Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt10
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt10/Intro
Für Feedback zur neuen Benutzeroberfläche bitte folgende Seite benutzen: |
12. Juni 2010
Zwölfter Rundfunkstaatsvertrag -> immenses Quellenproblem in der WP
Der 12. Rundfunkstaatsvertrag, der durch die Länder vergangenes Jahr geschlossen wurde, zeigt inzwischen Auswirkungen. Was wir mit Gebühren finanzieren, wird gelöscht (und da spreche einer von Adminpedia). Da regt man sich über gelöschte Substubs auf, aber die größte Bücherverbrennung seit dem Brand der Bibliothek von Alexandria hat keiner mitgekriegt. Das Problem: Viele Weblinks laufen ins Leere, aber das Problem ist, daß manche Seiten schlicht intern weitergeleitet werden, so daß die Bots, die üblicherweise HTTP-404-Probleme melden, chancenlos sind: dieser Link etwa wird nie gemeldet. Wie können wird das in den Griff bekommen? Es geht bspw. um mehr als 2500 Links zu wdr.de, die kontrolliert werden müssen. Es müssen neue Belege gesucht werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:27, 12. Jun. 2010 (CEST)
- warum genau müssen da jetzt "neue quellen" gesucht werden? --JD {æ} 18:53, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Die Sendungen gab es, warum muss man da jetzt eine neue Quelle suchen? Glaubt jetzt keiner mehr, dass es die Sendung gab, nur weil der Link ins Leere läuft? --Don-kun Diskussion Bewertung 19:07, 12. Jun. 2010 (CEST)
- BK:
- Eben. Es ist sehr bedauerlich, dass die Quellen dann nicht mehr konsultiert werden können, aber auch eine papierene Quelle wird ja nicht ungültig, wenn das Buch nicht mehr im Handel ist oder aus der Bibliothek gestohlen wurde. Wichtig ist nur, dass nochmal deutlich gesagt wird, dass die Quellenangabe weiter stehenzubleiben hat, da sonst immer wieder Leute diese entfernen, mit einem bon mot wie Die Quelle gips ganich oder Entferne nicht existierende Quelle. BerlinerSchule. 19:09, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Können die Belege zu nicht mehr existierenden Seiten dann nicht gelöscht werden? Gruß, Elvaube
19:16, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, sie sollten lediglich entlinkt werden. (nicht signierter Beitrag von 84.172.38.50 (Diskussion 19:54, 12. Jun. 2010 (CEST))
- Das stimmt, bevorzugt sind diese Links jedoch durch Verlinkungen auf das Internet Archive zu ersetzen, wo vorhanden. Das hatte ich gemeint. --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:26, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Das Problem mit solchen Links (vor allem wenn es auch keine Verlinkung auf das Internet Archive gibt ist einfach, das die belegte Aussage nicht mehr nachvollzogen werden kann. Ein Buch ist in der Regel in irgendeiner Bibliothek erhältlich, eine Internetseite die gelöscht wurde und nicht im IA gelandet ist, ist unwiederbringlich verloren.
- Wenn einer jetzt böse ist, kann er frei erfundene Aussagen mit frei erfundenen Verlinkungen belegen. liesel 09:36, 13. Jun. 2010 (CEST)
- ...weshalb hoffentlich neue editierungen mitsamt ungültiger online-belege auch revertiert werden. --JD {æ} 11:25, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Das stimmt, bevorzugt sind diese Links jedoch durch Verlinkungen auf das Internet Archive zu ersetzen, wo vorhanden. Das hatte ich gemeint. --Matthiasb
- Nein, sie sollten lediglich entlinkt werden. (nicht signierter Beitrag von 84.172.38.50 (Diskussion 19:54, 12. Jun. 2010 (CEST))
- Können die Belege zu nicht mehr existierenden Seiten dann nicht gelöscht werden? Gruß, Elvaube
BTW: Wir haben das Problem auch mit Verlinkungen auf Ö1 Inforadio des ORF, die Ö1 Inforadio eingestellt haben. Anlaß ist zwar nicht aufgrund einer staatlichen Regulierung, die Auswirkung auf die WP ist aber ähnlich, da Verlinkungen zum ehemaligen Ö1-Inforadio-Angebot ebenfalls zu keiner für Bots erkennbaren 404er-Seite, sondern zu einer internen Ö1-Seite mit "Seite nicht gefunden" geleitet wird. Siehe Diskussionsbeitrag auf der Ö1-Inforadio-Diskussionsseite. --Elisabeth 12:34, 13. Jun. 2010 (CEST)
Wenn es keine weiteren Belege gibt, dann haben die Länder eben mit unseren Gebühren Wissen getilgt. Da sollte die WP jetzt nicht den Rebellen markieren.--141.84.69.20 15:46, 13. Jun. 2010 (CEST)
Ein ähnliches Problem besteht mit Times Online, die ab diesen Monat kostenpflichtig wird. Ich frage mich, ob unsere Links danach noch funktionieren, die Times hat extra eine neue URL gemacht. Ausserdem, falls das Bezahlangebot Schule machen sollte, werden wir viel weniger kostenlose Quellen haben für unsere Artikel. Nicht ideal! --KurtR 02:16, 15. Jun. 2010 (CEST)
13. Juni 2010
Die Vorlage ist kaputt. liesel 00:07, 13. Jun. 2010 (CEST)
- "kaputt" ist eine sehr genaue Fehlerbeschreibung. --Steef 389 00:09, 13. Jun. 2010 (CEST)
- ref's raus und dann isse wieder heil. --Graphikus 00:32, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Nö. {{subst:Redundanz|Willi1|Willi2}} ergibt:
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
. „Willi2“ müsste „Willi1“ lauten und „Artikel2“ „Willi2“: Demzufolge funktioniert auch die Verlinkung nicht. liesel 09:44, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Dieses Projekt des organisierten Vandalismus sollte man en bloc löschen. Kommt nix gscheites raus, wenn fachfremde Benutzer in Fachartikel Redundanzen beseitigen zu können sich vermuten. --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:49, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Ok, dann die Benutzer gleich auf die Artikel loslassen. Ist wesentlich effektiver für das WP-Klima. liesel 09:53, 13. Jun. 2010 (CEST)
- (BK)Es kann aber durchaus sinnvoll sein, siehe Dupletten wie Heinrich Wieschoff oder diese hier, die seit vier Jahren unentdeckt blieb. Στε Ψ 09:54, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Soll ich meine Beispiele raussuchen? Etwa den Versuch, Scherwind und Windscherung zusammenzulegen? Die Zig-Artikel, in denen Ortsartikel und Kommunalartikel zusammengelegt wurden? Die meisten Dubletten verdanken wir übrigens unseren Experten in Sachen Dieser Redirekt ist unnötig. --Matthiasb
(CallMeCenter) 10:35, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Soll ich meine Beispiele raussuchen? Etwa den Versuch, Scherwind und Windscherung zusammenzulegen? Die Zig-Artikel, in denen Ortsartikel und Kommunalartikel zusammengelegt wurden? Die meisten Dubletten verdanken wir übrigens unseren Experten in Sachen Dieser Redirekt ist unnötig. --Matthiasb
Vorlage ist repariert. Jetzt kompatibel mit allerlei Signaturspielchen. --Normalo 14:38, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wobei jetzt die Frage ist, ob keine sichtbare Signatur besser ist, als ein falsch angezeigter Artikel. Der Umherirrende 16:22, 14. Jun. 2010 (CEST)
Statistikeinbruch Wikipedia seit 2 Tagen
Seit vorgestern brechen die Statistikzahlen ein bei den Artikelaufrufen via stats.grok.se. Und zwar bei allen Artikel, die ich überprüft habe. Warum? 1. Beginn der Fussball-WM? 2. Problem mit dem neuen Outfit der Wikipedia?
Ein Beispiel: [1] --KurtR 05:59, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Deutlicheres Beispiel: [2]. Die 186k sind schon ein ziemlicher derber Ausreißer nach unten, bei 600–800k Hits weniger als üblich glaub ich nicht an WM+Schönes Wetter, zu viel. Vielleicht ein frischer Bug beim Seitenzählen? Viele Grüße, —mnh·∇· 06:15, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Ans Wetter habe ich gar nicht gedacht! ;-) Der Programmierer des Tools wurde auch schon informiert auf der Disk-Seite, wobei er glaubs das letzte Mal im März einen Edit gemacht hat. Hm! --KurtR 06:20, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe ihm mal ne Email geschickt. --KurtR 06:27, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Und ich hab ein bisschen Detektiv gespielt. Vector scheidet wohl als Ursache auch aus, die en-Hauptseite hat auch spontan 3,5M Hits weniger. Interessant sind die Rohdaten unter [3] am 11. – um 6:00 waren die pagecount-Dateien noch etwa so groß wie an den Vortagen, die Größe fällt aber über den Tag hinweg monoton, bis statt sonst rund 50 MB pro Datei weniger als 20 MB übrig sind. Irgendwas ist da hin… —mnh·∇· 06:58, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Hab Domas mal darauf hingewiesen. —mnh·∇· 07:52, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Also liegts an den Rohdaten?! Who the f... is Alice ääähh Domas? :-) --KurtR 08:03, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Könnte durchaus mit Vector zu tun haben, namlich dann wenn Drittanbieter durch die Umstellung nicht mehr auf die Wikipedia zugreifen können. Oder dadurch, daß die Leser das Suchfeld schlichtweg nicht finden. Wer um 9:00 Uhr die Seite deswegen schließt, wird um 12:00 nicht wiederkommen. Außerdem sollen ja, so hört man, ältere Browser sich mit dem neuen Skin aufhängen. Wenn bspw. der IE 6 die neue Seite nicht anzeigen könnte (weiß nicht, habe ich nicht ausprobiert), dann hat die USAbility-Initiative mal gleich ein Zehntel der Benutzer ausgesperrt. Erge dann auch bei der Hauptseite feststellbar. --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:36, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Das erklärt nicht den Einbruch auf en. Στε Ψ 09:50, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Na klar, en hat auch vector. -- Prince Kassad 11:32, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Das erklärt aber nicht ein Einbruch in en zur Einführung von Vector in de. --fl-adler •λ• 11:37, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Doch, wenn viele dieser Benutzer von DE/FR/JP et al. auch nach EN gehen. Was aber nicht konsistent ist mit meiner Argumentation an sich, da in diesem Falle ja das Problem auf EN schon vor einigen Wochen aufgetreten hätte sein müssen. Was ich dennoch gerne wüßte: ob durch Vector Benutzer alter Soft- und Hardware ausgesperrt werden und falls ja wieviele Benutzer davon betroffen sind. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:50, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bekenne mich zur IE6-Verwendung. Ausgesperrt bin ich von der unsäglichen Neuerung damit zwar nicht, bekomme aber bei Vector die unterhalb von Alinea erwähnte übergroße Schriftgröße zu sehen. Wobei ich das darauf zurückführte, dass ich meinen IE6 als Default mit großer Schrift eingestellt habe (bin schon ein bissel scha*augert, brauche daher große Schrift am Bildschirm). Daher sofortige Rückstellung auf Mono, ohne weiteres Testen (zuvor schon in en:WP und auf commons). - HTH --Elisabeth 12:52, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Doch, wenn viele dieser Benutzer von DE/FR/JP et al. auch nach EN gehen. Was aber nicht konsistent ist mit meiner Argumentation an sich, da in diesem Falle ja das Problem auf EN schon vor einigen Wochen aufgetreten hätte sein müssen. Was ich dennoch gerne wüßte: ob durch Vector Benutzer alter Soft- und Hardware ausgesperrt werden und falls ja wieviele Benutzer davon betroffen sind. --Matthiasb
- Das erklärt aber nicht ein Einbruch in en zur Einführung von Vector in de. --fl-adler •λ• 11:37, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Na klar, en hat auch vector. -- Prince Kassad 11:32, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Das erklärt nicht den Einbruch auf en. Στε Ψ 09:50, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Könnte durchaus mit Vector zu tun haben, namlich dann wenn Drittanbieter durch die Umstellung nicht mehr auf die Wikipedia zugreifen können. Oder dadurch, daß die Leser das Suchfeld schlichtweg nicht finden. Wer um 9:00 Uhr die Seite deswegen schließt, wird um 12:00 nicht wiederkommen. Außerdem sollen ja, so hört man, ältere Browser sich mit dem neuen Skin aufhängen. Wenn bspw. der IE 6 die neue Seite nicht anzeigen könnte (weiß nicht, habe ich nicht ausprobiert), dann hat die USAbility-Initiative mal gleich ein Zehntel der Benutzer ausgesperrt. Erge dann auch bei der Hauptseite feststellbar. --Matthiasb
- Also liegts an den Rohdaten?! Who the f... is Alice ääähh Domas? :-) --KurtR 08:03, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Hab Domas mal darauf hingewiesen. —mnh·∇· 07:52, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Und ich hab ein bisschen Detektiv gespielt. Vector scheidet wohl als Ursache auch aus, die en-Hauptseite hat auch spontan 3,5M Hits weniger. Interessant sind die Rohdaten unter [3] am 11. – um 6:00 waren die pagecount-Dateien noch etwa so groß wie an den Vortagen, die Größe fällt aber über den Tag hinweg monoton, bis statt sonst rund 50 MB pro Datei weniger als 20 MB übrig sind. Irgendwas ist da hin… —mnh·∇· 06:58, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe ihm mal ne Email geschickt. --KurtR 06:27, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Ans Wetter habe ich gar nicht gedacht! ;-) Der Programmierer des Tools wurde auch schon informiert auf der Disk-Seite, wobei er glaubs das letzte Mal im März einen Edit gemacht hat. Hm! --KurtR 06:20, 13. Jun. 2010 (CEST)
Eine mögliche Ursache sehe ich darin, dass der aktuelle Internet Explorer 8, egal, ob angemeldet oder nicht, die Texte nach der Umstellung in einer unangenehm großen, unübersichtlichen Schriftgröße darstellt. Wenn der Browser auch oft kritisiert wird, viele Leser nutzen ihn. -- Alinea 11:52, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Kann ich nicht bestätigen. Bei mir mit Internet Explorer 8 (und Win XP) ist die Schriftart im Gegenteil sogar kleiner. Auch auf der Feedbackseite und der Umfrage wird deine Beobachtung nicht wirklich angesprochen, da muss ein Einzelfallproblem vorliegen, Zusammenspiel mit einer Erweiterung?. --84.172.42.76 19:59, 13. Jun. 2010 (CEST)
Das liegt nicht an Vector o.ä. Die Statistik zeigt an, dass bisher am heutigen Tage noch niemand auf der Hauptseite war, daraus schließe ich dass die Statistik kaputt ist. Zumal dieses Absinken in den letzten paar Tagen bei allen Artikel vorkommt, die Serverlast aber einigermaßen konstant war.
