Diskussion:Palindrom/Archiv
in der informatik
Formale Definition
In der theoretischen Informatik, wo man gewissermassen mit Zeichenketten rechnet, ist ein Palindrom ein Wort mit der Eigenschaft
- ,
dabei gilt
falls gerade ist, bzw.
- ,
falls ungerade ist, für ein Wort und ein Zeichen . Siehe auch Formale Sprache.
--Marc van Woerkom 03:10, 6. Okt 2004 (CEST)
- Auf Wunsch von SoIssetEben! eingearbeitet. --Marc van Woerkom 14:17, 29. Mär 2006 (CEST)
Java Quellcode
Hallo Autoren,
Mal ne ketzerische Frage: gehört der java Quellcode wirklich sinvollerweise in den Artikel zu Palindromen? Mir scheint das doch wirklich ein wenig zu viel des Guten. Gruß Hendric Stattmann 02:37, 20. Nov 2005 (CET)
- Hi, mir ging es genauso wie Dir. Da ich aber zu der Zeit zu faul war, mich evtl. mit jmd. anzulegen, hab ich es nicht geändert. Auch die Aussage, dass jedermann das programmieren müsse ist falsch, ich z. B. habe das nie programmieren müssen. Gruß, norro 12:11, 20. Nov 2005 (CET)
- OK, Butter bei die Fische. Wenn hier kein Widerspruch kommt, werde ich die fragliche Stelle entsorgen. Gruß Hendric Stattmann 00:56, 21. Nov 2005 (CET)
Palindrome in der Informatik und Mathematik
Liebe Autoren, ist das eigentlich euer Ernst, dass der Abschnitt "Palindrome in der Informatik und Mathematik" so in einer allgemeinen Enzyklopädie stehen sollte? Sicherlich ist der Beitrag tiptop und höchst verdienstvoll, aber hier doch wohl an der falschen Stelle (?) Oder seht ihr das etwa anders? Gruß und Dank für den ansonsten schönen Beitrag --Abu l-bisse 14:56, 12. Sep 2006 (CEST)
- warum "falsche stelle"? -- seth 12:10, 16. Sep 2006 (CEST)
- Weil die Wikipedia eine Allgemeinenzyklopädie ist und dieses wirre Zeug sicherlich keine 0,0000001 % unserer Leser verstehen können. Wenn das ganze nicht sowieso ein Scherzartikel ist, der nur darauf wartet, dass jemand erkennt, was des Kaisers neue Kleider tatsächlich sind. Falls es hier keine ernsthaften und nachvollziehbaren Argumente dafür gibt lösch ich den Abschnitt nächsten Monat raus. --Abu l-bisse 18:23, 16. Sep 2006 (CEST)
- 0,0000001% ist ein 10-mio.stel, also ungefaehr ein mensch, wenn man von ca. 10 mio. deutsch verstehenden ausgeht, die die wikipedia nutzen. ich denke, damit hast du untertrieben, denn ich habe den kram nicht geschrieben, aber verstehe ihn trotzdem (also sind's schon mal mind. 2 leute). ;-)
- ja, die wikipedia ist eine allgemeine enzyklopaedie. das heisst aber nicht, dass nur sachen erklaert werden, die sowieso jeder kennt. mit palindromen beschaeftigen sich nicht nur gelangweilte sprachinteressierte in ihrer freizeit, sondern auch wissenschaftler. in der informatik beschaeftigt sich ein zweig mit formalen sprachen. mit hilfe dieser lassen sich palindrome formalisieren und ebendies wird im artikel beschrieben, sogar - wie ich bisher fand - auch auf recht verstaendlichem niveau. ich nenne vielleicht besser einen vergleich zur verdeutlichung: im artikel tropfen steht auch nicht nur, dass tropfen vom himmel fallen und nass machen, sondern es wird auch eine formel zur oberflaechenspannung praesentiert.
- da du anscheinend bisher noch keine ahnung von formalen sprachen zu haben scheinst, koenntest du ja mal den kram trotzdem lesen, versuchen ihn zu verstehen, nicht davor zurueckschrecken auf querverweise zu klicken und anschliessend hier niederschreiben, was du nicht verstanden hast. man kann den kram ja vielleicht noch etwas allgemeiner verstaendlich schreiben. -- seth 21:04, 16. Sep 2006 (CEST)
- Nun, ich könnt ja vielleicht noch einen längeren Absatz über Palindrome in der arabischen Welt einfügen, selbstverständlich auf Arabisch. Oder hast du etwa keine Ahnung von Arabisch? Na ja, mal im Ernst, wenn du das Ding tatsächlich verstehst, dann formuliere es doch so um, dass es vernunftbegabte und gebildete Menschen auch verstehen können. Du kannst nicht im Ernst von einem Wikipedia-Leser vorraussetzen, dass er was von formalen Sprachen versteht. --Abu l-bisse 08:51, 17. Sep 2006 (CEST)
- ich sagte bereits, dass ich den kram fuer verstaendlich halte und dass deswegen du die stellen nennen sollst, die du fuer unverstaendlich erachtest. (das meinte ich mit dem letzten absatz "da du [...] schreiben.") -- seth 15:22, 17. Sep 2006 (CEST)
- Nö, dafür ist mir meine Zeit wirklich zu schade. Sei's drum, ich verabschied mich jetzt und plag nicht weiter, soll das Ding doch so stehen bleiben. Weiterhin viel Spaß beim Operatoren jäten. Schade um den Beitrag. --Abu l-bisse 17:15, 17. Sep 2006 (CEST)
O.K. Palindrome in der Informatik geht vielleicht etwas über das "Allgemeine Interesse" hinaus. In der Theorie der Programmiersprachen ist es eine beliebte Übungsaufgabe. Nirgendwo sonst habe ich eine bessere Darstellung im Internet gesehen. Bitte lasst sie so.
Wen der "theoretische Kram" nicht interessiert, kann ja "drüber wegblättern". (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.181.18.239 (Diskussion • Beiträge) 2007-03-23T22:00:32)
- Also ich habe gerade den Artikel gefunden und mich über alle Informationen gefreut. Außerdem sind Palindrome doch vor allem zu einem gut: Den Humor nicht zu vergessen. Deshalb plädiere ich auch dafür, noch weitere Beispiele mit aufzunehmen. Vielleicht wird ja einer unserer Leser oder Leserinnen durch ein besonders komplexes oder besonders einfaches Palindrom im Wege der Transferleistung zu neuen Einsichten gebracht. Da ich keinen "Edit-war" anzettlen möchte, stelle ich dieses hier zur Diskussion: "Ilona liegt geil an Oli". Und der "theoretische Kram" ist doch neben den Menschenrechten und der Charta der vereinten Nationen doch das, was uns ausmacht! Also Leben, Kultur, Liebe, Achtung und das Licht der Erkenntnis strahlen zu lassen.Boris Wenzel 13:32, 6. Jul. 2007 (CEST)
Palindrom in Informatik usw.
