Diskussion:Nachtverkehr
Titel
Sollte man den Seitentitel nicht in Nachtverkehr ändern, da oftmals ja auch U-Bahnen oder Straßenbahnlinien das Nachtnetz ausmachen? Shoot the moon 09:47, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtbusse sind - auch international - das allgemein im Nachtverkehr eingesetzte Verkehrsmittel. Nur in sehr großen Ballungsräumen oder Städten wie Berlin gibt es einen durchgehenden 24-Stunden-Schnellbahnverkehr. Nachtstraßenbahnen fahren allerdings zunehmend auch in kleineren Städten (Hannover).
„Nachtbus“ ist eine gebräuchliche Bezeichnung, „Nacht-Straßenbahn“ ist selten, „Nacht-U-Bahn“ habe ich noch nie gehört...
Ich würde zunächst beim Lemma „Nachtbus“ bleiben, denn wer etwas über Nachtverkehr sucht, wird sicher zuerst unter diesem Begriff suchen. Vielleicht wäre eher ein Lemma „„Nachtverkehrsnetz““ angebracht. In fremdsprachigen Wikipedias finden sich bisher kaum ähnliche Artikel (engl.: Nightbus). --129.70.6.197 20:16, 26. Okt. 2006 (CEST)
- "Oftmals" scheint mir etwas zu hoch gegriffen, aber ich weiß auch nicht wirklich, wie es in Deutschland mit Straßen- bzw. Stadtbahnen in der Nacht aussieht. Im Bereich des VRR scheinen es nur die Rheinbahn und die Bogestra zu tun. Mit der U35 bin ich zumindest dieses Jahr schon mal in der Nacht gefahren. In anderen Städten wird der kommunale Schienenverkehr nachts eingestellt, in Essen sogar schon kurz nach 23:00 Uhr. Ruhri66 19:28, 19. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte die Bezeichnung "Nachtverkehr" schon sinnvoll. Siehe Beispiel unten: Dresden hat einen sehr guten Nachtverkehr, hat aber weder Nachtbus noch Nachtstraßenbahn. Ausgewählte Linien fahren eben rund um die Uhr durch. (nicht signierter Beitrag von 88.74.56.73 (Diskussion | Beiträge) 01:40, 5. Mai 2009 (CEST))
Einzelschilderungen großstädtischer Nachtverkehre als Beispiel
Warum wurden die Abschnitte zu München und Hamburg in der neuesten (nicht-gereviewten) Version gelöscht? --mrehker 01:36, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Weil sie keine europäischen Hauptstädte sind. Nur Hauptstädte von Bundesländern. -- JARU 01:12, 16. Sep. 2008 (CEST)
- was hat denn Nachtverkehr mit europäischen __Haupt__städten zu tun? Für das Thema bedeutsam sind oder eher unterschiedliche Strategien im Umgang damit und weniger, ob Luxemburg jetzt aufgeführt werden darf (80.000 Einwohner, hauptstädtisches Nachtleben!!), Hannover als Provinzhauptstadt mit halbstündigem Nachtsternverkehr an Wochenenden aber nicht. Ich plädoyere für europäische Großstädte, also Wiederaufnahme von München, Hamburg. --Rustikus 20:22, 26. Sep. 2008 (CEST)
Ich schlage vor die Überschrift durch Ausgewählte Beispiele in Europa zu ersetzen. Dann passen auch die Niederlande so wie sind dazu; und man man kann Städte aufnehmen, die durch Besonderheiten auffallen, ohne, dass die Stadt XY nun auch unbedingt berücksichtigt werden müßte. --OecherAlemanne 14:03, 27. Sep. 2008 (CEST)
Der Grund für die Formulierung „europäische Hauptstadte“ ist, ein Ausufern des Artikels zu verhindern. Eine Überschrift „Großstädte“ führt zu Beiträgen über Rostock, Basel, Salzburg, Mailand und unendlich vielen weiteren Städten (HH und M sind nur ein Anfang). Die Alternative wäre, auf Einzelschilderungen verschiederner Städte überhaupt zu verzichten − ein Vergleich z.B. zwischen Berlin und Paris, Randstad oder Moskau macht jedoch durchaus Sinn. Frage ist also: kann man dieses Ziel mit einer anders formulierten Überschrift erreichen? Der von OecherAlemanne gemachte Vorschlag löst dieses Problem leider nicht, da HH und M durchaus „ausgewählte Beispiele“ sind, für den Artikel aber nichts Neues bringen. Vielleicht so: Beispiele für Nachtverkehre mit unterschiedlichen Strategien (klingt allerdings etwas ungewohnt)? Luxemburg könnte interessant sein, weil der Landes-ÖPNV dort Besonderheiten aufweist, der Nachtsternverkehr in Hannover ist dagegen durch die allgemeine Darstellung im Artikel ausreichend erklärt. --129.70.110.213 13:16, 8. Okt. 2008 (CEST)
Ich würde Einzelschilderungen durchaus machen. Schon allein um zu zeigen, wie unterschiedliche die Städte doch wirken.
