Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt3
Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens
Für sonstige Wissensfragen gibt es die
- Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
- Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
- Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?

- Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
|
- Wer kann die Rubriken bearbeiten?
- Im Voraus
- Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
- Vom heutigen Tag
-
- aktive Sichter: In den Nachrichten, Kürzlich Verstorbene, Artikel des Tages, Was geschah am…? (Bei den beiden letztgenannten Rubriken sollten aber nur kleinere Fehler korrigiert werden. Größere inhaltliche Änderungen bitte zunächst auf dieser Diskussionsseite besprechen.) und Wikipedia aktuell
- Administratoren: Schon gewusst
- Archive
-
- Diskussions-Archiv der Hauptseite. (Abschnitte, die sieben Tage nicht bearbeitet wurden, werden automatisch dorthin übertragen.)
- Hauptseiten-Archiv (seit 1. Januar 2014; ggfs. Rekonstruktionen älterer Hauptseiten)
- Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
- Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
2 Sachen
Verhältnis der HS-Spalten
Nachdem die Rubrik Wikipedia aktuell nun vermutlich für die nächsten 9 Wochen ausgeblendet bleiben wird, sollte m.E. in dieser Zeit die jeweilige Zeilenlänge der Rubriken daran angepasst werden, indem standardmäßig eine Rubrik ein wenig erweitert wird – tägliche Anpassungen und schnell-noch-Zurechtkürzungen/-erweiterungen lenken m.E. zu sehr von der inhaltlichen Arbeit ab.
Da eine Kürzung der Rübriken In den Nachrichten, Kürzlich Verstorbene und Schon gewusst? aus meiner Sicht nicht viel bringt – 3 Textmeldungen sind imho erforderlich, um eine erntzunehmende Nachrichtenrubrik zu haben, ein kürzlich Verstorbener weniger führt nur zu 1 Zeile ,Platzausgleich‘ & die SG?-Rubrik braucht eine gerade Zahl an *, um einen symmetrischen Wechsel von 2-gestern–2neu-Punkten zu ermöglichen, insgesamt 2 SG?-Punkte sind m.E. wiederum zu wenig – würde ich vorschlagen, bei Was geschah am …? die derzeitge Maximalanzahl von fünf auf sechs Punkte zu erhöhen, auch damit ein AdT-Aufmacher nicht beständig so lang sein „muss“ wie heute. --Hæggis ☎→♜ 00:52, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Das Verhältnis der HS-Spalten kann immer mal wieder bei dem ein oder anderen gestört sein, je nach dem, welchen Bildschirm mit welcher Auflösung und welche Schriftgröße man benutzt. Bei mir beispielsweise ist heute das Verhältnis perfekt (rechts ist 2 Millimeter länger). Grüße, --Jakob Gottfried 08:52, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Mit 3:4 Momitor siehts gut aus, mit 16:9 eben nicht. Es ist deswegen relativ zweckfrei durch minimales Feintuning die Seite für ein bestimmte Konstellation aus Monitor, Browser, Auflösung und Skin zu optimieren. Für Printausgabe ist so etwas sinnvoll im Netz funktioniert es selbst mit PDF nicht immer. Macht aber nichts, wer sich länger mit dem Zuarbeiten für die Hauptseite beschäftigt sollte merken dass es ohne redaktionelle Nachbearbeitung nicht geht. Es gibt ja auch noch ganz andere Ecken in der Wikipedia und selbst bei der Gestaltung von selbst erstellten Artikel hat man in geweisser Weise freie Hand. Lange Zeit war die Einblendung von "Wikipedia aktuell" die Ausnahme und wie gut es dass auch schon damls genügend flexible Mitarbeiter gab.--Vux 17:03, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Weißt du einen IT-Kniff, der (z.B. mit Hilfe eines Browsers) verschiedene Bildschirmgrößen simulieren kann? --Hæggis ☎→♜ 20:34, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Nö, Auflösungen lassen sich ja lokal über "Bildscheirmeinstellunge" verändern. Bildschirmgrößen simulieren wäre nach meiner Logik evtl. möglich über ein Frameset oder Fenster im Fenster mit den entsprechenden Abmessungen. Wenn du das richtig gut hinbekommst und das kompatibel zwischen diversen Einstellungen ist kannst du Dir das wahrscheinlich patentieren lassen. Bin aber auch nur Anwender... --Vux 01:32, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Einen Eindruck von verschiedenen Einstellungen erhält man z.B. auf browsershots.org. --Ein Zar 13:49, 15. Jul. 2010 (CEST)
- thx :-) Hæggis ☎→♜ 19:15, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Einen Eindruck von verschiedenen Einstellungen erhält man z.B. auf browsershots.org. --Ein Zar 13:49, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, das Addon „Web Developer“ für den Firefox lässt über einen Reiter die Browsergröße schnell und einfach anpassen. Aber natürlich nur in Richtung kleinerer Auflösungen… --Sebastian 07:58, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Dank dir, hier der Link, findet beides vllt. bei den Bearbeitungshinweisen seinen Platz. --Hæggis 16:14, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Nö, Auflösungen lassen sich ja lokal über "Bildscheirmeinstellunge" verändern. Bildschirmgrößen simulieren wäre nach meiner Logik evtl. möglich über ein Frameset oder Fenster im Fenster mit den entsprechenden Abmessungen. Wenn du das richtig gut hinbekommst und das kompatibel zwischen diversen Einstellungen ist kannst du Dir das wahrscheinlich patentieren lassen. Bin aber auch nur Anwender... --Vux 01:32, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Weißt du einen IT-Kniff, der (z.B. mit Hilfe eines Browsers) verschiedene Bildschirmgrößen simulieren kann? --Hæggis ☎→♜ 20:34, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Mit 3:4 Momitor siehts gut aus, mit 16:9 eben nicht. Es ist deswegen relativ zweckfrei durch minimales Feintuning die Seite für ein bestimmte Konstellation aus Monitor, Browser, Auflösung und Skin zu optimieren. Für Printausgabe ist so etwas sinnvoll im Netz funktioniert es selbst mit PDF nicht immer. Macht aber nichts, wer sich länger mit dem Zuarbeiten für die Hauptseite beschäftigt sollte merken dass es ohne redaktionelle Nachbearbeitung nicht geht. Es gibt ja auch noch ganz andere Ecken in der Wikipedia und selbst bei der Gestaltung von selbst erstellten Artikel hat man in geweisser Weise freie Hand. Lange Zeit war die Einblendung von "Wikipedia aktuell" die Ausnahme und wie gut es dass auch schon damls genügend flexible Mitarbeiter gab.--Vux 17:03, 13. Jul. 2010 (CEST)
Kindername?
Der Erfolg des DEFA-Films Beschreibung eines Sommers Anfang der 1960er Jahre sorgte dafür, dass Tom und Grit beliebte Kindernamen in der DDR wurden. sehe ich jetzt erst. Und stelle die Frage: Was ist ein Kindername? Ja, logo, ein Name, der einem Kind gegeben wird. Was geschieht mit dem Namen (und dem Kind), wenn das Kind dermaleinst erwachsen wird (was man ja hofft und was den allermeisten DDR-Kindern inzwischen widerfahren ist)? Die Absicht ist also schon klar, aber dennoch eine ebenso fragwürdige wie sprachsoziologisch interessante: Hier schaffte es mal wieder ein WP-Autor in seinen eigenen Gedankengängen verloren an den Leser nicht zu denken. Kann der das nachvollziehen? Beispielsweise, wenn er nicht viel Deutsch kann? Soll er dann das Lemma Kindername aufrufen? Nun, dass es das nicht gibt, ist doch klar... Da sitzt man Sommer Bier und Ventilator am Schreibtisch und fragt sich, warum, bei aller Sorgfalt und bei allem Streit bis runter zum Komma in vielen Artikeln dann gerade die Hauptseite oft so sprachlos daherkomme... BerlinerSchule. 21:06, 16. Jul. 2010 (CEST)
- M-A: Weil die Vorlage u.a. von dir nicht geprüft wurde. (Das ist keine Forderung, sondern schlichtweg ein Zusammenhang.)
- Vorschlag: … beliebte Vornamen dürfte präzise genug sein. --Hæggis ☎→♜ 22:51, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Drei Stunden nach Meldung hat sich jemand ein Herz genommen und den gesamten Text entfernt. Danke für deine Mithilfe. --32X 21:54, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Leute, was soll das? Wenn einerseits die Hauptseite für Menschen, die jahrelang angemeldet sind, gesperrt bleibt, andererseits aber gerade dort immer wird Sprachschludereien vorkommen, dann hebt doch bitte diese Diskussionsseite auf, wenn Ihr mit Kritik nicht zurechtkommt. BerlinerSchule. 23:17, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Hinweis: Der Artikel Beschreibung eines Sommers ist nicht vollgesperrt und war es auch noch nie. --Andibrunt 23:57, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Das heißt: Wenn man hier auf der Hauptseite einen Fehler findet, soll man den verlinkten Artikel lesen gehen, herausfinden, ob dort schon derselbe Fehler steht (was oft nicht der Fall ist, aber egal), dann, wenn man ihn dort gegen Ende des Artikels findet, korrigieren (was an sich nicht falsch ist, klar) und dann darauf hoffen, dass ein Admin vorbeischaut, die Korrektur sieht und auf den Trailer überträgt. Kein weiterer Kommentar. BerlinerSchule. 00:25, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Nö, das heißt es nicht. Es ist nur auffällig, dass trotz der prominenten Erwähnung dieses Fehlers hier auf dieser Diskussionsseite noch niemand die Muße gefunden hat, den gleichen Fehler im Artikel zu verbessern. So schlimm scheint er also gar nicht zu sein. Oder ist eine produktive Mitarbeit bei Wikipedia wirklich so viel schwerer als im Liegestuhl zu sitzen und wild herumzukommentieren? --Andibrunt 00:31, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Du hast mich überzeugt. In jedem anderen von mir frequentierten Kontext wird Kritik als etwas Konstruktives gesehen. Hier entspricht sie wildem Herumkommentieren (wenn man nicht noch Schlimmeres an den Kopf geworfen bekommt). Als letzte Kritik schlage ich nochmal vor, diese Seite hier abzuschaffen. Damit wäre allen geholfen; die wertvollen Admins müssten keine Kritik mehr ertragen, mein Liegestuhl würde weniger abgenutzt (wie auch jetzt schon, da ich gar keinen habe) und die paar Millionen Besucher der Hauptseite bekämen die Sprachschludereien ungefiltert. BerlinerSchule. 01:37, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Anderer Vorschlag: Lass Dich als Admin aufstellen. Vielleicht bleiben hier auch deshalb so viele Verbesserungsvorschläge unbeantwortet, weil immer weniger Admins diese Diskussionsseite beobachten, seitdem es Mode geworden ist, die Hinweise auf Fehler auf der Hauptseite mit Hinweisen zur Inkompetenz der beteiligten (und beteiligten) Benutzer zu verbinden. --Andibrunt 09:57, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Wo ist eigentlich der Artikel zu Aldo Brancher? --91.64.58.117 12:00, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe ganz im Gegenteil das Artikelschreiben seit längerem eingestellt, aus den oft genannten Gründen und auch weil ich kaum noch Zeit habe. Dann habe ich noch ein bisschen durch Korrigieren und durch grundsätzliche Diskussionen sowie in einigen Artikeln als Mitkämpfer gegen Promoter extremistischer Positionen mitgearbeitet, sowie eben ab und zu mal Fehler angemerkt. Aber da das alles nicht viel bringt außer Ärger, bin ich im Wesentlichen jetzt ganz weg. BerlinerSchule. 12:23, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Anderer Vorschlag: Lass Dich als Admin aufstellen. Vielleicht bleiben hier auch deshalb so viele Verbesserungsvorschläge unbeantwortet, weil immer weniger Admins diese Diskussionsseite beobachten, seitdem es Mode geworden ist, die Hinweise auf Fehler auf der Hauptseite mit Hinweisen zur Inkompetenz der beteiligten (und beteiligten) Benutzer zu verbinden. --Andibrunt 09:57, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Du hast mich überzeugt. In jedem anderen von mir frequentierten Kontext wird Kritik als etwas Konstruktives gesehen. Hier entspricht sie wildem Herumkommentieren (wenn man nicht noch Schlimmeres an den Kopf geworfen bekommt). Als letzte Kritik schlage ich nochmal vor, diese Seite hier abzuschaffen. Damit wäre allen geholfen; die wertvollen Admins müssten keine Kritik mehr ertragen, mein Liegestuhl würde weniger abgenutzt (wie auch jetzt schon, da ich gar keinen habe) und die paar Millionen Besucher der Hauptseite bekämen die Sprachschludereien ungefiltert. BerlinerSchule. 01:37, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Nö, das heißt es nicht. Es ist nur auffällig, dass trotz der prominenten Erwähnung dieses Fehlers hier auf dieser Diskussionsseite noch niemand die Muße gefunden hat, den gleichen Fehler im Artikel zu verbessern. So schlimm scheint er also gar nicht zu sein. Oder ist eine produktive Mitarbeit bei Wikipedia wirklich so viel schwerer als im Liegestuhl zu sitzen und wild herumzukommentieren? --Andibrunt 00:31, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Das heißt: Wenn man hier auf der Hauptseite einen Fehler findet, soll man den verlinkten Artikel lesen gehen, herausfinden, ob dort schon derselbe Fehler steht (was oft nicht der Fall ist, aber egal), dann, wenn man ihn dort gegen Ende des Artikels findet, korrigieren (was an sich nicht falsch ist, klar) und dann darauf hoffen, dass ein Admin vorbeischaut, die Korrektur sieht und auf den Trailer überträgt. Kein weiterer Kommentar. BerlinerSchule. 00:25, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Hinweis: Der Artikel Beschreibung eines Sommers ist nicht vollgesperrt und war es auch noch nie. --Andibrunt 23:57, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Leute, was soll das? Wenn einerseits die Hauptseite für Menschen, die jahrelang angemeldet sind, gesperrt bleibt, andererseits aber gerade dort immer wird Sprachschludereien vorkommen, dann hebt doch bitte diese Diskussionsseite auf, wenn Ihr mit Kritik nicht zurechtkommt. BerlinerSchule. 23:17, 17. Jul. 2010 (CEST)
Den Vorschlag mit der Erstkorrektur im Artikel fand ich so gut, dass ich ihn in die Box oben übernommen hab´; Einwände willkommen (will ja wissen, was schief gehen kann). --Hæggis 23:29, 19. Jul. 2010 (CEST)
Achja, jetzt ist auch eine Beobachtungsliste aller auf der HS verlinkten Artikel drin; da ich kein so recht passendes Wort dafür fand, erstmal hinter der ersten Antwort versteckt. 23:32
leck dicht?
Die Aussage aus „in den Nachrichten“ wird im Artkel mit einer Reuters-Meldung belegt. Die wiederum beruft sich auf Unternehmensangaben. Ich glaub das noch nicht so richtig, weil ich mich erinnere, die Meldung schon mehrere Male gehört zu haben. Vielleicht ergänzen wir, dass das eine Unternehmens-Aaussage ist?!--goiken 04:54, 18. Jul. 2010 (CEST)
- mich wundert ja eher, dass bei uns ein Loch leckschlägt, ein Leck ist ja nix anderes als ein Loch. --Janneman 08:23, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Brunnen (im ursprünglichen Wortsinn) ist auch ein Loch in der Erde, aber erst wenn er unkontrolliert Wasser verliert, leckt er. Im Übrigen hätte ich nichts gegen einen konkreten Vorschlag, den ich dann auch eintragen könnte. --32X 08:46, 18. Jul. 2010 (CEST)
- mich wundert ja eher, dass bei uns ein Loch leckschlägt, ein Leck ist ja nix anderes als ein Loch. --Janneman 08:23, 18. Jul. 2010 (CEST)
Würde schreiben:
- Knapp drei Monate nach der Explosion der Ölbohrplattform Deepwater Horizon ist es dem Konzern BP eigenen Angaben nach erstmals gelungen, das leckgeschlagene Bohrloch provisorisch zu verschließen. (Änderung markiert)
--goiken 13:01, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Löcher können nicht leckschlagen, das machen nur Schiffe bei Korallenriffen und Hafenmauern, dafür können Bohrlöcher jede Menge Öl rausspritzen, amtsdeutsch: unkontrolliert in die Umgebung abgeben. --El bes 15:20, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Diese sprachliche Feinheit ist mir eigentlich kaum wichtig. Viel gravierender, ist die Inhaltliche Darstellung als allgemein anerkanntes Faktum.--goiken 15:22, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Goiken - zur allgemeinen Anerkennung gehören sprachliche Feinheiten :) Polentario Ruf! Mich! An! 16:44, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Runde Zwei: Das Hauptbohrloch scheint verschlossen zu sein, aber es gibt ein Nebenleck (Druckaufbau => ...) . Geezernil nisi bene 08:45, 19. Jul. 2010 (CEST)
diesem nachrichtenhype wird hier geglaubt? nach allem was da so (auch nachrichtentechnisch) schon "durchgesickert" ist? erstaunlich. ich hätte nicht gedacht, daß es diese meldung so schnell auf die haupseite schaffen würde. folgende verlinkte meldung fand ich damals interessant, konnte es aber bisher nicht glauben: http://blog.fefe.de/?ts=b2d15f10 aber es scheint sich wohl doch eher zu bewahrheiten wie das, was momentan hier auf der startseite steht. aber wer weiß das schon?
- Nein verfolge unsere Edits - wir sind gegen WP-Newticker, es sollte nur darauf hingewiesen sein, dass das Leben komplexer ist als Offen/Verschlossen, Gut/Böse, Siegen/Verlieren, schwarz/weiss. Wem der Focus zu gehyped ist, der kann ja die NY Times lesen. Geezernil nisi bene 10:22, 19. Jul. 2010 (CEST)
Willkommen bei Wikipedia
Hi. Da stand irgendwann mal was anderes, wenn ich mich recht entsinne. Da stand irgendwann NICHT "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt" sondern was anderes. Weiß noch wer, was da, ursprünglich, mal stand? fz JaHn 23:08, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Das ändert sicht ja immer mal wieder leicht.
- Die Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen und die Artikel direkt im Browser bearbeiten.
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie in mehr als 50 Sprachen, die von Freiwilligen auf der ganzen Welt aufgebaut wird.
- etc.
- Ansonsten kannst du ja die Versionsgeschichte der Hauptseite durchsuchen. 92.105.189.237 23:13, 18. Jul. 2010 (CEST)
Gute Auto-rinnen und Autoren sind stets willkommen. Ich hasse diesen Satz! Welche verf*** Emanze hat sich den einfallen lassen? --89.246.212.188 07:36, 19. Jul. 2010 (CEST)
- +1 Das scheinen auch die Damen als Anbiederung zu empfinden, deshalb machen ja auch nur unter 20 % mit (der Artikel Nagellack müsste dringend mal überarbeitet werden... Geezernil nisi bene 08:49, 19. Jul. 2010 (CEST)
Was spricht gegen "Autorinnen und Autoren"? Ich dachte, diese Form der Anrede sei inzwischen schon seit ein paar Jahrzehnten allgemein anerkannt. Der Nagellack-Gag trägt übrigens sicherlich nicht zu einer Erhöhung der Frauen-Quote bei Wikipedia bei. Vllt sind hier auch einfach so wenige Frauen, weil der Anteil von solchen "Männern" zu hoch ist, die Frauen nur aus Videospielen, Comics und Pornos kennen, was zu solchen Sprüchen wie oben führt. In den typischen Nerd-Studiengängen, die hier hauptsächlich vertreten sind, gibt es halt wenig Frauen, und wenn man den Rest seiner Zeit ebenfalls vor dem PC verbringt, kann man sein Welt- und Menschen-Bild auch nicht ändern. --88.78.81.84 09:56, 19. Jul. 2010 (CEST)
(Entferne hier einen Beitrag von mir, der dann nur missverstanden wurde. BerlinerSchule. 22:42, 19. Jul. 2010 (CEST) )
- Ich würde sehr wohl mit Meine Damen und Herren anfangen, aber niemals sagen Meine Herrinnen und Herren... Auch Frauen sind Autoren! (siehe auch: Generisches Maskulinum) - Immer diese politische Überkorrektheit. *tztztz* --89.246.212.188 nun --88.130.174.116 20:31, 19. Jul. 2010 (CEST)
(Entferne hier einen Beitrag von mir, der dann nur missverstanden wurde. BerlinerSchule. 22:42, 19. Jul. 2010 (CEST) )
- Ja genau, die Einleitung weiter ausbauen und noch mehr rumschwafeln. - Wie die Politiker. | In der Kürze liegt die Würze. Bei der engl. Wikipedia wird trotz knapper Einleitung mehr mitgearbeitet. Vielleicht gibts andere Gründe warum hier immer weniger mitgearbeitet wird? --88.130.174.116 20:54, 19. Jul. 2010 (CEST)
(Entferne hier einen Beitrag von mir, der dann nur missverstanden wurde. BerlinerSchule. 22:42, 19. Jul. 2010 (CEST) )
- Wird da gerade Qualität mit Quantität verwexelt? Oberlehrerhaftes Getue und dann solch ein Lapsus. Bitte 100mal an die Tafel schreiben. WP sucht gute ArtikelschreiberInnen; überflüssige Senfgeber gibt es schon zu viele. Gut N8. Gründe fürs fernbleiben und schmollen gibt es sicher viele, angefangen beim Vectorscin bis zum rumgetrolle. Aber auch Wikipedia ist eben ein Stück weit das was du draus machst. Und je nachdem was du selbst machst, bekommst du überraschende oder logische oder gar keine Reaktionen. --Vux 22:20, 19. Jul. 2010 (CEST)
XXII. Olympische Sommerspiele
Das ist ein sehr typischer Fehler. Es sind nicht die XXII. Olympischen Sommerspiele, weil auch in der Antike schon viele stattfanden. Es sind nicht die XXII. Olympischen Sommerspiele der Neuzeit, weil wegen der beiden Weltkriege einige davon ausfielen. Der richtige Begriff ist "Sommerspiele zur Feier der XXII. Olympiade der Neuzeit".
- Auch nicht richtig: Das IOC nennt sie "Spiele der XXII. Olympiade". Kein Grund, etwas Kompliziertes zu erfinden. --89.217.180.169 00:37, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Ja - und genau das sollte dann da auch stehen! Freundlich fordernd --Bu63 00:59, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Hab's umgesetzt. --Happolati 10:32, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Danke! --Bu63 (nicht signierter Beitrag von 89.0.181.136 (Diskussion) ) von 16:16, 19. Jul. 2010 (CEST), nachgetragen von: SchirmerPower 22:51, 19. Jul. 2010 (CEST), siehe [1]
- <reinquetsch> Die Signatur war mein Fehltritt! --Bu63 02:51, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Da „Olympiade“ den Zeitraum zwischen den Spielen bezeichnet, würde ich aus Gründen der Klarheit den eigenständigen Begriff des IOCs aber wenigstens mit Auszeichnung schreiben, so wie es auch im Artikel steht. Gerald SchirmerPower 22:51, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Hab's umgesetzt. --Happolati 10:32, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Ja - und genau das sollte dann da auch stehen! Freundlich fordernd --Bu63 00:59, 19. Jul. 2010 (CEST)
7 Millionen
Sollte man den Text des Eintrags nicht ein wenig umformulieren? Liest sich für den Laien so, als dürfe er alles damit machen (z.B. die Autoren nicht nennen). Mit diesem Missverständnis haben wir ohnehin zu kämpfen. Vielleicht besser: "... unter Freie Lizenzen verwendbare ..." abändern? -- (AAW) 09:20, 19. Jul. 2010 (CEST)
Dagegen spricht, dass ca. 95 % der Bevölkerung nicht wissen dürften, was eine "Freie Lizenz" sein soll. Da ist "frei verwendbar" vllt ein klein wenig ungenauer, aber dafür wenigstens sehr viel verständlicher. --88.78.93.153 10:23, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Deswegen auch der Link auf "Freie Lizenz", damit sie sich eben darüber informieren können. Wenn auch nur 100 Leute begreifen was eine freie Lizenz ist, dann ist das bereits ein Erfolg. --
(AAW) 10:39, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Was spricht dagegen, einfach von freien Mediendateien zu sprechen, genauso wie man auch bei WP von freien Inhalten spricht? --ireas {d · c · b} 11:50, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Hmm, alleine Flickr hat 20 Mio. Bilder unter CC-by und 13 Mio. unter CC-by-sa (Quelle). Weil man festgestellt hat, dass die reine Anzahl wenig aussagt (out of scope und so, you know), und dass der (rein zahlenmäßige) Vergleich mit z.B. Flickr sogar peinlich wäre, hat man auf Commons damit aufgehört, sich zu Bilder-Jubiläen zu gratulieren. Bin für die Entfernung der Meldung bei uns. --91.64.58.117 11:51, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Wie schon bei den Adminanfragen geschrieben, fehlt es der riesigen Wikipedia mit ihren Schwesterprojekten noch immer an der passenden Außenwahrnehmung. Mit dem Satz kann man die zwar nicht auf die Schnelle erzeugen, aber vielleicht bemerken noch ein paar Surfer, dass da mehr ist, als nur ein paar Lexikontexte – wenn sie sich denn auch den Artikel Wikimedia Commons durchlesen und sich auch über die Art der Freiheit erkundigen. --32X 12:07, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Hmm, alleine Flickr hat 20 Mio. Bilder unter CC-by und 13 Mio. unter CC-by-sa (Quelle). Weil man festgestellt hat, dass die reine Anzahl wenig aussagt (out of scope und so, you know), und dass der (rein zahlenmäßige) Vergleich mit z.B. Flickr sogar peinlich wäre, hat man auf Commons damit aufgehört, sich zu Bilder-Jubiläen zu gratulieren. Bin für die Entfernung der Meldung bei uns. --91.64.58.117 11:51, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Was spricht dagegen, einfach von freien Mediendateien zu sprechen, genauso wie man auch bei WP von freien Inhalten spricht? --ireas {d · c · b} 11:50, 19. Jul. 2010 (CEST)
Suche
Leider kann jetzt nur noch nach einem Stichwort, nicht mehr nach sonstigem Vorkommen eines Wortes gesucht werden. Dadurch verliert der Nutzer eine höchst wertvolle Möglichkeit zur Recherche, die durch nichts zu ersetzen ist. Rückschritt statt Fortschritt! Oder versteckt sich diese Funktion nur?
- Doch, geht. Im sich öffnenden Fenster ganz unten unter Volltextsuche. Gruss --Nightflyer 11:23, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Oder gleich rechts die Lupe anklicken, dann gelangt man auch zur Volltextsuche. --91.64.58.117 11:25, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Bei mir kommt immer nur das Gleiche raus, als wenn ich ↵ (Enter) tippen würde. Um die von Nightflyer beschriebene Funktion zu nutzen, muss man über JavaScript verfügen. Andere Alternativen wären die Seite Spezial:Suche oder absichtliches Verschreiben bzw. das „Glück“ haben, dass kein entsprechendes Lemma vorhanden ist.
- Die Entwickler haben die Abschaffung der Schaltflächen damit begründet, dass in der enWP viele nicht wussten, was die Schaltflächen „Go“ und „Search“ unterschied, außerdem meinten sie, dass die Volltextsuche (wesentlich) seltener genutzt wird (vgl. Übersetzung des entspr. Blogeintrages). --Hæggis 16:28, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Oder gleich rechts die Lupe anklicken, dann gelangt man auch zur Volltextsuche. --91.64.58.117 11:25, 19. Jul. 2010 (CEST)
Ole von Beust
Müsste Ole von Beust im Nachrichtenkasten nicht in Kommata gesetzt werden? Also so, dass es dann [...] Hamburg, Ole von Beust, hat [...] heißt.--DerHans04 18:20, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, müsste nicht. Es geht sowohl mit als auch ohne Kommata. -- Perrak (Disk) 19:16, 19. Jul. 2010 (CEST)
Bitte zu dieser gesperrten Datei unbedingt ein NoCommons hinzufügen! Keine Panoramafreiheit in Italien, daher darf das Bild nicht nach Commons verschoben werden. -- 92.248.53.121 21:59, 19. Jul. 2010 (CEST)
Verstorbene
Aubry und Gröndahl fehlen noch auf der Seite. Gruß, --Thomas Dresler 00:25, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Links auf Artikel sind immer ganz nett und sparen anderen Zeit bei der Suche. Mit deinem Schreibfehler Gröndahl mit h fand ich zunächst niemanden. Ansonsten kannst du auch selber Vorlage:Hauptseite_Verstorbene editieren. Merlissimo 00:40, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry für den Schreibfehler, geb mir nächstes Mal mehr Mühe. Danke auch für den Tipp! --Thomas Dresler 01:05, 21. Jul. 2010 (CEST)
Alte Kuh
1950 – Die Elefantenkuh Tuffi springt aus der Wuppertaler Schwebebahn in die Wupper. - Elefantenkuh ist falsch - wie man übrigens auch dem Artikel entnehmen kann. Tuffi war vier. Wenn ein fünf- oder sechsjähriges Menschenkind in den Nachrichten ist, steht da auch weder der Mann noch die Frau. Bitte korrigieren. BerlinerSchule. 00:31, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Da Elefantenmädchen (schöner Filmtitel mit das davor ;) eher Begriffsfindung wäre, passt Elefanten(kuh)kalb oder, wie im Artikel, junges Elefantenweibchen wohl am besten. --Hæggis 01:19, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Kalb ist OK, auch junges Elefantenweibchen ginge. An sich Kalb, Weibchen oder Männchen spielt in dem Alter kaum eine Rolle. Mädchen überlassen wir mal dem Film (und so). Tatsächlich ist ein Elefant mit vier ein Kind. Die Größe täuscht den menschlichen Betrachter natürlich etwas, aber sowohl Körperbau als auch Verhalten sind mit vier noch lange nicht "halbwüchsig", geschweige denn ausgewachsen. "Kuh" ist je nach Definition geschlechtsreif oder sogar erst nach dem ersten Kalb. BerlinerSchule. 01:33, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Es müsste nur noch jemand Befugtes vorbeikommen und den Trailer austauschen gegen
- 1950 – Das Elefantenkalb Tuffi springt aus der Wuppertaler Schwebebahn in die Wupper.
- oder
- 1950 – Das vierjährige Elefantenkalb Tuffi springt aus der Wuppertaler Schwebebahn in die Wupper.
