Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2010 um 23:00 Uhr durch Quartl (Diskussion | Beiträge) (Kraftwerk Walheim archiviert: 6 Pro und 10 Contra, somit Contra). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt4/Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Zunderschwamm – 8. Juni bis 22. Juni

Zunderschwamm. Schnitt durch einen Fruchtkörper
Abstimmung
Wäre das Bild mit einer Digitalkamera aufgenommen worden, hätte es nicht gescannt werden müssen. Es könnte ja sein, dass es ein Papierabzug eines selbst gemachten Fotos ist, doch sollte dies dann auch vermerkt sein. Es kann aber ebenso gut sein, dass das Bild aus einem Buch gescannt wurde, deshalb mein „möglicherweise“ und nicht eine Behauptung. Alles klar? – Gruß Steindy 01:44, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine derartige Scanqualität kann man nicht aus einer Offsetvorlage rausholen (sofern sie nicht 1x1 Meter groß ist). Und dass das hier der Scan eines farbigen Lichtdrucks oder einer Chromolithografie ist, scheidet aufgrund der aufgezeigten optischen Effekte zum Rand hin aus. --Doenertier82 16:32, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Da frag ich mich aber welches "möglicherweise" näher liegt. Hat George, der schon ne Menge guter und brauchbarer Bilder auf Commons hochgeladen hat, möglicherweise eine so dreiste URV begangen und nen Buchbild abgescannt, oder hat er möglicherweise einfach den Schwamm auf den Scanner gelegt und auf Scannen gedrückt?! So wie du da rangehst könnte jedes Bild von irgendwoher abgescannt oder abfotografiert sein. Ich kann deinen möglicherweise URV-Verdacht also nich nachvollziehen und finde auch das solche Äusserungen bedachter gewählt werden sollten. --Mathias 16:44, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussion
Ausschnitt des Randes (Zoom)
Oder Bildschirm einmal putzen! ;-D --alofokjwp 15:50, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]



Nofretete im Neuen Museum Berlin – 10. Juni bis 24. Juni

Nofretete im Neuen Museum Berlin
  • Vorgeschlagen und Neutral, Wird inzwischen fast weltweit bei den Artikeln zur Nofretete verwendet, hebt sich IMHO von den meisten anderen durch gute Perspektive, Ausleuchtung, Belichtung und Reflektionslosigkeit aus. --Xenon 77 20:31, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
  • Warum ist denn die Auflösung so klein? Mit einer D50 sollte man da doch eine höhere Auflösung hin bekommen? --AngMoKio 22:35, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    • Die Auflösung ist schlicht so klein weil ich das Bild damals hochgeladen hab ganz ohne an den EB-Wettbewerb zu denken. Erst die zahlreichen Verwendungen auf WikiCommons haben mich auf die Idee gebracht. In den nächsten 24h lade ich es nochmal mit "nativer" Auflösung hoch. (nicht signierter Beitrag von 85.181.73.213 (Diskussion) ) (11. Jun. 2010, 08:27)
  • Tja, die etlichen Spitzenlichter, die sehr eng am Limit pendeln, heben sich sehr wohl aus; besonders das über der rechten Augenbraue. Und auf die Reflektionen auf der Tablettplatte hätte "man" auch verzichten können. Exzellentes Bild?! Ich glaube kaum. --Cornischong 22:42, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    • Auch aufs letzte Kontra bezogen: Das Bild ist natürlich nicht im Fotostudio entstanden, und der Fotograf konnte nicht mal schnell die Noffi auf nen anderen Untergrund stellen. Außerdem gehört die Trägerplatte zur Austellung dazu und macht das Foto angenehmer anzusehen als wenn das Motiv einfach nur vor schwarz schweben würde. Ganz im Gegensatz dazu stören sichtbare Reflektionen an dem Glas die Wirkung des Fotos deutlich. Und das ist IMHO bei diesem Bild gut gelungen, sie durch Nachbearbeitung verschwinden zu lassen. (nicht signierter Beitrag von 85.181.73.213 (Diskussion) ) (11. Jun. 2010, 08:27)
    • Weil immer wieder die Spitzlichter kommen: Es sollte jedem mit ein wenig Fotoerfahrung einleuchten, dass man nicht ein paar ausgefressenen Reflektionen zu liebe die Belichtung der interessanten Flächen stark herunterfährt. Ich habe auch schon mit den .NEFs gespielt und hatte eine zeitlang die Nikon standardmässig auf -0.7EV gestellt - bleibe aber dabei ich habe lieber ein paar Spitzlichter in meinen Fotos als ein Bild das zwar Pixelzähler befriedigt dafür aber sonst nur dunkel oder tonkurvengeschädigt (Pseudo-HDR) ist. (nicht signierter Beitrag von Xenon 77 (Diskussion | Beiträge) 16:51, 13. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

