Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2010 um 22:06 Uhr durch 84.160.201.225 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit freundlichen Grüßen von Benutzer:SteMicha, der sich jedes mal freut wenn wieder mal jemand auf seinen Bescheuerten Balken reinfällt. [1]

So lange Benutzer:SteMicha Leute Verarschen darf möchte ich das auch dürfen.--84.160.201.225 23:06, 13. Apr. 2010 (CEST) Wikipedia:Löschprüfung/alt7/Intro[Beantworten]

29. März 2010

International Academy of Science -San Marino (erl.)

Zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2010/Woche_12#Internationale_Akademie_der_Wissenschaften_San_Marino

Löschprüfung] gab es noch keine Entscheidung. 

Bitte hier um Prüfung - ich würde den Artikel, wenn er wiederhergestellt wird, Schritt für Schritt überarbeiten, von Werbung befreien, etc.. Gründe für das Behalten gibt es genügend. --Der Enzyklopädist 21:31, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung oder bis sie nach mindestens drei Tagen archiviert wird. Es lesen zahlreiche Admins mit. Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen. Sorry damit erledigt. Sprich doch den löschenden Admin direkt an, ob er es im BNR wiederherstellt.-- schmitty. 01:26, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Verfahren LP kenne ich mich nicht aus - Was soll ich damit im BNR - wenn die Löschentscheidung nicht revediert wird ?--Der Enzyklopädist 12:02, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, wie du oben geschrieben hast, kannst du es überarbeiten und dann erneut zur Prüfung vorlegen. Aber in der vorherigen LP haben sich zwei Admins gegen Wiederherstellen ausgesprochen, unter andrem Uwe G., der ja habilitiert[2] ist und daher die Bedeutung dieser Akademie wohl recht gut einschätzen kann. Artikelentwürfe solltest du nicht auf deiner Benutzerseite erstellen, sondern auf Unterseiten, z.B. Benutzer:Enzyklopädist/International Academy of Science-- schmitty. 15:42, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
o.k. - wenn das schon zweimal hier nicht durchgekommen ist (wusste ich nicht) - macht das wohl vorerst keinen Sinn wieder einen Artikel anzulegen. Das ist Zeitverschwendung - dann lege ich gleich einen neuen Artikel für eine andere Akademie an. Das Problem was ich derzeit sehe ist, dass die IAS-San Marino eingentlich mehr private Universität, als eine Akademie der Wiss., d.h. eine Gelehrtengesellschaft ist - im Regelfall betreiben wiss. Akademien keine Lehre. --Der Enzyklopädist 17:55, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Ich habe erst heute mitbekommen, dass über dieses Thema diskutiert wird. Wenn das "erl." bedeutet, dass das Thema nicht weiter behandelt wird, hört hier bitte auf zu lesen.
Bei der seinerzeitigen Löschung hatte ich den Eindruck, dass nicht nur sachliche Gründe mitgespielt hatten, aber das ist ja nebensächlich. Jedenfalls wollte ich keinen unnötigen Konflikt schüren und habe mich daher großenteils aus der Wikipädie verabschiedet.
Zur Information: Ich bin derzeit Senatssekretär der AIS (also der Internationalen Akademie der Wissenschaften San Marino). Ich weiß also nicht nur recht gut Bescheid über die AIS, sondern bin außerdem auch befangen.
Die AIS ist nicht kommerziell ausgerichtet. Wir sind zwar an unserem Weiterbestehen interessiert, aber meinem Überblick nach profitiert derzeit keines unserer Mitglieder finanziell von seiner Tätigkeit. Natürlich profitieren wir von unserem Netzwerk und von der Umsetzung unserer Ziele -- sprachneutrale Forschung, sprachneutrale Ausbildung, inhaltsorientierte Fakultätsgliederung, grenzüberschreitende Orientierung des Studiums. Ich hoffe, ihr erlaubt mir hier in der Löschdiskussion ein bisschen Marktgeschrei.
Dass wir mehr von den Eigenschaften einer Universität als einer Akademie haben, sehen wir genauso. Da es in San Marino die "università degli studi" gibt (die etwa zur selben Zeit entstand, wenn auch später initiiert wurde als wir, und die eine kommerzielle Orientierung sicher nicht verleugnen würde), war der Titel "akademio" opportuner.
Wenn die deutsche Wikipädie der Ansicht ist, dass die AIS in ihr nicht erscheinen sollte, ist das für uns in Ordnung. Andernfalls sind wir natürlich dafür, dass alles Werbende aus dem Artikel rausfliegt, und wenn es irgendwo Zweifel an Daten gibt, kommentiere ich sie gerne und stelle nach Möglichkeit Quellen zur Verfügung. Und wenn das nicht geht, dann sollten die entsprechenden Daten natürlich entfernt werden.
Falls es zu dem Thema inhaltliche Fragen gibt, beantworte ich sie gerne.
-- Aisano 01:41, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme 100 % zu, dass man unbedingt über die Löschentscheidung nachdenken sollte - für mich ist das ohne Begründung nicht wirklich erledigt. Die AIS-San Marino die mir schon seit über 10 Jahren ein Begriff ist (obwohl nichts damit zu tun) hat hier, da Hochschule einen Platz verdient (so sind die WP Richtlinien) - insbesondere, weil sie einige überregional relevante Alleinstellungsmerkmale und eine besondere Geschichte hat. Ich kenne den aktuellen Artikel nicht - wäre dankbar, wenn man den mir in meine Spielwiese [[Benutzer:Enzyklopädist/International Academy of Science-San Marino] stellt, damit ich mal daran arbeiten kann.--Der Enzyklopädist 09:35, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass diese Diskussion mit sehr harten Ausdrücken geführt wird ("dubiose Organisation", "Phantasietitel"), müssen wir (die AIS) akzeptieren, denn das sind Meinungsäußerungen. Die Grenzen der verleumderischen Rufschädigung sind aber erreicht, wenn mit falschen Tatsachenbehauptungen argumentiert wird: Benutzer:Jergen hat in der Löschdiskussion behauptet, dass unser Netzauftritt "in wesentlichen Teilen in einer Sprache [gemeint ist Esperanto] gehalten ist, die mit guter Wahrscheinlichkeit nur der kleinste Teil der Mitglieder beherrscht". Auf meine Nachfrage hin hat er anscheinend eine Reihe von Personen überprüft, die in keiner Beziehung zur AIS stehen (wohl eine Verwechslung). Er hat also keine Grundlage für seine Behauptung, nimmt sie aber nicht zurück. Daher muss es mir erlaubt sein, hier darauf hinzuweisen, dass alle unsere Vollmitglieder das Esperanto so beherrschen, dass sie darin diskutieren, vortragen und unterrichten können. Wir nehmen diesen Aspekt sehr ernst, denn ohne ihn wäre unsere Arbeit sinnlos − finanziellen Gewinn haben wir davon nicht. -- Aisano 21:12, 9. Apr. 2010 (CEST) (Senatssekretär der AIS)[Beantworten]
Bei der International Academy of Science gibt es das gleiche Problem, die wird hier aufgrund eines ESOWATCH Beitrags als dubiose bzw. "merkwürdige" Organisation bezeichnet wie kürzlich in einer Löschdiskussion von User Tobias Klaus Link-Text.
WP wird da für andere Zwecke instrumentalisiert, Argumente besonders in Löschdiskussionen sind hier oft nur vorgeschoben. Alles was irgendwie "anders" ist - wird hier gleich stigmatisiert. In WP gibt es halt Kartelle - die ihre Meinung und Interessen z.T. geschickt, anonym im Verbund durchsetzen und bestimmen was Relevanz hat - und was nicht. EW ist ein Kartell - was ich derzeit beobachte. Wahrheit ist hier nicht mehr als der Durchschnitt der schnellen Meinungen. WP ist ja selbst oftmals nicht mehr als ein Sammelsurium von Phantasien bzw. Phantasiegebilden - da braucht man nur in die Kategorie:Comic zu sehen. Die haben alle 100 % enzyklopädische relevanz - Comics relevanz.
Realexistierende Akademien mit überregionaler Bedeutung, dazu zähle ich die AIS und die IAS - die schon 30 Jahre harte Arbeitet leisten, meist ehrenamtlich - dagegen nicht ! Verkehrte Welt ?
Ich komme immer mehr zu der Erkenntnis das Wikipedia "keine Enzyklopädie" ist, auch wenn sich "Wikipedia" als "die freie Enzyklopädie" bezeichnet. Da herrscht zuviel Narrenfreiheit und Schnellbildung ! WIKI steht für schnell - PEDIA steht für Bildung und Lehre. Argumente hier basieren, wie in ihrem Fall auf "Schnellbildung" oder logischen Kurzschlüssen.
Es ist an der Zeit mal eine kleine Konferenz zu organisieren - hier in Deutschland - um das mal kritisch durchzureflektieren. Ich hab da schon eine Idee - wenn das von wiss. Organisationen veranstaltet wird z.B. der AIS und der IAS (da gäbe es sicher noch andere), wird dies, weil ja so viele schöne Beispiele gibt - den WP Mythos ein wenig entzaubern. WP braucht eine Entmythologisierung, eine Kritik. Lassen sie uns das mal diskutieren --Der Enzyklopädist 20:11, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier in LD zu diskutieren ist im Prinzip - Zeitverschwendung, dass muss man öffentlich tun.--Der Enzyklopädist 20:46, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
dass muss man öffentlich tun Ähm, Drohungen werden hier gar nicht gern gesehen, jetzt ist auch mal gut, bitte weitergehen, hier gibts nichts mehr zu sehen. Die LP wurde schon in der vorherigen Prüfung abgelehnt.-- schmitty.

7. April 2010

Ibi_research

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, die Seite ibi research wurde entsprechend der Anmerkungen in der Löschdiskussion überarbeitet und ich bitte erneut um Wiederherstellung. Danke. --SilkeWeisheit 16:03, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

So einfach wird das wohl nicht gehen. Bitte prüfe die am 29. März gemachten Bemerkungen hier. Es muss die Relevanz aus dem Artikel klar hervorgehen. Es ist nicht ersichtlich, wieso der das Institut relevant genug ist.--Pacogo7 18:54, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was hier relevant ist und was nicht - ist hier oftmals nur subjektive Meinung. Das Institut ist WP relevant, auf jeden Fall viel relevanter als die meisten Comfigfiguren hier Kategorie:Comic und wohl 50 % der Artikel hier. --Der Enzyklopädist 20:49, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

8. April 2010

Ich verstehe nicht wieso mein Artikel als "Nicht Relevant" deklariert wurde... Amok ist derzeit in beinahe jeder großen (Jungend-) Zeitschrift Österreichs. Weiters hat er Songs zusammen mit deutschen Stars wie Ex Aggroberliner G-Hot und Selfmade Künstler Favorite aufgenommen. --MCFTC 15:05, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann sprich doch bitte erst einmal den Admin an, der das gelöscht hat und erkläre, wieso ein Rapper ohne kommerzielle Alben enzyklopädisch relevant sein soll. Aus dem Artikel war das jedenfalls nicht zu erkennen. Das solltest du daher mit Literaturangaben oder Links untermauern. Ich habe dir zudem einen allgemeinen Hinweis dazu auf deiner Diskussionsseite gegeben. --HyDi Sag's mir! 15:58, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich dunkel erinnern, diesen Rapper in letzter Zeit auch in den Schweizer Medien angetroffen zu haben. Relevanz durch mediale Resonanz könnte also wohl gegeben sein, müsste dann aber im Artikel auch dargestellt werden, was in der gelöschten Fassung nicht der Fall war. Gestumblindi 04:05, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ja so eine Vermutung, dass du die hier meinst, aber die sind vermutlich wenig begeistert, wenn man sie mit Hip-Hoppern vergleicht (und umgekehrt). --Oberlaender 13:07, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich meine schon den, um den es hier geht. In irgendeiner Schweizer Zeitung war ein Porträt, meine ich... Gestumblindi 17:59, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Google-Suche "Österreichs Nummer 1" amok: Ergebnisse 11 - 20 von 20 für "Österreichs Nummer 1" amok.
  • Auf seiner MySpace-Seite werden folgende Medien zitiert:
    • Cool, ein Grazer Gratismagazin, in dem er kurz vorgestellt wird.
    • Spark7, ein Werbeblatt für junge Sparkassenkunden. Der Bericht über Amok erschien in einer Rubrik, für die junge Künstler Bandbio und Fotos einschicken sollen.
    • Xpress, wohl so eine Art AT-Bravo mit hoher Reichweite. Dort heisst es in drei Sätzen u.a., er wolle die Rapszene aufmischen und promote sein Album.

--Oberlaender 19:01, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich werte die Kommentare hier mal als nachträgliche Einsprüche zum SLA und habe den Artikel
wiederhergestellt und der LD zugeführt. Bisher sieht es im Hinblick auf die Darstellung der
Relevanz noch etwas mau aus, aber vielleicht kommt ja in sieben Tagen noch etwas. --Eschenmoser 08:12, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

10. April 2010

Ein 2007 gelöschter Redir wurde wiederbelebt, offenbar im Zusammenhang mit dieser LD. Ich habe den Benutzer auf seiner Disk angesprochen und bitte Kollegen, sich des Redirs anzunehmen. -- Felistoria 02:39, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg O_O --Sukarnobhumibol 07:39, 10. Apr. 2010 (CEST)
Ähnlicher Fall --Sukarnobhumibol 07:58, 10. Apr. 2010 (CEST)
Im damailigen Fall wurde LAE gemacht mit Verweis auf WP:NK. Dort steht aber nur: Gegebenenfalls wird der abgekürzte Rufname im Lemma verwendet (Beispiel: Joschka Fischer), von anderen Formen (Beispiel: Joseph Martin Fischer) kann eine Weiterleitung eingerichtet werden. Weiterleitungen sind aber nur sinnvoll, wenn zu erwarten ist, daß jemand dieses Lemma eingibt. Bei Joseph Martin Fischer ist das denkbar, bei Guttenberg und beim Pinkelprinz (Bild) gibt aber garantiert niemand den vollen Namen ein. Vielleicht kann man die NK dahingehend ergänzen, daß der vollständige Name als Lemma nur angelegt werden kann, wenn dioe Anzahl von vier Vornamen nicht überschritten wird. -- Aspiriniks 08:40, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • A) Diese Weiterleitung ist der volle Name Ernst Augusts von Hannover und somit völlig korrekt.
  • B) Diese Weiterleitung ist vermutlich völlig nutzlos, weil sie evtl. ausserhalb dieser Debatte nie jemals aufgerufen wird.

Wenn aus B resultiert, dass jemand auf A verzichtet, ist das verständlich. Wenn aber aus B resultiert, dass jemand A aktiv bekämpft, wird es bizarr. --Oberlaender 08:56, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK)Es ist nunmal sein offizeller Name, und von daher ist der Redikt keine Theoriefindung. Wiederherstellen bzw. Behalten. Wem der Redikt weh tut, hat eien persönliches Problem, an dem er arbeiten sollte. Bobo11 08:57, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was keine TF ist, muss hier rein dürfen. (Hier stehen viele chemische Formeln, die nie ein laie in der Form angeben würde.) --Sukarnobhumibol 09:10, 10. Apr. 2010 (CEST)
Wenn man nach manch einem gehen würde, schaut euch das hier an. Jede Menge löschwürdiges Zeug, gibt doch eh keiner ein.... (Ironie) --Sukarnobhumibol 09:12, 10. Apr. 2010 (CEST)

redirects sind keine eigenständigen artikel, sondern eine hilfestellung für unsere nutzerinnen und nutzer. wer diesen kompletten namen eingibt, dem ist nicht mehr zu helfen ... bitte löschen --toktok 09:20, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Meinung zu solchen Redirects verstehe ich, was aber gewinnst du oder die Wikipedia damit, wenn aufgrund dieser Meinung einen solcher Redirect gelöscht wird? Der Redirect verhindert keine Hilfestellung. Er kann keinen als nützlicher empfundenen Redirect verdrängen. Es ist keine TF. Es ist die korrekte Vorgehensweise. Sein einziges Problem ist es, dass er durch seine Länge als lächerlich empfunden wird. Solche Gefühle muss man aber bei der Erstellung einer Enzyklopädie runterschlucken können. --Oberlaender 09:59, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer gibt dann (DOTA(0)-Phe(1)-Tyr(3))octreotid ein? --Sukarnobhumibol 10:05, 10. Apr. 2010 (CEST)
"aber der darf..." ist kein argument, aber seit anfang des jahres haben monatlich zwischen 5 und 16 nutzer diesen redirect aufgerufen--toktok 10:18, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

jedes lemma erhöht den "pflegeaufwand", der bei dem ganzen müll, der täglich eingestellt wird, sei es durch trolle oder auch durch gutwillige nutzer . wenn wir uns den zumindest bei unnötigen lemmata sparen können, dann sollten wir das.--toktok 10:18, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da es den Namen nunmal offiziell gibt, spricht nichts dagegen, hier was offizielles einzufügen. Umständlich ist kein Grund, ein lemma zu löschen. Eher, wenn es völlig unnötig ist (Lemmas mit Zusatzklammern ohne Verlinkung) und/oder einfach nur TF. --Sukarnobhumibol 10:24, 10. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin ja ein erklärter Fan der Forderung, den Pflegeaufwand gering zu halten und z.B. Redundanzen und Überschneidungen möglichst zu vermeiden. Aber imho ist der Pflegeaufwand eines Namensredirects gleich oder nahe null. Zur Not kann man ja vollschützen, wenn man wirklich Vandalismus befürchtet. Port(u*o)s 13:33, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig, der Pflegeaufwand ist ein völlig untaugliches Argument. Die einzige Pflege, der Redirects bedürfen, ist eine Linkänderung im Falle einer Verschiebung des Zielartikels. Das dürfte zu verkraften sein. Der Aufwand, Vandalen zu bekämpfen, richtet sich gemeinhin nach der Anzahl vandalierender Benutzer, nicht nach der Anzahl vorhandener Lemmata. --Oberlaender 14:24, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hinweis
Der Redir wurde nach einem SLA (Begründung: Wiedergänger. Schnelllöschantrag von Benutzer:Complex im Jahr 2007 hieß sinnloser Redirect, der nun wirklich nicht 7 Tage diskutiert werden muss. Ich sehe nicht, was sich seit 2007 geändert haben sollte. --Paulae 16:28, 10. Apr. 2010 (CEST)) von Martin-vogel gelöscht, umgehend von einer IP erneut wieder eingestellt und hat den nächsten SLA bekommen [3]. Ein "Kampf" um diesen Redir lohnt nun wirklich nicht (und war auch mit dieser LP nicht von mir intendiert), weshalb ich meinen Antrag hiermit zurückziehe und oben auf "erl." setze. Danke für eure Stellungnahmen. -- Felistoria 16:47, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wären die Damen und Herren Löschenden dann aber auch so freundlich, in den Richtlinien festzuhalten, ab wann jemand das Anrecht hat, dass für seinen vollen Namen ein Redirect erstellt wird? Auf die Begründung, mit der die Anzahl der zulässigen Namensteile festgelegt wird, bin ich jetzt schon gespannt. Ich tippe auf Abstimmung per diffuser Empfindungsbekundung. --Oberlaender 17:03, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Entscheidung bleibt bestimmt dem Admin und seiner Tagesform überlassen. So ist es ja auch bisher Brauch. -- Kramer 17:19, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Anrecht auf vollständigem Namen steht bereits in der genannten Richtlinie. --Mps 17:32, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welches Anrecht? Da steht lediglich "kann..." und wenn man sein Hirn einschaltet und überlegt, dann würde man auch merken, dass ein Lemma mit 12 Vornamen einfach von niemandem eingegeben wird. Man braucht derartige Redirects schlicht nicht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:51, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Heimli. Es freut mich, dass wenigstens du dein Hirn einschalten und überlegen kannst. Es war ein Fehler, bisher ohne dich zu diskutieren. Gruss Oberlaender 18:14, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was regst du dich so auf, hab ich dich beleidigt, die angesprochen? Also bitte nicht so pampig. Ich darf wohl meine Meinung dazu ausdrücken. Offensichtlich hab ich ja auch gar nicht so unrecht, immerhin wurden heute schon mehrere solche REdirects per SL entsorgt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:28, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man kann mit dem Suchfeld auch noch anderes tun als dort etwas eintippen. Man kann dort zum Beispiel etwas per Copy&paste einfügen. Und wenn man sein Hirn einschaltet, wird man auch merken, dass es hilfreich ist für jemanden, der dem vollen Namen in irgendeiner elektronischen Publikation begegnet, wenn er ihn einfach ins Wikipedia-Suchfeld eingeben kann und dann zum richtigen Artikel redirected wird. Dann muss er nicht raten, wie viele und welche der Vornamen wohl für das Lemma in der Wikipedia verwendet worden sind. Adrian Suter 08:19, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eva Jürgensen (erledigt, bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Eva Jürgensen(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Allesmüller und ich sind der Meinung, dass Frau Jürgensen die RK nicht überspringt, insbesondere weil wir das Zusammenstellen von Unterrichtsmaterialen und ihre Herausgabe nicht als gleichwertig mit dem Schreiben von Büchern erachten. Somit empfinden wir die "Vier-Bücher-Regel" in diesem Fall für nicht anwendbar. Als relevante Autorin geht die Dame unserer Meinung nach also nicht durch! Der Artikel wurde ursprünglich wegen URV gelöscht, im Rahmen dieser Löschung wurde Frau Jürgensen von Admin Gripweed allerdings für relevant erklärt. Danach folgte eine Neuanlage des Artikels und ein neuerlicher LA mit der Begründung der fehlenden Relevanz; dieser wurde allerdings entfernt, da die Dame in der ursprünglichen LD für relevant erklärt wurde, was wir eben bestreiten, eine umfassende Diskussion konnte darüber noch nicht geführt werden. Links: Diskussion mit dem Admin, erste LD, zweite LD. --Michileo 19:41, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, das sollte auch in den RK klargestellt werden, Herausgeber und Redakteure von Schulbüchern können nicht mit Sachbuchautoren gleichgestellt werden. -- Aspiriniks 20:12, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nunja, die LP ist keine 3. LD und auch nicht die Seite, wo eine Änderung der WP:RK bzgl. Sachbuchautoren diskutiert werden kann. Hier ist die LP. Zweck der Löschungsprüfung ist festzustellen, ob eine Ermessensfehlentscheidung in der Abarbeitung der LD vorliegt oder nicht. Die LP ist also ausschließlich eine Revisionsinstanz. Inhaltliche Fragen sind woanders zu stellen und zu klären. Ein Ermessensfehlgebrauch liegt mE nicht vor. Der LP ist daher mE kein Erfolg beschieden. MfG, --Brodkey65 20:18, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber es geht doch gar nicht um eine Änderung der RK! Es ist meiner Meinung nach einfach nur falsch, Frau Jürgensen als Sachbuchautorin zu bezeichnen, wenn sie "bloß" Unterrichtsmaterial zusammengetragen und herausgegeben hat. Mag sein, dass sie das gut und gründlich gemacht hat, aber das macht sie noch nicht zur Autorin. Insofern halte ich es für unzlässig, sie über die RK für Autoren für relevant zu erklären. --Michileo 20:38, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Konkret wurden die Begriffe "Autor" (RK) und "Herausgeber" (Jürgensen) verwechselt. --Allesmüller 20:30, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zudem wurde der Unterschied zwischen "Sachbuch" und "Schulbuch" sowohl in sprachlich unqualifizierter wie auch in inhaltlicher falscher Deutung als "behalten"-Argument missachtet. --Wangen 20:37, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt also die Frage zu klären, ob die analoge Anwendung der WP:RK-Kriterien von Autoren auf Herausgeber einen Ermessensfehler darstellt. Ich denke: nein. Denn die Herausgeberschaft stellt eine eigenständige Leistung dar. Bei dem Engel-Buch wird Jürgensen übrigens als Autorin genannt. MfG, --Brodkey65 20:40, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, nicht Autorin. Sondern Co-Autorin. Herausgeber steuern manchmal nicht nur das Vorwort, sondern auch noch ein Kapitel bei. Hat aber nichts mit Veröffentlichung eines ganzen Buches zu tun, wie in den RK gefordert. --Allesmüller 20:49, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja sicher ist das Herausgeben eine eigene Leistung, aber doch keine, die relevant macht. Das ist doch kein Argument!--Michileo 20:47, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und es wäre zu klären, ob die Herausgabe von Stundenentwürfen (also hier der "Unterrichtsmodelle") die in den RK erwähnten Sachbüchern entspricht Es wäre schön, wenn sich ein mit der Materie "Schule und Unterricht" vertrauter Admin der Sache annehmen würde --Wangen 20:45, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist der Punkt: Entwürfe für das Abhalten von Schulstunden zusammenzutragen und herauszugeben ist eben nicht dasselbe wie ein Sachbuch zu schreiben und macht m. M. n. nicht im Geringsten relevant! --Michileo 20:51, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Fehler in der Ermessenentscheidung erkennbar. Herausgeber bestimmen als Experten Inhalte von Sachbüchern oder Schulbüchern (und tragen z.B. auch rechtliche Verantwortung), repräsentieren das Verlagsprodukt und werden öffentlich oft breiter wahrgenommen als die Autoren, zu denen sie ja zudem häufig selbst ebenfalls gehören. Es ist daher sowieso eher abwegig, sie in der Relevanz hinter Autoren anzusiedeln. Schulbücher unterliegen dabei als Sachbücher besonderen Anforderungen, da sich sich inhaltlich an die geltenden Lehrpläne halten und vom Kultusministerium zugelassen werden müssen, insofern ist die Herausgeberschaft hier noch wichtiger. Die RK wurden daher in diesem Fall sehr sinngemäß angewandt und sind ohnehin hinreichende, aber nicht notwendige Kriterien. Gute Behaltens-Entscheidung. --Papphase 21:15, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten und dem Löschwahn Einhalt gebieten. -- Michael Kühntopf 21:38, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kaum sagt mal einer etwas Vernünftiges, macht das ein anderer wieder kaputt. Hat der Admin die RKs fehlerhaft angewandt oder hat er ihm Rahmen seiner freien Würdigung eines Sachverhalts entscheden. PG 22:52, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier ist nicht der Ort, die RK abzuändern und durch die Hintertüre automatische Relevanz für Herausgeber einzuführen. Löschen. --95.154.214.6 23:01, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und worauf bezieht sich dein Beitrag? PG 23:04, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf nix. Die Tatsache, dass Herausgeber von den RK nichts erfasst sind, lässt natürlich keinerlei Schluss über deren generelle (oder gar automatische) Relevanz zu. Es gibt vieles, was die RK nicht abdecken, da entscheidet dann im Einzelfall halt die Abwägung eines Admins. Und die ist hier gut gelungen. --Papphase 00:06, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier werdem ständig die wildesten Mutmaßungen darüber aufgestellt, wie wenig Frau Jürgensen denn geleistet hätte. Dafür gibt es jedoch nicht den geringsten Anhaltspunkt. Die Argumentation des Admins war dagegen nachvollziehbar. Klar zu behalten. -- Kramer 00:23, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Dame hat neun Bücher herausgegeben, die als Schulbücher auch noch verwendet werden, also mit einiger Sicherheit zumindest abschnittsweise (wenn auch z.T. gezwungenermaßen) gelesen werden. Abgesehen davon, dass „Autor“ und „Herausgeber“ eher weniger abgrenzbar sind ist das Argument, dass Herausgeber nicht in den RK genannt werden und ganz bestimmt ausgeschlossen seien, weil keine autoren IMHO eher hanebüchend. Wie auch immer, ich halte Gripsweeds Entscheidung mindestens für vertretbar.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 01:35, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte zu beachten, dass Schulbücher, Stundenentwürfe (wie hier vorliegend und Unterrichtsmodelle genannt) und Sachbücher über Didaktik und Methodik was ganz Unterchiedliches sind. Für diejenigen, die sich offensichtlich in der Materien nicht auskennen: Unterrichtsmodelle bzw. Stundenentwürfe über eine Thematik sind das, was von jedem Referendar in der Ausbildung regelmäßig abverlangt wird. Die genannten 64 Seiten sind incl. Material, Deckblätter und Bilder nun nicht übermäßig umfangreich.
Dies nur zum Vergleich, die Dame ist kein Referendar, ich weiß --Wangen 12:49, 11. Apr. 2010 (CEST) Die Dame mag ja als relevant eingestuft werden, aber es nervt allmählich doch erheblich, dass die Entscheidung nicht auf Faktenlage begründet wird, sondern Unterichtshilfen laufend mit Schulbüchern verwechselt werden. Ich bitte nochmals um eine Begründung eines sich in der Materie auskennenden Admins. --Wangen 10:27, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In meiner Begründung habe ich nicht von Schulbüchern gesprochen. Dagegen wurde dies in der LD behauptet. Ich denke nicht, dass meine Entscheidung „nicht auf Faktenlage begründet wird“. Daneben beziehen sich deine „64 Seiten“ nur auf einige Werke. „Frauen und Mädchen in der Bibel : ein Erzählbuch für Schule und Gemeinde“ ist laut Titel ein Schulbuch und hat 247 Seiten. Wenn wir schon bei der Faktenlage sind… Das Bücher, die Unterrichtsmodelle vereinigen, als „Fachbücher“ bezeichnet werden, sollte wohl klar sein. --Gripweed 12:53, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da der Begriff "Fachbuch" lt. Artikel auch z.B. "Gebrauchsanweisungen" (wohl am ehesten zu Stundenentwürfen passend) beinhaltet, kein Widerspruch dazu. Hier ist das Erzählbuch näher beschrieben, Schulbuch im eigentlichen Sinne ist es m.E. nicht. Um meinen Ansatz etwas anders zu beschreiben: Wenn wissenschaftliche Aufsätze z.B. eines wissenschaftlchen Mitarbeiters regelmäßig keine Relevanz erzeugen, so vermag ich nciht zu erkennen, warum die Herausgeberschaft einer Erzählsammlung div. Autoren für den Religionsunterricht und den Gemeindedienst unter die RK "Autoren von Sachbücher" fallen soll. Anders würde ich es sehen, wenn es um die Herausgabe eines wissenschaftlichen oder didaktischen Werkes gehen würde - diese Leistung wäre sicher eine andere. --Wangen 13:24, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ob man Frau Jürgensen als Autorin betrachten darf, scheint hier, gelinde gesagt, zumindest umstritten; ich zumindest bin der Meinung, dass man sie im Sinne der RK nicht als solche ansehen sollte und sie daher auch über die Autoren-RK nicht als relevant erklären kann. Ob man diese RK für sinnvoll hält oder nicht, ist hier einfach gar nicht die Frage, und hier ist auch nicht der richtige Ort, um das zu diskutieren. Nun argumentieren einige, dass jemand, der nicht von den RK erfasst wird, nicht notwendigerweise keinen eigenen Artikel verdient; das ist wohl wahr, man kann schwerlich für alles und jeden ein immer gültiges Relevanzregelwerk schaffen. Aber daraus abzuleiten, dass Frau Jürgensen sich einer nicht von den RK erfassten Leistung rühmlich gemacht hätte, die eine Aufnahme in die WP rechtfertigt, halte ich für falsch. Ich meine, dass sie ihre geleistete Arbeit, die sie u. U. sehr gut und gründlich und vielleicht auch engagierter als andere erledigt hat, nicht für eine Enzyklopädie relevant macht. Löschen! --Michileo 02:35, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, ursprüngliche Entscheidung pro Relevanz bleibt bestehen. Admin Gripweed bewegt sich damit im Rahmen zulässigen Ermessens. Die Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien. Das Einschlusskriterium "als Hauptautor mindestens 4 Bücher" ist hier zwar nicht erfüllt, aber es ist durchaus möglich, alternativ die Herausgabe von neun Unterrichtshilfen als relevanzstiftend anzusehen, damit wird gegen keine Richtlinien verstossen. Ich bin mir nicht sicher, dass ich gleich entschieden hätte, scheint mir ein Grenzfall zu sein - aber zulässig ist die Entscheidung allemal. Gestumblindi 04:37, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"mindestens drei Tage".... ?! War ein bisschen früh, die Entscheidung hier. --Allesmüller 07:33, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, da hast du etwas missverstanden. "Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung oder bis sie nach mindestens drei Tagen archiviert wird." Man beachte das "oder" - es gibt hier keine Regel, dass bis zu einer Entscheidung mindestens drei Tage vergehen müssen. Nach drei Tagen ohne Beiträge wird ein Abschnitt automatisch archiviert und gilt dann als erledigt (d.h. die ursprüngliche Entscheidung bleibt bestehen, wenn niemand dem Antrag stattgegeben hat), aber eine Entscheidung ist hier jederzeit möglich. Gestumblindi 13:41, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, ich dachte drei Tage auf jeden Fall, und dann Entscheidung oder frühestens dann entscheidungslos archivieren. -- Allesmüller 14:19, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hackathon (erl.)