- In Dresden rollen schon seit Ewigkeiten die Straßenbahnen rund um die Uhr. Auf nahezu jeder Strecke wird mindestens eine Linie des regulären Liniennetzes betrieben. Das trifft auch für die Busse zu. Folglich kennt ein Dresdner den Begriff Nachtbus oder Nachtstraßenbahn nicht. Von daher ist der Begriff Nachtverkehr auch besser!
- In Essen und vielen anderen Städten im Ruhrgebiet rollt dagegen nachts in der Woche gar nichts mehr. Bis ca 23 Uhr fahren noch die regulären Linien. Dann wird komplett auf Nachtbus umgestellt. Und wer dann nicht 1:00 Uhr schon in seinem Bus steht, bekommt mit viel Glück noch ein Taxi.
Allein diese beiden in etwa gleichgroßen Städte zeigen, daß der Nachtverkehr völlig unterschiedlich strukturiert sein kann. Von daher sollte man Beispiele durchaus nennen. (nicht signierter Beitrag von 88.74.56.73 (Diskussion | Beiträge) 01:40, 5. Mai 2009 (CEST))
- Das Beispiel Dresden lässt sich im allgemeinen Text darstellen oder auch unter Geschichte - da stecken Informationen drin, die nicht nur für diese Stadt gelten. Auch Essen stellt allein gesehen nichts besonderes dar (Grioßstadt mit Wochenendnachtverkehr). Das Ruhrgebiet zusammen genommen könnte man allerdings als besonders erwähnenswert sehen. Es müsste eine entsprechende Abschnittsüberschrift gefunden werden, die nur ganz speziell ausgewählte Beispiele mit hohem Aussagewert zulässt. Andernfalls bleibt das Problem ständig zunehmender Allerweltsbeispiele, die eher Werbecharakter für bestimmte überall ähnliche Stadtangebote sind. --129.70.98.248 14:22, 11. Mai 2010 (CEST)
Bild von Dortmund?
Es gibt sicher bessere Bilder für Nachtverkehr, als die Rücklichter eines Busses in einer Stadt mit schlechten Nachtverkehr. Wie wäre es mit dem Postplatztreffen in Dresden. Oder nachts am Leipziger Hauptbahnhof. Oder Berlin Hackescher Markt. Gerade nachts treffen sich ja viele Linien an einem zentralen Punkt zur gleichen Zeit. Was meint ihr? (nicht signierter Beitrag von 88.74.56.73 (Diskussion | Beiträge) 01:40, 5. Mai 2009 (CEST))
Dieses Bild sieht ja ganz nett aus, aber es ist für das Thema völlig irrelevant. Es sind Lichter zu sehen, Nachtverkehr ist jedoch absolut nicht erkennbar. (nicht signierter Beitrag von 91.96.214.82 (Diskussion | Beiträge) 14:16, 5. Aug. 2009 (CEST))