Zum Inhalt springen

Benutzer:Aeggy/Baustelle/aktuell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2010 um 07:41 Uhr durch Aeggy (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heinrich Traphagen (* in Lüchow; † 1559 in Salzwedel) war ein evangelischer Theologe und der Reformator von Minden. Ab 1529 als Bendektinermönch zuständiger Pfarrer in St. Simeonis. Heinrich Traphagen hielt von der Kanzel der Simeonskirche eine Predigt, die durch Schriften Martin Luthers geprägt war. Der Abt des Klosters, Heinrich Keppelen, ließ ihn für dieses Vergehen ins städtische Gefängnis setzen. Die darüber aufgebrachte Bürgerschaft befreite Traphagen jedoch heimlich des Nachts und machte ihn zu ihrem Fürsprecher. Trapenhagen wurde von der evangelischen Bürgerschaft der Stadt Minden demonstrativ wieder als Pfarrer eingesetzt und war am 3. Oktober 1529 wieder auf der Kanzel der Simeoniskirche.

Bis 1934 in Minden

Heinrich Traphagen, der schon erwähnte erste evangelische Prediger, blieb nur wenige Jahre bis 1534. Er wurde Pfarrer in Isernhagen bei Hannover, 1556 wechselte er in eine Pfarrstelle in Steinhorst bei Gifhorn.


Einzelnachweis



Das Sommerbad ist ein Freibad in der ostwestfälischen Stadt Minden/Westf.. 20xx wurde es als erstes Bad in Deutschland in private Bürgerhand gegeben, nachdem die Stadt Minden als bisheriger Eigentümer und Träger die Finanzierung nicht mehr gewährleisten konnte. Dem gegründeten Verein gelang es, mit viel ehrenamtlicher Arbeit das Bad wieder zu eröffnen. (=Allleinstellungsmerkmal)


Geschichte

Nach dem Zweiten Weltkrieg ist das Sommerbad lange von den britischen Soldaten benutzt worden, die der ortsansässigen Bevölkerung damit den Zugang verwehrten. Diese wichen ins am rechten Weserufer liegende Ludwigsbad aus.


Liste der Literatur zu Energiethema:

  • 300 MW Erlasss der Bundesregierung von 1964:
    • [1]
    • „300-MW-Erlaß”, Rundschreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft vom 21.7.1964, VI B2 - 106110;

nach: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 1994, S. 511 (Ausgabe 131 November 1964)

---

Die Ferngasleitung Ruhrgebiet Hannover wurde von 1938 bis 1939 gebaut. Die Leitung sichert die Versorgung regionaler Abnehmer, beispielsweise von Stadtwerken entlang der Trasse.

Gründung von Westfälische Ferngas AG um die Kommunen in Ostwestfalen-Lippe mit Gas aus dem Ruhrgebiet zu versorgen [2]

Das gas entsteht in den Kokereien als Produktabfall und wurde zunächst abgefackelt. Dann wurde aber erkannt dass man dieses auch den Verbrauchern verkaufen kann, wenn das nötige Verteilernetz zur Verfügung steht.

siehe auch

---


Das Neue Rathaus in der ostwestfälischen Stadt Minden ist ein Verwaltungsbau und wurde 1978 eingeweiht. Es wurde von dem Architekten Harald Deilmann in den Jahren 1974 - 1978 errichtet und steht neben dem Alten Rathaus und der Alten Regierung auf dem Platz des ehemaligen ZOB an der Domfreiheit. Im Rahmen der Neuplanung der Innenstadt wurde gegen den Abriss des Gebäudes das erste erfolgreiche Bürgerbegehren in Nordrhein-Westfalen im November 2007 gestartet und verhinderte mit seinem Erfolg den sofortigen Abriss des Gebäudes. Das Begehren ist zwei Jahre bindend, danach kann die Stadt erneut frei entscheiden. [1]

Bürgerbegehren

Knapp 57 Prozent der rund 30.700 Bürger (Wahlbeteiligung mehr als 46 Prozent), die an dem Entscheid teilnahmen, entschieden sich für den Erhalt des Stadthauses aus der Feder des im Januar 2008 verstorbenen, namhaften Architekten Harald Deilmann [2]


Einzelnachweise

  1. Bürgerbegehren in Minden, Internetseite abgerufen März 2010
  2. Homepage von Amtage abgerufen März 2010