Zum Inhalt springen

Liste von Abkürzungen (DDR)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2010 um 20:27 Uhr durch LutzBruno (Diskussion | Beiträge) (V: form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste DDR-typischer Abkürzungen, die sich als alphabetische Sammlung versteht, enthält gemischte Begriffe, die aus Abkürzungen staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen, Dingen des Alltags, und aus allen gesellschaftlichen Bereichen besteht.

A

(zum nächsten Buchstaben – B)

B

(zum nächsten Buchstaben – C) . . . (zum Anfang der Liste)

C

(zum nächsten Buchstaben – D) . . . (zum Anfang der Liste)

D

(zum nächsten Buchstaben – E) . . . (zum Anfang der Liste)

E

(zum nächsten Buchstaben – F) . . . (zum Anfang der Liste)

F

(zum nächsten Buchstaben – G) . . . (zum Anfang der Liste)

G

(zum nächsten Buchstaben – H) . . . (zum Anfang der Liste)

H

(zum nächsten Buchstaben – I) . . . (zum Anfang der Liste)

I

(zum nächsten Buchstaben – J) . . . (zum Anfang der Liste)

J

(zum nächsten Buchstaben – K) . . . (zum Anfang der Liste)

  • JuMo – Jugendmode- Kaufhaus, in dem vorrangig Mode für Jugendliche angeboten wurde

K

(zum nächsten Buchstaben – L) . . . (zum Anfang der Liste)

L

(zum nächsten Buchstaben – M) . . . (zum Anfang der Liste)

M

N

(zum nächsten Buchstaben – O) . . . (zum Anfang der Liste)

O

(zum nächsten Buchstaben – P) . . . (zum Anfang der Liste)

P

(zum nächsten Buchstaben – R) . . . (zum Anfang der Liste)

  • PA – Abkürzung für das Schulfach „Produktive Arbeit“, Unterrichtsfach, Schülerarbeit in Betrieben, meist 14-täglich ein Tag, ab der 7. Klasse), aber auch für Personalausweis
  • PCK – Petrochemisches Kombinat, in Schwedt (Oder)
  • PGHProduktionsgenossenschaft des Handwerks
  • PGO – Parteigruppenorganisator, Leiter einer Parteigruppe der SED
  • PM-12 - vorläufiger Personalausweis, auch Ersatzdokument für einen eingezogenen Personalausweis beispielsweise für Haftentlassene und politisch Missliebige. Inhaber eines PM-12 waren willkürlichen Schikanen durch Volkspolizei, Transportpolizei und Staatssicherheit ausgesetzt und in ihrer Bewegungsfreiheit innerhalb der DDR eingeschränkt.
  • POSPolytechnische Oberschule, Schulform mit Klassen des 1. bis 10. Schuljahres

Q

(zum nächsten Buchstaben – R). . . (zum Anfang der Liste)

  • Q3A – ein Typ von Plattenbau-Wohnhäusern in der DDR

R

(zum nächsten Buchstaben – S). . . (zum Anfang der Liste)

S

(zum nächsten Buchstaben – T) . . . (zum Anfang der Liste)

T

(zum nächsten Buchstaben – U) . . . (zum Anfang der Liste)

U

(zum nächsten Buchstaben – V) . . . (zum Anfang der Liste)

  • UTP – 1958 eingeführter „Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion“ – auch „Unterricht in der technischen Produktion“ – für Schüler ab der 7. Klasse; bestand aus den Fächern ESP (Einführung in die sozialistische Produktion, vergleichbar mit Wirtschaftslehre) und PA (Produktive Arbeit), die meist abwechselnd an einem Tag aller zwei Wochen stattfanden; ab der 11. Klasse an der EOS als WPA (Wissenschaftlich-Praktische Arbeit) bezeichnet

V

Fellager eines Volkseigenen Erfassungs- und Aufkaufbetrieb in Leipzig

(zum nächsten Buchstaben – W) . . . (zum Anfang der Liste)

  • VEAB - Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb – Aufkaufstellen für die Erzeugnisse von Privatpersonen, zumeist Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten, aber auch tierische Produkte, wie Eier und Geflügel und Felle. Daneben gab es Drogenerfassungsbetriebe, die für den Ankauf von Wild- und Gartenkräutern, vor allem aber Heilpflanzen zuständig waren.
  • VEB - Volkseigener Betrieb – siehe auch Kombinat
  • VMI - Volkswirtschaftliche Masseninitiative - bezahlte freiwillige Arbeitseinsätze, z. B. zur Verschönerung des Wohnumfeldes
  • VEG - Volkseigenes Gut
  • VEV - Volkseigener Verlag
  • VPVolkspolizei
  • VPKA – Volkspolizeikreisamt
  • VVB – Vereinigung Volkseigener Betriebe
  • VZ – Versorgungszentrum; zentrale Einrichtung für Handel, Dienstleistung, Kultur und Gastronomie innerhalb eines stark besiedelten Wohngebietes

W

(zum nächsten Buchstaben – Z) . . . (zum Anfang der Liste)

  • WBA – Wohnbezirksausschuss der Nationalen Front
  • WBS70 – Wohnbausystem 70, einheitlicher Plattenbautyp von 1970

Z

(zum Anfang der Liste)

Einzelnachweise