Hallo, also wenn das wirklich ernst gemeint sein soll... ich halte das allerdings für überflüssig und unsinnig. Auch eine Formel zur Programmierung einer Palindromerkennung ist doch eher lächerlich als eine sinnvolle Ergänzung. Der Artikel ist meiner Ansicht nach daher überladen und verliert seine Bedeutung. Diesen Absatz sollte man komplett entfernen! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.235.78.134 (Diskussion • Beiträge) 2007-01-09T12:31:09)
Stimmt das ?
manche Palindrome ergeben nur Sinn wenn man sie verändert d.h. wenn man einen Buchstaben von einem Wort zu einem anderen zieht.--Palindrom
- Das ist etwas merkwürdig formuliert. Gemeint ist hier wohl, dass man Satz- und Leerzeichen ignorieren bzw. umstellen muss, wenn man das Palindrom rückwärts ließt. Das ist bei so gut wie allen Satzpalindromen der Fall. Die Formulierung, dass man damit das Palindrom verändert halte ich für sehr ungeschickt, da man die Reihenfolge der Bchstaben (um die es ja geht) nicht verändert.
- Bei Wortpalindromen trifft das ohnehin nicht zu, da diese keine Satz- oder Leerzeichen enthalten. Gruß, norro 16:41, 31. Dez 2005 (CET)
Institut für Palindromistik und Senfkunde
Also bitte? Nur weil die Seite des wahnsinnigen Germanisten, der sich das ausgedacht hat, auf dem Uniserver liegt, sollte man diesen Link - wenn überhaupt bestehen lassen - doch nicht so bezeichnen. Was meint ihr wie viele Schüler sich den Artikel ausdrucken und das glauben!!! Mag ja witzig sein, aber dann nicht ohne Klarstellung verlinken! --Schlämmer 11:36, 1. Sep. 2007 (CEST)
neger mit gazelle
Vielleicht wird es hier einmal zur Kenntnis genommen
Am 5.1 habe ich auf Benutzer Diskussion:Norro das folgende gepostet:
- == Palindrom ==
- Es sei dahingestellt, ob die Entschlackung nötig war. Ich werde mich deshalb nicht aufregen. Aber warum bestehst Du ausgerechnet auf der Gazette? Eine Gegenüberstellung: "Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie" -wikipedia (8380 Hits) und "Ein Neger mit Gazette zagt im Regen nie" -wikipedia (61 Hits) zeigt doch, daß die Gazelle zumindst die bekanntere Version ist. Sie hat auch literarische Verwendung gefunden: [1] [hxxp://www.lyrikline.org/en/ShowPoem.aspx?authorId=ib02&poemId=1444] [2] [3] gut das reicht. Übrigens haben PC-Wächter natürlich etwas gegen diesen Satz, da wird eine Gazette auch nicht helfen. Also, gehst Du noch einmal darüber? --Wilhans Komm_herein! 20:34, 5. Jan 2006 (CET)
- lyrikline.org macht Probleme mit dem Spamschutz
Leider hat es keinerlei Reaktion gegeben. Statt dessen versucht er verbissen seine Version durchzusetzen. Aber vielleicht hilft die Argumentation hier weiter. Ich selbst werde allerdings keinen Edit-war veranstalten. --Wilhans Komm_herein! 16:31, 10. Jan 2006 (CET)
- Hi Wilhans, ich bitte um Entschuldigung, für die Verwirrung, die ich gestiftet habe. Da kurz nach Deinem Kommentar ein weiterer auf meiner Benutzerseite landete, ich also für beide Kommentare nur einmal auf „neue Nachrichten“ hingewiesen wurde, ist mir Dein Kommentar leider durch die Lappen gegangen. Das war nicht gewollt.
- Mir ist relativ egal, welche Version des Satzes als Beispiel in dem Artikel aufgeführt wird. Ich halte letztere für etwas sinnvoller (eine Zeitung/Zeitschrift kann notfwalls als Regenschirm herhalten, eine Gazelle nur schwerlich :) ), aber hier geht es ja primär um das Prinzip, das beide Varianten erfüllen.
- Die Entschlackung war meines Erachtens notwenig, um aus diesem Artikel nicht auf Dauer eine Palindrom-Sammlung werden zu lassen. Jeweils zwei Beispiele zu kurzen und längeren Wortpalindromen, sowie Satzpalindromen sollten m. E. als Beispiele ausreichen, um das Prinzip hinreichend zu verdeutlichen. Sammlungen gibt es im Internet schließlich zu hauf.
- Abermals die Bitte, mir dieses Manöver zu entschuldigen. Wenn Dir die tierische ;) Variante des Satzes lieber ist, ändere es und sei Dir gewiss, dass ich das nicht reverten werde :) Gruß, norro 19:02, 10. Jan 2006 (CET)
Schon geschehen, und vergessen wir es schnell wieder. --Wilhans Komm_herein! 22:26, 10. Jan 2006 (CET)
Satzpalindrome
Da fehlt: "Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie". (Martin) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.128.220.215 (Diskussion • Beiträge) 2006-09-12T00:49:37)
- nein, fehlt nicht, sondern steht in der Liste von Satzpalindromen. die palindrome hier im artikel sind nur eine beispielhafte auswahl. -- seth 21:07, 16. Sep 2006 (CEST)
Neues Satz-Palindrom
Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie.
Is mir aufgefallen das das noch fehlt, weil das eigentlich das einzige Palindom war, dass ich vor "Wiki-nachschlag" kannte. Dazu ist noch zu sagen, dass natürlich der ausdruck "neger" heutzutage nicht mehr gebraucht werden sollte - aber was soll ich sagen - es ist in dem Zusammenhang ein WORT und keine BEZEICHNUNG - und mit einem Wort darf man rumspielen und rumpalindromieren. Meine Meinung - schreibt den Satz dazu oder lasst es. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.52.42.215 (Diskussion • Beiträge) 2007-01-02T16:38:38)
Neger im Satzpalindrom?