- erledigt -- ∂ 02:35, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Danke. Übrigens hätte wohl eine Elefantenkuh, also ein ausgewachsenes Tier, gar nicht in den Wagen gepasst, von der Höhe her... BerlinerSchule. 12:27, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Elefanten können springen? Wohl eher nicht. --Rosentod 12:35, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Hüpfen? Fliegen? … Oder doch eher fallen? ;o) —DerHexer (Disk., Bew.) 12:39, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Interessante Anmerkung. Und dazu wurde das Tier ja auch noch Tuffi genannt (ich vermute mal ganz stark: erst nach dem Sprung). Natürlich ist es nicht gesprungen, sondern panisch durch die Wand gebrochen, ohne sich der Tatsache bewusst zu sein, dass hinter der Wand der freie Luftraum über der Wupper war (Elefanten sind sehr vorsichtig). Und mit dem Schwung des Durchdiewandbrechens ging es dann geradeaus weiter, bis die Anziehungskraft der Erde allmählich den Geradeaus-Impetus des Tieres überwog. Gefallen ist also falsch, es war nicht nur eine Bewegung nach unten. Gesprungen ist auch falsch. Es war eine absolut singuläre Einzelleistung in der Geschichte der Elefanten, ein tuffo (wie man auf Italienisch sagt) aber doch. BerlinerSchule. 12:48, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ich denke schon, dass "gefallen" es trifft. Aufgrund der Masse des Tieres und der räumlichen Enge kann der horizontale Anteil der Geschwindigkeit nicht allzu groß gewesen sein. --Rosentod 12:52, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Auch richtig. Aber ohne den gewaltsamen Durchbruch hätte das Tierchen nicht fallen können. Korrekt wäre also etwa bricht durch die Seitenwand und stürzt in die Wupper. BerlinerSchule. 17:24, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ich denke schon, dass "gefallen" es trifft. Aufgrund der Masse des Tieres und der räumlichen Enge kann der horizontale Anteil der Geschwindigkeit nicht allzu groß gewesen sein. --Rosentod 12:52, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Interessante Anmerkung. Und dazu wurde das Tier ja auch noch Tuffi genannt (ich vermute mal ganz stark: erst nach dem Sprung). Natürlich ist es nicht gesprungen, sondern panisch durch die Wand gebrochen, ohne sich der Tatsache bewusst zu sein, dass hinter der Wand der freie Luftraum über der Wupper war (Elefanten sind sehr vorsichtig). Und mit dem Schwung des Durchdiewandbrechens ging es dann geradeaus weiter, bis die Anziehungskraft der Erde allmählich den Geradeaus-Impetus des Tieres überwog. Gefallen ist also falsch, es war nicht nur eine Bewegung nach unten. Gesprungen ist auch falsch. Es war eine absolut singuläre Einzelleistung in der Geschichte der Elefanten, ein tuffo (wie man auf Italienisch sagt) aber doch. BerlinerSchule. 12:48, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Hüpfen? Fliegen? … Oder doch eher fallen? ;o) —DerHexer (Disk., Bew.) 12:39, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Elefanten können springen? Wohl eher nicht. --Rosentod 12:35, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Danke. Übrigens hätte wohl eine Elefantenkuh, also ein ausgewachsenes Tier, gar nicht in den Wagen gepasst, von der Höhe her... BerlinerSchule. 12:27, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ganz zu Beginn stand übrigens sowohl im Artikel zum Elefanten als auch in dem zum 21. Juli, "Elefantendame". Boulevardesk-dümmlich...--Daiichi 17:23, 21. Jul. 2010 (CEST)
Was geschah am / Historischer Präsens
Ich weiß, dass diese Diskussion hier gerade erst stattfand. Aber ich möchte trotzdem darauf hinweisen, dass die Formulierung
- Der Journalist und Schriftsteller Mohammed Dib, der sich auch aktiv in der algerischen Unabhängigkeitsbewegung engagierte, wird geboren.
doch etwas merkwürdig anmutet. Jemand der sich in der Vergangenheit engagierte, wird gerade geboren. Bliebe man im "Historischen Präsens" müsste es ja heissen
- Der Journalist und Schriftsteller Mohammed Dib, der sich auch aktiv in der algerischen Unabhängigkeitsbewegung engagieren werden wird, wird geboren.
Was auch Quatsch ist, aber immerhin rein logisch richtig wäre. Was mal wieder ein Indiz dafür ist, dass der historische Präsens nicht verwendet werden sollte. Oder? --DarkCounter 07:07, 21. Jul. 2010 (CEST)
Scopes-Prozess (erl.)
1925 – Scopes-Prozess: In den Vereinigten Staaten wird der Lehrer John Thomas Scopes zu einer Geldstrafe von 100 US-Dollar verurteilt, weil er die Evolutionstheorie nach Charles Darwin gelehrt hat. Das "nach Charles Darwin" könnte man doch weglassen oder? Sonst könnte man das so missverstehen, dass er verurteilt wurde, da der die ET nach Charles Darwin (und nicht nach xyz) gelehrt hat. 93.184.128.25 12:53, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ob er die Geldstrafe auch bekommen hätte, wenn er z.B. die Evo-Theorie nach Lamarck oder Lyell (→ Geschichte der Evolutionstheorie) gelehrt hätte, wissen wir nicht. Btw wird in vielen mir bekannten Texten stets von der Evolutionstheorie nach Darwin und Wallace gesprochen.
Wenn wir schon die genaue Info habenSeh´ grad, dass der Artikel Darwin mit keinem Wort erwähnt, von daher: Besser rausnehmen. --Hæggis 14:52, 21. Jul. 2010 (CEST)
Reden wir in x·5 Jahren nochmal drüber. --Hæggis 02:30, 22. Jul. 2010 (CEST)
RSS-Feed "Artikel des Tages" fehlerhaft
Der RSS-Feed zum Artikel des Tages ist derzeit fehlerhaft. Mein Browser bringt folgende Fehlermeldung:
End tag 'noinclude' does not match the start tag 'title'. Line: 18 Character: 87 <title>Include>{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Bearbeitungshinweise}}</noinclude>
--HeikoTheissen 13:51, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Heiko, verwendest du ein Template für die Fehlermeldung, der Hinweis ist genau identisch mit dem letzten Eintrag vom 16. Juli. Bei mir funktioniert der Feed (mittlerweile?). Da ich auch nur vermitteln kann, sende deinen Hinweis doch am Besten immer an ene bei Benutzer:Avatar angegebene Kontaktadressen. Am schnellsten werden wohl E-Mails an wikipedia@computerkultur.org bearbeitet. Grüße, Gerald SchirmerPower 01:48, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe eben Avatar und Daniel per Mail auf das Problem aufmerksam gemacht: Hoffe das hilft. Gruß --Henriette 08:02, 23. Jul. 2010 (CEST)
8 * 107 (erl.)
Nachdem ich nun schon seit mehreren Wochen Tag & Nacht nichts anderes mehr tue, als ständig auf die F5-Taste zu hauen, um die magische Grenze der 80.000.000 Bearbeitungen/Versionen in der deWP nicht zu verpassen (= lustiger Zufall), ist es nun bald soweit :
{{BEARBEITUNGSANZAHL}}
= 256.226.880.
Kann man ja vielleicht einen Tag oder so in WP aktuell einblenden; zumindest wollt´ ich Bescheid sagen, eigentlich hatt´ ich nur kein Lust, mein heute eher kleines Zeitfenster produktiv zu nutzen :-) Hæggis 14:41, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ist inzwischen um 10.000 überschritten, aber mir ehrlich gesagt für die Hauptseite zu unspektakulär. 100 Mio wären vielleicht ein Grund, andererseits predigen wir immer, dass man doch bitte die Vorschau benutzen soll, um nicht unnötig viele Versionen zu erzeugen. Letztlich ist auch die Verkündung der Bearbeitungszahl nur das lautstarke Bekanntgeben der eigenen Penisgröße. Über die Nutzung lässt sie keine Schlüsse zu. --32X 20:16, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Nana, wir wollen doch die Klitorides nicht vergessen ;-)
- Stimmt schon, ist eher Zahlenhuberei mit bloß technisch-dezimalem Bezug zu den hiesigen Arbeiten, deshalb eher als „leichter Vorschlag“. Sinnvoll könnte es aber mMn auf jeden Fall sein, wenn die Editzahl der Anzahl der deutschen Muttersprachler und nochmal inklusive alle Zweitsprachler entspricht, also auf einen Sprecher ein Edit kommt (dauert vllt. bis Frühling 2012 bzw. Winter 2018, gehe aber keine Wetten ein…) --Hæggis 02:29, 22. Jul. 2010 (CEST)
In den Nachrichten
Das Bild zeigt Ramelow und nicht Lamaze. --91.61.13.115 19:21, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Klassischer Fehler, nun korrigiert. Danke für Deine Aufmerksamkeit. --Happolati 19:22, 21. Jul. 2010 (CEST)
In der Nachricht über Haiti steht zweimal das Wort Schulden. Gruß -- Vinceres99 09:56, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Besten Dank! Ist jetzt korrigiert. --Happolati 09:59, 22. Jul. 2010 (CEST)
[...] die Beobachtung Linke-Politikers [...], hier fehlt ein des zwischen Beobachtung und Linke-Politikers--DerHans04 17:32, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, Hans04! Irgendwie scheine ich zurzeit einfach Tomaten auf den Augen zu haben, sorry... --Happolati 17:42, 22. Jul. 2010 (CEST)
Gute Autoren
Ich werde nicht aufhören gegen den Satz gute autoren sind stets willkommen zu protestieren. Er verstösst gegen die Präambel. Es geht nicht um die Autoren, es geht um den Edit. Jeder Edit ist wilkommen, ob er gut oder schlecht ist entscheidet die gesamte Userschaft der Wikipedia. das ist das Prinzip. Alles andere führt zu einer Verzerrung der WP und ist kontraproduktiv.--löschfix 10:19, 22. Jul. 2010 (CEST)
- J. Wales formulierte es schon vor Jahren: Jeder kann zwar mitmachen, aber nicht jeder sollte mitmachen. --32X 10:40, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Der Satz (neben anderem) hat mich lange davon abgehalten, mich hier anzumelden oder auch nur als IP irgendwas zu editieren. Denn: wer ist ein guter Autor? Erst bei genauerem Hinsehen habe ich gemerkt, dass die Realität anders aussieht als die Ansprüche. @32x: und woher soll z.B. ein 14jähriger Schüler wissen, zu welcher der beiden Klassen ("kann, soll auch" oder "kann, soll aber nicht, weil er nicht kann") er gehört? Mancher nimmt sich lieber die Parole "Sei mutig!" zu Herzen, danach sieht es dann auch aus. --Peewit 10:52, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Dazu muss man allerdings sagen, Dass J. Wales selbst mitmacht. Was soll uns das also ueber „gut“ sagen? fossa net ?! 16:52, 22. Jul. 2010 (CEST)
Idee
Weil ich nicht weiß, wie viele unter „Allgemeine Diskussion“ in WD:ADT nachsehen, erscheint die Idee mal hier: Es ist an sich nur eine Kleinigkeit, aber wie wäre es, wenn man im Artikel des Tages angibt, ob er oder Lesenswert ist? Dann müsste man nicht erst in den Artikel sehen, um dies zu erfahlen. Die Information kann dezent neben dem Link mehr erscheinen oder auch vor den Text (Auszug aus der Einleitung) gesetzt werden. -- ExzellentMorten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:34, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Wie wäre es, wenn man die beiden Auszeichnungen ganz abschaffte? Mit dem Geist der Wikipedia haben sie nichts zu tun, sondern dienen nur dem Selbstwertgefühl der Autoren. BerlinerSchule. 14:41, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Initiier ein Meinungsbild. Oder stell einen Löschantrag. --Felix fragen! 14:43, 22. Jul. 2010 (CEST)
- (quetsch) Wurde erst kürzlich, zumidnest als AdT-Auswahlkriterium, hier angesprochen, auch dort passt es vmtl. besser. --Hæggis 16:16, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Genau, und wie uns im Thread eins drüber schon erklärt wird, geht es hier nicht um die Autoren, sondern um die Edits. Also brauchen wir Ideen, um das Selbstwertgefühl der Edits zu hegen und zu pflegen. Autoren stören eigentlich nur die Edits. Und den Geist der Wikipedia, was immer das auch sein soll. Dass Edits von Autoren kommen und dass das Streben nach Aufmerksamkeit und Anerkennung eine legitime Triebfeder menschlichen Handels sind, ist beides nur ein Gerücht. --Uwe 14:49, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ich könnt mich immer wieder auskotzen. Ohne die dummen Autoren, die die Artikel schreiben und deren Selbstwertgefühl gepinselt werden muss, hätten so einige Benutzer (ich nenn keine Namen, aber hier diskutiert einer mit), sich ein anderes Forum für dumme Sprüche ohne Sozial-Spielchen zu suchen ... Kurz vor der Explosion, -- Julius1990 Disk. Werbung 14:53, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Also so weit ich informiert bin, ist das hier ein Freiwilligenprojekt. Das bedeutet, die Autoren der Artikel brauchen Motivation. Diese entsteht unter anderem durch Auszeichnungen und den Artikel des Tages. Und da exzellente Artikel im Allgemeinen besser als lesenswerte sind, könnte man die Auszeichnung des AdTs ja auch direkt auf der Hauptseite angeben. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 15:05, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ich halte von der Idee wenig. 1. Der Durchschnittsleser wird den Unterschied gar nicht kennen. 2. Wer sich dafür interessiert, muss den Artikel aufrufen. Das erhöht die Chance, dass er ihn zumindest teilweise liest. Und das ist ja gewollt. Was nützt dem Leser diese Information auf der Hauptseite? --Rosentod 15:10, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Gute Argumente; aber ich finde es erstaunlich, was für eine Diskussion aus dem harmlosen Vorschlag geworden ist, kleine (wenn es hoch kommt 15x15px große) Bilder auf die Hauptseite zu stellen. Das bringt mich auf die Idee, den Abschnitt Benutzer:Morten Haan/für Leser#Motivation anzulegen. --Morten Haan 15:23, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn du es selbst sehen möchtest, hilft das modifizierte BKL-Check-Helferlein. Als Standardanzeige hingegen braucht´s das m.E. nicht – der Motivation der jeweiligen AdT-Autoren für (zukünftige) Mitarbeit ist imho viel mehr geholfen, wenn man sie vorher über den WD:ADT-Vorschlag informiert; inwieweit sie es motiviert, dass andere bereits vor dem Lesen des Artoles sehen, wie er bewertet worden ist, weiß ich nicht.
- Falls die Info primär für Leser vorgesehen ist: Bei Vector wird bekanntlich das entspr. Symbol nicht mehr oben rechts angezeigt, sondern nur noch im Artikelende. Ehrlich gesagt finde ich das gut, weil zwar noch angegeben wird, ob lw/exzell/informativ, aber nicht, bevor ich einen Artikel zu lesen beginne. Die Bewertung eines Artikels wird m.E. am besten weitestmöglich den Lesern überlassen; (hinkend) mit einer Getränkepackung verglichen: Wenn ich das Stiftung Warentest-Bapperl, groß auf der Vorderseite platziert, vor dem Trinken lese, beeinflusst das mein Geschmacksempfinden, ganz gleich ob der Inhalt genießbar ist oder es sich eher um üble Plärre handelt. Anders, wenn das Bewertungs-Bapperl (auch von anderen „Rankingorganisationen“) eher dezent auf der Rückseite zu finden ist: Wenn ich mich näher damit befassen will, wer das Gesöff wie bewertet hat bzw. wo & wie die (Geschmacks)Qualität abgesichert wurde, finde ich es auch. Parallel dazu die Ankündigung im AdT-Fesnter auf der HS, welche Art von Artikel ich gleich zu lesen bekomme. M.E. ist es nicht weiter schlimm, wenn manche Leser überhaupt nicht erfahren, ob sie sich gerade mit einem LW- oder EA-Artikel (oder auch gar keinen ausgezeichneten, die AdT-Auswahl mit ausschließlich lewe/exell Artikeln dient in diesem Sinn eher der internen Organisation) beglücken, so springen mMn viel eher die eigenen „Urteils-Schaltkreise“ an, statt gedankenlos(er) einen Premium-Artikel zu konsumieren.
