Zum Inhalt springen

Diskussion:St. Lorenz (Nürnberg)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2010 um 09:11 Uhr durch Keichwa (Diskussion | Beiträge) (Glocken, U-Bahn, Orgel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Keichwa in Abschnitt Glocken, U-Bahn, Orgel

Hans Leo Haßler und Johann Pachelbel

Die beiden Namen habe ich entfernt. Grund:

Grüße --Tobi B. 23:34, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Baujahr(e)?

Wann wurde die Kirche gebaut? Bitte auch gleich in die Einleitung (in die Geschichte sowieso). Danke, Ibn Battuta 10:57, 10. Dez. 2007 (CET) Daten hinzugefügt. Pfeffersack 13:01, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vereinbarung aus der Reformationszeit

Im Artikel Franken (Region)#Religion steht der überraschende Satz Die nach der Reformation getroffene Vereinbarung, die Kirche St. Lorenz in Nürnberg wieder katholisch zu machen, falls die Zahl der Katholiken höher sei als die Zahl der zu „Luther angehörenden Clienten“ ist bereits 2003 überschritten worden. - Leider gibt's keine Quellenangabe dazu und hier, wo man solch einen Satz wohl am ehesten vermuten würde, steht nichts davon. Also habe ich mal ein bisschen recherchiert. Leider ohne Erfolg. Weiß Jemand was über diese Vereinbarung? Falls es sowas tatsächlich gibt, sollte das soch wohl unbedingt rein, oder? --Qhx 20:04, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Glocken

Ich habe die Aussage umfangreichstes Geläut einer evang. Kirche in Deutschland geändert, da die evang. Stiftskirche Herrenberg 34 Glocken hat. Siehe: Artikel Glockenmuseum (Herrenberg) . Grüsse Benutzer Gloriosa

Artikel-Überarbeitung

Werde den Artikel jetzt grundsätzlich überarbeiten. -Die Bezeichnung als "städtbauliches Pendant" zur Burg verstehe ich nicht --> gelöscht. -Baugeschichte ergänzt (v.a. Daten)Pfeffersack 13:46, 26. Jan. 2009 (CET) -vernünftige Baubeschreibung hinzugefügt -Inventar überarbeitet -Geschichtlicher Abriss, der gerne erweitert werden darf - das war s von meiner Seite Pfeffersack 18:14, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Glocken, U-Bahn, Orgel

Sind diese überbrodenden Ingfos zu den Orgeln wirklich nötig? Ich würde sie bis auf eine kurze Auflistung der vorhandenen Orgeln löschen. Das Gleiche gilt für die Glocken. Und was in aller Welt hat hier eine Beschreibung der U-Bahn-Station zu suchen??? Pfeffersack 13:54, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, die Informationen zur Orgel sind nötig. In mehr als 160 Artikeln ist die Disposition ebenfalls enthalten (vgl. Kategorie:Disposition einer Orgel. Auch wenn ein Fachfremder sich das vllcht nicht vorstellen kann: Aber es ist tatsächlich so, dass die Disposition die wichtigste Information über eine Orgel überhaupt ist, wesentlich wichtiger als beispielsweise die Baugeschichte. Für Fachfremde ist die Liste von Orgelregistern vorgesehen. Üblicherweise werden auch alle Glocken in Kirchenartikeln aufgelistet. Beste Grüße --UHT 15:43, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tschuldigung. Habe das jetzt schon auf eigene Faust gelöscht, bevor ich deinen Einwand gelesen habe, um einen besseren Überblick über die Gesamtseite zu bekommen. Aber wäre es nicht angebracht, die genauen Orgelinfos auf eine eigene Seite zu übertragen. Für einen enzyklopädischen Überblick führt das doch etwas weit, oder nicht?... Trotzdem sorry, wollte mich nicht über dich hinweg setzen. Pfeffersack 15:51, 26. Jan. 2009 (CET) Es geht nur darum, dass diese Seite ja nicht "Die Orgeln von St. Lorenz" heißt und deshalb zu allem nur einen Überblick bieten soll. Um nur ein Beispiel zu nennen: Über das Sakramentshaus könnte man mit Sicherheit eine ganze Monographie verfassen, das tut aber auf dieser Seite trotzdem niemand, weil das reine Liebhaber- und Spezialisteninfos sind, die zum allgemeinen Kennenlernen nicht nötig wären.... Pfeffersack 15:55, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Möglichkeit einen eigenen Orgelartikel zu schreiben gibt es (Vgl. Orgeln des Domes St. Stephan (Passau)). Allerdings ist das mit großem Arbeitsaufwand verbunden, um ausreichend Informationen zu beschaffen, die der Wikipedia:Formatvorlage Disposition einer Orgel entsprechen. Üblicherweise lässt man deshalb den Orgelabschnitt erst im Artikel wachsen bis sich ausreichend Informationen für einen eigenen Artikel angesammelt haben. Ich finde nicht, dass die Tabelle stört. Die Information ist ja relevant und richtig. Wer sich dafür nicht interessiert kann weiterscrollen. Deshalb erneut meine Bitte, die Disposition zu behalten. Beste Grüße --UHT 15:57, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es ist auch in Kunstführen über Kirchen durchgägnig üblich die Disposition der Orgel anzugeben. Ich finde es deshalb durchaus angemessen für einen Kirchenartikel in Wikipedia, das ähnlich zu tun. --UHT 15:59, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

OK, ich füge, die Informationen wieder ein. Wie gesagt, wollte dich nicht übergehen. Die U-Bahn kann ich aber draußen lassen...?

Pfeffersack 16:40, 26. Jan. 2009 (CET) Wäre aber nach wie vor für eine AUskopplung der Orgeltabellen aus dem Artikel, weil so einfach die Übersichtlichkeit leidet...Beantworten

Langfristig wird die Orgel wohl einen eigenen Artikel bekommen. Bis dahin sage ich mal "danke" dafür, dass mein Geschreibe anscheinend nicht ganz umsonst war. Beste Grüße --UHT 20:35, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hoffentlich passiert das irgendwann mal... Das ist übrigens interessant: "Die Laurentiusorgel ... hängt nun im Obergaden an der Nordseite. An diesem Standort befand sich bereits im 12. Jahrhundert eine Orgel." --Keichwa 10:11, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bilder

Das Foto vom Ölberg ist aus zwei Gründen doch eher bescheiden: Erstens sieht man auf dem Bild eigentlich gar nichts außer ein paar Säulen, zweitens wird im Text ja gar nicht auf das Werk eingegangen. Könnte man es nicht gegen austauschen? Pfeffersack 12:01, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten