d|b 17:46, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ihn mit Kernkraftwerk Vogtle um genau einen verfehlt. -- Felix König 18:08, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
BK: Lt. WP:Meilensteine war es Westernhagen (Adelsgeschlecht) --Matthiasb (CallMeCenter) 18:10, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, zu spät ;) Gruß, Elvaube 18:16, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi Leute

Wie kann ich auf der Wikipedia aktiv mitarbeiten und mich der Gesellschaft anschließen? Baroness Dumas 19:53, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anmeldeprozedur hast du schon erledigt, du kannst loslegen... Das könnte noch interessant sein für dich: Hilfe:Neu_bei_Wikipedia --178.113.182.174 19:55, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schau auch mal hier rein: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer.--Thmsfrst 10:44, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Außerdem sei dir das Mentorenprogramm ans Herz gelegt. Dort kannst du dir einen erfahrenen Betreuer suchen, der dich bei deinen ersten Schritten hier begleiten kann. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 11:48, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorien ohne Niederschlag im Artikel

Ich weiß, irgendwo steht da sicher was dazu, will aber nicht ewig suchen. Bei Recherchen in geliehenen Büchern (also gewisser Zeitdruck) fallen manchmal auch Infos mit ab, die man eigentlich nicht hauptsächlich sucht. Dennoch fragt man sich: ist der Fakt schon bekannt? Um dann zumindest einen Aufhänger zu platzieren, füge ich dann gerne mal eine Kategorie schnell ein. Dabei habe ich die Hoffnung, das das hinterfragt wird, und auch andere User, im besten Falle die Artikelersteller, nochmal nachrecherchieren oder bei mir nachfragen. Ich mußte allerdings feststellen, das auch kommentarlos revertiert wird. Welche Vorgehensweise ist besser, oder welche Gepflogenheiten haben sich eingebürgert?-- scif 20:04, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht verstehe ich das falsch, aber: Wäre es in der Situation nicht sinnvoller, diese ungeplanten Fakten flink im Benutzerraum zu sammeln und später in Ruhe ordentlich einzubauen?--Hagman 20:26, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ne Kat ist nunmal blitzschnell eingetragen.-- scif 20:33, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum wiederholten Mal die Frage: Sind IPs wirklich das „Salz in der Suppe der Wikipedia“?

