Zum Inhalt springen

André Reithebuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2010 um 23:41 Uhr durch Brodkey65 (Diskussion | Beiträge) (+ erg. + erw. + refs.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 18. April 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Wenn relevant: WP:Vollprogramm. XenonX3 - (:±) 02:07, 18. Apr. 2010 (CEST)

André Reithebuch (* 27. Oktober 1986) ist der Mister Schweiz des Jahres 2009.

Reithebuch ist von Beruf Zimmermann. Er wurde am 2. Mai 2009 im „Centro Esposizioni“ in Lugano zum Mister Schweiz gewählt.[1][2]

Reithebuch verdiente in seinem Amtsjahr rund 450'000 Schweizer Franken. Somit überholte er den bislang führenden Ex-Mister Renzo Blumenthal, der etwa 420'000 Schweizer Franken verdient hatte.[3] Reithebuch, der heterosexuell und liiert ist, wollte kurz nach seinem Titelgewinn trotzdem als Gast an der Europride in Zürich teilnehmen. Das Organisationskomitee von Mister Schweiz untersagte ihm dies jedoch.[4]

Reithebuch leidet unter einer angeborenen Leseschwäche und Rechtschreibschwäche.[5] In der Boulevardpresse wurde er häufig als Analphabet dargestellt.[6] Mehrfach geriet Reithebuch auch wegen seiner mangelhaften Allgemeinbildung in die Schlagzeilen.

Reithebuch wohnt in Linthal im Kanton Glarus.[7]

Einzelnachweise

  1. Mister Helvetia! in: Schweizer Illustrierte vom 6. März 2009
  2. André Reithebuch ist Mister Schweiz 20 Minuten Online vom 2. Msi 2009
  3. André Reithebuch verdient wie blöd 20 Minuten Online vom 8. April 2010
  4. Schwulen-Verbot! Für Reithebuch sind Gays zu heiss in: Blick vom 4. Juni 2009
  5. «Seine Ausstrahlung berührt auch mich» in: Blick vom 14. Juni 2009
  6. Analphabetismus: Reithebuch bricht Tabu-Thema in: Blick vom 2. Juni 2009
  7. André Reithebuch Steckbrief bei Mister Schweiz