@KurtR: Domas ist ein Entwickler, der sich insbesondere um Datenbanken kümmert --Church of emacs D B 12:16, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn du die Statistik von grok.se meinst: Die sind nicht "live" sondern hängen auch mal ein paar Tage hinterher. Den aktuellen Tag bekommt man da nie. --fl-adler •λ• 12:37, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Neue Verschwörungstheorie: Die Abrufzahlen wurden absichtlich gesenkt, um die WMF von Vector abzubringen.
- Andere Verschwörungstheorie: Die Abrufzahlen wurden manipuliert, damit das wahre Ausmaß der Abwendungen von WP nicht erkennbar wird; nun aber, nachdem die größten Sprachversionen umgestellt sind, eine Angleichung vorgenommen.
Etwas davon wird es sein. Oder auch nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:14, 13. Jun. 2010 (CEST)
Update:: Sollte gefixt sein/werden: siehe hier. --KurtR 01:59, 15. Jun. 2010 (CEST)
Geburtsort in Einleitung: auch Ortsteil angeben?
Hallo, ist es erwünscht, im Einleitungssatz einer Biografie auf den Ortsteil anzugeben, in dem die Person geboren wurde bzw. gestorben ist? Also zum Beispiel im Artikel Joe Maneri:
anstelle von:
- * 10. Februar 1927 in New York City
Meines Erachtens blähen solche Angaben die Einleitung nur auf. Dagegen, den Stadtteil weiter unten im Artikel zu wähnen, spricht ja nichts. Leider macht die Formatvorlage Biografie dazu keine Angaben, und es wird wohl auch die gegenteilige Auffassung vertreten. -- kh80 •?!• 15:02, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Ich würde * 10. Februar 1927 in Williamsburg, New York schreiben. -- Memorino Lust mitzuhelfen? 15:21, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin auch der Meinung, den Stadtteil aus der Einleitung 'raus zu lassen. Im Falle von New York City ist es meiner Meinung jedoch sinnvoll, falls bekannt den Stadtbezirk (Brooklyn, Queens u.a.) in die Einleitung zu nehmen. Und so scheint es auch bereits die Regel gewesen zu sein wie aus den jeweiligen Artikeln der Liste von Persönlichkeiten aus Brooklyn und der Liste der Söhne und Töchter aus Queens zu entnehmen ist. Die Geburtsangabe "New York City" ist für eine Weltstadt mit über 8 Millionen Einwohnern doch etwas zu allgemein. Und Brooklyn bzw. Queens haben jeweils über 2 Millionen Einwohner und haben eigene Stadtteile (!) wie z. B. Williamsburg (Brooklyn). Solch kleineren Stadtteile muss man dagegen nicht in der Einleitung aufführen, sondern kann sie im Text erwähnen.
- Ich würde also * 10. Februar 1927 in Brooklyn, New York schreiben. Dievo 15:51, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Ohne Bezug zum Beispiel also ganz Allgemein:
- 1. Anhaltspunkt: das was in der Geburtsurkunde und damit im Personalausweis steht (bei mir z.B. Berlin-Charlottenburg)
- 2. Anhaltspunkt: das was in der Mehrzahl der seriösen ( !)Veröffentlichungen steht, Wikipedia erfindet das Rad nicht neu.
- --84.172.42.76 20:06, 13. Jun. 2010 (CEST)
Ich verweise dabei nur auf das Beispiel Harald Juhnke, dort wurde auch durch Wikipedia lange Zeit verbreitet, daß er im Berliner Wedding geboren wurde, weil er dort aufwuchs. Das Krankenhaus stand aber in Berlin-Charlottenburg. Gleiches Beispiel Detlef D. Sost, der offenbar unbestritten im Berliner Bezirk Pankow geboren wurde, aber es unklar ist, in welchem Krankenhaus er geboren wurde. In meinem Ausweis steht übrigens nur Berlin, ohne Ortsteil. Ich würde als entsprechende Quelle nur (Auto)Biografien akzeptieren, da in den Medien und interpretierten Interviews häufig nur Halbwahrheiten stehen. Sterbeorte hingegen sind oft wegen der Aktualität genauer zu benennen.Oliver S.Y. 20:26, 13. Jun. 2010 (CEST)
Da wir sicher irgendwann in näherer Zukunft die New Yorker Artikel nach den fünf Boroughs zu kategorisieren ist es sinnvoll, im Beispiel Brooklyn als Geburtsort anzugeben; die Abgrenzungen der Stadtteile der Boroughs an sich ist sowieso nicht genau definiert. Doch Vorsicht bei Artikeln von Personen aus dem 19. Jahrhundert, da ein Großteil der Upper Westside und Eastside Manhattans noch nicht zu New York City gehörten, ähnliches gilt für die anderen heutigen Stadtbezirke. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:57, 13. Jun. 2010 (CEST)
Meine Meinung: Die derzeit im Artikel vorhandene Version finde ich in Ordnung, nur der Bundesstaat sollte herausgenommen werden. Man schreibt doch auch nicht * 1980 in München, Bayern
sondern * 1980 in München
. Ansonsten würden die Verlinkungen auf den Geburtsort weniger Sinn machen. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 20:35, 14. Jun. 2010 (CEST)
- So kurz wie möglich halten. Klar dass Brooklin derart wichtig und bekannt ist um da auch zu stehen, sonst würde ich aber sagen: wenn die Ortsteile oder gar Straßen :-) so wichtig sind für die Person dann kann man es auch im Text erwähnen. -jkb- 20:40, 14. Jun. 2010 (CEST)
Suche gute Vector.js Datei
Hallo,
ich suche eine Vector.js Datei, die mir analog zur monobook.js eine Toolbox bereitstellt. Vorweg gesagt: Ich habe bereits versucht die Monobook.js einfach in die Vector.js zu kopieren was aber das Layout völlig zerstörte aufgrund der neuen Benutzeroberfläche. Hat vielleicht jemand einen Tipp, wo ich sowas finden kann? Um mich besser zu erreichen evtl. auch eine Notiz auf meiner Benutzerdiskussion hinterlassen. Danke --Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 17:09, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo, diese Variante funktioniert bei mir ganz gut. — inkowik (Disk//Bew) 17:11, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Kann so importiert werden:
importScript("Benutzer:Jonathan_Haas/vector.js");
. Gruß, Elvaube17:35, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Danke. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 15:21, 15. Jun. 2010 (CEST) nachsigniert. Habs vergessen
- Kann so importiert werden:
Hallo, wer ist eigentlich im Sinne der Spezialseite Beiträge/newbies ein Newbie? Wann fällt man da raus? In der Legende ist es nicht erklärt, und eine Metabereich-Suche nach „Spezial:Beiträge/newbies“ brachte auch nichts ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:18, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Die einfach Antwort: quasi alle Leute, die noch nicht autoconfirmed sind (4 Tage angemeldet). Technisch exakt nicht ganz genau, aber das trifft es zu 99,9%. Merlissimo 17:23, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Wieso denn nicht ganz genau? --Church of emacs D B 11:10, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Weil eigentlich die user_id des neuesten autoconfirmed Benutzers ermittelt wird und dann alle Benutzer mit größerer (=neuerer) Benutzer-Id angezeigt werden. Dadurch stimmt meine Aussage z.B. für Tor-Nutzer oder wieder entzogenem autoconfirmed-Recht nicht. Zudem sind Bots ausgenommen. Merlissimo 16:19, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Interessant, danke! Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:04, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Weil eigentlich die user_id des neuesten autoconfirmed Benutzers ermittelt wird und dann alle Benutzer mit größerer (=neuerer) Benutzer-Id angezeigt werden. Dadurch stimmt meine Aussage z.B. für Tor-Nutzer oder wieder entzogenem autoconfirmed-Recht nicht. Zudem sind Bots ausgenommen. Merlissimo 16:19, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wieso denn nicht ganz genau? --Church of emacs D B 11:10, 14. Jun. 2010 (CEST)
Neue WP-Version: Kompatibilität von Monobook
Moin, moin,
seit einiger Zeit ist ja nun auch in der de.WP die neue Benutzeroberfläche geschaltet. Etwas gewöhnungsbedürftig zwar, aber eben mit dieser Gewöhnung werde ich mich damit schon zurecht finden - um diese Grundsatzsache geht es nicht. ABER: Seit der Umstellung funktionieren irgendwie meine Monobook-Modifikationen nicht mehr so recht. Insbesondere die Automatische Typografiekorrektur, die u. a. "" zu „“ macht, vermisse ich sehr. Wie kann ich das fixen? Grüße --BECK's 17:39, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Anderer Skin bedeutet auch die Notwendigkeit von anderen Unterseiten (nicht mehr monobook.css/js sondern vector.css/js). Das Thema steht schon unter mehreren Abschnitten auf dieser Seite. Oft reicht ein einfaches kopieren. Der Umherirrende 18:39, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Du kannst das JavaScript von meinem Benutzer:Niemot/vector.js kopieren. Es ist das vektorkompatible JavaScript von PDD. Grüße, Niemot | Blog? ⁂ Bewerten? 21:47, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Vielen Dank. Hab erst mal dein vector.js kopiert, Niemot, da war bei mir aber am linken Rand so einiges zerschossen. Hab daher mal den Tipp ausprobiert meine Monobook-Einstellung zu vector rüberzukopieren. Klappt aber nur z. T. - Mit der Typografierkorrektur leider nicht.--BECK's 23:07, 15. Jun. 2010 (CEST)
Bug oder Feature?
Man würde nicht erwaten, daß ; Südkorea – Griechenland: 2:0 (1:0)
zu einer Darstellung führt, bei der alles schön hintereinander steht und zwar mit einem Doppelpunkt nach dem Wort Griechenland und nach Standard CSS fett formatiert. Doch kommte es anders:
- Südkorea – Griechenland
- 2:0 (1:0)
Ist das gewünscht? --Matthiasb (CallMeCenter) 22:14, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Ja. Begründung: Hilfe:Listen, Abschnitt "Definitionslisten". Das ';' leitet den Begriff, der folgende ':' die Definition ein. --Guandalug 22:16, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Abhilfe schafft hier nowiki:
- Südkorea – Griechenland: 2:0 (1:0)
- Was den Quelltext aber nicht umbedingt schöner macht. Aber nur um fetten Text zu erzeugen, sollte man diese Wikisyntax nicht verwenden, siehe dazu Hilfe Diskussion:Textgestaltung#Fett und Definitionslisten. Der Umherirrende 15:40, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Keine Angst, mir fiel das in Wikinews auf und da ist diese Form der Zwischenüberschrift – mangels Fundamentalisten – durchaus erwünscht und üblich. :) --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:08, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Keine Angst, mir fiel das in Wikinews auf und da ist diese Form der Zwischenüberschrift – mangels Fundamentalisten – durchaus erwünscht und üblich. :) --Matthiasb
14. Juni 2010
Neue Oberfläche: Seite auf Beobachtungsliste hinzufügen
Es mag eine blöde Frage sein und mit etwas mehr Suche käme ich vermutlich selber auf die Lösung. Trotzdem: Wo bitte kann ich beim neuen Skin eine Seite auf meine Beobachtungsliste setzen? Als Workaround fällt mir gerade nur ein, meine Beobachtungsliste direkt zu bearbeiten.--Arneb 09:54, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Der wunderhybsche Stern in der Leiste hilft dir. Ist er farblos, beobachtest du die Seite nicht, ist er babyblau, dann hast du die Seite in der Liste.... --Guandalug 09:57, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ah jetzt, ja. Danke für's mit der Nase drauf stoßen. Da muss man erstmal drauf kommen. Ich bin inzwischen auf auf einige Meta-Seiten gestoßen, in denen das neue Skin diskutiert wird. Dann mache ich das Fass hier mal lieber wieder zu.--Arneb 10:05, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Auch per Tastatur geht's, vgl. WP:Tastaturkombinationen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:11, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Unter Wikipedia:Usability-Initiative/Neue Funktionen#Reiter gibt es sogar ein Bild dazu. Der Umherirrende 15:32, 14. Jun. 2010 (CEST)
Weiterleitung sinnvoll?
Ist diese Weiterleitung sinnvoll: Difflink? Wäre nicht besser eine BKL, die erklärt, dass der Namen eine Abkürzung von Annemarie ist und Namensträgerinnen listet? --93.104.175.119 11:57, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich halte beide Varianten für weniger sinnvoll. Entweder gibts unter dem Lemma eine BKL oder nicht, aber wenn da unbedingt was weiterleiten soll, dann tatsächlich auf die Annemarie-BKL und nicht auf eine Namensträgerin. Vor allem weil sie ja unter ihrem richtigen Namen auftritt.--Ticketautomat 12:09, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Weder Weiterleitung noch Begriffserklärung sinnvoll. Es handelt sich bei Annemie entweder um einen Vornamen oder um die Abkürzung von Annemarie. Bei der Weiterleitung könnten sich mehrere Annemies in der WP drum streiten. Und wenn wir eine Begriffserklärung für jeden Vornamen anlegen würden, hätten wir viel zu tun. Man stelle sich vor: Eine BKL für Hans, Peter, oder Tobias ... Enpfehlung: Löschen. -- BsBsBs 12:25, 14. Jun. 2010 (CEST)
- BKL erstellt.--Norbirt 12:27, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Weder Weiterleitung noch Begriffserklärung sinnvoll. Es handelt sich bei Annemie entweder um einen Vornamen oder um die Abkürzung von Annemarie. Bei der Weiterleitung könnten sich mehrere Annemies in der WP drum streiten. Und wenn wir eine Begriffserklärung für jeden Vornamen anlegen würden, hätten wir viel zu tun. Man stelle sich vor: Eine BKL für Hans, Peter, oder Tobias ... Enpfehlung: Löschen. -- BsBsBs 12:25, 14. Jun. 2010 (CEST)
- sie tritt seit einiger Zewit als Annemie auf, und nicht mehr unter ihrem normalen Namen --92.193.43.121 13:56, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn, dann sollte das eine BKL II sein. --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn, dann sollte das eine BKL II sein. --Matthiasb
- sie tritt seit einiger Zewit als Annemie auf, und nicht mehr unter ihrem normalen Namen --92.193.43.121 13:56, 14. Jun. 2010 (CEST)
Vorlagen
Hallo, gab es nicht mal eine Seite, wo man einfach das Wort(also eine Vorlage) mit den Klammern reinschrieb: {{Beispiel ... Wo dann unten an einem neuen Abschnitt die Formel, für die Struktur der Tabelle, Infobox... erschien? Da konnte man von jedem anderm Wiki die Vorlagen hinzufügen, unten erschien die Formel --85.180.202.6 15:59, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Hört sich nach Spezial:Vorlagen expandieren an. Funktioniert aber nur mit lokalen Vorlagen. Der Umherirrende 16:01, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ah super. Danke -- Mikullovci 19:45, 14. Jun. 2010 (CEST)
Vector und Löschkandidatenseite
Ich gewöhne mich langsam an Vector. Bei der Abarbeitung der Löschkandidaten konnte man mit monobook als Admin bei einer Behaltensentscheidung auf "Keep" clicken und schon hat das Monobook automatisch die "Vorlage:War Löschkandidat" auf die Diskussionsseite des Artikels gezaubert. Geht das bei Vector auch? Wenn jemand weiß wie, kann er das dann bei meiner Seite Benutzer:Koenraad/vector.js für mich einrichten? Ich bin mit so etwas überfordert. Das wäre echt super. Dafür lassen wir Holländer die Deutschen dann gewinnen. Deal? Koenraad Diskussion 18:36, 14. Jun. 2010 (CEST)
Themenvorschläge zu einzelnen Artikeln
Hallo! Ich finde Eure Themenliste unzureichend, denn darin ist etwa zu wichtigen Bereichen wie Philosophe oder Esoterik nichts aufgeführt. Gottseidank gibt es dennoch Einträge zu entsprechenden Themen. Aber nun meine Frage: Ist es möglich, auch eigene Themenvorschläge zu einzelnen Artikeln zu machen - und wenn ja: wo und wie?
--Albinacum 18:38, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Moin, Verbesserungsvorschläge zu einzelnen Seiten immer auf deren Diskussionsseiten hinterlassen. Wenn es keinen Gegenwind gibt (1-2 Wochen warten), dann mutig sein und es selbst einfügen. Das gilt auch für Artikel. LG, XenonX3 - (☎:±) 19:47, 14. Jun. 2010 (CEST)
Probleme mit Editnotice
Hallo! Soeben habe ich für meine Diskussionsseite eine Editnotice erstellt, die automatisch als Editintro in die Diskussionsseite eingefügt wird, wenn man auf "Bearbeiten" klickt. Hier die Editnotice: BD:Niemot/Editnotice. Wenn man jetzt meine Diskussionsseite bearbeitet, findet man das Eingabefeld viel zu weit links wieder. Jedenfalls passiert das im Vektor-Skin. Was habe ich fasch gemacht und wie kann ich es korrigieren? Grüße, Niemot | Blog? ⁂ Bewerten? 20:01, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Jetzt funktioniert es. --Steef 389 20:06, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ahh...! Dankeschön! Was wäre ich nur ohne die Fragen zur Wikipedia? Wahrscheinlich veloren ;-) Grüße, Niemot | Blog? ⁂ Bewerten? 20:08, 14. Jun. 2010 (CEST)
Wikieditor
Hallo, wo findet man denn die Seite mit den Einstellungen, welche Funktionen/Seiten/Inhalte in der erweiterten Editleiste von vector kommen? Gibts da etwas aus dem Mediawiki-Namensraum oder muss man dazu auf Bugzilla anfragen? Ich würde nämlich gerne vorschlagen, die Einzelnachweishilfe zu ändern. Dort wird suggeriert, jedes ref bräuchte ein name-Attribut, und korrigiert mich wenn ich mich täusche aber imho haben diese überflüssigen Names in letzter Zeit (etwa seit der vector-Einführung) deutlich zugenommen. Weiters fügt der Unterschrift-Button --~~~~
statt -- ~~~~
ein, wie es eigentlich Standard ist.
Mal eine ganz andere Frage: Es wird überall von einer Suchen/Ersetzen-Funktion in der neuen Werkzeugleiste gesprochen, ich kann sie aber nicht finden. Bin ich zu blöd? An meinem Brauser Opera 10.53 dürfte es wohl nicht liegen, die restliche Leiste funktioniert ganz wunderbar.
fragt -- ✓ Bergi 20:16, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Bei mir ist die neue Werkzeugleiste seit gestern wieder weg und die alte ist wieder da. War auch etwas unglücklich, da im Fenster eineinhalbzeilig editiert werden musste und dadurch die Übersicht abhanden ging. --Graphikus 20:34, 14. Jun. 2010 (CEST)

- Die Suchen-und-Ersetzen-Funktion ist die Option ganz rechts, die etwas alleine steht (gibt es aber ein Bug zu). Der Umherirrende 21:12, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Du meinst bugzilla:23824? Ja, den Button habe ich auf den Screenshots gefunden. Bei mir in Opera wird er aber nicht dargestellt. Das Javascript bindet ihn sogar in die Seite ein, versieht allerdings sowohl das
<div class="group group-search" rel="search">
als auch das darunterliegende span mit einemstyle=display:none;
. Schalte ich das aus, ist der Button auch zu sehen, funktioniert aber nicht. Ich vermute mal, das JS glaubt Opera könne das nicht (kann es das nicht???) und blendet den Button extra aus. Werde ich wohl mal einen Bug starten müssen... ...und weiterhin das komische Ding testen, dabei brauch ich meine ExtraEditButtons doch so sehr :-( - Können die Inhalte Toolbar eigentlich tatsächlich nur von Developern bearbeitet werden oder kann man die per common.js umkonfigurieren?
fragt -- ✓ Bergi 17:44, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Du meinst bugzilla:23824? Ja, den Button habe ich auf den Screenshots gefunden. Bei mir in Opera wird er aber nicht dargestellt. Das Javascript bindet ihn sogar in die Seite ein, versieht allerdings sowohl das
- Auch bisher war --~~~~ ohne Leerzeichen Standard (schau dir den entsprechenden JS-Code an, er steht direkt im HTML-Quelltext relativ weit oben), das Leerzeichen kommt von den Extra-Edit-Buttons. Da du programmieren kannst, wirf doch einfach mal einen Blick auf BD:Schnark/toolbar.js, dann kannst du dir die Toolbar selbst so konfigurieren, wie du es brauchst. --Schnark 11:03, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ah ja, Danke :) Ich hatte tatsächlich das hier gesucht. Mal sehen. -- ✓ Bergi 16:07, 16. Jun. 2010 (CEST)
"Kinderleicht"
Angesichts des neu gegründeten Projektes Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht frage ich mich, ob es Sinn der Sache sein kann, den Artikelnamensraum für Seiten wie Schock (Medizin)/Kinderleicht zu missbrauchen. Wollte aber vor einem LA noch andere Meinungen einholen. Στε Ψ 20:17, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde die Idee richtig gut! Man hätte vorher vielleicht mal die Allgemeinheit fragen sollen, was sie dazu meint und nicht einfach eine Unterseite im ANR anlegen sollen. Aber gelöscht werden sollte die Seite nicht. Im Gegenteil, meinetwegen kann das Projekt ausgeweitet werden! Grüße, Niemot | Blog? ⁂ Bewerten? 20:20, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Fragt doch mal ein paar echte Kinder dazu. Ob sie es nämlich verständlich erklärt bekommen möchten oder lieber dämlich albern, mit Zweiglein. BerlinerSchule. 20:22, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Okay, der Text ist merkwürdig ausgedrückt und sollte vielleicht weniger groß und etwas seriöser vefasst werden, aber die Idee halte ich für gut. Grüße, Niemot | Blog? ⁂ Bewerten? 20:24, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Die Intention finde ich auch gut, aber doch nicht im Artikelnamensraum! Στε Ψ 20:25, 14. Jun. 2010 (CEST)
- So etwas gehört nicht in den Artikelnamensraum! Siehe dazu Wikipedia:Unterseiten#Unzulässige Verwendungen, sollte also stattdessen im Portal/Projekt-Namensraum bearbeitet werden und dort auch aufrufbar sein (ist ja nicht wirklich Inhalt der Wikipedia und zudem auch noch als Test gekennzeichnet). Vorschlag: Verschiebung nach Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Schock (Medizin) o.ä. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 20:41, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist ein handfestes Argument, habe deshalb LAs gestellt. Στε Ψ 20:47, 14. Jun. 2010 (CEST)
- So etwas gehört nicht in den Artikelnamensraum! Siehe dazu Wikipedia:Unterseiten#Unzulässige Verwendungen, sollte also stattdessen im Portal/Projekt-Namensraum bearbeitet werden und dort auch aufrufbar sein (ist ja nicht wirklich Inhalt der Wikipedia und zudem auch noch als Test gekennzeichnet). Vorschlag: Verschiebung nach Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Schock (Medizin) o.ä. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 20:41, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Die Intention finde ich auch gut, aber doch nicht im Artikelnamensraum! Στε Ψ 20:25, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Okay, der Text ist merkwürdig ausgedrückt und sollte vielleicht weniger groß und etwas seriöser vefasst werden, aber die Idee halte ich für gut. Grüße, Niemot | Blog? ⁂ Bewerten? 20:24, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Fragt doch mal ein paar echte Kinder dazu. Ob sie es nämlich verständlich erklärt bekommen möchten oder lieber dämlich albern, mit Zweiglein. BerlinerSchule. 20:22, 14. Jun. 2010 (CEST)
Request for Estern Franconian Wikipedia
May some linguist contact me about the request for Frankish Wikipedia at millosh@gmail.com? LangCom should decide about it finally and I would like to discuss a little bit faster about this issue than waiting for the next reply on semi-dead page. --millosh (Diskussion (sr:)) 20:46, 14. Jun. 2010 (CEST)
Übersetzungsbaustein
Jetzt hab ich überall gesucht, bloß ich hab nirgends entdeckt, wie der Übersetzungsbaustein genau lautet. Kann mir jemand helfen? Danke und Gruß --Dionysos1988 20:53, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Vorlage:Übersetzung? XenonX3 - (☎:±) 20:55, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Oha, vielen Dank! --Dionysos1988 21:22, 14. Jun. 2010 (CEST)
Grafik in Tabellenzeile (ohne Freiräume)
Ich will eine Grafik in eine Tabellenzeile einbauen, die Grafik soll aber komplett bis an die Grenzlinien der Tabelle gehen. Normalerweise bleibt da immer ein kleiner unausgefüllter Restraum übrig, wie z.B. hier Tüpfelhyäne (zwischen Hyänenfoto und Tabellenrahmen). Wie kriegt man das hin? Die zweite Frage knüpft daran an: Wie mache ich das, wenn zusätzlich noch Text in der Tabellenzeile ist? Ich dachte mir das so: links in der Tabellenzeile die Grafik (oben, unten und links komplett bis an den Rahmen) und rechts der Text.
