Schnapszahl
Eine Schnapszahl ist eine mehrstellige Zahl, die ausschließlich aus identischen Ziffern besteht.
Schnapszahlen sind zum Beispiel:
- 11
- 222
- 3333
Der Begriff leitet sich von Spielen mit mehreren Teilnehmern ab, bei denen sich der Verlauf als Ergebnis einer mitprotokollierten Addition manifestiert. Erreicht der Gesamtpunktestand eines der Spieler eine Schnapszahl, sind je nach bestehenden Spielregeln oder mündlichen Vereinbarungen möglicherweise Freigetränke - zum Beispiel ein Schnaps - für die Mitspieler fällig.
Eine andere Deutung bezieht sich auf die Tatsache, dass nach übermäßigem Alkoholkonsum doppeltes Sehen auftreten kann, wodurch aus einer 2 eine 22 oder aus einer 33 eine 333 oder gar eine 3333 werden kann.
Da die Gleichheit der Ziffern willkürlich von der gewählten Zahlenbasis (hier im Beispiel dezimal) abhängt, handelt es sich um eine milde Form der Zahlenmagie. Eine besondere Bedeutung kommt höchstens der Schnapszahl 666 zu, die in der Offenbarung des Johannes als Zahl des Tieres bezeichnet wird. Sie ist im Umfeld des Heavy Metal beliebt als satirische Anspielung auf angebliche satanistische Tendenzen dieser Musikrichtung.
In der Mathematik spielen die Schnapszahlen im Dualsystem eine wichtige Rolle (siehe Mersenne-Primzahl).
Abweichend von der obigen Definition werden auch achsensymmetrische Ziffernfolgen (Zahlen-Palindrome) vereinzelt als Schnapszahlen bezeichnet, zum Beispiel:
- 121
- 9889
- 10001
Schnapszahlen-Jagd und -Sucht
Schnapszahlen üben eine große Faszination aus, und daher tritt bei einigen Internetbenutzern ein Phänomen auf, das man als Schnapszahlenjagd bezeichnen kann. Von diesen Schnapszahlenjägern wird angestrebt, auf Seitenzählern bzw. sogenannten "Countern" auf Internetseiten eine Schnapszahl zu erlangen, also z.B. der 2222.Besucher einer Seite zu sein. Hierfür wird häufig nicht geringe Zeit aufgewendet, um verschiedene Seiten regelmäßig auf ihre Counter-Stände hin zu überprüfen. Diese Angewohnheit kann auch durchaus zur Sucht werden.