 Info: Die Benutzer die aufgrund der vorherigen Version mit einer geringeren Auflösung neutral oder contra gestimmt haben, könnten gerne nochmals die neue Version bewerten. Grüße --Qaswed 16:39, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]



Mark Rutte – 11. Juni bis 25. Juni

Mark Rutte
  • Vorgeschlagen – da hier momentan so wenig los ist – und Pro. Ein, meiner Meinung nach, exzellentes Portrait des niederländischen Politikers und Fraktionsvorsitzenden der VVD Mark Rutte. Aktuell auf der Hauptseite. --Quartl 09:56, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung



Schärfentiefe – 12. Juni bis 26. Juni

Martialische Gesichter …
  • Vorgeschlagen und Pro: Für mich ein tolles Bild, das sich auch vorzüglich dazu eignet, den Begriff Schärfentiefe in der Fotografie zu visualisieren. Die kleinen Fleckchen im Bild dürften Regentröpfchen sein, darauf deutet auch die leicht nass aussehende Uniform des "Hauptdarstellers" hin. Wenn es mein Bild wäre, würde ich sie vermutlich zum Teil wegmachen, weil sie in dieser geringen Anzahl in der linken oberen Bildhälfte eher etwas störend wirken … --# RX-Guru 12:06, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Ooops, hatte ich Dir damit auf den Schlips getreten? Das Soldaten-Foto ist das bessere Bild von beiden und warum sollten gleich zwei Sportbilder in dem Artikel stehen? # RX-Guru 16:49, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schau Dir mal Kuebis Kommentar weiter oben und die Artikel-Historie von Schärfentiefe an … # RX-Guru 18:47, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Apropos: Zwischenzeitlich wird das Bild wieder im Artikel Schärfentiefe genutzt … # RX-Guru 18:47, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die da wären …? # RX-Guru 21:01, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussion
  • "Contra, mir zu propagandistisch" … Ein Fotograf der US-Navy macht also Propaganda für eine Ehrenwache der Russen … "Du hast mein Bild im Artikel gelöscht, ergo gebe ich diesem Bild mein Contra" … Eine Reihe Wachsoldaten ist ein eher unpassendes Motiv um Tiefenschärfe zu visualisieren … Wenn ich die Argumente auf dieser Seite lese frage ich mich häufig, ob es hier um die Bilder oder um Weltanschauungen geht. Ich könnte ja für das Kraftwerk weiter oben mit Contra stimmen und noch mehr die Natur verschangelierende Windräder einfordern. Oder Insekten mit Contras bedenken, weil ich kein "Ungeziefer" mag. Ich war zwar beim Bund, bin aber trotzdem allen Kommissköppen gegenüber negativ gesinnt. Leute, es geht hier um Bilder, nicht um teilweise verquaste Gedanken! Zerreißt meinethalben die Fotos in der Luft, aber kommt einem doch bitte nicht mit Befindlichkeiten, Vorlieben und/oder Abneigungen! # RX-Guru 10:57, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    • Ach komm. Es geht doch nicht darum, dass man Propaganda Militär-Fotos nicht mag, es geht darum, dass die unpassend sind, ein harmloses Thema wie Schärfentiefe zu visualisieren. Und für die Visualisierung von Propaganda Militär oder russischen Soldaten (oder was auch immer) find ich das Foto ebenso nicht ideal. Eben weil großflächig tiefenunscharf, wegen der Tropfen, wegen der allgemeinen Qualität und weil man nicht mehr sieht als ein paar ernst guckende Soldaten. -- Jonathan Haas 12:03, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
      • Nun ja, Deine Meinung zu dem Bild ändert allerdings nichts daran, dass es hier den dritten Rang einnimmt. ;o) # RX-Guru 13:23, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
        • Wobei es mich jedes jahr aufs neue ueberrascht, wie diese Auswahl aussieht. --Dschwen 19:13, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
          • dieses Bild stammt von [[2]] Kann man bei einer "Militärseite" als Quelle das Argument bringen, das Bild sei absichtlich zur Illustration von Unschärfe so gemacht ? --Smartbyte 20:17, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
            • Der Link funzt (bei mir) nicht und Deine Frage verstehe ich auch nicht. Bei dem Bild gehe ich einfach einmal davon aus, dass der Fotograf das interessanteste Gesicht hervorheben wollte, was ihm glänzend gelungen ist. Die gleiche Intention hatte ich bei diesem Bild. Der Mann mit Hut und Sonnenbrille war der fotogenste in der Reihe der Schützen. Deswegen geht ein Argument wie "mehr Gesichter sollten scharf sein" auch völlig an der Bildidee vorbei. # RX-Guru 10:21, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
              • Wenn hier argumentiert wird, das Bild sei ein fotographisches Lehrbild, so spricht die Quelle dagegen (d.h. die Intention des Fotografen war eine Andere). Als was soll das Bild denn bezüglich Schärfentiefe/Unschärfe stehen ? Gutes Beispiel oder schlechtes Beispiel ? Allenfalls ein gutes Beispiel kann zur Exzellenz führen ! ### @ Guru Wenn Dir das interessante Gesicht gefällt, gerne, mir gefällt es nicht und es gibt viele skurrile Bilder von grimmig dreinschauenden Männern, die sich aus Machtlust, Zwang, Angst usw als asoziale Militärwesen präsentieren. (PS. Dein Bild mit den Bögen gefällt mir besser) --Smartbyte 11:29, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
                • "Für mich ein tolles Bild, das sich auch vorzüglich dazu eignet, den Begriff Schärfentiefe in der Fotografie zu visualisieren." Das war von mir. Wie hier ansonsten argumentiert wird, ist nicht meine Sache, lässt aber hin und wieder meinen Kamm anschwillen. # RX-Guru 11:44, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Gerade im Vergleich mit den Sportbogenschützen auf der Tiefenschärfe-Seite ein gutes Bild. Die Reihe von Soldaten ist genauso anschaulich wie die Skala eines Meterstabes mit der Entfernung in Zusammenhang zu bringen, und das hier ein ausgesuchter Kopf durch die Schärfeebene betont wird zeigt intuitiv wie man die TiefenUNschärfe als Stilmittel einsetzt.--Xenon 77 12:55, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Wieder einmal ein gutes Beispiel für … … diese Seite. Man diskutiert um etliches, doch weniger um das Bild, seine Aussage und seine Wirkung. Als Beispiel zur Verdeutlichung von Schärfentiefe schlägt es die Bogenschützen um Längen. Viel mehr Unruhe als in jenem Bild kann man fast nicht einbringen, in der Ehrengarde wird es auf den Punkt gebracht. Und das Bild ist auch ohne irgendwelche Vergleiche ganz einfach exzellent - in jeder Hinsicht. -- Хрюша ?? 13:12, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]



High-Key-Aktfoto Abwahl/Wiederwahl – 12. Juni bis 26. Juni

High-Key-Aktaufnahme von Titus36
  • Vorgeschlagen und Kontra. Eine sehr gute Aktaufnahme und wohl das beste Foto in der Kategorie High key auf Commons, aber allein das macht es nicht exzellent. 415 × 519 Pixel (38 Kilobyte!) sind schlicht zu wenig, da kann selbst das Motiv nichts mehr retten – heute werden selbst Bilder, die mehr als dreimal so groß sind wie dieses, mit der Begründung „zu klein“ abgelehnt ([3], [4]). Die Wahl zum exzellenten Bild war im Juni 2006, im Juli 2008 ist eine Abwahl klar gescheitert. Falls jemand gerne Alternativen sehen möchte: In Farbe mit Handtuch, Low Key, Aktstudie um 1875. -- saethwr [1][2] 14:10, 12. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]
 Info:: Beim letzten Abwahlversuch wurde (leider etwas spät) darauf aufmerksam gemacht, dass bei diesem Bild offenbar etwas fehlt (eins zum Vergleich). Das scheint hier niemand beanstanden zu wollen. -- saethwr [1][2] 15:37, 13. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]
arme Frau. der wurde mit der Axt zwischen die Beine gehauen... --LC 23:36, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion

Die Alternative "In Farbe mit Handtuch" ist lausig. Wenn ein Fotograf nicht warten kann, bis die Druckstellen auf der Haut durch Unterwäsche sich verflüchtigt haben, kann ich über das Resultat nur die Stirne runzeln. # RX-Guru 14:19, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Größe ist hier nicht entscheidend, sondern Qualität. --Nobbi 16:47, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • "Crop revertieren": Tja, lieber Felix, hier wird anscheinend über das Bild abgestimmt, das hier angezeigt wird und nicht über eines, das hier hätte sein können. Aber ich finde es schon eine gute Tat, wenn du dem Cropper ein Lehrbuch zukommen läßt. --Cornischong 15:17, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Da bedarf es keiner grossen Diskussion. Das Bild wurde in der ungecroppten version als EB gewaehlt. Der crop gehoert natuerlich revertiert. Der Antrag auf Abwahl des nachtraeglich verhunzten Bildes ist totaler Quatsch. Soll ich jetzt noch ein paar EBs versauen und dann hier zur Abwahl einstellen?! Kopfschuettel. --Dschwen 15:36, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann revertier ihn. Ich bin immer noch der Meinung, dass das Bild in seiner jetzigen Version – also der, die das Exzellent-„Bapperl“ trotz substantial crop behalten hat – nicht exzellent ist (und in der ursprünglich gewählten erst recht nicht). -- saethwr [1][2] 16:05, 13. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]



Falkenlibelle – 12. Juni bis 26. Juni

Eine männliche Falkenlibelle (Cordulia aenea) im Ahlenmoor, nördliches Niedersachsen.
Abstimmung
Diskussion



Ostfriesland – 14. Juni bis 28. Juni

Das typisch ostfriesische Bild: Im Vordergrund der Pilsumer Leuchtturm, gelegen auf dem Kilometer langen Deich. Links hinten (auf Commons markiert) kann man die Nordsee erahnen ;-) Fotografiert vor etwa zwei Wochen über Pfingsten bei strahlend blauem Himmel, jedoch kalten Temperaturen
Abstimmung
Diskussion

Ja, die Bemühungen um den horizontalen Goldenen Schnitt wurden positiv erkannt. Nein, die Bemühungen um den vertikalen wurden leider nicht erkannt. 74,381 % blaue Fläche ist doch etwas ausgiebig. --Cornischong 22:42, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weniger Himmel bekäme von mir Punkteabzug. Plattes Land hat nun mal extra viel Himmel, da darf man Luft lassen. Aber das Bild hat insgesamt etwas leicht fades, ich kanns nicht genau erklären. Ich glaube, das liegt vor allem am Licht. Das gibt keine Plastizität und keine Tiefe. Rainer Z ... 23:22, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wirkt auf mich unterbelichtet. Und oben links sind zwei Sensorflecken, die man noch entfernen müsste. --84.183.83.23 00:22, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit manueller Tonwertkorrektur



Weißpunktiger Schwertlilienrüssler – 16. Juni bis 30. Juni

ein Weißpunktiger Schwertlilienrüssler auf geschlossener Irisblüte
Abstimmung
Diskussion
Crop auf Commons
  • Für die Taxobox-Verwendung würde ich das deutlich beschneiden, was natürlich auf Kosten der Ästhetik ginge. --Dschwen 18:58, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Bevor jemand von Nebel schreibt, täte der Autor gut daran, den Tonwertumfang abzuklären. Am Bild ist ja schon "abgestimmt" worden. --Cornischong 19:46, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  •  Info: @Dschwen: einen Beschnitt für die Taxobox hatte ich auch schon erwogen, setze ich mich heut abend oder morgen früh mal noch ran.
@Cornischong: Irgendwie steh ich gerade auf dem Schlauch. Das der Tonwertumfang nich 100% ausgenutzt wurde weiß ich, aber was mir dein Hinweis gerade sagen will seh ich nich. Sorry... ;-)
@ Wolf: Was meinst du mit Brennweite? Bei ner Festbrennweite is schlecht mit Brennweitenänderung... ;-)
@ all: mehr Schärfentiefe hätte mMn nich viel gebracht. Die Sensorebene ist auf Blüte und Käfer ausgerichtet und bis auf mehr unruhiger HG würde ein weiteres schliessen der Blende nich viel bewirken. Um mehr vom Käfer zu sehen ist seine Haltung schlichtweg falsch. (Uh finsteres Contraargument ;-) ) Aber dafür ist bei der jetzigen Haltung besser Kopf, Rüssel und Körper zu erkennen. wenn man ihn gefunden hat ;-) Besten Gruß Mathias 21:16, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit meinte ich nur, dass man das Objekt vielleicht besser etwas größer abbildet, da man vor allem in der Thumbansicht nur wenig erkennt. Man könnte natürlich auch das Bild zuschneiden, näher herangehen oder ein anderes Objektiv verwenden, um diesen Effekt zu erzielen;) -- Wolf im Wald (+/-) 00:02, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Auf Commons findet sich mittlerweile ein Crop, der in die richtige Richtung geht. Nur sollte man besser das Bild wieder um 90° zurückdrehen. Grüße, --Quartl 07:52, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • An der Drehung sieht man, wie sehr unser Sehen an eine bestimmte Richtung angepasst ist. Gedreht erkennt man das Tier besser. Das könnte für die Drehung sprechen, auch wenn wohl die Blüte dadurch nicht ihre natürliche Haltung zeigt. Allerdings hat die Bearbeitung nach meinem Empfinden durch zu weitgehende Bearbeitung der Tonwerte und wohl auch Nachschärfung das Bild verschlechtert. --wau > 10:31, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  •  Info: Ich habe eine beschnittene Version hochgeladen. (Cache leeren) Mehr wollte ich nicht wegnehmen da ich die (namensgebende) Schwertlilienblüte mit den Löchern nicht beschneiden wollte. Vielen Dank schonmal für den Tipp, denn trotz des nun fast quadratischen Formats gefällt es mir persönlich nun doch noch besser. :-) Gruß Mathias 10:42, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]



Rotaugenlaubfrosch – 17. Juni bis 1. Juli

Rotaugenlaubfrosch (Agalychnis callidryas)
Abstimmung
Diskussion
Original, ohne Beschnittverstümmelung
  • Das Bild hat (wie noch zwei andere Kandidaten hier) keine deutsche Bildbeschreibung. Warum achtet hier niemand darauf? Ist zwar nur eine Kleinigkeit, gehört aber eben zu den Kriterien. --84.183.100.128 23:09, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    • Laut Kriterien wird eine angemessene Beschreibung gefordert, von deutsch steht da nichts. Ich nehme an, es hat noch niemanden gestört, weil die englische Beschreibung Red-eyed Tree Frog (Agalychnis callidryas), photographed near Playa Jaco in Costa Rica selbst mit minimalen Sprachkenntnissen verständlich ist. Du kannst aber gerne eine deutsche Übersetzung in der Bildbeschreibung ergänzen, das dauert etwa genauso lange, wie eine fehlende deutsche Beschreibung hier anzumahnen. Viele Grüße, --Quartl 23:47, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
      • Es geht nicht um eine bestimmte Bildbeschreibung, sondern um die grundsätzliche Situation, dass hier bei keinem Bild darauf geachtet wird, obwohl es sich um einen minimalen Aufwand handeln würde dies zu tun. Das betrifft also sowohl bereits exzellente Bilder, als auch zukünftige. Im Übrigen finde ich, dass eine angemessene Bildbeschreibung in der deutschsprachigen Wikipedia sehr wohl bedeutet, dass diese deutsch sein muss. --84.183.88.190 01:04, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
        • Wir diskutieren hier primär die Qualität von Bildern. Bildbeschreibungen, Lizenzfragen, die Einbindung in Artikeln sind in diesem Zusammenhang sekundär. Anders als die Bildqualität lassen sich diese sekundären Aspekte in der Regel auch leicht verändern. Rainer Z ... 18:24, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]



Frosch vor Seerose – 19. Juni bis 3. Juli

Frosch vor Seerose
  • Vorgeschlagen und Pro. Ich sehe hier noch gar keine Auszeichnung für dieses tolle Foto.

NB: dies ist mein erster Vorschlag für KEB. Ich hoffe ich mache keinen Fehler --Itu 15:05, 19. Jun. 2010 (CEST) PS: das obendran schon ein Frosch ist, ist Zufall[Beantworten]

Abstimmung
Diskussion
"Ich sehe hier noch gar keine Auszeichnung für dieses tolle Foto": Tja, und ich sehe kein tolles Foto. --Cornischong 18:38, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du bist nicht begeisterungsfähig genug ;) --Itu 19:32, 19. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]