![]() |
![]() |
--KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 21:45, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Normalerweise mit padding:0px;. Wenn man wikitable oder prettytable benutzt lässt sich der damit vorgegebene Abstand von 0.2em aber nicht überschreiben. --Mps 01:11, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Kannst du das bei meinen Beispielen anwenden? Wikitable oder Prettytable muss es ja nicht sein. Der übliche Tabellenrahmen soll nur erhalten bleiben. Wenn's nicht geht: Gibt es die Möglichkeit eine Grafik direkt neben oder über einer Tabelle zu platzieren, ohne Zwischenraum? Dass sie bspw. links an einer Tabellenzeile "pappt". Gruß, --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 02:25, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Zum Beispiel so:
{| border="1" cellpadding="0" style="border-collapse:collapse;"
| [[Datei:Flag_of_the_Soviet_Union.svg|100px]]
| Beispieltext
|}
- ergibt
- Ohne die beiden zusätzlichen Leerzeichen, würde der Text am Rahmen kleben. Für längere Texte braucht es eine andere Lösung. Gismatis 03:07, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Man nutze den padding-Parameter im style-Attribut statt als html-Attribut und schon gehts:
{| class="wikitable" |style="padding:0px;"| [[Datei:Flag_of_the_Soviet_Union.svg|100px]] | Beispieltext |}
![]() |
Beispieltext |
- braucht weder veraltetes html noch komische Leerzeichen. Das würde nur nicht gehen, wenn die wikitable ihren Innenabstand als
! important;
deklarieren würde.
meint -- ✓ Bergi 17:06, 15. Jun. 2010 (CEST)- Super, danke! --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 19:30, 15. Jun. 2010 (CEST)
- braucht weder veraltetes html noch komische Leerzeichen. Das würde nur nicht gehen, wenn die wikitable ihren Innenabstand als
- Habe das "veraltete HTML" Hilfe:Tabellen-Referenz entnommen. Ich ging davon aus, dass die Angaben bei der Ausgabe in CSS umgewandelt werden. Aber ein Blick in den Browser-Quelltext zeigt, dass dem nicht so ist. Gismatis 21:58, 15. Jun. 2010 (CEST)
Dateinamen der Vector-Toolbar-Icons
N'Abend, in der Vergangenheit habe ich Benutzer, die mit dem Signieren Probleme hatten, gerne direkt auf das entsprechende Icon verwiesen, also . Nun haben zumindest IPs jetzt aber immer Vector, und da gibt's ein neues Icon. Ich wüsste jetzt gern, wie ich an den Dateinamen rankomme. Ich glaube, ich habe mal hier bei uns im Mediawiki-Namensraum eine Seite gesehen, wo diese Namen zu finden waren, leider finde ich sie aber nicht mehr. Auf Commons gibt's die Category:Vector skin, diese enthält Datei:Insert-signature.png sowie Datei:Vector toolbar signature button.png mit 851 bzw. 3571 Bytes. Letzlich ist es egal (
↔
), aber ich wüsste trotzdem gerne, welche die richtige Version ist, zumal in besagter CommonsCat auch einige Vector-Icons fehlen (z. B. für Listen, Einrückungen, neue Zeile etc.). Die Unterkategorie WikiEditor Toolbar Icons enthält dann auch nur ein Icon (die kleinere Sig.-Version). Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:34, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Die Bilder, die wirklich aktuell benutzt werden findest du in http://svn.wikimedia.org/svnroot/mediawiki/branches/wmf-deployment/extensions/UsabilityInitiative/images/wikiEditor/toolbar/ und nicht auf commons. (Die Skin-Bilder werden vom verteilten bits-and-pieces-Server und nicht den Image-Scalern geladen) Eigentlich sollten aber alle irgendwann auch mal auf Commons hochgeladen worden sein. Merlissimo 23:01, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, also wohl doch nicht bei de-WP-MediaWiki gesehen ... Dass die Dateien teilweise (noch) nicht auf Commons liegen, ist natürlich schade. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:53, 14. Jun. 2010 (CEST)
- ich kann nicht erkennen, daß dieses neue icon (
) in irgendeiner weise einen usability-gewinn gegenüber dem bisherigen (
) aufweisen würde. eher im gegenteil: der türkise schaft des bleistifts(?) irritiert und lenkt von der gewünschten message "unterschrift" dermaßen ab, daß diese auf den ersten blick zumindest nicht mehr erkennbar ist. das könnte allenfalls in form eines animierten gifs rüberkommen - wenn dieser stift echt "kritzeln" würde ;) ! so jedoch kein wirklicher design-hit! --80.136.64.14 03:08, 16. Jun. 2010 (CEST)
- ich kann nicht erkennen, daß dieses neue icon (
15. Juni 2010
Warum wird die Überschrift nicht gezeigt? Was ist da los? Oder liegt es an meinem System? --jodo 01:11, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Das dürfte an dem Firefox-AddOn Adblock Plus liegen. Hat man dort als Filter die EasyList Germany wird alles gefiltert, wo das Wort Werbung drin vorkommt, also auch die Überschrift. Also entweder Adblock Plus in der Wikipedia deaktivieren, wo es mangels Werbung eh keinen Sinn hat oder die Filterregel für das Wort Werbung löschen. --StG1990 Disk. 01:14, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Danke. Genau so ist es. jodo 01:18, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Welche Regel löst das denn aus? --Seewolf 01:20, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ich vermute mal ###werbungWikiDienst ?! 19:57, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Funiktioniert auch ohne die Regel nicht. --Seewolf 20:00, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich vermute mal ###werbungWikiDienst ?! 19:57, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Welche Regel löst das denn aus? --Seewolf 01:20, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Danke. Genau so ist es. jodo 01:18, 15. Jun. 2010 (CEST)
neue Software der gesichteten Versionen aktiv
Hinweis: Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten#Zur Kenntnisnahme: Änderungen an FlaggedRevs: Ab heute um 01:00 wurde eine neue Software der gesichteten Versionen aktiv. Aktuell wird an den Umstellungsproblemen gearbeitet - ungewohntes Aussehen kann vorkommen. --Saibo (Δ) 01:18, 15. Jun. 2010 (CEST)
Neues Feature bei zu sichtenden Seiten - Fehler
(BK) Habe ich zwar gerade auf AAF gepostet, aber vielleicht erregt es ja hier mehr Aufmerksamkeit: Offenbar werden auf den RC jetzt nicht gesichtete Artikel in anderer Schriftart angezeigt. Da scheint das auch zu klappen (über das Layout kann man sicher streiten), aber bei neuen Artikeln wird dann bei mir "<revreview-unreviewedpage>" angezeigt. (Anmerkung: nicht das wird angezeigt: sondern "& l t ; revreview-unreviewedpage & g t;" bitte Leerzeichen wegdenken, offenbar wird das trotz nowiki-Befehl automatisch formatiert.) Abgesehen davon steht auch beim Sichtungsbutton da jetzt ein unverständlicher Code. Kann das bitte mal jemand ändern? Noch mal abgesehen davon werden mir Seiten, die in der letzten Version automatisch gesichtet sind, einmal mehr als ungesichtet angezeigt. Purgen hilft nicht. Das ist überaus störend und nervig. Kriegt man das mal in den Griff? --Scooter Sprich! 01:19, 15. Jun. 2010 (CEST)
- ähm ja, bitte schleunigst reparieren oder zurücksetzen, ist ja furchtbar--Zaphiro Ansprache? 01:48, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Gleicher Hinweis wie drüben auf AAF: Die Devs basteln aktuell daran (dieses spezielle Problem ist bekannt), abwarten, Tee trinken, gelegentlich Cache leeren. Viele Grüße, —mnh·∇· 01:50, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Das &-Zeichen kannst du per
&lt;
→<
nicht darstellen lassen,<
→<
braucht man um xml-Tags zu maskieren (wie <div>), da <revreview> allerdings eh kein gültiges Tag ist (zumindest für den Parser, <input> maskiert er auch von alleine) brauchst du das nicht im Wikitext zu escapen. -- ✓ Bergi 16:53, 15. Jun. 2010 (CEST)
Wo sind die roten ! in der BEO?
Bis vor kurzem (22:59 UTC) waren in der BEO nachzusichtende Artikel an einem ! in einer eigenen Spalte leicht auszumachen. Es macht doch keinen Sinn, die Sichtung zu erschweren, indem man nachzusichtende Artikel an einem sichten link (hättest du den auf dem ersten Blick ausgemacht?) in einem Riesentextblock erkennen muss. Mit den ! war das viel leichter, findet --Herzi Pinki 01:20, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, die Sichtungs-Links sind dafür jetzt hellgelb unterlegt. Das macht sie im Text mindestens genauso auffällig wie die Ausrufezeichen finde ich. --StG1990 Disk. 01:22, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Kann man den Balken irgendwie per default abschalten? Kommt der jetzt jedesmal, wenn ich mich einlogge? Ich bin idR auch ohne den aufmerksam. Und kann man bitte wieder die roten ! einführen? Danke. -- smial 01:30, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Die Änderungen sind irgendwie wieder weg, die Meldung über zu sichtende Artikel habe ich trotz zu sichtender Artikel auf meiner BEO übrigens nie gesehen. --StG1990 Disk. 01:32, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Das Sichtungssystem wurde geändert, damit global nur eine Variante gefahren werden muss, aber dennoch deutschsprachige WP mit allen Artikeln und demnächst englischsprachige WP nur mit Biographieartikeln operieren kann. Sollte eigentlich keine Fehler geben, aber wie so häufig haben wohl nicht genügend Leute getestet. (Das schließt mich mit ein.) Wartet ein wenig, vermutlich wird heute im Laufe des Tages jemand den Schalter umlegen und alles geht wieder wie gewohnt. --32X 04:02, 15. Jun. 2010 (CEST)
Die ! sind wieder da, Freude, Schluchz, .. --Herzi Pinki 08:27, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Die doofe Warnung is aber immer noch da. Mir reicht eigentlich so ein Ausrufezeichen *grummel*. --Don-kun Diskussion Bewertung 08:31, 15. Jun. 2010 (CEST)
Link in BKS auf Wikibooks
Cocktail regelkonform? --Am Altenberg 02:15, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Da fragen: WP:BKF --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:23, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Frage hab ich bewusst hier gestellt (BKSsen Teilmenge von ANR). --Am Altenberg 11:41, 15. Jun. 2010 (CEST)
- wenn bis morgen früh außer Matthiasb, den ich leider nicht richtig ernst nehmen kann (weil er zu allem und jedem etwas zu sagen hat, der alte Plapperer), niemand äußert, mach ich das dann doch vielleicht so, wie ich es gutdünke. --Am Altenberg 01:02, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Warum frägst du, wenn du keine Antworten willst. Verkohl' dich selber und stiehl hier keine Zeit. --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:17, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Warum frägst du, wenn du keine Antworten willst. Verkohl' dich selber und stiehl hier keine Zeit. --Matthiasb
- wenn bis morgen früh außer Matthiasb, den ich leider nicht richtig ernst nehmen kann (weil er zu allem und jedem etwas zu sagen hat, der alte Plapperer), niemand äußert, mach ich das dann doch vielleicht so, wie ich es gutdünke. --Am Altenberg 01:02, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Frage hab ich bewusst hier gestellt (BKSsen Teilmenge von ANR). --Am Altenberg 11:41, 15. Jun. 2010 (CEST)
automatisches Eintragen von LA und QS in die Liste funktioniert nicht mehr.
Hallo, ich habe ein Problem. Und es liegt nicht an Vektor, denn ich bin bei monobook geblieben und daher sollte die monobook.js (die von PDD) auch weiterhin funktionieren. Tut sie auch größtenteils. Allerdings trägt sie mir neuerdings (möglicherweise seit meinem letzten Update) meine Lösch- und QS-Anträge nicht mehr wie gewohnt in den zugehörigen Listen ein. Hier Benutzer:Feba/monobook.js findet sich das unverständliche Codezeux, kann mir irgendjemand verraten, warum ich jetzt wieder selbst dafür sorgen muß, daß mein Lösch- oder Qualitätsantrag mit eh identischer Begründung auch brav auf seiner Tagesseite erscheint? Und mir das vor allem wieder reparieren? -- --feba disk 03:34, 15. Jun. 2010 (CEST)
"[unmarkierte Seite]"
In meiner Beobachtungsliste erscheint in diversen Einträgen fett und gelb hinterlegt "[unmarkierte Seite]". Was soll mir das sagen bzw. wozu soll sowas gut sein?
Herzliche Grüße
Torsten Bätge
08:13, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Das heißt, dass noch keine Version des Artikels gesichtet wurde. Derlei Bezeichnungen und Markierungen wurden heute Nacht teilweise geändert, siehe diverse Themen oberhalb. --YMS 08:30, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn es das bedeuten soll, dann sind die Markierungen falsch. Was muss ich in die vector.css – die Datei muss doch jetzt so heißen? – eintragen, damit ich keine solche Bzeichnungen und Markierungen angezeigt bekomme?
Herzliche Grüße
Torsten Bätge
08:37, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn es das bedeuten soll, dann sind die Markierungen falsch. Was muss ich in die vector.css – die Datei muss doch jetzt so heißen? – eintragen, damit ich keine solche Bzeichnungen und Markierungen angezeigt bekomme?
- Wieso falsch? Könntest du das genauer beschrieben, vielleicht liegt ja ein technisches Problem vor? Ausblenden des speziellen Labels sollte mit
.flaggedrevs-unreviewed { display:none !important }
gehen. Wenn du stattdessen.mw-fr-reviewlink { display:none !important }
schreibst, sollte zusätzlich auch die Markierung [ausstehende Bearbeitungen] samt Link zum Nachsichten entfernt werden. Ich würde aber warten, im Zuge der Umstellung (Anpassung an neue Softwareversion für en.wp) wurden auch einige Kleinigkeiten geändert, die nicht beabsichtigt waren, und von denen daher in nächster Zeit sowieso ein Rückgängigmachen oder andere Änderungen zu erwarten sind. --YMS 09:05, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Wieso falsch? Könntest du das genauer beschrieben, vielleicht liegt ja ein technisches Problem vor? Ausblenden des speziellen Labels sollte mit
- So sieht meine Beobachtungsseite im Moment aus:
15. Juni 2010
09:13 Wikipedia:Urheberrechtsfragen (8 Änderungen | Versionen) . . (-15.362) . . [Historiograf; ArchivBot; Ireas; Man77; Torsten Bätge; Neozoon (3×)] B 09:05 Wikipedia:Fragen zur Wikipedia (35 Änderungen | Versionen) . . (+816) . . [Don-kun; Mnh; KaterBegemot; Gismatis; Saibo; Scooter; 32X; Am Altenberg; Smial; Sebbot; ArchivBot; Feba (2×); Herzi Pinki (2×); KurtR (2×); Jodo (2×); Seewolf (2×); Zaphiro (2×); YMS (3×); Torsten Bätge (3×); StG1990 (3×); Mps (3×)]
14. Juni 2010
B 23:53 Wikipedia:Fragen zur Wikipedia (84 Änderungen | Versionen) . . (+9.856) . . [KaterBegemot; Graphikus; 93.104.175.119; Mikullovci11; Millosh; Church of emacs; Chaddy; ✓; Normalo; -jkb-; Albinacum; BerlinerSchule; Norbirt; Koenraad; Sebbot; 85.178.81.241; Ticketautomat; Olaf2; 92.193.43.121; BsBsBs (2×); Carport (2×); Arneb (2×); XenonX3 (2×); 85.180.202.6 (2×); Steef389 (2×); ArchivBot (2×); Dionysos1988 (2×); Jobu0101 (2×); Matthiasb (2×); SteMicha (3×); El bes (3×); Merlissimo (3×); Guandalug (4×); Niemot (4×); Schniggendiller (4×); Beek100 (5×); Umherirrender (5×); Gestumblindi (5×); Ralf Roletschek (9×)] KB 21:36 Grafschaft Dannenberg [unmarkierte Seite] (Unterschied | Versionen) . . (+28) . . MystBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: en:County of Dannenberg) 19:33 Wikipedia:Urheberrechtsfragen (7 Änderungen | Versionen) . . (-25.367) . . [Chaddy; ArchivBot; Dietzel65; Don-kun; Ralf Roletschek; Historiograf; Rosenzweig]
13. Juni 2010
B 23:40 Wikipedia:Fragen zur Wikipedia (154 Änderungen | Versionen) . . (+11.953) . . [Koenraad; Kh80; Jesi; CopperBot; -jkb-; Niemot; Michael Kühntopf; Beck's; Graphikus; Dievo; DerHexer; Cubefox; El bes; Chaddy; Gnom; Björn Bornhöft; Oliver S.Y.; Alinea; Phi; Schmendrik881; Quedel; Sebbot; VolkovBot; Schniggendiller; Spurzem (2×); Gestumblindi (2×); Torsch (2×); Elisabeth59 (2×); Elvaube (2×); Feba (2×); Florian Adler (2×); Steef389 (2×); Inkowik32 (2×); JD (2×); Memorino (2×); Prince Kassad (2×); ArchivBot (2×); Asthma (2×); Kaisersoft (2×); 84.172.42.76 (2×); Schatten.1 (2×); 141.84.69.20 (3×); Church of emacs (3×); 83.76.146.137 (3×); Butterfly67 (3×); S2cchst (3×); SteMicha (3×); Mnh (3×); Umherirrender (3×); Karl Gruber (4×); KurtR (4×); Merlissimo (4×); Fingalo (4×); Liesel (4×); Chrkl (5×); MonsieurRoi (5×); FrancescoA (6×); Deino Wanthers (7×); Guandalug (10×); Matthiasb (19×)] 20:36 Hamburger Verkehrsverbund [unmarkierte Seite] (Unterschied | Versionen) . . (+349) . . Norbirt (Diskussion | Beiträge) (→Daten und Fakten: +Quelle) 19:26 Wikipedia:Urheberrechtsfragen (9 Änderungen | Versionen) . . (-35.078) . . [Isderion; Ireas; ArchivBot; Kragenfaultier; Paulae; 141.84.69.20; Tsor; Sascha-Wagner (2×)] 16:30 Kohlekraftwerk Moorburg [unmarkierte Seite] (2 Änderungen | Versionen) . . (+103) . . [Phi (2×)]
12. Juni 2010
B 23:29 Wikipedia:Urheberrechtsfragen (13 Änderungen | Versionen) . . (-926) . . [Don-kun; 141.84.69.20; Gnom; Tobias111; Στε φ (2×); ArchivBot (2×); Garver (2×); Chrkl (3×)] B 23:25 Wikipedia:Fragen zur Wikipedia (48 Änderungen | Versionen) . . (-9.382) . . [Carbidfischer; Bwag; Merlissimo; Sebbot; CopperBot; Jesi; Cubefox; HAL Neuntausend; Hedwig Storch; JD; Septembermorgen; BerlinerSchule; 84.73.129.237; 84.73.140.248; 91.16.197.189; 91.16.254.199; 84.172.38.50; 132.230.1.27; Grip99; XenonX3; Der.Traeumer; ArchivBot (2×); MBq (2×); Wildtierreservat (2×); Sicherlich (2×); Don-kun (2×); Katimpe (2×); Elvaube (3×); Steef389 (4×); 92.78.83.252 (4×); Matthiasb (4×)] 17:08 Kwale (Schiff) [unmarkierte Seite] (4 Änderungen | Versionen) . . (-5) . . [G. Vornbäumer; Torsten Bätge; WWSS1; 85.176.32.97] 13:23 Flusssystem der Jeetze [unmarkierte Seite] (Unterschied | Versionen) . . (+77) . . Torsten Bätge (Diskussion | Beiträge) (Link zu Commons ergänzt.)
11. Juni 2010
B 23:50 Wikipedia:Fragen zur Wikipedia (89 Änderungen | Versionen) . . (-3.686) . . [Bwag; Magiers; KurtR; KönigAlex; Meister-Lampe; Merlissimo; Port(u*o)s; Niemot; 90.146.96.155; Jocian; Hagman; Elendur; El bes; El Grafo; Eingangskontrolle; Erzbischof; Feba; Hafenbar; Chrkl; Florian Adler; Cubefox; Quedel; Weissbier; Wahrerwattwurm; Umweltschützen; WolfgangRieger; 77.4.47.73; 85.178.90.235; 84.172.22.191; StG1990; Torsch; Sebbot; Snevern; Revolus; Schniggendiller; XenonX3 (2×); 78.42.72.115 (2×); Sascha-Wagner (2×); Am Altenberg (2×); Sicherlich (2×); ArchivBot (2×); Leyo (2×); Neitram (2×); Tsor (2×); Solid State (2×); Hans-Jürgen R (2×); Brodkey65 (3×); Niabot (3×); SteMicha (4×); Guandalug (4×); Raymond (4×); Matthiasb (4×); 141.84.69.20 (5×); Astrobeamer (5×)] 22:42 Wikipedia:Urheberrechtsfragen (30 Änderungen | Versionen) . . (+8.492) . . [141.84.69.20; Fischkopp; P.e.t.e.r.; Niabot; ArchivBot; Rauenstein; Gestumblindi (2×); Smial (2×); Historiograf (2×); Isderion (2×); Conspiration (3×); Chaddy (3×); Itsnotuitsme (3×); Martina Nolte (3×); Ralf Roletschek (4×)]
10. Juni 2010
B 23:56 Wikipedia:Fragen zur Wikipedia (149 Änderungen | Versionen) . . (+2.993) . . [Jocian; Knopfkind; Hydro; Gnu1742; Gismatis; Kragenfaultier; Kurpälzer; Moschitz; Mps; Morten Haan; Magiers; Laibwächter; Felix König; El bes; Atomiccocktail; César; Rrprag; Joriki; Grip99; C-M; Catrin; Don-kun; CopperBot; Church of emacs; Chrkl; Neil Hilist; M.ottenbruch; Sebbot; Zinnmann; Schniggendiller; Ralf Roletschek; 84.62.65.207; Z thomas; WWSS1; Wahrerwattwurm; Thmsfrst; Prince Kassad; Raymond; Port(u*o)s; 91.16.205.67; 217.224.199.205; 87.151.34.109; Ulli Purwin (2×); Phoinix (2×); Mnh (2×); ArchivBot (2×); -jkb- (2×); Ottomanisch (2×); PDD (2×); Lexikorn (2×); Niemot (2×); Scialfa (2×); KönigAlex (2×); 91.64.58.117 (2×); 77.4.47.73 (2×); Liesel (2×); Happolati (2×); Leyo (2×); Cubefox (3×); Jón (3×); Inkowik32 (3×); MBq (3×); Simplicius (3×); Chaddy (4×); Elendur (4×); Ephraim33 (4×); Spotscourt (4×); HAL Neuntausend (5×); Matthiasb (6×); XenonX3 (6×); Umherirrender (6×); Merlissimo (7×); Weissbier (7×); Guandalug (7×)] 23:00 Wikipedia:Urheberrechtsfragen (21 Änderungen | Versionen) . . (-3.414) . . [P.e.t.e.r.; Toter Alter Mann; Fischkopp; ArchivBot; Paulae; Neozoon; Smial; Sarkana; Rosenzweig; Ralf Roletschek; Don-kun (2×); Leyo (2×); Martina Nolte (2×); FrobenChristoph (2×); Kragenfaultier (3×)] 21:34 Portal:Niedersachsen/Neue Artikel (Unterschied | Versionen) . . (+94) . . Olaf Studt (Diskussion | Beiträge) (+ Garbeeke (aus CatScan Fluss), Naturschutzgebiet Garbeeke) 21:24 Bahnhof Göhrde [unmarkierte Seite] (Unterschied | Versionen) . . (-3) . . 89.182.216.100 (Diskussion) (→Verkehr: Begriff korrigiert) 17:54 Benutzer Diskussion:Torsten Bätge (Unterschied | Versionen) . . (+445) . . Torsten Bätge (Diskussion | Beiträge) (→Verschiebeaktionen) 16:11 Hamburg Süd [unmarkierte Seite] (Unterschied | Versionen) . . (0) . . 84.46.9.193 (Diskussion)
9. Juni 2010
