Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:GregorHelms

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2010 um 13:34 Uhr durch GregorHelms (Diskussion | Beiträge) (Fehlende Verküpfungen in Artikeln zur Täuferbewegung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von GregorHelms in Abschnitt Fehlende Verküpfungen in Artikeln zur Täuferbewegung
HERZLICH WILLKOMMEN AUF MEINER DISKU-SEITE


MOTTO

Freundliche Reden gehen runter wie Honig,

trösten die Seele

und erfrischen bis auf die Knochen.
(Sprüche 16,24)



Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer GregorHelms.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.


The Family & World Vision

hier sind die gesamten Seiten zur Erbauung. Ich bin mir nicht sicher, welche weiteren Teile von Interesse sind. Emp2 hält sich ja da ein wenig bedeckt. Bild dir einfach nach der Lektüre deine Meinung, ob der Satz, so wie er jetzt geschrieben steht in der Einleitung verbleiben sollte.

  • 186 | J E F F S H A R L E T

of American fundamentalism. Abram’s was a space- age faith, thrilling to the vibrations of Eisenhower’s “Atoms for Peace” and throbbing to the conviction that God would guide our missiles, if only we could conform our national will to His. That was the stated goal, repeated over and over: conformity. Conform or die. Nuclear annihilation, should it occur, would be the result of rebellion, the “effect of the tragic choice of disobedience.” Abram’s religion was sleek and powerful, an aerodynamic update on the clumsy bombs dropped by fundamentalism’s old angry ranters. Two of Abram’s “field representatives,” Dr. Bob Pierce and J. Edwin Orr—both to achieve fame of their own as major twentieth-century revivalists—coached young Billy Graham in the mores and manners of overseas operations and educated society. Harald Bredesen, another field representative who’d go on to build a powerful ministry of his own, performed a different service for a youthful Pat Robertson, teaching the senator’s son a folksy appeal that would complement his political acumen. One Abram understudy, Dr. Elton Trueblood, made a career of packaging militant fundamentalism in the language of country club banal, churning out best sellers that conflated spiritual war with Cold War; he also drew a paycheck from the United States Information Agency, for which he headed up the Offi ce of Religious Information. On his watch “spiritual roots”—Christian ones, that is—as the foundation of American democracy became government policy, channeled through private organizations so that the offi ce’s plans would not look like a “propaganda gimmick.” Abram’s closest ally in the Senate, Frank Carlson, Republican of Kansas, coined the Fellowship’s slogan, “Worldwide Spiritual Offensive.” Carlson was a farmer from Cloud County, Kansas, who first made a national name for himself in 1936 when as a young congressman he double-crossed his patron, Governor Alf Landon, by ripping into the New Deal as a subversion of American principles. Landon had hoped to pitch his policies as a more moderate version of FDR’s vision, and here was his protégé, declaring the sitting president un-American. Not that Landon had a prayer, anyway; he became the losingest presidential candidate in American history. But Carlson

  • 208 | J E F F S H A R L E T

benefit, a casual sophistication, a pink tea variety of discussion subject?” he demanded of the Fellowship. “Or is it a revolution?” Writing for Abram, a third would-be heir named Richard Halverson responded sharply. 1. Stop challenging Abram’s vision. 2. You don’t understand Abram’s vision, anyway. 3. Here’s what it’s really about: “A revolution can be anarchy, Clif, or it can be tyranny. It can be noisy and rambunctious and spectacular like a Fourth of July fireworks celebration, or it can be quiet and penetrating and thorough like salt, like benevolent subversion.”7 That was the key—subversion. There was bad subversion, like that of the Vietcong, and good subversion, also like that of the Vietcong, only in the name of Jesus, a subtle practice of persuasion. Robinson took the lesson, committing himself to raising funds directly for the Indian work so that its costs wouldn’t be on the Fellowship’s books, and inviting in Fellowship speakers, such as a British member of Parliament named John Cordle, who lectured the Indians on “Corruption,” a subject about which he knew more than he let on. He would later be exposed as one of Britain’s most flamboyantly crooked politicians. Another speaker was Halverson, who lectured to a five-man “core cell” of U.S. embassy personnel on “Infiltrating Secular Society with the Spirit of Christ.”8 It wasn’t a matter of proclaiming the gospel boldly; it was a trick of getting the heathen to fight your battles for you. Robinson failed in his succession bid; as would Halverson. Robinson’s mistake was to take the Fellowship’s internationalism too literally—far off in Asia, he failed to court Abram’s favor personally. When he swept in from the field, he’d regale rooms full of Fellowship men with his adventures, forgetting that his audiences were composed of politicians used to being the center of attention themselves. Robinson extended the Fellowship’s reach across Asia at a time when American power most wanted behind-the- scenes men in the Far East, but never understood that he also needed to be a behind-the-scenes man in Washington, too. The details of Doug Coe’s victory are murky—at the time, few suspected quiet Coe would be Abram’s heir—but Coe,