Vorweg: Ich weiß, dass es im Wesentlichen IPs waren, die die Wikipedia aufbauten, und es gibt nach wie vor Leute, die unangemeldet und ohne viel Aufhebens Fehler berichtigen oder mit Quellen belegte inhaltliche Beiträge zu Artikeln leisten. Dennoch sind Vandalismus und Pöbeleien, die im Schutz der Anonymität geschehen, für mein Empfinden inzwischen fast unerträglich geworden. Und die IPs sind nach meinen Erfahrungen längst nicht mehr das „Salz in der Suppe der Wikipedia“, als das sie vor Längerem ein Benutzer in der Diskussion mit mir darstellte. Als aktuelles Beispiel mag diese „Bearbeitung“ (und die vorhergehende) des Artikels Stenografie gelten. Weitere Beispiele allein von heute wären leicht zu liefern. Deshalb wieder einmal meine Frage: Wäre es der im Grunde großartigen Sache Wikipedia auf Dauer nicht vielleicht doch dienlich, nur noch angemeldete Benutzer zur aktiven Mitarbeit zuzulassen, die zwar unter einem Pseudonym arbeiten könnten, aber ihren wirklichen Namen, Postanschrift und E-Mail-Adresse vertraulich hinterlegen müssten? Wikipedia sollte künftig nicht nur ein großer Online-Spielplatz sein und irgendwann zur „Lachnummer“ werden. Bitte nichts für ungut und an die IPs, die ernsthaft mitarbeiten, die herzliche Bitte: Meldet Euch doch an! Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:12, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soll ich das selbe schreiben wie beim letzten Mal? Täglich grüßt das Murmeltier. Bitte setz doch endlich ein Meinungsbild auf, wo man dann diese ständige Diskussion endlich mal beenden könnte. And just for the record: Ich bin für IPs, uneingeschränkt, und gegen die ständige Schikane. Es gibt auch schlimme Benutze (Vandale, editwarrioirs, POV-Pusher), dennoch fordere ich nicht, die Benutzer ganz abzuschaffen ... -- Julius1990 Disk. Werbung 21:18, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir schon bei Küchenvergleichen sind: Du wirfst alle IPs in einen Topf, das kann man so nicht machen. Es gibt durchaus IPs die sehr gut mitarbeiten (und sich aus den verschiedensten Gründen nicht anmelden möchten). IPs zuzulassen hat Vor- und Nachteile und ich (und damit stehe ich wohl nicht alleine da) sehe wesentlich mehr Vorteile. Um das zu diskutieren ist hier aber wirklich der falsche Ort. --Church of emacs D B 21:24, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo werfe ich „IPs in einen Topf“? Bitte meinen Beitrag genau lesen! Aber meinetwegen: Betreibt weiter die große „Spielwiese“, die immenses Geld kostet, zu dem ich aber keinen Cent mehr beitragen werde. -- Lothar Spurzem 21:33, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Starte doch erstmal eine Umfrage dazu, wieviele der bisher anonym angemeldeten und konstruktiv beitragenden Benutzer bei Deinem Wunschverfahren abspringen würden... Und vor allem: hör auf, alle paar Wochen mit der gleichen Forderung hier anzukommen, das beweist nämlich nur das ein "mit echtem Namen angemeldeter Benutzer" auch gehörig nerven kann. -- feba disk 21:30, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du möchtest: Ja, die IPs sind das Salz in der Suppe. Nur manche mögen ihre Suppe ohne Salz, andere mit wenig, wieder andere mit mehr und ganz andere mit viel Salz. Der Koch kann es nie allen gerecht machen. Die Frage, ob die Suppe versalzen ist, ist daher subjektiv. Das Projekt Wikipedia lebt davon, das jeder sofort beitragen kann, daher wäre es nicht mehr Wikipedia, wenn man jetzt ein Identitätszwang für die Benutzer einführen. Was du aber machen könntest: Nehme den ganzen Inhalt von Wikipedia lizenzkonform mit und stelle eine eigene Website auf (forken), die einen Identitätszwang für ihre Benutzer hat und versuche damit groß zu werden. Du wirst deine Erfahrungen machen. Alternativ kannst du auch ganz von vorne anfangen, mit deinem eigenen Konzept. Es wird dich keiner daran hindern. So hindest du aber viele daran Verbesserungen vorzunehmen, die an dem Projekt Wikipedia, wie es gedacht war, mitarbeiten wollen. Rückverweis auf vorherige Diskussion: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 25#IP-Beiträge Der Umherirrende 21:45, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum wusste ich bei der Überschrift schon, WER diese Frage stellt? Sommerloch? Und wie bisher: JA zur Offenheit der WP, auch für IPs, NEIN zum Realnamens- oder Anmeldezwang. (Und das kommt von einem, der lange Zeit RC gemacht hat) --Guandalug 21:48, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte noch keine Probleme mit IPs, abgesehen von Fehlern durch Unerfahrenheit. Bei meinen Artikeln, die es auf die Hauptseite schafften und daher entsprechende Zugriffzahlen hatten, gab es keinen einzigen IP-Vandalismus. Im Gegenteil: Bei Lethbridge Viaduct haben sie eifrig meine Schludrigkeiten verbessert. Darauf möchte ich nicht verzichten. --NCC1291 22:12, 30. Jul. 2010 (CEST) Und meine eigenen Daten rücke ich ganz bestimmt nicht raus, allein durch meine Beiträge bin ich schon gläsern genug.[Beantworten]
Das Problem ist doch nicht gelöst, wenn man IPs aussperrt - solange sich jeder einen neuen Account zulegen und einen weiteren Benutzernamen "verbrennen" kann. Vandalen und Editwarrior kannst du damit nicht abschrecken - und die gelangweilten Schüler, die einen Artikeltext durch "ficken ficken ficken" ersetzen werden von den Sichtern in Schach gehalten. IPs zu verbannen wird kein einziges Problem lösen - also lasst es einfach. Dagegen finden die Sichter täglich Verbesserungen, die mal eben beim Drüberlesen von IPs vorgenommen werden - dazu gibt sich kaum ein angemeldeter Nutzer her. --Snevern (Mentorenprogramm) 22:23, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn man sich mit Personalausweiskopie irgendwo anmelden muß, um hier einen Account zu bekommen, lässt sich die Anzahl der Accounts pro Echtnamen sicherlich beschränken. Ohne Personalausweisvorlage (sicherlich auch über PostIdent oder andere Verfahren möglich) läßt sich die "vertrauliche Hinterlegung von Echtnamen und Postanschrift" wohl kaum gewährleisten, allein schon, weil wir nun wirklich nicht zulassen können, daß sich die dann arbeitslosen Vandalen frei aus dem Telefonbuch bedienen.-- feba disk 22:35, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Am besten gründest du eine eigene Enzklopädie, bei der sich dann nur Bearbeiter mit Ident-Verfahren oder Ausweiskopie anmelden können, am besten mit Führungszeugnis, Leumundszeugen und Qualifikationsnachweis. Mit der Wikipedia hätte das dann nämlich nichts mehr zu tun. Ehrlich: du sprichst da von etwas völlig anderem als dem hier. --Snevern (Mentorenprogramm) 22:43, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
War Wikiweise nicht schon so ein Fork? Auf jeden Fall gabs einen, der dringend jeden Mitarbeiter gebrauchen könnte ... -- Julius1990 Disk. Werbung 22:46, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Sneverns 1. Beitrag.Ich glaube nicht das die IP's das Problem in der WP sind. Sehr viele arbeiten anständig mit und machen oft nur "Unfug" aus Unkenntnis des Regelwerks. Zur oben erwähnten "Lachnummer" machen die IP's WP auch nicht. Das sind eher die altbekannten , angemeldeten Benutzer die zwar sehr fleissig sind oder waren und heutzutage fast täglich auf der VM auflaufen, oft mehrfach täglich, sich hier aufführen wie der liebe Herrgott und um die unsinnigsten Themen tage- und Wochenlange Diskus führen. Die sind diejenigen die es irgendwann mal schaffen das die Allgemeinheit über WP lacht. IP's sind bei weitem nicht das Problem. Eher die vorher genannten und die Unsitte der unzähligen Socken. Lieben Gruß--MittlererWeg 22:49, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) Solange es eine funktionierende Eingangskontrolle gibt, ist offensichtlicher Vandalismus wie in dem Stenogrofie-Artikel kein Problem, da er praktisch immer im Minuten- bis Sekundentakt rückgängig gemacht wird(und ggf. beim Sichten auffällt). So lange sollte sich WP auch den Luxus erlauben, unangemeldete Besucher mitarbeiten zu lassen (im Gegensatz z.B. zu vielen Foren etc.), da diese mMn die beste Waffe gegen Ungenauigkeiten, Typos, grammatikalisch falsches etc. sind (da dabei die Breite der Mitarbeiter einfach am breitesten ist). Die wichtigsten IP-Mitarbeiter sind nicht unbedingt diejenigen regelmäßigen Mitarbeiter, die sich aus Tradition oder sonst irgendwelchen Gründen nicht amelden wollen (davon gibt es manche, aber nicht allzu viele) sondern diejenigen, die beim Lesen einen Fehler entdecken und den schnell korrigieren etc (und für die sich ein Anmelden gar nicht lohnen würde). Zudem ist das unangemeldete Editieren aus meiner Sicht die beste Einstiegsmöglichkeit in eine regelmäßige Mitarbeit, ich bin sicher nicht der einzige, der erst mal ein paar Edits als IP gemacht hat, bis er festgestellt hat, dass WP was für einen ist und sich dann angemeldet hat. Bei einem Klarnamenszwang würde es WP wohl wie Wikiweise gehen, irgendwann bleibt der Nachwuchs aus und nach kürzerer oder längerer Zeit wäre WP dann tot. Viele Grüße --Orci Disk 22:53, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Exakt. Kurz zusammengefasst, das, was Lothar oben fordert, ist der Tod der Wikipedia. --Felix fragen! 22:56, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man kann jede Debatte alle paar Wochen oder Monate neu aufwerfen, wenn einem das Ergebnis vom letzten Mal nicht gefällt. Machen hier viele Leute. Nach meiner Wahrnehmung bindet das erheblich mehr Zeit als jeder Vandalismus durch IPs. --adornix 23:00, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