23:57 Wikipedia:Urheberrechtsfragen (32 Änderungen | Versionen) . . (-24.088) . . [Kingofears; Historiograf; Heiko; Gnom; Chaddy; Martina Nolte; ArchivBot (2×); MrBurns (2×); Kragenfaultier (2×); 89.217.46.71 (2×); PaterMcFly (3×); Leyo (4×); MannMaus (4×); Ralf Roletschek (7×)] B 22:27 Wikipedia:Fragen zur Wikipedia (67 Änderungen | Versionen) . . (+5.164) . . [Elya; Schnark; Sebbot; Guandalug; Port(u*o)s; Felix Stember; Freedom Wizard; 88.72.158.170; NiTenIchiRyu; Solid State; Church of emacs; APPER; 193.171.250.58; 77.4.47.73; Hafenbar; Kragenfaultier; Widescreen; BerlinerSchule; Tinz; Turpit; Meister-Lampe; Eingangskontrolle (2×); -jkb- (2×); ArchivBot (2×); Filetierfix (2×); MrBurns (2×); Sir Gawain (2×); SteMicha (2×); Steef389 (2×); XenonX3 (2×); 178.128.148.208 (2×); 80.138.104.64 (2×); Niabot (2×); Mnh (2×); Matthiasb (3×); Franz Richter (3×); Graphikus (3×); Felix König (5×); Rosenkohl (6×)] 19:16 (Lösch-Logbuch) . . Peter200 (Diskussion | Beiträge) hat „Rio de Janeiro (Frachtschiff)“ gelöscht ({{löschen|unnötige Weiterleitung}} --Captain Chaos 18:57, 9. Jun. 2010 (CEST) #WEITERLEITUNG Rio de Janeiro (1914)) 18:56 Rio de Janeiro (Begriffsklärung) [unmarkierte Seite] (2 Änderungen | Versionen) . . (-19) . . [Captain Chaos (2×)] 18:50 (Verschiebungs-Logbuch) . . Captain Chaos (Diskussion | Beiträge) hat „Rio de Janeiro (Frachtschiff)“ nach „Rio de Janeiro (1914)“ verschoben (WP:NK#zivile Schiffe) 10:12 Diskussion:Hamburgische Electricitäts-Werke (Unterschied | Versionen) . . (+178) . . 134.28.124.153 (Diskussion) (Neuer Abschnitt - →Kraftwerke)
8. Juni 2010
23:45 Wikipedia:Urheberrechtsfragen (39 Änderungen | Versionen) . . (+11.593) . . [Mps; Martina Nolte; Kingofears; Eingangskontrolle; ArchivBot; 141.84.69.20 (2×); Chaddy (2×); Ralf Roletschek (2×); Ireas (3×); Matthiasb (3×); 134.130.68.243 (3×); Kragenfaultier (3×); Neozoon (3×); Wo st 01 (4×); Heiko (4×); PaterMcFly (5×)] 23:29 Wikipedia:Fragen zur Wikipedia (57 Änderungen | Versionen) . . (+18.354) . . [92.105.189.237; Jonathan Snack; Der.Traeumer; Heiko; Hafenbar; Gürbetaler; Church of emacs; Merlissimo; Bungalow in Santa Nirgendwo; Z thomas; SteMicha; 188.108.2.179; Arcy (2×); Ahellwig (2×); Guandalug (2×); Arthur Diebold (2×); Steef389 (2×); Konrad F. (2×); Kingofears (2×); Umherirrender (2×); Cepheiden (2×); Itu (3×); 88.130.177.138 (3×); 91.64.58.117 (3×); XenonX3 (3×); Matthiasb (3×); Gismatis (3×); Emdee (4×); Ireas (5×)] K 15:11 Kwale (Schiff) [unmarkierte Seite] (Unterschied | Versionen) . . (-87) . . CeGe (Diskussion | Beiträge)
- Aktuell nicht gesichtet sind aber nur "Kwale (Schiff)" und "Flusssystem der Jeetze".
Herzliche Grüße
Torsten Bätge
09:28, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Aktuell nicht gesichtet sind aber nur "Kwale (Schiff)" und "Flusssystem der Jeetze".
- Hmm, eigenartig. Bei mir war weder hier noch im Testwiki (wo ich halbwegs ausführlich herumexperimentiert habe) ein derartiger Effekt festzustellen. Allerdings sehe ich gerade, dass auch Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten fälschlich [unmarkierte Seite] schreibt (sowohl bei solchen, die aktuell gesichtet sind, als auch bei solchen, die zwar nachzusichten sind, aber sehr wohl bereits erstgesichtet sind). --YMS 12:30, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Meine Vermutung ist, dass dies Seiten sind, wo das Commons-Bild noch nicht mit in der Markierung ist. Erst seit der Änderung werden auch diese Bilder markiert. Merlissimo 12:36, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Das war ein Bug, den Aaron gestern Nachmittag behoben und live geschaltet hat. — Raymond Disk. 13:22, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Hmm, eigenartig. Bei mir war weder hier noch im Testwiki (wo ich halbwegs ausführlich herumexperimentiert habe) ein derartiger Effekt festzustellen. Allerdings sehe ich gerade, dass auch Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten fälschlich [unmarkierte Seite] schreibt (sowohl bei solchen, die aktuell gesichtet sind, als auch bei solchen, die zwar nachzusichten sind, aber sehr wohl bereits erstgesichtet sind). --YMS 12:30, 15. Jun. 2010 (CEST)
schriftgrösse
--84.227.36.191 10:05, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ich empfehle 42. ;-) Gruß,--Tilla 2501 10:39, 15. Jun. 2010 (CEST)
aufdringliche Augenkrebs "Sichtemich" Hinweise entfernen - wie?
Diese Texthinweise in aufdringlicher Fettschreibung mag ich nicht. Wie kann ich Sie im monobbok (?) für den klassischen skin unterdrücken, bzw. die alte Markierung mit dem Ausrufezeichen erneut herstellen? --LKD 10:13, 15. Jun. 2010 (CEST)
- +1. Das ist schon eine ziemliche Frechheit, was man sich da erlaubt hat. Den Leuten, die in den RC arbeiten, reicht auch das rote Ausrufezeichen, da braucht es nicht so ein klotziges Ding, das aussieht, als sei es aus einem 80er-Jahre-Videospiel geklaut. Wer denkt sich so etwas aus? Bitte dringend zurücksetzen! --Scooter Sprich! 10:24, 15. Jun. 2010 (CEST)
All coordinates sektionsweise
Die Vorlage All Coordinates ist recht praktisch. Aber dazu meine Frage, gibt es die Möglcichkeit mit dieser oder anderer Vorlage diesen Effekt sektionsweise einzusetzen. Wäre z.Bsp. nicht schlecht auf Seiten wo die einzelnen Länder aufgezeählt werden. Es macht nicht viel Sinn alle Koordinaten von Argentinien und Australien anzeigen zu lassen. Das einzelne Land in einer gesamten Liste sehr wohl - (Wo kann ich fragen, wenn ich hier in einem zu allegemeinen Forum bin? ) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:18, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ist wahrscheinlich zielführender, die Frage auf WP:GEO zu stellen. NNW 10:54, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, die Frage müsste man an den Toolserver-Entwickler stellen, der das Tool für die Generierung der Koordinaten-Datei gebastelt hat. Laut Account-Extending ist er noch aktiv, aber http://toolserver.org/~para funktioniert zurzeit nicht. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube dass ParaDox dahintersteckt.
meint -- ✓ Bergi 15:04, 15. Jun. 2010 (CEST)- Nee, ist en:User:Para. --тнояsтеn ⇔ 16:03, 15. Jun. 2010 (CEST)
Rundschreiben auf Diskussionseiten
Gibt es eine Möglichkeit für angemeldete Benutzer, auf mehreren Benutzer-Diskussionsseiten eine Nachricht zu hinterlassen? Vielen Dank und Maaahlzeit. alofok►jwp 12:08, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Würde mich aus aktuellem Anlass auch interessieren. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:14, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, wenn es eine geschlossene Benutzergruppe mit opt-in gibt ist das kein Problem. Sonst müssen wir mal genauer schauen. WP:BA ist der Ort dafür. Merlissimo 12:18, 15. Jun. 2010 (CEST)
- @Ra'ike, hab deswegen nachgefragt. Ich habe solsche Saschen ausch schon mal gemascht und das nervt. alofok►jwp 12:23, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Bei festgelegten Gruppen und Texten ist das durchaus als Botauftrag machbar. Die Mittelhessen lassen sich regelmäßig per Bot einladen.... --Guandalug 12:26, 15. Jun. 2010 (CEST)
- @Ra'ike, hab deswegen nachgefragt. Ich habe solsche Saschen ausch schon mal gemascht und das nervt. alofok►jwp 12:23, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ok, danke! alofok►jwp 16:06, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, wenn es eine geschlossene Benutzergruppe mit opt-in gibt ist das kein Problem. Sonst müssen wir mal genauer schauen. WP:BA ist der Ort dafür. Merlissimo 12:18, 15. Jun. 2010 (CEST)
Geprüfte Versionen ?!
Ich dachte es gäbe einen Unterschied zu gesichteten und geprüften Versionen, letzteres ist (noch) nicht eingeführt, aber Artikel wie etwa Schweizer Pass warten bei mir auf Überprüfung, nicht auf Sichtung. Fehler oder gewollt ?! vgl Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen--- Zaphiro Ansprache? 12:36, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ja wir arbeiten dran. Merlissimo 12:38, 15. Jun. 2010 (CEST)
- dankeschön ;-)--- Zaphiro Ansprache? 12:39, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Lässt sich übrigens entfernen, indem man (wie bei den meisten Sichtungsproblemen) die letzte Sichtung entfernt und neu sichtet. XenonX3 - (☎:±) 16:12, 15. Jun. 2010 (CEST)
- dankeschön ;-)--- Zaphiro Ansprache? 12:39, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe fast sämliche Nachrichten in bezug auf FlaggRevs überarbeitet. Es werden sich also morgen viele Benennungen wieder ändern!!!.
Überprüfen (original: to check) bedeutet derzeit dasselbe wie markieren und sagt nicht darüber aus, ob etwas gesichtet (original: to review) oder geprüft (original: to validate)ist. Das dies leicht zu Verwechslungen führt wird es das Wort überprüfen und viele andere Begriffe in diesem Zusammenhang ab morgen nicht mehr geben. Es gilt dann einheitlich: "Änderungen werden als gesichtet (=basic status) oder geprüft (=quality status - nicht aktiv auf dewiki) markiert (=basic oder quality) und dann als stabile (=stable) Version angezeigt"
So und jetzt bin ich erst einmal platt. Merlissimo 20:18, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank und gute Erholung ;-)--- Zaphiro Ansprache? 18:57, 16. Jun. 2010 (CEST)
Markierte Version?
Was bedeutet es wenn eine Version markiert wird, kam bei mir jetzt das erste mal vor. Außerdem dachte ich das jetzt alles von mir automatisch gesichtet wird. LG --Rick Latimer 13:59, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Markiert = gesichtet bzw. geprüft. Wurde beim nächtlichen Software-Update umbenannt. XenonX3 - (☎:±) 14:02, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Kann man das nicht wieder auf automatisch gesichtet stellen? Wirkt für Neulinge sicher verwirrend, da in fast allen Hilfetexten gesichtet und nicht markiert verwendet wird. WikiDienst ?! 15:13, 15. Jun. 2010 (CEST)
„Gesichtet“ bedeutete zwar nicht das, was darunter für den nicht eingeweihten Benutzer oder Leser eines Artikels zu verstehen war, aber „markiert“ besagt überhaupt nichts. Wo liegt also der Sinn der Neuerung? -- Lothar Spurzem 22:56, 15. Jun. 2010 (CEST)
Geburtsdaten
--87.122.166.206 14:01, 15. Jun. 2010 (CEST) Sehr geehrte Damen und Herren, schon seit längerem fällt mir auf, dass bei manchen Geburtst- bzw. Sterbedaten Differenzen von mehreren Monaten und sogar mehreren Jahren gegenüber anderen Medien bestehen. Wie kann das angehen ?
- Das kann immer mal wieder passieren, aufgrund der Tatsache, dass hier jeder der möchte an den Artikeln mitschreiben kann/darf. Es wäre hilfreich, wenn du uns mitteilen könntest, welche Artikel betroffen sind, damit man ggf. die Daten korrigieren kann. 92.105.189.237 14:04, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Von manchen Daten und Fakten sind verschiedene Versionen im Umlauf. Es ist manchmal schwer herauszufinden welche die richtigen sind.--Thmsfrst 15:32, 15. Jun. 2010 (CEST)
In einem solchen Fall alle nennen mit jeweiligem Nachweis. Ich hatte mal einen deutschen Literaten, den das Goetheinstitut falsch beschrieben hatte. Eine einzige falsche Angabe, aber das als seriös eingestuft mehrfach kopiert. Beim Tode des Herrn kams heraus. --Eingangskontrolle 16:22, 15. Jun. 2010 (CEST)
Datei
Hallo, ich versehe das System mit dem runterladen einer Datei nicht. Zum Beispiel versuch ich grad die Datei:Logo FIFA World Cup 2006 Germany.svg runterzuladen und klick unten auf den Link *Diese Datei mit einem externen Programm bearbeiten, jedoch kann kein einziges Programm die Datei öffnen noch nicht mal Inkscape. Kann mir jemand das nochmal genau erklären. --JannX4 14:53, 15. Jun. 2010 (CEST) --JannX4 14:53, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Moin, willst du die Datei runterladen oder bearbeiten? Wenn ersteres, dann Rechtsklick auf die Datei und [Ziel speichern unter] (bei Firefox). Damit lädts du sie runter, bearbeiten kannst du sie dann ja extra. XenonX3 - (☎:±) 14:57, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Sonst versuche es aml mit diesem PNG. WikiDienst ?! 15:35, 15. Jun. 2010 (CEST)
- "Diese Datei mit einem externen Programm bearbeiten" funktioniert nicht ohne weitere Einstellungen (die mir unbekannt sind). Einfach mit dem Link unter dem Vorschaubild runterladen ("Rechtsklick auf die Datei und [Ziel speichern unter]") und dann kannst du die Datei ganz normal mit einem Programm deiner wahl öffnen und bearbeiten. Wenn du sie fertig gearbeitet hast, speichere sie ganz normal ab. Diese Datei kannst du dann per "Neue Version hochladen" auf der Bildbeschreibungsseite wieder hochladen (bei commons-Bildern erstmal noch zu commons durchklicken). Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:27, 15. Jun. 2010 (CEST)
Sind wir jetzt zu "geprüften" Versionen übergegangen oder "sichten" wir weiterhin?
Der Text hat sich jedenfalls geändert. --Eingangskontrolle 16:19, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Der Text stimmt nicht recht, siehe ein paar Abschnitte höher. XenonX3 - (☎:±) 16:21, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ein Paar Fragen?
Liege ich damit richtig das aus ungesichteten Versionen jetz unmarkierte wurden und aus automatischen gesichteten jetzt automatisch markiert wurden? Dann bleibt aber noch die Frage im Raum warum meine Bearbeitungen jetzt wieder kontrolliert werden müssen was vorher seit einer Woche nicht mehr der Fall war. Fange ich jetz praktisch wieder bei null an? LG --Rick Latimer 16:43, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Deine Bearbeitungen werden doch automatisch gesichtet? Zumindest ist in deiner Beitragsliste kein ungesichteter Edit vorhanden. XenonX3 - (☎:±) 16:47, 15. Jun. 2010 (CEST)
Als ich bei Jim Redman eine Bearbeitung vornahm stand bei mir das ist eine ungesichtete Version. LG --Rick Latimer 16:51, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Das lag dann wohl an der Software-Umstellung heute, da gibts heute viele Probleme mit dem Sichten. XenonX3 - (☎:±) 16:53, 15. Jun. 2010 (CEST)
Hier liegt wohl eine „Verschlimmbesserung“ vor. Was soll man sich unter einer „markierten“ Version vorstellen? „Gesichtet“ war zwar auch nicht eindeutig, aber irgendwie wurde es mit „geprüft“ gleichgesetzt und manche „Sichter“ waren ja auch sorgfältig und gaben nicht gleich ihr O. K., nur weil nichts Obszönes in der Änderung stand, sondern wenn sie sich von der Richtigkeit überzeugt hatten. Aber was jetzt das neue Prädikat „Markiert“ heißen soll, müsste näher erläutert werden. -- Lothar Spurzem 23:13, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Es handelt sich um einen Übersetzungsfehler, der sich mit einem Softwareupdate eingeschlichen hat und ab morgen wohl korrigiert sein dürfte, siehe Merlissimos Beitrag ein paar Abschnitte weiter oben. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 01:19, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Markiert heißt, dass es gesichtet, geprüft oder ?? (Wir überlegen noch, was wie wir pristine übersetzen sollen) wurde. Wir haben hier das Feature der markierten Versionen, wovon die unterste Stufe, das sichten, aktiviert ist. Auf dewikiquote wurde auch prüfen aktiviert.
- Für dewiki sind die meisten Nachrichten vom generellen "markieren" durch mich auf das spezielle "sichten" angepasst worden. Auf anderen Wikis (z.B. enwiki, plwiki) werden ihr immer "markieren" vorfinden, auch wenn nur die erste Stufe aktiviert ist. Merlissimo 01:35, 16. Jun. 2010 (CEST)
Thumbs
Hat da in der letzten Woche irgend jemand an der Thumb-Größe herumgespielt? „Thumb“ für diese Bildgröße ist schon deutlich verfehlt. (nicht signierter Beitrag von 94.134.20.173 (Diskussion 17:36, 15. Jun. 2010 (CEST))
- Ja, die Bildgröße wurde leider um mehr als 20 % vergrößert: Wikipedia:Projektneuheiten#10. Juni --Andibrunt 17:37, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Es ist ja auch ein Vorschaubild. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:58, 15. Jun. 2010 (CEST)
- müsste miniatur dann nicht vorschau oder ähnlich heißen? das ist doch irreführend .oO :D ...Sicherlich Post / FB 18:04, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Daher habe ich in der Umfrage diese Frage zur Abstimmung reingebracht. -jkb- 18:31, 15. Jun. 2010 (CEST)
- müsste miniatur dann nicht vorschau oder ähnlich heißen? das ist doch irreführend .oO :D ...Sicherlich Post / FB 18:04, 15. Jun. 2010 (CEST)
Worin besteht der Unterschied?
Wenn ich meinen Editcounter auf EN:WN anschaue – was ist der Unterschied zwischen Edit patroling und Article resighting? --Matthiasb (CallMeCenter) 18:55, 15. Jun. 2010 (CEST)
- wikinews:en:Wikinews:Reviewer. Aber bist du hier nicht eigentlich falsch mit deiner Frage? ;) Das patrol-Feature wird hier in der Wikipedia, soweit ich weiß, nicht benutzt (man kann in Spezial:Letzte Änderungen "kontrollierte" Änderungen allerdings mit "&hidepatrolled=1" ausblenden).--Saibo (Δ) 21:24, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Eine Seite (=Lemma) ist für immer und ewig patroled (=kontrolliert), sobald jemand mit entsprechendem Status sie irgendwann entsprechend markiert oder auch nur editiert hat. Die einzeln Versionen einer Seite können gesichtet (sighted) oder geprüft (validated) werden. Patrol ist auf dewiki weitestgehend deaktiviert. Merlissimo 21:29, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ausgeblendet trifft es besser. Das patrol-Feature ist aber für FlaggedRevs nötig, daher sieht man an einigen Stellen noch etwas davon (Zumindestens war es so, vor dem heutigen Update). Der Umherirrende 21:36, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Und was ist der Unterschied zwischen article sighting und article resighting? --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:23, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Und was ist der Unterschied zwischen article sighting und article resighting? --Matthiasb
- Ausgeblendet trifft es besser. Das patrol-Feature ist aber für FlaggedRevs nötig, daher sieht man an einigen Stellen noch etwas davon (Zumindestens war es so, vor dem heutigen Update). Der Umherirrende 21:36, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Eine Seite (=Lemma) ist für immer und ewig patroled (=kontrolliert), sobald jemand mit entsprechendem Status sie irgendwann entsprechend markiert oder auch nur editiert hat. Die einzeln Versionen einer Seite können gesichtet (sighted) oder geprüft (validated) werden. Patrol ist auf dewiki weitestgehend deaktiviert. Merlissimo 21:29, 15. Jun. 2010 (CEST)
Personendaten
Im Alten Skin wurden bei Personenartikeln immer die Personendaten (PD) angezeigt. Im neuen Skin nicht mehr. Wo kann man diese Anzeige einstellen? --tsor 19:29, 15. Jun. 2010 (CEST)
- wie gehabt --> Einstellungen --> Helferlein --> Veränderung der Oberfläche: Häkchen setzen. ist aber eigentlich keine Änderung. --Graphikus 19:47, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Danke, klappt. --tsor 20:07, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Grnd war wohl, daß du's bei Monobook nicht per Gadget aktiviert hattest, sondern manuell (table.metadata { display:block; } in Benutzer:Tsor/monobook.css). Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:02, 15. Jun. 2010 (CEST)
Den ganzen neuen Sichtungskrams ausblenden per css, wie?
Monobook. --Asthma und Co. 19:32, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Inwiefern ausblenden? XenonX3 - (☎:±) 19:34, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Siehe Benutzer:Asthma/monobook.css. Das scheint nicht mehr auszureichen. --Asthma und Co. 19:45, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Mir würde es ja schon reichen, wenn man die Fettschrift der Sichtungs-Buttons in den letzen Änderungen und Beobachtungs-Liste per css raus nehmen könnte (der Button selbst war ja auch schon früher drin). Viele Grüße --Orci Disk 19:47, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn dir keiner antworten kann oder will: Es gibt eine Spezialseite aller Systemtexte/-buttons, dort alles raussuchen, was irgendwie mit Sichtung zu tun haben scheint, und das dann auf display: none setzen, wie das mit anderen Sachen in deiner monobook.css schon der Fall ist. --91.64.58.117 14:12, 16. Jun. 2010 (CEST) (bearbeitet von Giftpflanze 15:02, 16. Jun. 2010 (CEST))
- Mir würde es ja schon reichen, wenn man die Fettschrift der Sichtungs-Buttons in den letzen Änderungen und Beobachtungs-Liste per css raus nehmen könnte (der Button selbst war ja auch schon früher drin). Viele Grüße --Orci Disk 19:47, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Siehe Benutzer:Asthma/monobook.css. Das scheint nicht mehr auszureichen. --Asthma und Co. 19:45, 15. Jun. 2010 (CEST)
Nichtklickbare Grafiken
Hallo, eine weitere Frage an die Experten: Gibt es eine andere Möglichkeit eine Grafik nicht (!) klickbar zu machen, als mit der Imagemaps-Methode (Imagemap mit desc none)? Der Mauszeiger soll sich nicht in eine Hand verwandeln, sondern ganz normal bleiben. Bei den Grafiken handelt es sich natürlich um ganz simple, gemeinfreie Werke. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 20:25, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Klar, einfach den Parameter
link=
einfügen, z.B. [[Datei:Blubb|thumb|link=|Beschreibung]]. XenonX3 - (☎:±) 20:27, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Siehe Hilfe:Bilder#Von_der_Bildbeschreibungsseite_abweichendes_Linkziel. Alles beschrieben, wenn man es denn findet. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:12, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Hab die Seite übrigens durchgeschaut ohne aber fündig geworden zu sein. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 21:26, 15. Jun. 2010 (CEST)
- <quetsch>Auf der Hilfeseite stand: "Wenn hinter dem Gleichheitszeichen nichts steht (leer), ist das Bild kein Link." Ich habs jetzt aber mal deutlicher gemacht - hoffentlich. --Saibo (Δ) 21:53, 15. Jun. 2010 (CEST)</quetsch>
- Danke für die schnelle Antwort. Hab die Seite übrigens durchgeschaut ohne aber fündig geworden zu sein. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 21:26, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ich weiß jetzt nicht konkret worum es geht, aber manchmal kann auch die Verwendung des Bildes als Hintergrund sinnvoll sein (so wie das Wiki-Logo, nur ohne Link). Oder geht es um die WM? Da ist ja dringend mal ne Vorlage nötig! -- ✓ Bergi 21:42, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Und was für einen Nutzen sollte das haben? Gismatis 21:46, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Es ist imho ziemlich nutz- und sinnlos...
- Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, Artikel gezielt nach diesen Spielereien zu durchsuchen? Das wäre insbesondere dafür praktisch, um herauszufinden, ob da auch Bilder, die nicht gemeinfrei sind, so verlinkt sind. -- Chaddy · D·B - DÜP 22:15, 15. Jun. 2010 (CEST)
- In Artikeln ist es bis auf irgendwelche Exzellenz-Icons ziemlich sinnlos, ja. Einzelne Fälle, wo es (außerhalb der Artikel) praktisch ist, kann ich mir schon vorstellen. Durchsuchen? Sicherlich. Zur Not auf Wikipedia:Bots/Anfragen, wenn hier niemand die Lösung weiß. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:55, 16. Jun. 2010 (CEST)
Exzellenzkandidatur Wilhelm Kaisen
Wo zu finden?, welche Version exzellent? --TJ.MD.Fernſprecher 22:01, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Die Kandidatur befindet sich immer auf der Diskussionsseite zum Artikel bzw. dessen Archiv Diskussion:Wilhelm_Kaisen/Archiv#Erfolgreiche_KEA_vom_16._Januar_2009. Merlissimo 22:05, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Danke. Aber wäre es nicht besser, sowas NICHT im Archiv verschwinden zu lassen? Gruß, TJ.MD.Fernſprecher 22:09, 15. Jun. 2010 (CEST)
- wir haben 100 leser gefragt; woran erkennen sie einen exzellenten WP-Artikel. .... 90 antworteten mit "am guten text", 5 meinen das wäre nicht möglich, 1 am WP-intern vergebenen sternchen und 4 hatten keine Meinung :D .... wahrscheinlich ist es sinnvoller das bei den exzellenz-wahl-seiten zu diskutieren ...Sicherlich Post / FB 08:36, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Danke. Aber wäre es nicht besser, sowas NICHT im Archiv verschwinden zu lassen? Gruß, TJ.MD.Fernſprecher 22:09, 15. Jun. 2010 (CEST)
16. Juni 2010
ungesichtete Versionen bei beobachteten Artikeln
Gestern wurde eine Infobox oberhalb meiner Beobachtungsliste eingeblendet („Deine Hilfe wird gebraucht...“ Mit einem Link zu einer Liste aller derjenige Artikel auf meiner Beobachtungsliste, die noch ungesichtete Versionen enthielten. Nicht unpraktisch, wie ich fand.) Heute ist die Box wieder verschwunden. Kann mir jemand nochmal den Link auf diese Liste geben? Danke -- Talaris 00:15, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Wie wär's damit? --Leyo 00:25, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Er meint das hier. Haben wir hier extra ausgeblendet, da es die meisten wohl sehr stören würde.
- @Leyo Sichten hat mit patrol nichts zu tun. Merlissimo 00:29, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Das Ergebnis ist (inhaltlich, nicht vom Erscheinungsbild her) gleich, es sei denn, man habe noch nie gesichtete Seiten auf der Beobachtungsliste. --Leyo 00:34, 16. Jun. 2010 (CEST)
- @Merlissimo. Ja, das war es. Mich hat es nicht genervt, da ich sowieso in Nachsichtungen engagiert bin.
- @Leyo. Aha, das sieht auch nicht unpraktisch aus. Merci!
- Also: Danke! (und erledigt) -- Talaris 00:38, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Das Ergebnis ist (inhaltlich, nicht vom Erscheinungsbild her) gleich, es sei denn, man habe noch nie gesichtete Seiten auf der Beobachtungsliste. --Leyo 00:34, 16. Jun. 2010 (CEST)
DM-Intro wird fehlerhaft angezeigt
Warum sieht Havs den Inhalt des DM-Intros nicht? (Browser: Internet Explorer 7, Screenshot in dieser Disk) --?↔?Hæggis 02:38, 16. Jun. 2010 (CEST)
Öfter mal was Neues
Irre ich mich, oder waren diese riesigen Aufwärtspfeile bei den Zwischenüberschriften gestern Abend noch nicht da? --Scooter Sprich! 09:36, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Die gehören zum Gadget "Pfeil-nach-oben" (oder so). Wenn du das aktiv hast.... Allerdings war das bis gestern noch etwas buggy und ist jetzt repariert. --Guandalug 10:29, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Jau, das hatte ich wohl mal aktiviert, aber keinen Unterschied festgestellt... Bedankt, --Scooter Sprich! 10:51, 16. Jun. 2010 (CEST)
Vorlagen Tabelle
Hallo ich wollte diese Tabelle hier nehmen:
Name | Vorname | Größe |
---|---|---|
(nicht) | (sortiert) | |
John | Smith | 1,85 |
Ron | Ray | 1,89 |
Mario | Bianchi | 172 |
Wollte diese Tabelle für die Veranschaulichung von einer Aktionärsstruktur verwenden, aber ich komme da nicht so klar. Ich bräuchte 2 Spalten (Anteilseigner, Aktienbesitz) und 5 Zeilen, in denen man die Namen und Prozente eintragen kann. Wenn mir jemand eine Rohtabelle erstellen könnte, wäre das sehr hilfreich. --Bukephalos 12:24, 16. Jun. 2010 (CEST)
- als Tipp: Wikipedia:Tabellen und Hilfe:Tabellen - aber sollte das mit dem neuen skin nicht irgendwie alles einfacher werden? Habe ihn wieder deaktiviert daher keine Ahnung ...Sicherlich Post / FB 12:27, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin da ein wenig verwirrt, weil ich mich nie mit Tabellen beschäftigt habe und einige Versuche gemacht habe. Aber ich lösche immer die falschen Zeichen, so dass es nie hinhaut, wie ich mir das vorstelle. --Bukephalos 12:36, 16. Jun. 2010 (CEST)
- ich kann das auch nie und muss tausende mal rumprobieren :D - wird sich Sicherlich gleich jmd. finden ...Sicherlich Post / FB 12:38, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin da ein wenig verwirrt, weil ich mich nie mit Tabellen beschäftigt habe und einige Versuche gemacht habe. Aber ich lösche immer die falschen Zeichen, so dass es nie hinhaut, wie ich mir das vorstelle. --Bukephalos 12:36, 16. Jun. 2010 (CEST)
Anteilseigner | Anteil |
---|---|
Bill Gates | 1% |
Warren Buffet | 1% |
J.D. Rockefeller | 1% |
Dagobert Duck | 1% |
ich | 95% |
So was? Man müsste nur noch mit SORTKEY herumspielen, falls man hier überhaupt eine sortierbare Tabelle braucht. --NCC1291 13:38, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Und wo ist das fehlende Prozent geblieben? --Steef 389 14:11, 16. Jun. 2010 (CEST)
- weggerundet!? ...Sicherlich Post / FB 14:13, 16. Jun. 2010 (CEST)
Besten Dank :) --Bukephalos 16:08, 16. Jun. 2010 (CEST)
Werkzeugleiste zum Editieren
Jeden Tag eine neue Überraschung ... Bis gestern hatte ich (seit der Umschaltung auf das neue Skin) eine andere Werkzeugleiste, nämlich wie hier beschrieben. Heute erhalte ich wieder die alte Werkzeugleiste, bin aber definitiv im neuen Skin. Wurde da etwas geändert? Oder mache ich was falsch? Habe lediglich bei dein Einstellungen unter "Helferlein" die PD-Daten angeschaltet. -- tsor 15:06, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Dabei hast du wahrscheinlich aus versehen auch den Haken vor Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren entfernt. --HAL 9000 15:20, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Jo, stimmt. Jedenfalls war es eben nicht mehr da. Jetzt habe ich die neue Werkzeugleiste wieder. Danke für Deinen Tipp. Das Problem sitzt meistens vor dem Bildschirm ... --tsor 15:43, 16. Jun. 2010 (CEST)
Wie Anzeige von Diskussionsseite als Unterseite unterdrücken?
Hallo, ich habe ein kleines Problem mit Diskussion:J/ψ-Meson, nämlich daß diese Diskussionsseite als Unterseite von Diskussion:J angezeigt wird. Insbesondere gibt es oben auf der Seite einen entsprechenden Link. Kann man diesen unsinnigen Link irgendwie unterdrücken? --ulm 15:36, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, denn es ist nun mal eine Unterseite. Im ANR hingegen wird die Unterseitentechnik unterdrückt, sonst wäre der Artikel auch eine Unterseite des Artikels J. Die einzige Möglichkeit ist die Verschiebung auf ein Lemma ohne / oder ohne Überseite. -- ✓ Bergi 16:50, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Dann funktioniert aber der Diskussions-Reiter nicht mehr, oder man müßte dafür eine Weiterleitung einrichten. Dann ist der Link zur Überseite doch das geringere Übel. Ich hoffe nur, es gibt keine sonstigen schädlichen Nebeneffekte. --ulm 17:14, 16. Jun. 2010 (CEST)
Vorlage
Hallo, ich wollte bei einer anderen Wikipedia eine Vorlage erstellen, Das problem ist das es einige Formeln, die es hier in der deutschen wikipedia sind dort nicht funtionieren, wie zum Beispiel die hier:<span class="rahmenfarbe3" style="border-style: solid; border-width: 2px; margin: 2px;"> Text</span>,(Hauptproblem = rahmenfarbe3, rahmenfarbe2, usw....) daher benutzte ich diese Seite um diese Vorlage bzw. Formel zu expandieren http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Vorlagen_expandieren, um sie dort dann hinzufügen, kennt einer eine andere Seite wie die hier? --JannX4 16:08, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, es gibt nur Spezial:Vorlagen expandieren, die dir in diesem Fall aber nicht weiterhilft. Du kannst hier nachschauen, welche Attribute den rahmen- oder hintergrundfarben-Klassen zugewiesen wurden. Ich schließe mal auf grundlegende CSS-Kenntnisse. -- ✓ Bergi 16:55, 16. Jun. 2010 (CEST)
Literaturspam
Wie auf meiner Diskussionsseite zu sehen, scheint die Bekanntmachung eigener Veröffentlichungen in der Literaturliste immer mehr in Mode zu kommen. Verschiedene IPs haben verschiedene Veröffentlichungen von Henner Reitmeier in allen möglichen Artikeln untergebracht. Bei den Weblinks gibt es ja so etwas ähnliches wie Blacklists, gibt es das für Autoren auch? --Of 16:43, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Das müsste mit dem Missbrauchsfilter zu machen sein. XenonX3 - (☎:±) 16:55, 16. Jun. 2010 (CEST)
Sitenotice einblenden
Ich hoffe, dass die Frage nicht schon mal gestellt wurde: Ich verwende das "alte Design" und habe die Sitenotice am oberen Rand ausgeblendet. Wie kann ich sie wieder einblenden? Ein Einblenden oben rechts erscheint bei mir nicht (mehr). Gerald SchirmerPower 17:56, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Das Cookie "hidesnmessage" in deinem Browser löschen. — Raymond Disk. 18:33, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe das Cookie hidesnmessage zwar nicht gefunden (weder bei IE6 noch bei FF3.6.3), aber über "alle Cookies löschen" hat es funktioniert. Vielen Dank! Gerald SchirmerPower 19:42, 16. Jun. 2010 (CEST)
CSS für Markierungen
Moin! Mir ist da was aufgefallen: .flaggedrevs-unreviewed {background-color: #faebd7;} ([4] linie 188) wird mit .flaggedrevs-unreviewed, .mw-fr-reviewlink {background-color: transparent;} ([5] linie 777) überschrieben. Ausserdem ist die Einträge in der Legende unter Benutzerbeiträge nicht mehr eingefärbt. Bug, Fehler, Versehen, schon bekannt? MfG, KönigAlex 19:01, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Das Erste ist gewollt, weil die Farben etwas störend sind. Das Zweite scheint nur vector und monobook zu betreffen, nicht modern. Merlissimo 19:10, 16. Jun. 2010 (CEST)
Weiterleitung
Habe gerade nach "Piter" als geografischer Ort gesucht und bin natürlich auf Piter gelandet. Nach bisschen googlen dann aber festgestellt, dass Sankt Petersburg gemeint ist. Wär da ein BKL angebracht? 79.239.139.85 19:36, 16. Jun. 2010 (CEST)
Ich suche die deutsche Übersetzung für Continuity of government. Ist das eine Notregierung? Ich frage hier, weil ich den Artikel erstellen möchte, und ich weiß nicht, unter welchem Stichwort.
Danke, --77.4.45.44 19:45, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Ich tippe eher auf Provisorische Regierung, allerdings bezeichnet Continuity of government eine Idee, Notreg. und Prov. Reg. einen politischen Körper. Prov. Reg. und Notreg. gehen also aus CoG hervor. --88.130.162.106 19:55, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Du meinst aber nicht eine geschäftsführende Regierung?
- Der englischsprachige Artikel handelt aber wohl wirklich von einer Notregierung. BerlinerSchule. 20:14, 16. Jun. 2010 (CEST)
Editintro
Hallo, ich hab ein Editintro erstellt und möchte die bei meiner Diskusionsseite einstellen, gibt es da eine art Formel mit dem man das einbinden kann? Kann man sowas auch bei anderen Wikis machenm, wie in englischen, französischen... --85.180.202.53 20:11, 16. Jun. 2010 (CEST)