  • T H E F A M I L Y | 209

alone, seems to have understood that in an organization that denies being an organization, power goes to the man least visibly concerned with pomp and circumstance. And yet Robinson and Halverson still matter to the story of the Fellowship. In part because they remained significant players, representatives of American fundamentalism to government around the world. And in part because they illustrate the different streams feeding into Coe’s vision. Robinson was the public man, the character you put in the front of the room to tell stories. Halverson was more complicated. Halverson’s story, like that of the Family’s, began in 1935, when he got off a bus in Hollywood fresh from North Dakota, where he’d grown up with the unlikely ambition of being an actor. Blandly handsome by small-town standards, in Los Angeles he hardly looked like movie star material: his lips were too full, his cheeks too chubby, his eyes too deeply set. He wasn’t bad looking, but he wasn’t Clark Gable, either. His strength was a certain gee-whiz sincerity, an earnestness augmented by intelligence. Dick Halverson wasn’t a good guy because he didn’t know any better; he was a good guy because he’d calculated the angles and concluded that decency was his best bet in this world.9 Thereafter, he pursued it mightily. In later years, Halverson would help build up one of the world’s largest relief agencies, World Vision, a Christian outfit that supplies food for the starving and medicine for the wounded and gospel tracts only to those who ask. Although it has long been plagued by accusations of serving as a CIA front, World Vision’s verifiable record is admirable—the sort of Christian eff ort to which Abram paid lip service and nothing more. But Halverson also helped build the Fellowship into a network of truly international scope, introducing the American Christ to any number of nations. Halverson, in other words, was an imperialist of the old school, bringing light to the natives and clearing the way for other men to extract a dollar. He was no hypocrite. He believed with all his heart he was helping, and he never thought too deeply about whom. Halverson loved public speaking, and he was good at it, too, invited to preach in pulpits around the world. He wrote popular books and mailed out newsletters and presided over a conservative Presbyterian

  • 7. Halverson to Robinson, May 22, 1963, ibid.
  • 8. Cordle, Halverson: Robinson to Mason, November 30, 1964, ibid.
  • 9. V. Raymond Edman, They Found the Secret: Twenty Lives That Reveal A Touch of Eternity (Zondervan, 1984), pp. 78–87.

So, weitere Meinungen sind willkommen. Meine wirst Du ersehen haben, Emp2´s ebenso. Bis dahin --tecolótl 07:32, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für deine Mühe; werde mich heute abend damit intensiver beschäftigen. mfg,Gregor Helms 10:30, 30. Apr. 2010 (CEST)
vielleicht kannst du mal wieder einen Blick auf WV werfen - das ist, so wie ich es erkenne, wirklich dein Gebiet, indem du dich auskennst. --tecolótl 11:55, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
hallo Gregor, danke erstmal für deine Initiative. Hatte es auch schon mal überlegt, aber in einem der oberen Abschnitte eine Zusammenfassung an Bhuck eher gerichtet. Leider ist bis dato nichts da gekommen. Aber ich denke, dass aus Prinzip kaum einer der anderen sich "herablassen" wird, deine Initiative zu unterstützen. Wie zu sehen ist, werden zunächst Quellen (den Wert kann man dann diskutieren) herausgenommen etc etc... Schade. Eine andere Sache die ich die fragen wollte (vielleicht hab ich einfach einen logischen Fehler): Wenn im Abschnitt 19 "unabhängig agierend" herauskommt, dass zumindest ein großer Teil unabhängig ist, bedeutet das doch, dass im Rückschluss für jede einzelne World Vision "Partnerorganisation" ein Beleg angebracht werden muss. Oder ist da was falsch daran? Aufgrund der Tatsache, dass ein Benutzer mich zu seinem Lieblingsfeind auserkoren hat, wird dieser, wenn ich dies anbringe, es einfach negieren. Auch mit den Wikipedia: Quellen hab ich eine Frage: wo steht, dass "Eigenbelege" nicht zählen? Wiss. Lit. geht vor, klar, aber wenn keine vorhanden ist? Zumal die Eigenbelege wiederum durch weitere, wie Venro, gestützt werden. --tecolótl 13:40, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Korrektur: Bhuck ist dabei.. --tecolótl 13:42, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es steht nirgends, dass Eigenbelege nicht zählen. Es gibt in WP:BLG zwei Kriterien: Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit (=Nachprüfbarkeit). Auch eine Aussage von WV selbst kann glaubwürdig sein, niemand bezweifelt etwa ihre Statistiken zu Einnahmen und Ausgaben. "Wissenschaftliche" Quellen werden aber nicht wegen ihrer Glaubwürdigkeit, sondern ihrer Zuverlässigkeit bevorzugt. Die Zuverlässigkeit erreichst Du aber auch durch eine Archivierung bei Webcitation.org (wenn es nicht mal wieder offline ist - leider derzeit ein Problem). Damit ist sie in der Regel kein Argument. Um die Glaubwürdigkeit muss auf der Diskussionsseite wie immer gestritten werden. Wenn WVI wirklich evangelikal wäre, aber das Gegenteil behauptete, müsste irgendwo stehen "WVI claims that it is not evangelical but protestant" o.ä. Dass das bisher niemand aufgetrieben hat, bestätigt die Glaubwürdigkeit der Selbstaussage von WV Deutschland, christlich zu sein (statt evangelikal).

