Zum Inhalt springen

UEFA Super Cup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2010 um 19:48 Uhr durch Ranofuchs (Diskussion | Beiträge) (Spiele und Sieger des UEFA Supercups: Link führt zu keiner gezielten Info, sondern nur zur allgemeinen Seite.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox UEFA Wettbewerb

Datei:Supercopa de Europa.JPG
Die Trophäe des UEFA Super Cup
Datei:UEFA Super Cup (alt).svg
Logo des UEFA Super Cups bis einschließlich 2005

Der UEFA Super Cup, manchmal auch Europäischer Supercup genannt, ist ein seit 1972 jährlich von der UEFA ausgetragener Superpokal-Wettbewerb. Er wird in einem Spiel zwischen dem Sieger der UEFA Champions League und der UEFA Europa League entschieden. Obwohl hier die Sieger der beiden wichtigsten Wettbewerbe im europäischen Vereinsfußball aufeinander treffen, steht der UEFA Super Cup hinsichtlich seines sportlichen Wertes deutlich im Schatten der UEFA Champions League bzw. der UEFA Europa League.

Geschichte

Vor der Abschaffung des Europapokals der Pokalsieger im Jahr 1999 traten die Sieger dieses Wettbewerbs im UEFA Supercup gegen den Vertreter des Europapokals der Landesmeister (1992 in UEFA Champions League umbenannt) an. Erst ab 2000 qualifiziert sich die Siegermannschaft des UEFA-Pokals (2009 in UEFA Europa League umbenannt) dafür. Bis 1997 wurde der Wettbewerb in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Seit 1998 findet nur noch ein Spiel im Stade Louis II in Monaco statt.

Bisher gab es sieben Austragungen mit deutscher Beteiligung, jedoch konnte noch keine deutsche Mannschaft den Titel gewinnen. 1974 hätten sich mit FC Bayern München und dem 1. FC Magdeburg zwei deutsche Vereine gegenübergestanden, dem DDR-Vertreter Magdeburg wurde aber vom eigenen Verband (dem DFV) die Teilnahme nicht gestattet.

Der Supercup wurde bisher 17 Mal vom Landesmeister- bzw. Champions-League-, zwölf Mal vom Pokalsieger- und fünf Mal vom UEFA-Cup-Gewinner errungen. Bisher gelang es nur Ajax Amsterdam und dem AC Mailand, den Titel zu verteidigen.

Spiele und Sieger des UEFA Supercups

Siehe auch: Liste der Spiele um den UEFA Super Cup

Jahr Sieger Europapokal der Landesmeister /
Champions League (seit 1993)
Sieger Europapokal der Pokalsieger /
UEFA-Pokal (seit 2000) /
Europa League (seit 2009)
Ergebnis
1972[1] Niederlande Ajax Amsterdam Schottland Glasgow Rangers 3:1 (in Glasgow)
3:2 (in Amsterdam)
1973 Niederlande Ajax Amsterdam Italien AC Mailand 0:1 (in Mailand)
6:0 (in Amsterdam)
1974 Deutschland FC Bayern München Deutschland Demokratische Republik 1949 1. FC Magdeburg nicht ausgetragen[2]
1975 Deutschland FC Bayern München Sowjetunion Dynamo Kiew 0:1 (in München)
0:2 (in Kiew)
1976 Deutschland FC Bayern München Belgien RSC Anderlecht 2:1 (in München)
1:4 (in Brüssel)
1977 England FC Liverpool Deutschland Hamburger SV 1:1 (in Hamburg)
6:0 (in Liverpool)
1978 England FC Liverpool Belgien RSC Anderlecht 1:3 (in Brüssel)
2:1 (in Liverpool)
1979 England Nottingham Forest Spanien 1977 FC Barcelona 1:0 (in Nottingham)
1:1 (in Barcelona)
1980 England Nottingham Forest Spanien 1977 FC Valencia 2:1 (in Nottingham)
0:1 (in Valencia)
1981 England FC Liverpool Sowjetunion Dinamo Tiflis nicht ausgetragen[3]
1982 England Aston Villa Spanien FC Barcelona 0:1 (in Barcelona)
3:0 n. V. (in Birmingham)
1983 Deutschland Hamburger SV Schottland FC Aberdeen 0:0 (in Hamburg)
0:2 (in Aberdeen)
1984 England FC Liverpool Italien Juventus Turin 0:2 (in Turin)
1985 Italien Juventus Turin England FC Everton nicht ausgetragen[4]
1986 Vorlage:ROM-1965 Sowjetunion Dynamo Kiew 1:0 (in Monaco)
1987 Portugal FC Porto Niederlande Ajax Amsterdam 1:0 (in Amsterdam)
1:0 (in Porto)
1988 Niederlande PSV Eindhoven Belgien KV Mechelen 0:3 (in Mechelen)
1:0 (in Eindhoven)
1989 Italien AC Mailand Spanien FC Barcelona 1:1 (in Barcelona)
1:0 (in Mailand)
1990 Italien AC Mailand Italien Sampdoria Genua 1:1 (in Genua)
2:0 (in Bologna)
1991 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Roter Stern Belgrad England Manchester United 0:1 (in Manchester)[5]
1992 Spanien FC Barcelona Deutschland Werder Bremen 1:1 (in Bremen)
2:1 (in Barcelona)
1993 Italien AC Mailand[6] Italien AC Parma 1:0 (in Parma)
0:2 (in Mailand)
1994 Italien AC Mailand England FC Arsenal 0:0 (in London)
2:0 (in Mailand)
1995 Niederlande Ajax Amsterdam Spanien Real Saragossa 1:1 (in Saragossa)
4:0 (in Amsterdam)
1996 Italien Juventus Turin Frankreich FC Paris St. Germain 6:1 (in Paris)
3:1 (in Palermo)
1997 Deutschland Borussia Dortmund Spanien FC Barcelona 0:2 (in Barcelona)
1:1 (in Dortmund)
1998 Spanien Real Madrid England FC Chelsea 0:1[7]
1999 England Manchester United Italien Lazio Rom 0:1
2000 Spanien Real Madrid Turkei Galatasaray Istanbul 1:2 n. GG
2001 Deutschland FC Bayern München England FC Liverpool 2:3
2002 Spanien Real Madrid Niederlande Feyenoord Rotterdam 3:1
2003 Italien AC Mailand Portugal FC Porto 1:0
2004 Portugal FC Porto Spanien FC Valencia 1:2
2005 England FC Liverpool Russland ZSKA Moskau 3:1 n. V.
2006 Spanien FC Barcelona Spanien FC Sevilla 0:3
2007 Italien AC Mailand Spanien FC Sevilla 3:1
2008 England Manchester United Russland Zenit St. Petersburg 1:2
2009 Spanien FC Barcelona Ukraine Schachtar Donezk 1:0 n. V.
  1. inoffizielle Veranstaltung (Anlass war auch das hundertjährige Jubiläum der Glasgow Rangers)
  2. Beide Mannschaften konnten sich auf keinen Termin einigen.
  3. Beide Mannschaften konnten sich auf keinen Termin einigen
  4. Everton war gesperrt
  5. aufgrund der politischen Situation in Belgrad wurde nur ein Spiel in Manchester ausgetragen → siehe auch www.uefa.com
  6. Olympique Marseille durfte aufgrund einer Bestechungsaffäre nicht antreten
  7. ab 1998 dauerhaft in Monaco

Rekorde

Vereine nach Anzahl der Siege
Siege Verein
5 Datei:Logo AC Milan.svg AC Mailand
3 FC Liverpool
FC Barcelona
Datei:Ajax Amsterdam.svg Ajax Amsterdam[1]
2 Datei:RSCAnderlecht.svg RSC Anderlecht
FC Valencia
Juventus Turin
1 Dynamo Kiew
Zenit Sankt Petersburg
Nottingham Forest
Aston Villa
FC Aberdeen
Steaua Bukarest
FC Porto
KV Mechelen
Manchester United
AC Parma
FC Chelsea
Lazio Rom
Galatasaray Istanbul
Real Madrid
Datei:FC Sevilla.svg FC Sevilla
Länder nach Anzahl der Siege
Siege Land
9 Italien Italien
7 England England
Spanien Spanien
3 Belgien Belgien
Niederlande Niederlande[1]
1 Schottland Schottland
Vorlage:ROM-1965
Russland Russland
Portugal Portugal
Turkei Türkei
Sowjetunion Sowjetunion
Qualifikationswettbewerbe nach Anzahl der Siege
Siege Wettbewerb
12 Europapokal der Pokalsieger
10 Europapokal der Landesmeister[1]
8 UEFA Champions League
5 UEFA-Pokal
  1. a b c einschließlich des inoffiziellen Titels von 1972

Siehe auch

Commons: UEFA Super Cup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien