Falkenfels
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Straubing-Bogen |
Geografische Lage: | 49° 0' n. B. 12° 36' ö. L. |
Fläche: | 11,5 km² |
Einwohner: | 991 (am 31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 86 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 94350 |
Vorwahl: | 09961 |
Kfz-Kennzeichen: | SR |
Gemeindeschlüssel: | 9278120 |
Adresse der Verwaltung: |
Gemeinde Falkenfels Burgstr. 2 94350 Falkenfels |
Website: | http://www.falkenfels.de/ |
E-Mail-Adresse: | - |
Politik | |
Bürgermeister: | Ludwig Ettl (Freie Wähler) |
Falkenfels ist eine Gemeinde mit 885 Einwohnern im Bezirk Niederbayern (Bayern) im Landkreis Straubing-Bogen. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels.
Geografie
Falkenfels liegt in der Region Donau-Wald ca. 15 km nördlich der Stadt Straubing.
Es existiert nur die Gemarkung Falkenfels.
Geschichte
Um 1100 n. Chr. erbauten die Grafen von Bogen hier eine Burg. Falkenfels gehörte später den Freiherren von Buchstätt. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Falkenfels war.
Es folgten um 1300 die Ritter Hohenfeis und das Rittergeschlecht Falkenstein, 1425-1487 die Ritter Frauenberg, die Brüder Pausdorf bis zum 30-jährigen Krieg, 1650-1796 die Reichsherrn Freiherrn von Weichs, 1796-1821 Franz von Buchstetten, 1821-1918 Fam. von Lang, 1918-1919 Albert und Emil Sättler, 1919-1931 Graf Paul Frederik Schimmelmann. Nach 1931 wechselt die Burg häufig die Besitzer.
Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 772, 1987 dann 715 und im Jahr 2000 885 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Ettl Ludwig (Freie Wähler). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Kienberger Max (CSU/Unabhängige Bürger).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 313 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 59 T€.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Verein und Verbände
- Katholischer Burschenverein (KBV)
- Burgtheater
- Sportverein Falkenfels
- Krieger und Soldaten Kameradschaft (KSK)
- Schützenverein "Waldeslust"
- Bayerisches Rotes Kreuz (BRK)
- Billiard Club
- Eisstock Club (EC)
- Freiwillige Feuerwehr (FFW)
- Fremdenverkehrsverein
- "Historisches Falkenfels"
- Kinderförderverein
- Kirchenchor
- Obst- und Gartenbauverein
- Pfarrgemeinderat
Regelmäßige Veranstaltungen
30 April - Maibaumaufstellen des katholischen Burschenvereins
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 89 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 256. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 7 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 7 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 38 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 420 ha, davon waren 175 ha Ackerfläche und 245 ha Dauergrünfläche.
Verkehr
Falkenfels liegt auf der Kreisstraße zwischen Ascha und Saulburg. Die nächste größere Verkehrsanbindung ist die Bundestraße 20 welche durch Ascha führt (4km entfernt)
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 29 Kindern
Weblinks