Zudem müsst ihr bedenken, dass in Evangelikalismus selbst steht, dass es keine einheitliche Evangelikalismus-Definition gibt. Daher muss bei jedem, der etwas als "evangelikal" bezeichnet eigentlich gefragt werden, welche Definition er meint, nicht nur bei "evangelical". -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:39, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für den Hinweis! Man lässt sich immer wieder allzu schnell und allzu leicht von irgendwelchen Hinweisen auf irgendwelche Wiki-Regeln beeindrucken! Also: "christlich" gehört eindeutig in die Einleitung, alles andere geht in Richtung POV. mfg,Gregor Helms 12:40, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
gibt es eigentlich schon zu deiner Anfrage 3M ein Bild, oder hab ich etwas "überlesen"? --tecolótl 11:54, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:World Vision - Quellen

Lieber Gregor, ich hoffe, Du hast nichts dagegen, wenn ich in der Quellensammlung etwas Ordnung mache und Deine Zitat ergänze. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:19, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nein, natürlich nicht - im Gegenteil: Ich hab auf meinem Laptop zur Zeit ein Copy/paste-Problem. Merkwürdigerweise kopiert er, aber fügt nicht ein. Und Handarbeit kostet bei diesen ewig langen Links Zeit! mfg,Gregor Helms 16:24, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Na dann ist ja gut. Und gute Besserung für Dein Laptop. Ich puste machnachmal auf die Tastatur ;-) (weil bei mir die Tasten ziemlich leicht durch Staubkörner unter ihnen blockiert werden). -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:37, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ächz. :) Freundliche Grüße an die Bibelschläger :) --Polentario Ruf! Mich! An! 00:16, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
In heißen Zeiten werden freundliche Grüße gerne entgegen genommen. ;-) mfg, Gregor Helms 00:19, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Meister? --Polentario Ruf! Mich! An! 23:12, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nee, eher dieser Meister --mfg,Gregor Helms 23:20, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Widescreen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Wieder da ;-) . Gregor Helms 23:24, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wieder weg. Gregor Helms 22:46, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Theater am Dannhalm

Bitteschöööön!

Hallo Gregor, wir hatten meiner Erinnerung nach bislang noch nicht miteinander zu tun in diesem Projekt, aber vielleicht darf ich trotzdem eine Bitte an Dich richten? Ich habe den Artikel Landesbühne Niedersachsen Nord geschrieben (der übrigens gerade auf WP:KALP kandidiert). In einem Abschnitt stelle ich die einzelnen Spielstätten der Landesbühne kurz vor, darunter das Theater am Dannhalm in Jever. Nun wäre es wunderbar, zu diesem Theater ein Foto zu haben. Meine Frage ist also, ob Du das evtl. machen könntest? Ich habe auf Deiner Benutzerseite das KFZ-Kennzeichen Deines Rollers gesehen, und das brachte mich auf die Idee. Ich bin übrigens selbst im Landkreis Friesland aufgewachsen, bin allerdings nicht in Jever zur Schule gegangen und wohne inzwischen in München, also recht weit weg vom Theater. (Ich weiß nicht mal, wo in Jever sich das Theater befindet.) Sollte es zu viel Aufwand sein, hätte ich natürlich vollstes Verständnis. Besten Dank schon mal. Gruß --Happolati 15:03, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wie es der Zufall so will, hab ich heute Nachmittag in der Schule nebenan einen Termin. Also abgemacht! ;-) mfg,Gregor Helms 15:14, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
PS: Vielleicht interessant? Gregor Helms 15:17, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das ist ja großartig, danke! Dein WZ-Link geht leider ins Leere (jedenfalls landete ich auf keinem Artikel); ging es vielleicht um die Finanzierung der Landesbühne und die Zusagen des Landes Niedersachsen? Hatte ich neulich schon gelesen, dennoch danke für den Hinweis. Gruß --Happolati 15:23, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Darum gings! Grüße, Gregor Helms 15:41, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Na, das ist ja ein tolle Überraschung - das Bild ist schon da! Ganz herzlichen Dank, ist wirklich gut geworden. Ich revanchiere mich gerne einmal, falls Du ein Foto aus München brauchst. Bitte melden! Schönen Abend noch --Happolati 21:05, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ähm ....: Baptistenkirche (Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde) München, Holzstraße ... bei Gelegenheit ;-) Dir auch einen schönen Abend! Gregor Helms 21:09, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Holzstraße ist gar nicht so weit von mir entfernt (5 Minuten Fußweg). Kann ich gerne machen in den nächsten Tagen! --Happolati 21:40, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da wird sich einer bei seinem mühsamen Geschäft ganz besonders freuen. Ich freue mich natürlich auch. Gregor Helms 21:47, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und wie! :- ))))) --Sokkok 16:43, 1. Jun. 2010 (CEST)
Datei:800px-Jever Theater am Dannhalm-II.jpg
Kranlos in Friesland!!!...

Moin Gregor,
ich bin bei Happolatis ostfriesischer Kulturvermittlungsinstitution unterstützend am Editieren und habe mir erlaubt, das Gebäude etwas ausrichten und den Kran abbauen zu lassen. Ich hoffe, es konveniert... ;-)
Grötings, --Jocian 19:56, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es konveniert (bis auf die Bildunterschrift ;-)! Habe demnächst wahrscheinlich einige Sonderaufgaben für dich! ;-) mfg,Gregor Helms 00:07, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kundschaft !

Hier hat jemand eine technische Frage! ;-) Geezernil nisi bene 08:45, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Foto aus München

Baptisten in München, Hof

Hallo GregorHelms, anbei ein Foto aus München vom Gebäude der Baptisten in der Holzstr. 9. Sicher kein Meisterwerk der Fotografie (das Haus lässt sich auch ohne Weitwinkel schwer erfassen), aber ich hoffe, dass es besser ist als nix. Ein zweites Foto kommt vielleicht noch. Viele Grüße in den schönen Norden. --Happolati 15:32, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Was deine Erfahrungen mit der Baptistenkirche München angeht, lässt sich auf den Baptismus insgesamt übertragen: "Ohne Weitwinkel schwer zu erfassen!" ;-) Liebe Grüße aus dem Jeverland, Gregor Helms 21:41, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
... und ich dachte, Du kennst die Mennoniten und die Pfingstler... Danke an Gregor für die Anregung und an Happolati für das Foto! Grüße, --Sokkok 23:51, 11. Jun. 2010 (CEST)
Bei Pfingstlern und Mennoniten helfen nur Superweitwinkel ;-)! - Grüße zurück! Gregor Helms 23:54, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Baptisten in München, Vordergebäude

Weiteres Foto von der Baptistengemeinde in München, Holzstr.9. Dieses Foto zeigt das Vorderhaus, das erste das Hofgebäude. Bei diesem Bild wäre wiederum Weitwinkel gut gewesen, denn das Wort "Baptisten" passte nur rudimentär aufs Bild :-) --Happolati 12:17, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke! Erstmal hier eingefügt! Grüße, Gregor Helms 12:22, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wer ist hier eigentlich Freikirchler? Hier regiert die E-K-D :) Polentario Ruf! Mich! An! 23:39, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gratulation zum Benutzerseiten-Redesign

Sehr schön geworden, die Renovierung der Benutzerseite, ich gratuliere! Nein, den Link habe ich nicht angeklickt! In der Holzstr. 9 war ich schon mal, aber das ist lange her. Herzlich Anselm Rapp 19:18, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nachrichtenagentur Humanistischer Pressedienst (HPD)

Unbegrenzt gesperrte User haben auch hier Schriebverbot, GLGermann. Was den HPD angeht: Ich habe ihn auf meiner User-Seite eigens erwähnt und damit allen nicht gesperrten Usern zur Bearbeitung anempfohlen. mfg,Gregor Helms 22:40, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mennonitisches Lexikon

Hallo Gregor, hab soeben ein neues Projekt fertiggestellt, das sicher auch für die Täuferbewegung als Quelle interessant ist: http://www.mennlex.de/ Mennonitisches Lexikon - Band V - Revision und Ergänzung - Teil 1: Personen - Die Texte sind natürlich urheberrechtlich geschützt, können aber in wissenschaftlichem Umfang zitiert werden.