Tu es wirklich not, dass hier dieses "Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie." Satzpalindrom mit aufgeführt wird? Da in der Diskkusion noch genügend andere Beispiele sind könnte man diesen diffamierenden begriff jawohl auch streichen.92.224.142.182 16:16, 7. Apr. 2009 (CEST)
- nein, nicht mit pc-begruendung streichen, dafuer ist die literarische verwendung zu gross. -- seth 00:00, 8. Apr. 2009 (CEST)
"Neger" enfternen
Bitte: Entferne doch einer das Beispiel mit "Neger"! 78.52.190.120 21:03, 13. Okt. 2009 (CEST)
- bitte nicht entfernen! es ist eines der klassischen beispiele. -- seth 21:44, 13. Okt. 2009 (CEST)
- In politisch korrekter Beamtensprache lautet der Satz "Ein farbiger Mitbürger in Begleitung eines afrikanischen Weidetiers zeigt bei erhöhter Luftfeuchtigkeit keinerlei Anzeichen von Zögerlichkeit." (womit bewiesen wäre, dass es sich gar nicht um ein Palindrom handelt) --217.85.51.122 13:55, 12. Dez. 2009 (CET)
Reliefpfeiler
Was ist ein Reliefpfeiler?--84.191.4.235 08:17, 2. Mär 2006 (CET)
Ein Palindrom Schluddi 21:34, 28. Mär 2006 (CEST)
ein Pfeiler, auf dem sich ein Relief befindet? --SoIssetEben! 22:13, 28. Mär 2006 (CEST)
Unter Reliefpfeiler versteht man einen halbplastischen Symbolschmuck an den Pfeilern. Dieser wurde zusammen mit dem Pfeiler aus dem Stein gearbeitet. Bekannte Beispiele hierfür sind die Wappenpfeiler in Karnak, oder auch die Statuenpfeiler im ersten Hof in Medinet Habu.
Seite für IPs und Neu-Nutzer gesperrt
Da jemand offensichtlich seit vielen Tagen den Drang hat, sein Lieblingspalindrom einzufügen, dass den Artikel aber kein Stück voranbringt. -- southpark Köm ?!? 16:17, 11. Apr 2006 (CEST)
- iirc sind lange listen innerhalb von artikeln in der wikipedia meistens verpoehnt, da kaum welche helfen, einen begriff besser zu verstehen/erklaeren. insofern habe ich schon vor laengerem die palindromlisten auf jeweils 7 willkuerliche beispiele reduziert. allerdings schreiben immer wieder meist unangemeldete benutzer ein neues rein. ich schlage deswegen vor, entweder den artikel wieder zu sperren oder wir lassen einfach alle palindrome zu; dann sieht der artikel aber vermutlich bald so aus, wie die unten in ihm verlinkte liste. -- seth 10:04, 18. Aug. 2007 (CEST)
Morsecode-Palindrome
Der Satz "Otto, Reittier....sind zusätzlich Morsecode-Palindrome" ist richtig, aber irreführend. Die Palindrom-Eigenschaft einer Buchstaben- oder Zahlenfolge ist unabhängig davon, ob herkömmliche Buchstaben, Morsebuchstaben oder Zahlen (1 für A, 2 für B...26 für Z), arabische oder römische Zahlen verwendet werden.
- Die Aussage des Satzes ist, dass diese Palindrome auch in ihrer Darstellung im Morsecode ein Palindrom sind. Dies ist nicht selbstverständlich, da sich die Anzahl der Zeichen bei der Umwandlung meistens erhöht. Auch bei der Umwandlung in eine römische Zahl kommt es nicht selten vor, dass die Eigenschaft des Palindroms verloren geht. Beispiel: 101 -> CI -- Amoxys 08:24, 4. Jul 2006 (CEST)
- (h)ANNA(h) - Morsecode: (....) .- -. -. .- (....)
- wir morsen jetzt die ursprüngliche ANNA rückwärts: -. .- .- -. und erhalten NAAN
- Ich sehe den Begriff des Palindroms verletzt; eigentlich logisch, denn weder -. noch .- sind "symmetrisch".
- Kasi der Kümmelspalter am 04. Jan. 2007 (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 195.125.109.19 (Diskussion • Beiträge) 2007-01-04T14:03:25)
Symbolische Palindrome
kann man dieses illumniati-symbol auch auch eine bestimmte form eines palindroms betrachten? --Shisma 14:46, 12. Mai 2006 (CEST)
- ich meine dieses hier [4] --Shisma 14:46, 12. Mai 2006 (CEST)
- Also ich finde es zumindest einen recht interessanten Schriftzug. Aufgeführt werden sollte er deshalb schon. Es ist aber doch eher ein Ambigramm als ein Palindrom. Die größere Frage ist eher, ob du den Schriftzug überhaupt in die Wiki stellen darfst wegen Copyright - da is jemand sicher stolz auf seine Illuminati-Idee ;) --Pietz 19:52, 14. Mai 2006 (CEST)
Hallo für Stammnutzer: Das längste Palindrom in Deutsch - Bitte an entsprechender Stelle einfügen - Danke - - - -
Neben Amor nie adretter die Liebe gärte! Bier! Feten! Gesegnete Freibeträge! Bei Leid Retter da! ...ein Roman eben
- Steht in der Liste von Satzpalindromen schon eingetragen. --Kassander der Minoer 19:25, 24. Mai 2006 (CEST)
es fehlt was. Nämlich Herbert Pfeiffer: Oh Cello voll Echo. Palindrom-Gedichte. Mit einer Vorbemerkung von Ernst Jandl. Insel (Zweite Auflage 1993). Enthält das längste Palindrom in deutsch: Plauder, du Alp II
Alle Zahlen Palindrome?
Im Eingangssatz wurde erklärt, dass es für ein Palindrom schon ausreicht vor- und rückwärts gelesen einen Sinn zu haben. Da (fast) jede Zahl rückwärts gelesen einen Sinn ergibt (z.B. 123 <-> 321), ging ich davon aus, dass (fast) alle Zahlen Palindrome sind. Im Artikel ist jedoch geschrieben, dass Zahlen nur dann Palindrome sind, wenn sie vor- und rückwärts gelesen die gleiche Zahl ergeben. Ist es denn so, dass für Zahlen eigene Regeln gelten? Amoxys 00:16, 27. Jun 2006 (CEST)
- ein sehr guter einwand. also meines wissens sind saetze/worte, die auch rueckwarts gelesen sinn (aber eben einen anderen) machen keine palindrome, so steht es auch in den mir bekannten lexika/woerterbuechern, uebrigens auch auf [5]. aber 1. bin ich kein sprachwissenschaftler, sondern kenne den begriff nur aus ein paar nicht so bedeutenden buechern, der mathematik und vor allem der informatik und 2. vielleicht kann ja jemand quellen fuer diese andere art von palindromen angeben. vielleicht ja der hauptautor Benutzer:Marc van Woerkom, der u.a. auch das geschrieben hat? ich frag ihn mal. -- seth 23:31, 29. Jun 2006 (CEST)
- Offenbar gibt es verschiedene Definitionen. Ich habe die simple Definition der Informatik angegeben, wo die Bedeutung des Worts keine Rolle spielt, sondern es nur auf die Reihenfolge der Symbole ankommt, z.B. ist 'k77k' (hat sicher keine Bedeutung, oder auch keinen Wert, sondern ist schlicht ne Zeichensequenz) in diesem Sinne ein Palindrom. Die anderen Definitionen (Sprachwissenschaftler, Genetiker, was weiss ich...) habe ich nicht recherchiert.
