Diskussion:Blu-ray Disc
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.
Artikelaufräumung
Der Artikel ist sehr, sehr unsauber geschrieben. Es werden hier verschiedene Dinge vermischt, nämlich einmal die Blu-ray als Speichermedium, dann als Anwendung für Filme und Spiele und dazu noch Technologien, die mit Blu-ray verwendet werden. An sich sollte der Artikel nur über das Speichermedium sein, die anderen Aspekte entweder in Unterpunkte eingegliedert oder in separaten Artikeln. So, wie es jetzt ist, ist es ein Graus und absolutes Chaos. Es fällt schwer, die Informationen zu trennen und zuzuordnen. Daher bitte ich jemanden, der das auch wirklich gut versteht, mal in Angriff zu nehmen. Nämlich ein Kopierschutz hat meiner Ansicht nach erstmal weniger mit dem Medium zu tun, sowie diverse Filmformate oder ähnliches. Beispielsweise würde ich aus dem Artikel lesen, das ich auf Blu-ray nur bestimmte Formate brennen könnte, was jedoch Quatsch ist, schließlich kann darauf gebrannt oder gepresst werden, was man will.
Technologie
Fehler im Abschnitt Technologie:
Ein Zusatz. ich habe den Artikel berichtigt im Bereich Technologie. Denn es ist schlichtweg falsch, dass die Wellenlänge des Lasers durch den Abstand des Lasers zur Disc beeinflusst wird. Der kürzere Abstand bedingt nur weniger Lesefehler. Hier ist die korrigiertge Version. Warum ist das noch nicht online? Mein Widget zeigt noch die alte Version an?! Danke :)
---Korrektur Anfang---
Die Blu-ray Disc basiert, wie die HD-DVD, auf einem blau-violetten Laser mit 405 nm Wellenlänge.
Bei einem Durchmesser von 12 cm fasst eine Scheibe bis zu 27 GB (einlagig) bzw. 54 GByte (zweilagig) an Daten (andere Quellen nennen als Bruttokapazität 23,3 GByte bzw. rund 20 GByte für den Anwender nutzbare Speicherkapazität). Eine 4-lagige Version der Blu-ray Disc, die auf einer Seite um 100 GByte fassen soll, wurde von TDK vorgestellt. Des weiteren soll eine neue Technik namens Phase Change Layer eine zweifache Übertragungsrate von 9,0 MByte/s ermöglichen, anstatt der ursprünglichen einfachen 4,5 MByte/s.
Der Clou der Blu-ray Disc ist (ähnlich wie bei der HD-DVD) der verkürzte Abstand des Lasers zur Disk, sowie die geringere Wellenlänge (oder Farbe) des Lasers. Die kleinere Wellenlänge gegenüber der herkömmlichen DVD erlaubt eine höhere Auflösung an Daten pro Fäche; also eine erhöhte Speicherkapazität. Ein weiterer Vorteil liegt in dem geringeren Abstand vom Laser zur Disk, wodurch weniger Schreib- und Lesefehler verursacht werden, als es bei der gängigen DVD der Fall ist. Aufgrund des geringeren Abstandes des Lasers und der dünneren Schutzschicht (das ist die Lackbeschichtung bei CDs, DVDs, etc.) von 0,1 mm gegenüber 0,6 mm bei HD-DVD kann ein dünnerer Laser eingesetzt werden, der den Strahl effektiver bündeln kann; die Wellenlänge bleibt hierbei gleich. Somit werden Schreibfehler und stärkere Streuung nochmals ausgeschlossen. Da die HD-DVD weder eine dünnere Schutzschicht noch einen dünnen Laser verwendet, hat sie weniger Speicherkapazität.
Laut Spezifikation ist eine Datentransferrate von maximal 36 Mbit/s möglich. Ein wichtiger Bestandteil der Spezifikation ist auch ein Kopierschutz in Form einer eindeutigen Identifikationsnummer.
Damit würden sich Blu-ray Discs besonders gut für HDTV eignen, das dank der hohen Auflösung bessere Qualität als die gängigen Systeme wie PAL und NTSC bietet, aber auch dementsprechend mehr Speicherplatz benötigt.
Die wiederbeschreibbare Blu-ray Disc basiert auf der Phase-Change-Technik.
Im Rahmen der Blue-ray Disc Spezifizierung wird ebenfalls eine interaktive Anwendungs-Schicht definiert, die das bisherige DVD-Menü ersetzen soll. Diese Anwendungsschicht wird auf Java basieren, dem so genannten BD-J, einer Abwandlung der Multimedia Home Platform, beziehungsweise GEM-Spezifikation (Globally Executable MHP).
---Ende---
(nicht signierter Beitrag von 84.142.199.131 (Diskussion | Beiträge) 11:32, 31. Aug. 2005 (CEST))
- "Wegen des geringeren Abstandes zwischen Medium und Laser sowie ... kann ein optimierter Laser eingesetzt werden, der den Strahl effizienter bündeln kann. Somit werden Schreibfehler und stärkere Streuungen verringert":
- glaub ich nicht. Das dürfte dann ja an den Staubkörnchen in der Luft liegen. Wenn die ein echtes Problem wären, dann müssten DVD-Spieler in verqualmten Räumen reihenweise ihren Dienst einstellen. (Beweis: Schulphysik. Lichtstrahl im abgedunkelten Raum: kaum sichtbar. Bläst jemand Qualm in den Strahl: sofort UNVERHÄlTNISMÄßIG viel besser sichtbar (wg. Streuung an Aerosolteilchen). Dagegen macht der Unterschied in der Wellenlänge gerade mal den müden Faktor 405/650 = 62 % aus.) Aber wer hat so ein Gerät?? (Davon wäre die Industrie wohl auch kaum so viele losgeworden.) - Gruß, Yog-S (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 213.102.106.124 (Diskussion | Beiträge) 08:10, 5. Feb. 2008 (CET))
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Image:Blu-ray_regions_with_key.png:
- David Levy stellt wieder her: Image:Blu-ray_regions_with_key.png
- 10 revisions and 4 files restored: restoring;
- hiding accidental IP edit;
-- DuesenBot 03:55, 20. Feb. 2008 (CET)
Die Farben der Landkarte sind für farbenblinde Nutzer schwer unterscheidbar. Falls es einfach ist, die Karten anders einzufärben und auf (vermute ich) Grün in Kombination mit Gelb zu verzichten, wäre das schön.
400GB Bluray-Disc
Anscheinend hat es Pioneer geschafft eine 16-Layer Blu-ray Disc zu entwickeln, was eine Speicherkapazität von 400GB hat. Es ist aber noch unklar, ob aktuelle Blu-ray-Player (wie z.B. die Playstation 3) diese Disc lesen können.
