DAPD Nachrichtenagentur
das ist derzeit eine PR-lastige Pressemeldung und weitab von enzyklopedischer Neutralität, zudme alle unerwünschten Inline-Weblinks rauslöschen -- Andreas König 15:08, 18. Jul. 2010 (CEST)
DAPD Deutscher Auslands-Depeschendienst ddp media holding AG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | September 2010 |
Sitz | Berlin, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 200 feste Textredakteure und 77 Fotografen (Geschäftsjahr 2010/2011) |
Branche | Presse |
Website | www.dapd.de |
Die DAPD Nachrichtenagentur ist ab September 2010 der neue gemeinsame Basisdienst der Agenturgruppe DAPD ddp unter der Geschäftsleitung von Cord Dreyer.[1]. Der Nachrichtendienst ist weltweit aufegstellt und verspricht ebenso eine lückenlose Abdeckung. Dabei werden sowohl regionale als auch internationale Themen abgedeckt. Der Dienst soll die Stärken der beiden bisher bestehenden Dienste dapd und ddp vereinen.
In Zukunft werden bis zu 500 Nachrichten und 2.000 Fotos von den rund 200 festen Textredakteuren sowie den über 70 Fotografen an insgesamt über 31 Standorten in Deutschland versendet. Zusätzlich zu den festen Mitarbeitern gibt es noch eine Schar von mehr als 150 freien Mitarbeitern, Fotografen und Pauschalisten, welche das Unternehmen bei der Erreichung seiner Ziele unterstützt. Letztendlich hat die dapd somit nicht ausschließlich 31 Standorte in Deutschland, sondern mit den freien Mitarbeitern insgesamt sogar über 100 regionale Standorte. Somit können die Medienunternehmen in Deutschland auf eine Viekzahl regionalen, nationalen und internationalen Berichterstattungen profitieren.
DAPD ddp media holding AG ist eine Nachrichtenagentur-Gruppe, welche ihren Sitz in Berlin hat. Sie hat neben ihren über 700 Kunden, welche sie mit aktuellen Texten und Bildern beliefert, ebenso einen Großteil der deutschen Tageszeitungen, zahlreiche Zeitschriften und Magazine, Onlinemedien, TV- und Radiosender, welche sie mit Informationen versorgt. Auch Parteien und Regierungen, Unternehmen, Institutionen und Verbände bauen auf die Dienste von DAPD und ddp. [2]
Hintergründe des Unternehmens
Im Dezember 2009 hat die DAPD ddp media holding AG den deutschsprachigen Dienst der amerikanischen Nachrichtenagentur Associated Press (AP) übernommen und in DAPD Deutscher Auslands-Depeschendienst GmbH (DAPD) umbenannt.[3]
Geschäftsleitung

Seit April 2010 ist Cord Dreyer Chefredakteur und Geschäftsführer der Nachrichtenagentur-Gruppe DAPD ddp. Er veranlasste die Zusammenführung der Dienste von ddp und DAPD (ehemals deutsche AP) und legt die Aufstellung der Nachrichtenagenturen für die nächsten Jahre fest. Künftig wird er von Ulrich Meyer (40)Landesdienstchef Ulrich Meyer verstärkt Chefredaktion von ddp und DAPD. Abgerufen am 29.Juni 2010 um 10:30 Uhr</ref>, der seit Juni 2010 von Berlin aus für alle Landesdienste zuständig ist, und vom 1. September an von Dirk Lübke (49) als Chef des Newsdesks und stellvertretender Chefredakteur unterstützt.[4] Als langjähriger Leiter der ddp-Landesdienste Bayern, Baden-Württemberg und Hessen wird das Aufgabenfeld von Ulrich Meyer vor allem im Bereich der Sicherung der journalistischen Qualität der Berichterstattung umfassen. Er wird außerdem als zusätzlicher Ansprechpartner aller Kundenredaktionen zur Verfügung stehen.
Der derzeitige Chefredakteur der Goslarschen Zeitung, Dirk Lübke, soll als gut vernetzter Kenner der Regional- und Lokalpresse in Deutschland den multimedialen Nachrichtenstrom der Agenturgruppe vom neuen Nachrichtenzentrum aus steuern - und die Bedürfnisse der Medienhäuser noch besser bedienen.
Cord Dreyer (47) begann seine journalistische Laufbahn 1987 als Hörfunkjournalist in Hamburg. Bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) hatte er von 1994 an zwölf Jahre lang verschiedene Positionen inne, unter anderem war er stellvertretender Landesbüroleiter Niedersachsen/Bremen. Anschließend leitete er von 2006 bis 2007 die Konzernpressestelle der Volkswagen AG. In den vergangenen drei Jahren führte er als Geschäftsführer und Chefredakteur die Wirtschaftsnachrichten-Agentur dpa-AFX in Frankfurt.
Ulrich Meyer (40) absolvierte während seines Studiums an der Hochschule für Politik in München ein Volontariat bei der Hörfunkagentur BLR. Nach Abschluss der Universität arbeitete der Diplom Politologe bei der BLR als Nachrichtensprecher, Landtagskorrespondent und Chef vom Dienst. 1999 wechselte er als Verantwortlicher Redakteur zu ddp und leitete dort unter anderem die Volontärsausbildung. 2004 übernahm er die Leitung des Landesdienstes Bayern und 2009 die der beiden weiteren Regionen Baden-Württemberg und Hessen.
Dirk Lübke (49) studierte in Göttingen (Germanistik, Geschichte, Sport) und in Berlin (Journalistik) und ist seit 15 Jahren Autor und Dozent im Journalistenprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung. Der frühere Fußball-Halbprofi und heutige Hobby-Pilot erhielt mit seinen Redaktionen mehrere Auszeichnungen, darunter vier Mal in den vergangenen zehn Jahren Lokaljournalisten-Preise der Konrad-Adenauer-Stiftung für Jugendberichterstattungs-Konzepte sowie für Serien zur Demografie, zu Russlanddeutschen und zum Familienleben.
Holding und Schwesterunternehmen
Zu DAPD ddp gehören auch der Kommunikationsdienstleister ddp direct GmbH, der rund 1.200 Kunden bei ihren PR-Maßnahmen unterstützt, sowie die Pressebildagentur ddp images GmbH.
Einzelnachweise
- ↑ Friederike Haupt: Der Chefredakteur gibt Butter zum Fisch In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 3. Februar 2010, S. 31.
- ↑ Daniel Bouhs: „Agenturen: Krach bei ddp und DAPD“, in: Meedia.de, 31. Januar 2010
- ↑ Deutsche AP wird zur DAPD, Abgerufen am 15. Dezember 2009
- ↑ Dirk Lübke wird Cize be DAPD DDP. Abgerufen am 18. Juli 2010