Zum Inhalt springen

Werner Rieß (Althistoriker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2010 um 22:26 Uhr durch Armin P. (Diskussion | Beiträge) (+en:Werner Riess). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Werner Riess (* 8. August 1970 in Altötting) ist ein deutscher Althistoriker.

Leben

Riess studierte von 1990 bis 1996 die Fächer Geschichte, Germanistik und Romanistik an den Universitäten Augsburg und Tours. Er wurde im Jahre 2000 an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit zu Apuleius und die Räuber; Ein Beitrag zur historischen Kriminalitätsforschung promoviert, die mit dem Ruprecht-Karls-Preis der Universität Heidelberg ausgezeichnet wurde. Von 1999 bis 2003 war Riess als Wissenschaftlicher Angestellter am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg tätig.

Im Jahr 2002/03 forschte und lehrte er auf einem Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Emory University in Atlanta. Seit 2004 lehrt Riess am Department of Classics der University of North Carolina at Chapel Hill. Nach einem Forschungsaufenthalt am Harvard Center for Hellenic Studies in Washington, DC (2007/08) habilitierte er sich im Jahre 2008 an der Universität Augsburg mit einer Schrift zum Thema The Social Drama of Violence: A Cultural History of Interpersonal Violence in Fourth-Century BC Athens. Seit 2007 ist Riess Associate Professor of Classics an der University of North Carolina at Chapel Hill. Er lebt in den USA.

Seine Forschungsinteressen umfassen die Kultur- und Mentalitätsgeschichte des Klassischen Athen, die Sozialgeschichte der Römischen Kaiserzeit, die Zweite Sophistik (v.a. Apuleius) sowie Formen von Konflikt, Gewalt und Kriminalität in der griechisch-römischen Antike.

Schriften

  • Apuleius und die Räuber. Ein Beitrag zur historischen Kriminalitätsforschung. Franz Steiner-Verlag, Stuttgart 2001 (Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien Bd. 35). ISBN 3-515-07826-6.
  • (Hrsg): Paideia at Play: Learning and Wit in Apuleius. Barkhuis Publisher, Groningen 2008 (Ancient Narrative vol. 11).