So kurz wie möglich: IPs im ANR ja, aber ihre Mitwirkung im Metabereich sollte überdacht werden. Siehe dazu u.a. hier.--bennsenson - ceterum censeo 23:05, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oft genug habe ich erlebt, dass Leute womöglich aus unbegründeter Furcht mit ihrem Account sich irgendwelchen Nachteilen auszusetzen, als IP eine VM oder eine Beschwerde absetzen. Eventuell aus Angst vor einer imaginierten "Admin-Mafia" oder ähnlich, aber auch unbegründete Ängste und Sorgen können jemanden davon abhalten, sich für seine berechtigten Interessen einzusetzen. Auf keinen Fall darf man neue oder unangemeldete Benutzer davon abhalten, bestimmte Funktionsseiten zu benutzen oder auf Benutzerdiskussionen zuzugreifen (ausgenommen akute Vandalismus- oder Belästigungsfälle). Es ist ganz sicher störend, wenn Leute sich ausloggen, um als IP z.B. bei Kandidaturen rumzupöbeln, weil sie evtl. Artikelautoren nicht leiden konnten, oder der Artikel nicht ihrer Weltanschauung entspricht. Ich bin aber immer der Ansicht, dass man derartige Störungen lieber in Kauf nimmt, als dass man wichtige Teile der WP für nicht angemeldete Nutzer sperrt. Sockenpuppen sind ein anderes Thema, die dienen nur zu häufig der Manipulation. --adornix 23:24, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte helfen