- Obendrein habe ich es schon mehr als einmal erlebt, dass Leute (schriftlich) angeschnauzt wurden, weil sie überhaupt einen ausgezeichneten Artikel weitgreifender bearbeitet haben – neben dem Lesen der Disk sind Review- und KALP-Entscheidungen zu einzelnen Inhalten (bzw. deren Nichtvorhandensein) natürlich eine wertvolle Hilfe, sie aber als endgültige Entscheidung über eine Art eingefrorene Artikelversion zu begreifen, an der nur noch minimale (Zahlen)Aktualisierungen vorgenommen und typos korrigiert werden, bringt gerade bei nicht-historischen Artikeln (zu denen auch keine Forschungsergebnisse mehr hinzukommen) Probleme mit sich.
- Kurz: Für die Motiviation von AdT-Autoren kann es ein bisschen was bringen, für Leser ist die frühzeitige Info, ob LW oder EA, m.E. i.S. einer Art „Bewertungsfreiheit“ eher schlecht. --Hæggis 16:16, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Gute Argumente; aber ich finde es erstaunlich, was für eine Diskussion aus dem harmlosen Vorschlag geworden ist, kleine (wenn es hoch kommt 15x15px große) Bilder auf die Hauptseite zu stellen. Das bringt mich auf die Idee, den Abschnitt Benutzer:Morten Haan/für Leser#Motivation anzulegen. --Morten Haan 15:23, 22. Jul. 2010 (CEST)
- zu Symbol rechts oben im Vectorskin: Es ist vorgesehen, das Symbol wie bei Monobook anzuzeigen (siehe auskommentierter Quelltext in MediaWiki:Vector.css), was für Leser aber kein Nachteil sein muss. Die meisten werden sicherlich nicht drauf achten und es daher garnicht erst bemerken. Wer es bemerkt, muss damit aber nicht unbedingt etwas anfangen können. Kurz gesagt: Wenn es den Lesern nichts bringt, dass das Symbol zentral auf der Hauptseite steht, dann bringt es ihnen auch rechts oben im Artikel nichts. Es ist eher für Autoren, die dann nicht extra runterscrollen müssen.
- zu Bearbeiten eines ausgezeichneten Artikels: Dies ist sicher ein Problem, welches sich in die gleiche Kategorie wie zu früh (Schnell-)Löschanträge stellen einordnen lässt. Vielleicht sollte man explizit in Wikipedia:Lesenswerte Artikel und Wikipedia:Exzellente Artikel schreiben, dass Bearbeitungen nach wie vor auch ohne vorherige Diskussion zulässig sind. Eine Abschaffung der Auszeichnungen nur wegen dieses Problems wäre aber übertrieben (falls jemand damit kommt). --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 16:36, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Was soll der Leser mit einer Auszeichnung anfangen, die primär Hinweise auf den Status des Hauptautors innerhalb der Community gibt? fossa net ?! 16:48, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Achso. Schön, und deine soziologische Theorie untermauerst du genau womit? Auch für dich gilt: wenn du Exzellenz- Und lesenswert-Auszeichnungen für überflüssiges Community-Selbstbeweihräucherungsgehampel hältst, WP:MB und WP:LK warten. --Felix fragen! 17:26, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Was soll der Leser mit einer Auszeichnung anfangen, die primär Hinweise auf den Status des Hauptautors innerhalb der Community gibt? fossa net ?! 16:48, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ergänzung zum Symbol oben rechts: Wir machen hier keine Geschmackstests, die meisten Leser werden sich nicht für Artikelbewertungen interessieren, sondern sind schon zufrieden, wenn ihre Bedürfnisse befriedigt werden. Wer sich mit unserem Bewertungssystem auseinandersetzt, wird mit der Zeit einschätzen können, ob die jeweilige Auszeichnung nach den heutigen Kriterien berechtigt ist. Das heißt, wenn man sich damit auskennt, hat man je nach Bewertung eine bestimmte Erwartungshaltung von dem Artikel. Wenn nicht, wird man die Bewertung entweder ignorieren oder sich genauer damit beschäftigen.
- @Fossa: Die Auszeichnungen bewerten den Artikel, nicht den Autor oder dessen Status. Für Autoren gibt es Adminwahlen ;-) --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:02, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Hast du jemals einen Autor bei einer Adminwahl gesehen? Das is doch nur was für Vandalenjäger, Wiki-Tschägger, Kat-Schubser, Bild-in-Datei-Umbenner, unverbesserte-Artikel-aus-der-QS-nach-14-Tagen-wieder-Rausschmeißer, Infobox-täglich-Updater und ähnliche Editschinder. Unter 7000 Edits geht da gar nix, eindeutig zu unerfahren.
- Woran liegts eigentlich, Fossa, dass du nach fünfeinhalb Jahren und 46.000 Edits noch keinen einzigen lesenswerten Artikel zustandegebracht hast? Am Status in der Community? Daran, dass du nicht schreiben kannst (also mal länger als zwei Minuten auf ein Thema konzentrieren und vielleicht mal die Nase in ein Buch stecken)? Dass du nicht schreiben willst (macht ja Arbeit, iiiiihhhhh)? Dass alle Themen, zu denen du mal was aufgeschnappt hast, bereits herausragende Artikel haben? Bist doch bloß neidisch auf Jesusfreund, der seine Benutzerseite mit zahlreichen Bapperln in weltanschaulichem, d.h. wikipedianisch allerschwersten Gelände, schmücken kann. Was hast du vorzuweisen außer dem Sperrlog bis Bagdad und der relativ unterhaltsamen Benutzerseite? --91.64.58.117 20:56, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe auch die Diskussion weiter oben. Solange Fossa nicht unbegrenzt gesperrt ist, sollte man ehrlicherweise auf die Formulierung "Gute Autoren" verzichten. --78.34.146.170 21:44, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Service. --20% 22:19, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Als Admin hat man vergleichsweise viel mit dem sog. Metakram zu tun, deshalb sind Autoren dort tatsächlich selten. worauf ich hinauswollte, einige sehen das Adminamt als eine Art „Auszeichnung für Benutzer“. Admins als Editschinder zu bezeichnen, muss aber auch nicht sein. Um übrigen hat 20% einen lesenswerten Artikel verlinkt, an dem Fossa maßgeblich mitgearbeitet hat. Also bitte nicht solch eine Unterstellung. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:43, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Das belegt bitte. Ich stell die Behauptung auf, dass eine nicht unerhebliche Zahl von Admins sogar "High End"-Artikel abliefern und der große Rest pberwiegend auch einige an Artikeln beisteuert. -- Julius1990 Disk. Werbung 22:49, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Also ich habe schon viele Adminkandidaturen gesehen. Meist wird da eher nach „adminrelevanten Bereichen“ als nach Artikeln gefragt. Selbst wenn da Kandidaten mit High-End-Artikeln sind, stellt sich die Frage, ob wegen oder trotz der Artikel gewählt werden. Aber irgendeine Form von Belegen wäre nicht schlecht; hat jemand solche Statistiken oder weiß, wo man diese bekommt? --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:00, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Oder wir lassen einfach solche Diskussionen, die mit der ursprünglichen Frage nichts zu tun haben, und zu keinen gewinnbringenden Ergebnis für die Wikipedia führen. Statt einer Admin-Autoren-Statistik erstellen, lieber einen Artikel schreiben und der Wikipedia ist deutlich mehr geholfen. -- Julius1990 Disk. Werbung 23:09, 22. Jul. 2010 (CEST)
Zur Ausgangsfrage: finde ich nicht sinnvoll, da die beiden Auszeichnungen nicht so sonderlich klar abgegrenzt sind. Es gibt durchaus lesenswerte, die eigentlich exzellent sind (und nur in der Zeit, als die Kandidaturen getrennt waren, nicht für exzellent kandidiert haben) und umgekehrt gibt es alte exzellente, die heute eher auf lesenswert-Status gewählt werden würden. Würde daher eher zur Verwirrung des Lesers führen. Zur Admin-Frage: wenn man sich Benutzer:Southpark/Club der Enzyklopädisten ansieht (wo ein nicht unbedeutender Teil der high-End-Autoren gelistet sind) wird man feststellen, dass davon viele Admin sind. High-End-Autoren haben nach meinem Empfinden nur geringe Probleme, Admin zu werden (gibt natürlich Ausnahmen, aber da sind es dann eher die Diskussionsformen, Ansichten o.ä., die das verhindern). Umgekehrt haben Benutzer, die gar keine oder nur minimal Artikel schreiben, kaum Chancen auf Adminstatus (z.B. die gescheiterten Kandidaturen von Benutzer:Regi51). Viele Grüße --Orci Disk 23:23, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Probleme mit LwA und ExA finden sich auch auf einer der Diskussionsseiten, die Hæggis weiter oben verlinkt hat. Vor allem das Problem mit den gestiegenen Anforderungen sollte man mMn mal angehen. Ich weiß nur nicht, wie man da am besten vorgeht. Der Artikel Live 8 wäre beinahe sogar Artikel des Tages geworden, wäre kurz zuvor nicht ein Abwahlantrag gestellt worden. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:30, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, ist sicher ein Problem, für das noch niemand eine Patentlösung gefunden hat. Als Faustregel kann man in etwa sagen, dass lesenswerte und exzellente aus den Jahren 2004/05 besser noch mal kritisch angeschaut und überprüft werden sollten, bevor sie auf die Hauptseite kommen. Die sind doch recht häufig auf niedrigerem Niveau. Viele Grüße --Orci Disk 23:39, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Zumal wenn sie nur knapp mit lediglich 3 Pro-Stimmen, die damals ausreichten, ihre Auszeichnung bekommen haben. Evtl. wäre die Diskussionseite von WP:KALP ja eine ganz brauchbare Adresse für allgemeine Fragen rund um Exzellente und Lesenswerte. --Vux 23:55, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, ist sicher ein Problem, für das noch niemand eine Patentlösung gefunden hat. Als Faustregel kann man in etwa sagen, dass lesenswerte und exzellente aus den Jahren 2004/05 besser noch mal kritisch angeschaut und überprüft werden sollten, bevor sie auf die Hauptseite kommen. Die sind doch recht häufig auf niedrigerem Niveau. Viele Grüße --Orci Disk 23:39, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Aber was ist z. B. mit ExA aus 2008? Sind die wirklich deutschlich besser als heutige LwA? Wenn nicht, dann ist das Problem deutlich größer als bisher angenommen. Es geht hierbei ja nicht nur um AdT, sondern ganz allgemein um beispielsweise Listen und Kategorien mit ausgezeichneten Artikeln. Ich erwarte hier jetzt kein Patentrezept und ich will auch nicht meckern. Die Sache ist, ich kann ja nicht hingehen und dutzende von Artikel bei KALP eintragen. Erstens würde die Seite aus allen Nähten platzen und zweitens würde dann jedesmal gesagt, zuerst muss es einen Verbesserungsvorschlag gegeben haben und der Hauptautor (sofern der überhaupt noch aktiv ist) ist zu informieren. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 00:12, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Das mit der Qualtität lässt sich nicht pasuschal beatworten, es gibt weder Kommanoten bei der Auszeichnung noch Versionnummern bei den Kriterien. Ob das beides sinnvoll und hilfreich wäre sprengt wohl hier den Rahmen. Ich werfe bei einem Vorschlag aber gerne auch eine Blick auf die archivierte Auszeichnungsdiskussion, und je umfangreicher dort diskutiert wurde umso mehr Hinweise lassen sich auch später noch einmal nachschauen. Ich habe in den letzten Jahren etliche dutzende Artikel vorgeschlagen und dabei erfreulicherweise öfters ein glückliches Händchen gehabt und nur sehr selten etwas vorgeschlagen was zur Abwahl geführt hat. Aber ich habe da bei den vorschlägen eine Vorauswahl getroffen und schweren Herzens manches liegen lassen. Das Abwahlprozedere ist tatsächlich mit einem gewissen zeitlichen Umfang verbunden und es ist auch nicht jedermannns Sache nach Herzenslust Wartungsbausteine in bebapperlte Artikel zu pflanzen. Inwiefern sich auf Bestandsschutz berufen werden kann, ist vermutlich jeweils eine Einzelfallprüfung. Ob eine Taskforce regelmäßig gefährdete Artikel aufspüren und retten kann oder Artikel nach einem konkreten Zeitraum automatisch zur Wiederwahl vorgeschlagen werden, alles mit Aufwand und Menschen mit dem entsprechenden Fachwissen verbunden. Bin daher auch nicht glücklich wenn Artikel die heute exzellent sind, weit weg gelobt werden auf Termine in 2013, 2017 oder noch weiter weil das Datum dann "runder" ist. Wer kann schon wissen was bis dahin noch alles passiert? --Vux 01:30, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Aber was ist z. B. mit ExA aus 2008? Sind die wirklich deutschlich besser als heutige LwA? Wenn nicht, dann ist das Problem deutlich größer als bisher angenommen. Es geht hierbei ja nicht nur um AdT, sondern ganz allgemein um beispielsweise Listen und Kategorien mit ausgezeichneten Artikeln. Ich erwarte hier jetzt kein Patentrezept und ich will auch nicht meckern. Die Sache ist, ich kann ja nicht hingehen und dutzende von Artikel bei KALP eintragen. Erstens würde die Seite aus allen Nähten platzen und zweitens würde dann jedesmal gesagt, zuerst muss es einen Verbesserungsvorschlag gegeben haben und der Hauptautor (sofern der überhaupt noch aktiv ist) ist zu informieren. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 00:12, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Wikipedia ist ein offenes, sich weiter entwickelndes System. Es wird deshalb immer ein Gefälle bei den Auszeichnungen geben, zwischen den Stufen und auf der Zeitachse. Dagegen lässt sich nicht anregeln, sondern nur ein Bewusstsein schaffen und zwar auch dafür behutsam vorzugehen und nicht die Axt im Walde zu geben. -- Julius1990 Disk. Werbung 08:21, 23. Jul. 2010 (CEST)
Sleeman-Hinweis auf der Hauptseite
Die Thags brachten nur einheimische, d.h. indische Reisende um, nie europäische. - Gruß, Sardar.
Könnte man nicht erwähnen, dass heute vor 72 Jahren die Erstbegehung der Eiger-Nordwand vollendet wurde? Platz genug ist doch bei dem "Artikel des Tages" auf der Hauptseite. --78.35.73.85 00:06, 24. Jul. 2010 (CEST)
Es geschah am 24. Juli
Zwei Kleinigkeiten:
- 1525 – In A Coruña bricht ... de Loaísa ... zu einer Weltumsegelung auf, die sich im Nachhinein allerdings als Fehlschlag erweisen sollte.
- "erweisen sollte" hat hier die Bedeutung von "erweisen wird", warum also nicht so schreiben? "Sollte" klingt nach Vorherbestimmung, Schicksal und ähnlichen Konzepten.
- 1980 – Der britische Schauspieler und Komiker Peter Sellers (Der rosarote Panther) stirbt.
- "stirbt" bitte entkursivieren. --77.189.87.37 00:27, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Und die Klammer bitte kursiv schreiben (WP:TYP):
…''Panthe
r'']
]'')'' stirbt.
Gerald SchirmerPower 09:17, 24. Jul. 2010 (CEST)- Danke für Eure Aufmerksamkeit, ist nun erledigt. --Happolati 09:45, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Und die Klammer bitte kursiv schreiben (WP:TYP):