Quelle: http://pioneer.jp/press/release193.html
(nicht signierter Beitrag von Xxpathfinderxx (Diskussion | Beiträge) 12:22, 8. Jul. 2008 (CEST))
- Es ist vor allem unklar, ob es diese Scheibe je aus dem Labor in die Produktion schafft:
- http://www.heise.de/newsticker/Pioneer-backt-Blu-ray-Disc-mit-400-GByte--/meldung/110541
- --AchimP 13:57, 8. Jul. 2008 (CEST)
Blu-ray Probleme
Die Blu-ray Disc besitzt zwar zweifellos unglaublich hochauflösende Bilder, aber trotzdem sind die Bewegungen (besonders) der (älteren) Blu-ray-Filme teils stockend und unnatürlich und wirken teils fast schon so, als ob der Film in Slow Motion laufen würde. Womit hängt das zusammen? Kann Staub den Lesestrahl schädigen? Eine Blu-ray Disc müsste ja eigentlich die selbe Bildfrequenz und Abfolge (FPS) wie eine DVD haben, oder? Was denkt ihr darüber?--85.3.116.155 15:29, 30. Dez. 2009 (CET)
Hallo. Staub kann meines Wissens nach so ziemlich jedes elektronische Gerät schädigen, aber ich denke, dass die "stockenden" Bilder bei deinen Filmen von einem schlechten Treiber kommen, nicht von den Discs selber. Besonders alte Blu-ray Geräte haben auch alte Treiber und spielen besonders neuere Filme daher sehr schlecht ab. Ich rate dir ein neues Gerät zu kaufen. Die Bildabfolge sollte bei DVD und Blu-ray eigentlich gleich sein wie im Kino. Ich denke nicht, dass es da einen Unterschied gibt.--83.79.117.30 17:52, 4. Jan. 2010 (CET)
- Naja, so lange gibt's blu-ray noch nicht. Schlechte Treiberprogrammierung ist mir vor allem aus den 1990ern bekannt. Man kann aber nachschauen, ob es für das Laufwerk einen WHQL-zertifiziertenn Treiber gibt, derarrtige treiber haben normalerweise eine gute Qualität (ich denke, dass es heute für fast jede Hardware WHQL-Treiber gibt ist auch der Grund, warum Treiberprobleme seltener geworden sind). Allerdings wenn das Laufwerks schon´sehr alt ist, läuft es nur mit 1x, daher ist möglicherweise kein read ahead möglich, was bewirkt, dass es bei kleinen Störungen sofort zum ruckeln anfangt, was sonst durch die Daten im Read-Ahead-Buffer verhindert wird. --MrBurns 13:48, 21. Mär. 2010 (CET)
- Lieber Mister Bruns, auch hier gilt die Aufforderung der Administratoren an Dich, wenn Du nichts beizutragen hast, lass es besser.--91.56.199.107 16:21, 21. Mär. 2010 (CET)
- Interessant, eine Aufforderung der Administratoren, die von einer IP signiert ist, die nochdazu nichtmal in der Lage ist, meinen Usernamen richtig abzuschreiben... --MrBurns 02:38, 22. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Bruns, was hat das mit der IP zu tun. Du bist wegen Deiner Senfbeiträge bei den Admins unter Beobachtung, das ist auch eine Form des Vandalismus, nachlesbar auf Deiner Disk.--91.56.203.76 22:29, 22. Mär. 2010 (CET)
- Erstens einmal ist das hier kein Senfbeitrag, sondern das ist alles allgemein bekannt und man findet auch Quellen dazu im Internet (es gibt z.B. Artikel die darüber schreiben, was WHQL gebracht hat) bzw,. dass read ahead mit 1x nicht richtig funktioniert ergibt sich durch triviale Logik und zweitens gings in meiner Diskussion um die Auskunftsbeiträge, hier wurde ich nur von einer IP ermahnt die nichtmal in der Lage ist, meinen Usernamen richtig zu schreiben. --MrBurns 08:45, 23. Mär. 2010 (CET)
- moien, ohne eure vorgeschichte zu kennen, oder auf die treibersache einzugehen, aber MrBurn diskutiert hier "normal". wenn es einen disput gibt, dann macht das bitte woanders aus. und wenn es zwischen den mods hier als "vandalismus" angesehen wird, dann sperrt ihn einfach und gut ist. hier geht's um den artikelinhalt, für andere themen gibt es auch andere bereiche. jemanden von der teilnahme durch einfachen "hinweis" abzuhalten ist doch unbrauchbar. zurück zum thema! PS: admins brauchen keine IP, also wenn du ein admin bist, solltest du dich zeigen. ansonsten bist du genau wie wir hier nur nutzer! grüße, --Andreas -horn- Hornig 19:15, 23. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Bruns, was hat das mit der IP zu tun. Du bist wegen Deiner Senfbeiträge bei den Admins unter Beobachtung, das ist auch eine Form des Vandalismus, nachlesbar auf Deiner Disk.--91.56.203.76 22:29, 22. Mär. 2010 (CET)
- Interessant, eine Aufforderung der Administratoren, die von einer IP signiert ist, die nochdazu nichtmal in der Lage ist, meinen Usernamen richtig abzuschreiben... --MrBurns 02:38, 22. Mär. 2010 (CET)
- Lieber Mister Bruns, auch hier gilt die Aufforderung der Administratoren an Dich, wenn Du nichts beizutragen hast, lass es besser.--91.56.199.107 16:21, 21. Mär. 2010 (CET)
kann man digitale Qualität verbessern?
"bietet eine erheblich gesteigerte Bildqualität" - steht anfangs des Artikels. Wenn ich ein digitales Bild früher auf CD, dann auf DVD und nun auf Blue-ray speichere, hat das NICHTS mit der Qualität zu tun. Digital bleibt digital. Was immer der Autor damit meint, bleibt unklar, falsch ist es auf jeden Fall.(nicht signierter Beitrag von 91.4.145.153 (Diskussion | Beiträge) 17:22, 4. Mai 2010 (CEST))
- Die verbesserte Qualität entsteht durch den größeren Speicherplatz und die höhere Datenrate. Das Bild auf einer Blu-ray hat, wenn man von Filmen ausgeht durchaus eine bessere Qualität bzw. höhere Auflösung, was gleichbedeutend ist. Deshalb ist dieser Punkt durchaus richtig. --StG1990 Disk. 17:32, 4. Mai 2010 (CEST)
- Da muss ich widersprechen, der Satz ist Quatsch. Ein Datenträger liefert überhaupt keine Bildqualität, dass macht allein die Videodatei darauf. --/home/Neil /var/log/messages 15:42, 6. Mai 2010 (CEST)
- Natürlich bietet ein Datenträger erstmal überhaupt keine unterschiedliche Qualität. Hier wird jedoch die Blu-ray mit der DVD unter vielen Gesichtspunkten verglichen und die erhöhte Bildqualität ist ein für den einfachen Verbraucher deutliches Unterscheidungsmerkmal. Ich habe den Satz deshalb mal so umgebaut, dass deutlich wird, dass die bessere Bildqualität aus der Datenrate und der Speicherkapazität resultiert. --StG1990 Disk. 17:09, 6. Mai 2010 (CEST)
- Da muss ich widersprechen, der Satz ist Quatsch. Ein Datenträger liefert überhaupt keine Bildqualität, dass macht allein die Videodatei darauf. --/home/Neil /var/log/messages 15:42, 6. Mai 2010 (CEST)
"...Vorläufer,der aufwärtskompatibel ist..."
Dieser Satzes ist sher schlecht: "Die Blu-ray Disc ... ist ... Nachfolger der DVD ... und bietet ... gegenüber ihrem Vorläufer, wobei dieser aufwärtskompatibel zur Blu-ray-Disc ist: DVDs können in Blu-ray-Playern abgespielt werden." Die Begriffe "Nachfolger", "Vorläufer" und "aufwärtskompatibel" sind hier in extrem schlechten Stil zusammengewürfelt.
Wie wär's mit: "DVDs können in BD-Laufwerken abgespielt werden (Aufwärtskompatibilität)."(nicht signierter Beitrag von 91.4.145.153 (Diskussion | Beiträge) 17:30, 4. Mai 2010 (CEST))
- An sich sinnvoll, nur dass der Satz dann DVDs können in BD-Laufwerken abgespielt werden (Abwärtskompabtibilität). lauten müsste. Aufwärtskompatibilität wäre es, wenn ein DVD-Laufwerk/Player eine Blu-ray lesen könnte. --StG1990 Disk. 17:34, 4. Mai 2010 (CEST)