Ich habe auf Limestor Dalkingen#Lage ein Foto eingebaut und krieg es ums Verrecken nicht hin, dass die Bildunterschrift erscheint. Kann das bitte jemand reparieren, dann seh ich ja, was ich vergessen/falsch gemacht habe. Dank im Voraus. --Am Altenberg 21:20, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es fehlte der Parameter für die Thumbnail-Anzeige. Deine Bildbeschreibung wurde zwar angezeigt, aber lediglich als Alternativtext beim Überfahren mit der Maus oder wenn das Bild aus irgendwelchen Gründen nicht geladen werden kann. --Stefan »Στέφανος«  21:24, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke - und wieder etwas gelernt. --Am Altenberg 21:29, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dir hilft bei solchen Dingen: Hilfe:Bilder. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:51, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikelchance: Weltrekordvergleich Männer / Frauen

Der Winter rückt näher und vielleicht hab ich dann auch wieder Zeit für Wikipedia. Gerade kam mir eine Idee für einen Artikel und ich wollte jetzt schon mal die Chancen in der Löschdiskussion abchecken. Der Artikel soll die sportliche Leistungsfähigkeit von Männern und Frauen gegenüberstellen. Kern des Artikels wäre eine Liste der aktuellen Weltrekorde von Männern und Frauen in vergleichbaren (olympischen) Disziplinen, etwa so

Laufwettbewerbe
Disziplin Männer Frauen Faktor
100 m 9,58 10,49 1,095
200 m 19,19 21,34 1,112
400 m 43,18 47,60 1,102
... ... ... ...
Marathon 2:03:59 2:15:25 1,092

Die Tabelle lässt sich natürlich beliebig erweitern. Möglich wäre auch eine Erklärung für die unterschiedlichen Leistungsfähigkeiten von Männern und Frauen - bei so einem Thema aber bitte mit Quelle für jede Zeile.

Wie stehen die Chancen? --82.83.204.219 21:26, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als alleinstehende Tabelle würde das womöglich als statistische Spielerei ohne großen Nutzen angesehen werden. Ein echter Artikel müsste auf die medizinischen und gesellschaftlichen Gründe für die Unterschiede eingehen, dass wäre aber eine rechercheintensive Arbeit. --NCC1291 22:46, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigenartig - ist QS staatstragend?

Nur mal so am Rande - ich lösch das nicht raus, will mir nicht schon wieder eine VM einhandeln - was hat hier am unteren Bildrand die Kategorie Deutsche Bundesregierung zu suchen? ;-) --Am Altenberg 23:45, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe [3]. Jemand hat über die Kategorie geredet und dabei den Doppelpunkt nach den [[ vergessen. Dadurch wird die Seite in die Kategorie gesetzt. Schreibt man dagegen [[:Kategorie:Deutsche Bundesregierung]] wird daraus Kategorie:Deutsche Bundesregierung. XenonX3 - (:±) 23:48, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

LP oder Nicht-LP

Da wir hier ja inzwischen für fast alles eine Regel haben, sollte auch meine Frage leicht zu beantworten sein:

  1. Wenn ein Artikel nach einer regulären LD gelöscht wurde, ich diesen Artikel dann neu in meinem BNR anlege und in die WP stellen will – ist es dann sinnvoll, vor der Wiedereinstellung in der LP dies sozusagen absegnen zu lassen, um so einen SLA/LA auf den Artikel als Wiedergänger von Vornherein anzuwenden? Oder sollte ich den Artikel dann gleich neu einstellen und dann der Dinge harren, die da kommen mögen?
  2. Und gleich die Anschlussfrage: Wie wäre demnach das Vorgehen, wenn ein Artikel gelöscht und anschließend nach Antrag in meinen BNR verschoben wird? LP oder nicht LP?
  3. Und wenn der Artikel während der LP zur Überarbeitung in meinen BNR verschoben wird, weil er offensichtliche Mängel besitzt? Für sachdienliche Hinweise dankbar ist --Paulae 23:52, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
  1. Vorher LP ist immer besser. Sonst meckert relativ sicher jemand später.
  2. Reicht meistens kurze Bitte auf WP:A/A, solange man den Artikel dann nicht einfach veröffentlicht. Für die Veröffentlichung sollte man eine LP machen.
  3. Wird oft gemacht und ist sinnvoll. XenonX3 - (:±) 23:57, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gaaanz kurz: immer den löschenden Admin vorher fragen. Der schickt dich bei einer Absage an die LP. Gruß --Minérve aka Elendur 00:03, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für Wikipedia arbeiten

Als ich heute woanders im Internet war, war bei Wikipedia ein baustein zu sehen "Arbeiten für Wikipedia". Nun ist der aber weg. Kann mir jemand sagen, was da stand? Oder einen Link geben? --95.89.43.120 23:58, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht -pedia, sondern -media. Die suchen wohl ein paar Angestellte :-) -jkb- 00:00, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Slogan lautet "Für Wikipedia arbeiten", der Link führt zu diesem Formular und der Hinweis wird nur etwa in 10% der Seitenaufrufe angezeigt. --lyzzy 00:06, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann ist es unterschiedlich. Gerade habe ich auf Oldwikisource "Work at Wikimedia." gehabt, und heute nachmittag sonstwo auch das gleiche. -jkb- 00:11, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
//mit BK//Habe jetzt wild auf diversen Projekten Wikisource, Wikibooks, Wikiquote usw. geklickt, bei diesen scheint es in allen Sprachen Wikimedia zu sein. -jkb- 00:16, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, zwei bzw. drei Formulierungen wechseln jeweils: m:CentralNotice/Work_at_Wikimedia. --lyzzy 00:15, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. "Work at wikimedia" ist als globale Centralnotice auf allen Projekten aktiv geschaltet. Gleichzeitig ist aber eine zweite Centralnotice "Work at wikipedia" nur auf Wikipedia-Projekten mit höherer Priorität aktiv. Diese verdrängt damit die Erste auf Wikipedia-Projekten, weshalb die Wikimedia-Variante hier nicht zu sehen ist. Merlissimo 03:13, 31. Jul. 2010 (CEST)
Das ist eine störende --Werbeeinblendung 10:43, 31. Jul. 2010 (CEST), die können sich an Arbeitsagenturen und Stellenvermittler wenden oder Stellenanzeigen aufgeben.[Beantworten]
So ein Käse. Wenn Wikimedia Geld für Arbeitsagenturen und Stellenvermittler ausgeben würde, dann würden die gleichen Leute motzen, dies sei eine Verschwendung von Spendengeldern. --89.217.48.19 10:47, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Außerdem suchen sie für das Community Department Leute aus der Community, und die findet man nun mal in der Community. --Church of emacs D B 11:34, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

31. Juli 2010

Hallo, ist WP:OMA außer Kraft gesetzt worden, weil mittlerweile nicht nur beim Lemma, sondern auch im Artikeltext „massenweise“ Schriftzeichen verwendet werden, die nicht dem lateinischen Zeichensatz entsprechen, obwohl dieser an sich für die deutsche Sprache verwendet wird? –– Bwag 11:48, 31. Jul. 2010 (CEST) PS: Andere schaffen es mit dem lateinischen Zeichensatz auszukommen [4], oder zumindest teilweise [5].[Beantworten]

Man sollte zumindest erklären, wie man das liest. Gehört das aber nicht zum erweiterten lateinischen Zeichensatz oder sowas? --Don-kun Diskussion Bewertung 11:54, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist selbstverständlich korrekt gemäss Wikipedia:NK#Lateinisches_Schriftsystem (konkretes Beispiel dort: Friðrik Þór Friðriksson); das Þ ist Bestandteil des lateinischen Alphabets für die isländische Sprache. Es gibt auch im Artikeltext keinen Grund, eine falsche Schreibweise zu verwenden. Gestumblindi 12:08, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Isländische Sprache“? OK, ich dachte das „de“ steht für deutschsprachig. –– Bwag 12:15, 31. Jul. 2010 (CEST) PS: Das Lemma war nicht Gegenstand der Frage.[Beantworten]
Es geht dir also darum, dass dir die (m.E. sehr sinnvolle) Regel "Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden" unter Wikipedia:NK#Lateinisches_Schriftsystem nicht gefällt? Dann solltest du das wohl bevorzugt auf der dortigen Diskussionsseite thematisieren. Gestumblindi 12:18, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nebensächlich. Meine Oma hat mich gefragt, ob jetzt „die Römer spinnen“ und daher meine Frage. –– Bwag 12:24, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wollen wir es mal so sagen. Wenn ich den Artikel z.B. einem Blinden vorlesen sollte hätte ich ziemliche Probleme. Wenn so was vorkommt sollte auch dabeistehen wie man es ausspricht. --HAL 9000 14:00, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dagegen spricht natürlich nichts - und das wird bei fremdländischen Namen ja auch durchaus gerne gemacht, sogar bei auf den ersten Blick weniger auffälligen wie Alfred Nobel - allerdings sind diese Aussprachehinweise nach IPA auch nicht unbedingt OMA-tauglich. Bei [ˈvɛkːˌɧɵː] ("Växjö [ˈvɛkːˌɧɵː] ist eine Universitätsstadt in Südschweden"), verlinkend auf Liste der IPA-Zeichen, kratzt sich die OMA, die sich nun die Aussprache in dieser Liste zusammensuchen soll, doch auch am Kopf. Im Idealfall gibt's natürlich gleich eine anhörbare Audiodatei, wie ebenfalls für den erwähnten Alfred Nobel, das dürfte die eleganteste Lösung sein (ausser für Hörgeschädigte). Nun kann ich ein bisschen Isländisch, Anfangsgründe, und weiss so ungefähr, wie man Þorlákur Þórhallsson wohl aussprechen sollte (deutsch würde ich etwa "Thorlaukür Thourhatlsson" schreiben, wobei das "Th" wie im Englischen gesprochen wird, das "ü" sehr kurz bis fast verschluckt, vielleicht eher ein Schwa, und beide Wörter auf der ersten Silbe betont), kenne mich mit dem IPA aber nicht aus und bin nicht sicher, dass ich damit eine korrekte Aussprache zusammenbasteln würde - wobei der OMA, wie gesagt, wohl sowieso nicht gross geholfen wäre. Auch einen Ausspracheversuch (isländisch mit Schweizer Akzent) meinerseits würde man sich wohl nicht gerne anhören ;-) - es bleibt also in solchen Fällen nur, einen Aussprachewunsch in Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste einzutragen; eine analoge Wunschliste für Audio-Aussprachedateien gibt es wohl nicht? Wäre vielleicht gut. Gestumblindi 14:47, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bekanntes Beispiel inkl. Lautschrift und Aussprache zum Anhören: Eyjafjallajökull. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:07, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dies ist leider eines der Beispiele, die zeigen, dass unsere Wikipedia:Namenskonventionen sich nicht recht für eine Allgemeinenzyklopädie wie die unsere eignen. Da haben Fachkreise ihre Fachinteressen durchgesetzt und als Folge haben wir Artikel mit unlesbaren Worten wie eben Þorlákur Þórhallsson. Dass es sich um den gar nicht so unbekannten Heiligen Thorlak Thorhallson handelt, erfährt der Leser nicht. Eine Umschreibung solcher im Deutschen nicht vorkommender Sonderzeichen wäre sicherlich sinnvoll, aber eine entsprechende Änderung der Namenskonventionen wäre ebenso sicherlich – Stichworte: Fachkreise, Fachinteressen und enger Blickwinkel – aussichtslos. --Turpit 15:15, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Dies ist auch nicht (voll) gleichzusetzen mit einige Buchstaben z.B. aus dem Tschechischen wie Š, Ř, Ž usw., den denkt man sich die Diakritik weg, so bleibt dann doch ein normaler lateinischer Buchstabe, der häufig sogar ähnlich ausgesprochen werden kann. Aber die obigen isländischen Buchstaben - ähnlich wie die "nichtlateinischen maltesischen Buchstaben Ħ/ħ - sind sehr fremd und irritierend. -jkb- 15:42, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich geht es ja um zwei verschiedene Fragen: Aussprache und Lesbarkeit. "Eyjafjallajökull" enthält ausschliesslich Buchstaben, die auch im Deutschen vorkommen. Wie man den "Gletscher der Inselberge" aber ausspricht, muss extra angegeben werden. François Villon und Þorlákur Þórhallsson enthalten darüber hinaus (lateinische) Buchstaben, die im Deutschen nicht vorkommen. Nun ist die französische Sprache im deutschsprachigen Raum etwas bekannter als die isländische, so dass der Durchschnittsleser von "François" wohl weniger irritiert ist als von "Þorlákur", über die korrekte Aussprache beider Namen kann OMA aber genauso unorientiert sein (vielleicht spricht sie "Frankoiss" und "Porlaakur", beides ähnlich kreuzfalsch, aber beides für jemanden deutscher Muttersprache ohne Kenntnis der jeweiligen Fremdsprache halbwegs naheliegend - ich habe selbst schon gehört, wie deutsche Touristen in Island von "Pingvellir" sprachen und Þingvellir meinten ;-) ). Trotzdem könnten wir OMA für die Lesbarkeit in einem Artikel wie Þorlákur Þórhallsson eventuell schon etwas helfen, indem zusätzlich eine verbreitete Umschrift der Buchstaben angegeben wird (was über die Aussprache natürlich noch nichts sagt) - hier würde Thorlakur Thorhallsson in Betracht kommen. Gestumblindi 15:42, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist mir gerade auf der englischen WP begegnet. Fand ich informativ. --elya 18:18, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine nicht so üble Lösung. -jkb- 18:22, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ältere Bildversion verlinken

Hallo, kann man eine ältere Version eines Commons-Bildes verlinken, sprich es als Vorschaubild (Thumbnail) z.B. im Artikel anzeigen lassen? Über die Archivsuche bin ich nicht fündig geworden.--KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 12:48, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht möglich. Eine alte Dateiversion kann (genauso wie eine alte Artikelversion) nicht per Wikisyntax eingebunden/verlinkt werden. Nur ein Weblink ist möglich. Alternativ müsste die Datei dann unter anderem Namen neu hochgeladen werden. Der Umherirrende 14:26, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schade, manchmal werden nämlich komplett neu gestaltete Grafiken als neue Versionen hochgeladen. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 18:16, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer kann griechisch und kann sichten?

Hallo, ich versuch's mal hier: Ich bräuchte jemanden, der sich mit Griechischer Sprache auskennt und hier mal sichten könnte (ich trau mich's nicht): Liste griechischer Vornamen. Nebenher könnte ich mal fragen, wie ich nach jemandem suchen kann, der einen griechisch-Babelbaustein gesetzt hat? Danke Euch. --Die Schwäbin 15:39, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schau mal hier Kategorie:User grc.--Thmsfrst 16:16, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) - sind natürlich nicht alles Sichter, manche können auch kaum deutsch... Im Portal:Griechenland kann man auch mal fragen. Dass Sichteranfragen eigentlich da gestellt werden (hab ich in solchen Fällen auch schon gemacht!) weisst du sicherlich. --MannMaus 16:19, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend zum Tipp von Thmsfrst: Ich würde mir ein so einem Fall erst mal die Benutzernamen in den babelkats ansehen, vielleicht entdeckst du ja so schon einen bekannten Namen. Ansonsten ist es sinnvoll über den Benutzerbeiträge-Link anzusehen, ob der Benutzer überhaupt noch aktiv ist. Die wenigsten, die sich von Wikipedia zurückziehen, löschen oder leeren ihre Benutzerseite mit den Babelbausteinen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:00, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verhinderung automatischer Archivierung

Olà! Wie kann ich einen bzw. bestimmte Abschnitte von Diskussionsseiten, die (sinnvoller Weise und so gewünscht) eigentlich automatisch nach n Tagen archiviert werden, von dieser Archivierung ausnehmen, ohne sie außerhalb des Seitenlayouts zu stellen. Gibt's da nen Shortcut oder wie man das nennt? Gracias sagt: --Si!SWamP 18:22, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]