Mit freundlichen Grüßen --[Benji Wiebe] 08:46, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Benji, soll ich es hier ins Regal stellen? Liebe Grüße, Gregor (zur Zeit auf den Spuren von Michael Sattler in Rottenburg am Neckar)
Ja, das sieht nach einem guten Platz aus, diese Bibliothek hatte ich noch nicht entdeckt. Hab hier noch "Weltweite Bruderschaft" von H. Gerlach in der 6. Auflage 2010 rumliegen. Würde ich gegen eine Rezension in der BRÜCKE auch abgeben ;) --[Benji Wiebe] 10:24, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Um die MennLex einheitlich aufzurufen habe ich eine Vorlage MennLex erstellt , die natürlich noch angepasst werden kann. Ich habe den Link vorerst in den Artikel Ludwig Hetzer eingebaut. -- Sanblatt 12:00, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

FCGS

Magst du mal schauen? Dann muss ich die Frage nicht doppelt stellen. Benutzer_Diskussion:Sokkok#Freie_Charismatische_Gemeinden_der_Schweiz --Benji Wiebe 11:49, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Erl. Gregor Helms 09:35, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Christen für gerechte Wirtschaftsordnung

Lieber Herr Helms, nach intensiver Arbeit daran halten wir die Entwurfsseite der CGW für veröffentlichungsfähig. Würden Sie als Profi vor dem großen Schritt bitte drüber schauen? Mir persönlich machen offen gestanden - aber nur - etliche der "Bekannten Mitglieder und ehem. Mitglieder" Bauchschmerzen. Aber das können Sie sicher aus Erfahrung beurteilen. Herzlichen Dank im Voraus und Grüße, Anselm Rapp 09:37, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich freue mich über den gut ausgebauten Artikel, möchte aber noch zwei Bearbeitungsvorschläge machen: (1)Die "bekannten Mitglieder" sollten nicht als Aufzählung sondern kommentiert genannt werden. Zum Beispiel: Bekannte Mitglieder in den ersten Jahren der CGW waren der Pazifist und Verfolgte des Naziregimes Johannes Ude und der Lebensreformer Werner Zimmermann. Auch Hein Beba, Vorsitzender des Freiwirtschaftlichen Jugendverbandes gehörte dazu. [...] Heute engagieren sich innerhalb der CGW der Professor ... Geitmann sowie ... . Weitere bekannte Mitglieder sind .... . Belege wären natürlich wie immer von Vorteil. - (2) Die heutigen Aktivitäten der CGW sollten mit beispielhaften Presseveröffentlichungen belegt werden. Mfg, Gregor Helms 00:00, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Anerkennung und für die guten Tipps. Zu wirklich aussagekräftigen Presseveröffentlichungen sind wir noch am Überlegen und Sammeln, das machen wir vielleicht erst nach der Veröffentlichung des Artikels. Die "bekannten Mitglieder" haben wir versucht, in der vorgeschlagenen Form umzusetzen. Herzlich Anselm Rapp 11:46, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Märtyrer

Hallo Gregor, vielleicht ist es für Dich in Hinblick auf die Zusammenstellung der Märtyrerliste interessant: In der FAZ wurde heut die Zahl von etwa 2500 hingerichteten Täufern genannt (siehe hier). Auf der Disk der Täufermärtyrer habe ich Claus Felbinger und Hans Leitner hinzugefügt. viele Grüße, --Feetjen 22:42, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für den Hinweis; habe die Märtyrerliste entsprchend ergänzt. LG,Gregor Helms 11:04, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Fehlende Verküpfungen in Artikeln zur Täuferbewegung

Es gibt eine Hilfsfunktion Missing topics, mit der man fehlende Links einer Kategorie suchen kann. Ich habe einen Versuch bei mir abgelegt. Eventuell könnte man eine solche Liste in die Täuferwerkstatt einbauen? -- Sanblatt 16:20, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gefällt mir! Würdest du die Funktion auf unserer Werkstattseite installieren? Gnad und Frid! ;-) Gregor Helms 21:41, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe Fehlende Links unter Artikelwünsche eingebaut. -- Sanblatt 10:34, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Gregor Helms 13:34, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten