Zum Inhalt springen

Schorndorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2004 um 06:25 Uhr durch DoubleH (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Schorndorf.jpg
das Wappen von Schorndorf
Datei:Schorndorf.jpg
Fachwerkhäuser in Schorndorf


Schorndorf ist eine Stadt in Baden-Württemberg und gehört zum Regierungsbezirk Stuttgart und zum Rems-Murr-Kreis. Sie liegt 30 Kilometer östlich von Stuttgart an der B29 und an der Bahnlinie nach Aalen.

  • Auf dem Wappen der Stadt ist im oberen Teil eine vierendige, schwarze Hirschstange auf gelbem Hintergrund zu sehen. Darunter zwei gekreuzte gelbe Spaten auf rotem Hintergrund.
  • Die Postleitzahl lautet 73614
  • Die Telefonvorwahl lautet 07181
  • Schorndorf hat etwa 40.000 Einwohner

Partnerstädte von Schorndorf sind:

Politik

Die Parteien haben folgende Verteilung im Gemeinderat:

  • CDU 13 Sitze
  • SPD 10 Sitze
  • FDP-Freie Wähler 10 Sitze
  • Bündnis 90 / Die Grünen und S.U.B 6 Sitze
  • UB-PLUS 1 Sitz


Der Vorsitzende des Gemeinderats ist der Oberbürgermeister Winfried Kübler.

Industrie

  • Elektroindustrie
  • Lederindustrie
  • Maschinenbau

Geschichte

  • 1235 wird Schorndorf zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt.
  • 1967 wurde Schorndorf große Kreisstadt
  • Von 1972 bis 1975 wurden die Stadtteile Buhlbronn, Haubersbronn, Miedelsbach, Oberberken, Schlichten, Schornbach und Weiler eingemeindet

Sehenswürdigkeiten

  • Das Burgschloss
  • Das Ehemalige Alte Bad
  • Die Ehemalige Lateinschule und jetziges Stadtmuseum
  • Das Ehemalige Wohnhaus von Barbara Walch-Künkelin
  • Das Ehemalige Spital
  • Die Evangelische Stadtkirche
  • Das Gottlieb-Daimler-Denkmal und Mosaik "Die Weiber von Schorndorf" von 1965
  • Das Gottlieb-Daimler Geburtshaus (Museum)
  • Das Haus am Gumpbrunnen
  • Der historische Marktplatz
  • Der Marktbrunnen
  • Die Palmsche Apotheke
  • Das Rathaus von 1726 bis 1730 erbaut
  • Das Stadtarchiv
  • Das Forstamt