Zum Inhalt springen

Jean-Marie Albert Bottequin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2010 um 11:46 Uhr durch Z1 (Diskussion | Beiträge) ((Nach BK)Wikifiziert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 4. Juni 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm.Lantus— 04:40, 4. Jun. 2010 (CEST)

Jean-Marie Bottequin (* 29. April 1941 in Gent) ist ein international anerkannter belgischer Fotograf, Fotojournalist, Fotokünstler und Pantomime.

Werdegang

Jean-Marie Bottequin ist der Sohn des walonischen Hochschullehrers Armand Bottequin und seiner flämischen Frau Odile Maenhout-Bottequin. Aus der ersten Ehe seines Vaters stammen die Söhne Jacques und Pierre; aus der Ehe mit Odile Maenhout gingen Jean-Marie Albert, Guy Antoine und Monique hervor.

Im Jahre 1957 absolvierte Bottequin sein Abitur, 1959 sein Studium der Romanistik, Pädagogik und Kunsterziehung an der Universität Gent. 1960 begann er ein Studium bei Octave Landuyt an der Normalschool voor plastische Kunsten in Gent. Seit 1962 ist er freier Fotograf, Fotokünstler und Autodidakt.

Wirkungsbereiche

  • Photodesign; Werbe-, Portrait-, Industriephotographie.
  • Theaterphotograph: Bayrisches Staatsschauspiel; Bayreuther Festspiele; Württembergische Staatsoper; Vereinigte Bühnen, Wien.
  • Ballettphotograph: Stuttgarter Ballett; Hamburger Staatsballett; Königliches Ballett von Flandern.
  • Autofotografie: 1984 stellt Bottequin eine umfangreiche Fotoserie her für BMW.
  • Photojournalist für führende deutsche Zeitschriften und Illustrierte (Stern, Spiegel, Bunte, etc.).

Internationale Zusammenarbeit

Bottequin arbeitete u.a. zusammen mit: Ingmar Bergman, Andy Warhol, Prof. Ernst Fuchs, John Neumeier, Peter Basch.

Internationale Kunden

Zu seinen berühmtesten internationalen Kunden gehört BMW.


Auszeichnungen

  • 1967 erhält Bottequin den Preis der belgischen Kritik für seine außergewöhnlichen schwarz-weiß Fotografien.
  • 1981 erhält er den Sonderpreis der Triennale der Photogaphie in Fribourg, Schweiz.
  • 1988 erhält er den Award of Excellence in Chicago, USA.

Lehrtätigkeit

Seit 1975 absolviert Bottequin verschiedene Lehrtätigkeiten im In- und Ausland (USA, Australien, Japan, Korea, Belgien, Frankreich, Italien, Deutschland, Österreich). Desweiteren ist er Gastdozent für fotografische Gestaltung an der Kunstakademie Gent, der Volkshochschule München und dem Lehrinstitut für grafische Gestaltung in München;

Beratungstätigkeit

Bottequin war u. a. als Berater für den Europarat sowie für die UNESCO tätig.

Ausstellungen

  • Europäisches Patentamt, München: Retrospektive

Photoseminare / Vorträge

Als Begründer von IPS (International Photographic Seminars: Photographie-Seminare für Berufs- und Amateurphotographen) leitet Bottequin seit 1980 die Fine Art Photoseminare und gibt öffentliche Vorträge über visuelle Wahrnehmung und aktives Sehen.

Privates

Bottequin war in erster Ehe mit Monique Kesteman verheiratet, dieser Ehe entstammen die gemeinsamen Kinder Caroline und Michel. In zweiter Ehe war er verheiratet mit der belgisch-US-amerikanischen Schauspielerin, Synchronsprecherin, Übersetzerin und Buchautorin Marietta Meade, aus dieser Ehe stammen die gemeinsamen Kinder Ezra Avraham, Avital Sarah und Ayalah Rahel.

Jean-Marie Bottequin spricht Französisch, Niederländisch, Deutsch und Englisch.

Seit 1968 lebt und arbeitet Bottequin in München.