- --Marc van Woerkom 05:25, 30. Jun 2006 (CEST)
- oops, ich sehe gerade, dass ich mich vertan habe beim history-durchwuehlen. ich hatte versehentlich den eindruck gewonnen, dass Du, Marc van Woerkom, den "regal-lager"-kram reingeschrieben haettest. sorry. -- seth 23:10, 30. Jun 2006 (CEST)
- hab's jetzt umformuliert. besser so? -- seth 23:25, 30. Jun 2006 (CEST)
- Glückwunsch, so sieht es wirklich gut aus. Soweit ich das beurteilen kann, sind beide Definitionen richtig abgedeckt und gut erklärt. Danke! -- Amoxys 08:02, 4. Jul 2006 (CEST)
Zahlenpalindrome
Vorschlag für Ergänzung:
Zahlenpalindrome sind extrem selten. Zwischen 10 und einer Milliarde gibt es bei Hexzahlen nur 4!
Zahl Hexzahl 53 35 371 173 5141 1415 99481 18499
Bei Oktalzahlen gibt es zwishen 9 und einer Milliarde gerade mal eine! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.181.18.239 (Diskussion • Beiträge) 2007-03-23T21:53:25)
Zahl Oktalzahl 1527465 5647251
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.181.12.218 (Diskussion • Beiträge) 2007-03-24T18:51:58)
- Obige Ergänzung fände ich sinnvoll. Bei so wenigen Zahlen kann man die ruhig mit rein nehmen. --193.175.191.197 00:18, 11. Apr. 2007 (CEST)
- steht im artikel zahlenpalindrom. -- seth 01:27, 11. Apr. 2007 (CEST)
vorschlag fuer beispiele
Was haltet Ihr von "LAGERTONNENNOTREGAL" ? Hab' ich mal irgendwo gelesen. --Jegei 05:59, 30. Jul 2006 (CEST)
- ich denke, dass vier wortpalindrome hier genug beispiele sind. -- seth 10:13, 30. Jul 2006 (CEST)
Eibohphobie
keine anerkannte krankheit
1. Sollte man den Artikel irgendwann wieder entsperren; das Ende der Menschheit abzuwarten ist zwar sicher, aber vielleicht ein wenig übertrieben
2. "Eibohphobie" ist ein Witz, keine anerkannte Krankheit; wenn überhaupt würde diese z.B. "Palindromophobie" heißen. Da der Begriff schon länger im Internet kursiert sollte man einen entsprechenden Absatz formulieren. Siehe auch [6] --84.152.145.169 04:29, 1. Sep 2006 (CEST)
eibohphobie, aibohphobia - relevanz?
"Die Angst vor Palindromen nennt man phantasievoll „Eibohphobie“, was ebenso ein Palindrom darstellt."
ich stelle diesen kuerzlich geloeschten abschnitt mal hier zur diskussion. vielleicht findet ja jemand gescheite quellen, welche die nennung (als wissenschaftlichen witz oder so) doch noch rechtfertigen. im englischen taucht begriff anscheinend haeufiger auf. -- seth 13:38, 30. Apr. 2007 (CEST) ich hatte es versehentlich erst auf einer anderen diskussionsseite gepostet und erste heute (2007-06-22) hierher verschoben.
Saippaskaupia dingens
Das finnische Wort heißt - der niederländischen Wikipedia zufolge - Seifenverkäufer (verkoper van zeep). Das sollte hinzugefügt werden.
- Ich recherchiere mal ein bisschen zu diesem Mythos. --KnightMove 23:30, 17. Mai 2007 (CEST)
- Seife = saippua und Händler = kauppias, es fehlt also ein k für ein Palindrom. Aber es kommt schon sehr Nahe ran. --Makkonen 21:04, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Selbst Nachtrag: Natürlich ist es doch ein Palindrom, denn ein k in der Mitte stört das ganze ja garnicht, sorry. Also: Saippuakauppias --Makkonen 21:07, 22. Okt. 2007 (CEST)
Zu enge Definition von Palindrom
Im Artikel steht: "... die Zeichenkette muss allerdings von vorne nach hinten und von hinten nach vorne von den verwendeten Zeichen und deren Reihenfolge genau gleich sein." Beispiel:
RENTNER - RENTNER
Ich finde jedoch auch andere Definitionen: "Sprachl. sinnvolle Folge von Buchstaben, Wörtern oder Versen, die anazykl. sind, d.h. die auch in umgekehrter Richtung gelesen denselben oder einen anderen korrekten Wortlaut ergeben."
In diesem Sinn sind auch solche Wörter Palindrome, die rückwärts gelesen ein anderes sinvolles Wort ergeben. Beispiele:
LEIB - BEIL ROMA - AMOR
Müsste man diese Einschränkung nicht weglassen oder zumindest den Unterschied erklären?
Wortspieler 09:29, 21. Mär. 2008 (CET)
- "Palindrom, das: sinnvolle Buchstaben- oder Wortfolge, die rückwärts gelesen denselben ODER EINEN ANDEREN SINN ergibt, z. B. Reliefpfeiler, Regen-Neger, die Liebe ist Sieger-rege ist sie bei Leid)" -- Duden, das große Fremdwörterbuch, 2000.
- Dagegen behauptet unser Artikel: "Palindrome müssen nicht immer einen Sinn ergeben, die Zeichenkette muss allerdings von vorne nach hinten und von hinten nach vorne von den verwendeten Zeichen und deren Reihenfolge genau gleich sein."
- Das steht im vollen Widerspruch: Duden behauptet dass ein Sinn bestehen muss, Wikipedia dagegen schreibt ihn nicht vor. Dafür fordert Wikipedia eine identische Reihenfolge, die Duden nur für optional hält.
- Ich schlage vor dass der Artikel um die Duden Version erweitert wird (nicht dass die bisherige durch die Duden-Aussage ersetzt wird).
- Anderenfalls wüsste ich gerne wie "Lager-Regal" bezeichnet wird. Maikel 14:59, 1. Apr. 2008 (CEST)
- ich kannte bisher nur die definition, wie sie auch im aktuellen (und uebrigens auch im englischen) artikel steht. aber anscheinend ist "palindrom" mehrdeutig. wenn sogar der duden (der ja normalerweise den allg. sprachgebrauch spiegelt) darauf hinweist, dass die bedeutung variieren darf, dann sollte das auch meiner meinung nach als zusatz im wikipedia-artikel ergaenzt werden. -- seth 23:46, 1. Apr. 2008 (CEST)
das laengste dt. einwort-p.
gudn tach!
Das längste deutsche Ein-Wort-Palindrom lautet Reliefpfeiler. (Guinnessbuch der Rekorde 1997). Noch länger ist jedoch das Wort Retsinakanister.
- bin ich doof oder ist es die aussage der zitierten passage?
- sollte es nicht einfach heissen "Das längste deutsche Ein-Wort-Palindrom lautet Retsinakanister."?--seth 00:26, 1. Feb 2006 (CET)
- wobei das Wort "Dienstmannamtsneid" noch einen Zacken länger ist und ebenfalls Sinn ergibt :) - cainam 00:24, 14. Apr 2007 (CET)
- Das Wort "Nebelregennegerleben" ist noch länger. ;) EDIT: Noch länger ist das Wort "Maetressenhuhnesserteam". -- 93.132.209.81 13:22, 12. Dez. 2008 (CET)
- Diese Diskussion können wir an dieser Stelle getrost abbrechen, da a) sich so ein Unsinn dem Anspruch der Wikipedia entziehen dürfte und b) hier gerade ohnehin Theoriefindung betrieben wird. Gruß, norro wdw 13:31, 12. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 13:58, 12. Dez. 2008 (CET)
aenderungen an den palindrombeispielen
gudn tach!
die anzahl der beispiele haben wir beschraenkt, weil weitere beispiele keinen groesseren nutzen haben. ebenso sind ersetzungen der beispiele mehrwertfrei und werden deshalb revertiert. die juengste aenderung, eine ersetzung, wurde damit begruendet, dass ein beispiel nicht grammatisch korrekt sei. das ist jedoch falsch, da "Ein Esel lese nie." ein vollstaendiger deutscher satz ist. -- seth 13:35, 4. Mär. 2009 (CET)
- Wenn schon nur sieben Beispiele, dann aber bitte solche, die ein wenig anspruchsvoller sind, als solche, die eh jeder bereits seit Kindergartenalter kennt. Auch wenn „Ein Esel lese nie“ ein korrekter Satz im Konjunktiv ist, so wirkt er sehr schwach für ein Satzpalindrom. Genauso halte ich Anna, Otto, Hannah für schwache Beispiele für Wortpalindrome. Eines davon genügt. --Micha 13:41, 4. Mär. 2009 (CET)
- gudn tach!
- dass du das per edit-war versuchst durchzudruecken, ist nicht ok!
- zum thema:
- erst sagst du, dass das beispiel grammatisch falsch sei, was nicht nicht stimmt. wenn ich beilaeufig sage, dass es ein standard-beispiel ist, verlangst du einzelnachweise dafuer. jetzt, wo ich gar nicht mehr davon rede, ob es ein standardbeispiel ist oder nicht, versuchst du mit der begruendung, es sei ein standardbeispiel, es aus dem artikel fernzuhalten. sinn?
- imho macht das sehr einen eindruck nach WP:BNS. darf ich jetzt mal ein richtiges argument fuer die ersetzung des palindroms hoeren/lesen? -- seth 17:37, 4. Mär. 2009 (CET)
- Der Edit-War beginnt bei dem, der einfach mal revertiert. Also bei dir! Zweitens bin ich nicht der einzige, der dieses Palindrom für schlecht findet. Siehe meine Disk. Wenn es dir also nur noch darum deinen Kopf durchzudrücken um dieses Satzpalindrom drin zu haben, bist du derjenige, der sich einmal WP:BNS zu Gemüte führen sollte. --Micha 17:49, 4. Mär. 2009 (CET) Und nein, revertieren ist kein sinnvoller Beitrag nur um etwas absolut korrektes (!) zurückzusetzen, nur damit wieder das alte, zwar auch korrekte, aber schlechtere drin steht. Das macht man nämlich nur, um den Autoren auf die Nerven zu gehen.
- nun, wenn man mal unsere gegenseitigen anschuldigungen weglaesst, kommt summa summarum heraus, dass dir der von dir eingefuegte satz besser gefaellt (mir uebrigens nicht), es aber sonst keine weitere wirkliche begruendung fuer oder gegen einen der beiden saetze existiert. in diesen faellen wird es aber eben gerade so gehandhabt, dass das was vorher im artikel stand, als das bessere deklariert wird, um eben gerade edit-wars zu vermeiden. vgl. unterschiedliche gleichwertige Schreibungungen WP:RS. -- seth 18:31, 4. Mär. 2009 (CET)
- Nein, das wird nicht so gehandhabt! Das hätten viele gerne so, aber das ist kreuzfalsch. Fossa hatte also doch Recht. Schreib einmal Mist in einen Artikel und lasse es sedieren und danach revertiere es ein paar Mal und schon hat man etwas verewigt in der Wikipedia, ganz egal, wie qualitativ schlecht es auch sein mag. - Ps. Ich habe Mal in der Versionshistory geguckt. Deine einzigen Beiträge in diesem Artikel ist die Kürzung der Liste und das Revertieren von Änderungen. Und jetzt kommst du mit einer aus den Fingern gesogene Begründung, als hätte der erste, der ein bescheuertes Palindrom irgendwann früher hier reingesetzt hat, mehr Recht als andere. So absurd! - Ich empfehle dir dringend etwas: Wenn du irgendwas inhaltlich zur Wikipedia beitragen willst, dann beteilige dich beim Schreibwettbwerb als hier unnötigerweise Aufpasser zu spielen. --Micha 18:45, 4. Mär. 2009 (CET)
- es bleibt dabei: wenn man die ankackereien rausfiltert, bleibt uebrig: dir gefaellt der von dir eingefuegte palindrom-satz besser, ohne dass du eine begruendung angeben kannst (mal abgesehen von geschmack) und mir gefaellt das alte besser (ebenfalls rein subjektiv). ich vermute, dass Fossa seine aussage eher auf wesentliches/inhaltliches und nicht auf bestandteile von palindromlisten bezog. mir kommt die diskussion ein wenig so vor, als haetten wir eine beschraenkte liste von natuerlichen zahlen und wuerden uns darueber streiten, ob denn nun eine ausgetauscht werden solle. pseudo-objektiv wird man da sagen, dass eine ersetzung enzyklopaedisch sinnlos ist. hier sehe ich das aehnlich. angenommen morgen kommt irgendjemand und ihm gefaellt das von dir eingefuegte palindrom nicht und er ersetzt es durch einen ganz anderen satz, der dir auch nicht so gut gefaellt wie der von dir eingefuegte. wie wuerdest du reagieren? -- seth 20:24, 4. Mär. 2009 (CET)
- That's a wiki! Dann soll er es doch ändern! Es ist toll, wenn Leute einen Artikel erweitern wollen und es tut gut, wenn in einem solchen Artikel die Beispiele nicht zementiert sind. - Du dagegen willst einfach nur Polizist spielen. --Micha 20:29, 4. Mär. 2009 (CET)
- nee, ich hab's deines durch das alte ersetzt, weil ich das alte besser fand (und weil deine begruendung nicht passte und wegen des oben genannten grundes, abr von mir aus streichen wir den halt hier). deinen hannah-edit beispielsweise habe ich in ruhe gelassen, weil ich da ehrlich gesagt die gleiche meinung hatte wie du. (wenn es aber jemand revertiert haette, waere das auch nis schlimmes gewesen). tja, that's a wiki aber wenn der seth was aendert, ist er polizist? -- seth 21:02, 4. Mär. 2009 (CET)
- That's a wiki! Dann soll er es doch ändern! Es ist toll, wenn Leute einen Artikel erweitern wollen und es tut gut, wenn in einem solchen Artikel die Beispiele nicht zementiert sind. - Du dagegen willst einfach nur Polizist spielen. --Micha 20:29, 4. Mär. 2009 (CET)
- es bleibt dabei: wenn man die ankackereien rausfiltert, bleibt uebrig: dir gefaellt der von dir eingefuegte palindrom-satz besser, ohne dass du eine begruendung angeben kannst (mal abgesehen von geschmack) und mir gefaellt das alte besser (ebenfalls rein subjektiv). ich vermute, dass Fossa seine aussage eher auf wesentliches/inhaltliches und nicht auf bestandteile von palindromlisten bezog. mir kommt die diskussion ein wenig so vor, als haetten wir eine beschraenkte liste von natuerlichen zahlen und wuerden uns darueber streiten, ob denn nun eine ausgetauscht werden solle. pseudo-objektiv wird man da sagen, dass eine ersetzung enzyklopaedisch sinnlos ist. hier sehe ich das aehnlich. angenommen morgen kommt irgendjemand und ihm gefaellt das von dir eingefuegte palindrom nicht und er ersetzt es durch einen ganz anderen satz, der dir auch nicht so gut gefaellt wie der von dir eingefuegte. wie wuerdest du reagieren? -- seth 20:24, 4. Mär. 2009 (CET)
- Nein, das wird nicht so gehandhabt! Das hätten viele gerne so, aber das ist kreuzfalsch. Fossa hatte also doch Recht. Schreib einmal Mist in einen Artikel und lasse es sedieren und danach revertiere es ein paar Mal und schon hat man etwas verewigt in der Wikipedia, ganz egal, wie qualitativ schlecht es auch sein mag. - Ps. Ich habe Mal in der Versionshistory geguckt. Deine einzigen Beiträge in diesem Artikel ist die Kürzung der Liste und das Revertieren von Änderungen. Und jetzt kommst du mit einer aus den Fingern gesogene Begründung, als hätte der erste, der ein bescheuertes Palindrom irgendwann früher hier reingesetzt hat, mehr Recht als andere. So absurd! - Ich empfehle dir dringend etwas: Wenn du irgendwas inhaltlich zur Wikipedia beitragen willst, dann beteilige dich beim Schreibwettbwerb als hier unnötigerweise Aufpasser zu spielen. --Micha 18:45, 4. Mär. 2009 (CET)
- nun, wenn man mal unsere gegenseitigen anschuldigungen weglaesst, kommt summa summarum heraus, dass dir der von dir eingefuegte satz besser gefaellt (mir uebrigens nicht), es aber sonst keine weitere wirkliche begruendung fuer oder gegen einen der beiden saetze existiert. in diesen faellen wird es aber eben gerade so gehandhabt, dass das was vorher im artikel stand, als das bessere deklariert wird, um eben gerade edit-wars zu vermeiden. vgl. unterschiedliche gleichwertige Schreibungungen WP:RS. -- seth 18:31, 4. Mär. 2009 (CET)
- Der Edit-War beginnt bei dem, der einfach mal revertiert. Also bei dir! Zweitens bin ich nicht der einzige, der dieses Palindrom für schlecht findet. Siehe meine Disk. Wenn es dir also nur noch darum deinen Kopf durchzudrücken um dieses Satzpalindrom drin zu haben, bist du derjenige, der sich einmal WP:BNS zu Gemüte führen sollte. --Micha 17:49, 4. Mär. 2009 (CET) Und nein, revertieren ist kein sinnvoller Beitrag nur um etwas absolut korrektes (!) zurückzusetzen, nur damit wieder das alte, zwar auch korrekte, aber schlechtere drin steht. Das macht man nämlich nur, um den Autoren auf die Nerven zu gehen.
- Ich kann's mir doch nicht verkneifen: Die oben erwähnten, die jedes Kindergartenkind kennt, gehören hinein. Es ist meiner unmaßgeblichen Meinung nach nicht die Aufgabe, hier neue Beispiele vorzustellen. Sondern wenige der bekanntesten, längsten, usw. und sicher auch der witzigsten. Wer mehr will muss googeln, da hat er reichlich.--Kürschner 21:15, 4. Mär. 2009 (CET)
- Müssen hinein. Weshalb? Dürfen wir hier also nur lesen, was wir bereits kennen. Super, denn dafür braucht es keine Enzyklopädie. --21:19, 4. Mär. 2009 (CET)
- man braucht uebrigens nicht mal googlen. dafuer haben wir ja die weblinks. -- seth 22:11, 4. Mär. 2009 (CET)
In der Schweiz gibt es einen passenden Spruch dazu, wenn es hier im Palindrom ja schon um Esel geht: Dr gschiter git no, dr Esel blibt stoh. (dt. Der Intelligentere gibt auf, der Esel bleibt stehen.) - Ich habe echt Besseres zu tun, als um ein so saublödes Palindrombeispiel in diesem miesen Artikel zu kämpfen. Wenn ihr unbedingt das „Ein Esel lese nie“-Palindrom für euren Seelenfrieden drin haben müsst, dann setzt das halt wieder rein. --Micha 21:30, 4. Mär. 2009 (CET) Mane tace rixe, si vis exire catenam
- ehrlich gesagt, war ich auch kurz davor zu sagen "du hast recht und ich meine ruhe." aber wenn du anfaengst, spiele ich gerne polizist/esel/whatever. i.a. -- seth 22:11, 4. Mär. 2009 (CET)
beschraenkung der beispiele
kommentar herverschoben aus dem artikel. -- seth 12:31, 5. Mär. 2009 (CET)
schade, dass 7 genuegen, so wird die deutsche wikipedia nie wie die internationale version werden. da gibts naemlich mehr als nur 7 beispiele (nicht signierter Beitrag von Floling (Diskussion | Beiträge) 12:12, 5. Mär. 2009 (CET))
In anderen Sprachen
Möge man aus dem Französischen (fr:Palindrome die palindrome aus den anderen Sprachen einfügen. -- Saippuakauppias ⇄ 19:47, 3. Jul. 2008 (CEST)
Die russische PalindromeVladimir Baykov 10:07, 25. Mär. 2009 (CET)
egale Lage
Es gibt absolut keinen Grund dieses Beispiel als gesondertes Beispiel aufzuführen. Ebenso ist es nicht "selbstbeschreibend". Was genau soll das angeblich selber beschreiben? --Micha 18:56, 14. Mai 2009 (CEST)
- Nochmals die Begründung von meiner Disk.-Seite. Eine Lage ist ein Synonym für einen Ort in einem Bezugssystems. Egale Lage bedeutet also, dass sämtliche Orte identisch gewichtet sind oder es eben nicht auf den Ort darauf ankommt. Ein Palindrom dagegen hat sowohl in der umgekehrten Leserichtung wie in der normalen die identische Zeichenkette. Eine Richtung ist aber keine Lage. Für die Buchstaben ist der Ort (Lage) aber nicht egal, sondern durch das Prinzip des Palindroms bestimmt. Dass da also „egale Lage“ ein Palindrom beschreiben soll, ist absolut POV. Kann man evtl. durch eigenwillige Interpretation der Wörter „egal“ oder „Lage“ so sehen, aber wissenschaftl. begründbar ist es jedenfalls nicht. --Micha 19:13, 14. Mai 2009 (CEST)
- Mir scheint es auch etwas mit Humorverständnis zu tun zu haben - nicht jeder kann über den gleichen Witz lachen. Nach wie vor ist es für mich ein ganz besonderes Palindrom, weil es ein Palindrom und damit sich selber beschreibt, die Buchstaben liegen von vorn nach hinten und von hinten nach vorn egal. Spitzfindigkeiten finde ich unangebracht, damit lassen sich die besten Witze zerreden. Und die humoristische Bedeutung kommt mit der Eigenstellung in einem besonderen Absatz sehr schön zum Ausdruck. Aber vielleicht nicht für jeden, sorry, ich kann es kaum nachempfinden, ich liebe es. Und die Lage ist mir keineswegs egal. --Kürschner 20:34, 14. Mai 2009 (CEST)
- Dir sei das unbenommen, dass du das toll findest. Ich habe auch ein paar Palindrome die ich toller finde als andere. (Z.B. Palindrome, die die Buchstaben in der zweiten Hälfte zu neuen Wörtern gruppieren anstatt die Wörter schlicht zu kehren. Bsp. Die Liebe ist Sieger, stets rege ist sie bei Leid als Ein Esel lese nie oder eben egale Lage. Und auch noch sinnergebende Palindrome finde ich toller als absurde wie z.B. Die Niere bot Komik: nass sank im Oktober ein Eid.) Das Palindrom ist auch nicht weg, sondern immer noch unter Liste der deutschen Palindrome zu finden. - Und bei einem hast du natürlich recht, es ist humorlos dieses Palindrom zu streichen. Aber Humor ist nicht massgeblich für einen Wikipedia-Artikel. Denn der Artikel soll neutral und wissenschaftl. korrekt verfasst sein. Und deshalb halte ich diese zusätzliche Kategorisierung für überflüssig und störend. --Micha 21:01, 14. Mai 2009 (CEST)
- Mir scheint es auch etwas mit Humorverständnis zu tun zu haben - nicht jeder kann über den gleichen Witz lachen. Nach wie vor ist es für mich ein ganz besonderes Palindrom, weil es ein Palindrom und damit sich selber beschreibt, die Buchstaben liegen von vorn nach hinten und von hinten nach vorn egal. Spitzfindigkeiten finde ich unangebracht, damit lassen sich die besten Witze zerreden. Und die humoristische Bedeutung kommt mit der Eigenstellung in einem besonderen Absatz sehr schön zum Ausdruck. Aber vielleicht nicht für jeden, sorry, ich kann es kaum nachempfinden, ich liebe es. Und die Lage ist mir keineswegs egal. --Kürschner 20:34, 14. Mai 2009 (CEST)
- gudn tach!
- ich stimme Micha zu, dass eine eigene kategorie fuer den begriff unpassend/uebertrieben ist. andererseits kann ich nachvollziehen, dass das palindrom aus seine weise was besonderes ist. vielleicht koennte man es als kompromiss einfach in die kategorie "sonstiges" verschieben? ansonsten halte ich die streichung ebenfalls fuer angebrachter als die individuelle ueberschrift. -- seth 20:28, 15. Mai 2009
Regalnebenlager
Ist länger wie Reliefpfeiler! --213.33.8.27 14:56, 3. Jun. 2009 (CEST)
- xD haha jetzt hast du die Literaturwelt auf den Kopf gestellt und kommst ins Guinessbuch der Rekorde. Nein leider nicht, Reliefpfeiler ist das längste "Ein-Wort-Palindrom",Regalnebenlager zählt also nicht. --Das-Honk 23:22, 3. Jul. 2009 (CEST)
- mit welcher begruendung zaehlt das eine, aber das andere nicht? -- seth 17:47, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Reliefpfeiler ist ja auch ein zusammengesetztes Wort. Die längsten nicht zusammengesetzten Wortpalindrome sind vermutlich Rentner und netzten. Ein nicht zusammengesetztes Palindrom mit acht oder mehr Buchstaben habe ich nicht gefunden. --Micha 20:29, 4. Jul. 2009 (CEST)
rückwärts gelesen sinnvoll
Was soll dieser Abschnitt in diesem Artikel? Ich dachte, dass es hier um Palindrome geht. Das hier sind aber Ananyme und die haben hier nichts zu suchen. --> Abschnitt löschen? MfG (nicht signierter Beitrag von SaLaMiJoE (Diskussion | Beiträge) 19:25, 7. Mai 2007 (CEST))
- Laut http://www.iaas.uni-bremen.de/sprachblog/2007/09/23/sonntagabendliche-betrachtungen/ und http://lexikon.meyers.de/wissen/Palindrom+(Sachartikel)+Allgemeine+und+angewandte+Biologie kann Palindrom wohl durchaus auch bedeuten, daß ein Wort rückwärts gelesen ein anderes ergibt. Und laut http://de.wikipedia.org/wiki/Ananym bezieht sich Ananym spezifisch auf Namen.
--79.210.121.60 04:30, 27. Feb. 2009 (CET)
Palindrom Pendant zu Ananym wäre Palinnym?
Ananym ist ein Namens-Anagramm, müsste es nicht auch dann die Entsprechung beim Palindrom geben, zb das Palinnym, gibt es dieses? Dann müsste "Otto" darunter fallen? -- Arendal, 1. Mai 2009 (nicht signierter Beitrag von 85.181.210.133 (Diskussion | Beiträge) 23:35, 1. Mai 2009 (CEST))
Palindrome auch mit unterschiedlichen Ergebnis
Hallo ihr, laut "Wer wird Millionär?" und dem Brockhaus ist auch rot ein Palindrom (Tor), während hier steht, dass Palindrome nur existieren, wenn sie identisch sind (z.B. Otto). Gibt es dazu weitere Meinungen? Ansonsten ändere ich das entsprechend, da ich den Brockhaus eigentlich als glaubwürdig bezeichne. Wobei dieser etwas betagt ist, deshalb ich lieber hier erstmal eine Diskussion starte. --xZise 19:08, 19. Sep. 2009 (CEST)
- gudn tach!
- wir hatten das thema bereits in der vergangenheit ein paar mal, siehe /Archiv#Alle_Zahlen_Palindrome.3F, /Archiv#Zu_enge_Definition_von_Palindrom und die obigen diskussionen (zu denen ich diesen beitrag nun verschoben habe.)
- wer-wird-millionaer zaehlt genau gar nichts. aber brockhaus und duden schon:
- Palindrom das, Buchstabenreihe, die vor- und rückwärts gelesen einen Sinn ergibt, z. B. Reliefpfeiler. (Quelle: Der Brockhaus in einem Band)
- Pa|lin|drom, das; -s, -e [zu griech. palíndromos = rückwärtslaufend]: sinnvolle Folge von Buchstaben, Wörtern od. Versen, die vorwärts wie rückwärts gelesen [den gleichen] Sinn ergeben (z. B. Geistsieg–Geistsieg). (Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch)
- insofern werde ich die aenderung [7] nun mehr oder weniger rueckgaengig machen. -- seth 20:10, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Natürlich weiß ich dass WWM nicht "zählt" und genau deshalb habe ich ja gesagt, dass es auch im Brockhaus so steht und ich den wie gesagt für glaubwürdig halte. --188.192.200.158 22:33, 25. Sep. 2009 (CEST)
- zu wwm: dann am besten gar nicht erst erwaehnen. ;-)
- wie gesagt habe ich die alten abschnitte wieder aufgenommen und mehrere woerterbuecher als quelle angegeben. -- seth 23:27, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Natürlich weiß ich dass WWM nicht "zählt" und genau deshalb habe ich ja gesagt, dass es auch im Brockhaus so steht und ich den wie gesagt für glaubwürdig halte. --188.192.200.158 22:33, 25. Sep. 2009 (CEST)
Satz ergibt keinen Sinn-bitte erklären und verbessern!
Vielleicht kann mir ja mal einer diesen Satz erklären bzw. verbessern: "Das Kompositum gilt aber als bemerkenswertes, weil langes Palindrom in der deutschen Sprache und wird als Beispiel bereits in Meyers Großes Konversations-Lexikon von 1905 erwähnt."
Bin ich jetzt zu blöd dafür oder stimmt an dem Satz was nicht bzw. was sollte das ursprünglich bedeuten? --Das-Honk 23:15, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Man könnte auch schreiben: "Das zusammengesetzte Wort [Reliefpfeiler] gilt aber als bemerkenswertes, weil langes Palindrom in der deutschen Sprache und wird als Beispiel bereits in Meyers Großes Konversations-Lexikon von 1905 erwähnt." --Micha 02:37, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Erläuterung des 1.Satzteils, aber den habe ich auch verstanden. Hast du mal weitergelesen? Meine Frage bezog sich mehr auf den Bereich nach dem Komma!
- ",weil langes Palindrom in der deutschen Sprache und wird als Beispiel bereits in Meyers Großes Konversations-Lexikon von 1905 erwähnt."
- Das meinte ich mit "ergibt keinen Sinn!". Dieses WEIL ist doch unpassend, oder nicht?--Das-Honk 17:21, 4. Jul. 2009 (CEST)
- bemerkenswert, weil lang heisst etwa infolge seiner Laenge bemerkenswert. macht also sinn. -- seth 17:45, 4. Jul. 2009 (CEST)
- -bemerkenswert,weil langes x in der deutschen Sprache- ist kein sinnvoller Satz! es fehlt eine Ergänzung wie: "..bemerkenswert,weil ein langes Palindrom in der deutschen Sprache selten ist.." -das Andere ist grammatikalisch inkorrekt! Wird jetzt einfach geändert. --Das-Honk 13:09, 17. Jul. 2009 (CEST)
- warum schreibst du so was, statt einfach mal in einem woerterbuch nachzuschlagen? ein einfacher blick in den duden haette genuegt:
- weil ‹Konj.› [spätmhd. wīle = während, eigtl. Akk. Sg. von Weile, aus mhd. die wīle, ahd. dia wīla (so) = in der Zeitspanne (als)]: a) leitet kausale, begründende Gliedsätze ein, deren Inhalt neu od. bes. gewichtig ist u. nachdrücklich hervorgehoben werden soll: sie ist [deshalb, daher] so traurig, w. ihr Vater gestorben ist; w. er eine Panne hatte, kam er zu spät; ‹auch vor verkürzten Gliedsätzen, begründenden Attributen o. Ä.:› er ist, w. Fachmann, auf diesem Gebiet versiert; eine schlechte, w. lückenhafte Darstellung; [...] duden-duw, aktuelle auflage. -- seth 21:13, 17. Jul. 2009 (CEST)
- -bemerkenswert,weil langes x in der deutschen Sprache- ist kein sinnvoller Satz! es fehlt eine Ergänzung wie: "..bemerkenswert,weil ein langes Palindrom in der deutschen Sprache selten ist.." -das Andere ist grammatikalisch inkorrekt! Wird jetzt einfach geändert. --Das-Honk 13:09, 17. Jul. 2009 (CEST)
- bemerkenswert, weil lang heisst etwa infolge seiner Laenge bemerkenswert. macht also sinn. -- seth 17:45, 4. Jul. 2009 (CEST)
hab das jetzt mal geändert, musste mir den Satz auch dreimal durchlesen bis es endlich klick gemacht hat und das der Satz nicht geändert wird (wurde sogar nach der Änderung von Das-Honk wieder rückgängig gemacht), obwohl es hier schon bemängelt wurde, finde ich nicht ganz verständlich. lg ¿! .א.מ.א 03:52, 12. Okt. 2009 (CEST)