Bitte „Hackathon(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich kann zu dem Artikel keine Löschdiskussion finden, insofern ist das wiederholte Löschen als "Wiedergänger" ziemlich zweifelhaft. Bitte für eine ordentliche Löschdiskussion wiederherstellen. Artikel existiert in en und drei weiteren Wikipedias. --Elian Φ 23:48, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist doch, ob trotz erfolgloser QS eine LD diese quellenlose, rein subjektive Worterklärung verbessern könnte. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:36, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Ausarbeitung unter Benutzer:Elian/Hackathon gestellt. −Sargoth 11:49, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gregor Nebel (erl.)

Bitte „Gregor Nebel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gregor Nebel ist der Sohn der ZDF-Moderatorin Carmen Nebel und selbst im Medienbereich tätig. Er führt ein eigenes Unternehmen, mit dem er Persönlichkeiten vertritt, Events durchführt und beratend tätig ist. Ich habe in seinem Büro angefragt, um mir die folgenden Punkte bestätigen zu lassen: Laut den Relevanzkritierien erfüllt seine Person folgendes: - er war in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen,(...) beteiligt Vor der Wende war Herr Nebel als Kindersynchronsprecher tätig.

- Herr Nebel war relevant an Bühnenaufführungen tätig Sein Unternehmen bzw. Herr Nebel organisieren die Tourneen ihrer Sänger meist eigenständig. Demzufolge trifft der Begriff Tourmanager am besten zu.

- Beteiligung an der Aufdeckung eines relevanten Skandals Er war an der Aufdeckung des Drogenskandals im Berliner Bundestag beteiligt, weil er zwischenzeitlich ein Praktikum in der TV-Produktionsfirma absolvierte, die dieses Thema öffentlich machte.

- ein Unternehmen muss an der Börse verzeichnet sein, diese Richtlinie gilt auch nachträglich Das erste Unternehmen von Herrn Nebel war eine AG und an der Börse verzeichnet, wurde aber vor seinem Weggang in die Schweiz veräußert.

- eine Person muss literarisch tätig gewesen sein Laut Agentur war Herr Nebel maßgeblich an der Niederschrift dreier Werke beteiligt, allerdings als sog. "Ghostwriter". Das mir die Titel nicht genannt wurden, macht daher natürlich Sinn.

Diskussionslink (nicht signierter Beitrag von Peterschmitt1999 (Diskussion | Beiträge) 00:01, 11. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Du missverstehst auf absurde Weise die Relevanzkriterien. Von alledem war im Artikel nicht die Rede. Die Löschung war daher völlig korrekt. Die neuen Aspekte sind weder belegt, noch erzeugen sie Relevanz:
  • Vor der Wende war Herr Nebel als Kindersynchronsprecher tätig. Gregor Nebel wurde im Juni 1984 geboren. Er muss also seine Starkarriere als Sprecher bis zum Alter von fünf Jahren absolviert haben. Weder IMDb noch eine der fünf bei Synchronsprecher verlinkten Datenbanken verzeichnen ihn.
  • Sein Unternehmen bzw. Herr Nebel organisieren die Tourneen Das RK bezieht sich auf Personen, die in zentraler künstlerischer Funktion (Schauspieler, Regisseur, Bühnenbild) an Bühnenaufführungen (Oper, Theater, Ballett) beteiligt sind. Tourneemanager haben keine künstlerische Funktion.
  • Beteiligung an der Aufdeckung eines relevanten Skandals Ist Herr Nebel eine Stiftung? Im übrigen: Kokain im Bundestag (2000) ist weder ein Skandal noch relevant, höchstens als Tiefpunkt des Journalismus. [4] Nebel war zu dem Zeitpunkt 16 Jahre. Schön für ihn, wenn er ein Schülerpraktikum machen konnte.
  • Das erste Unternehmen von Herrn Nebel war eine AG Ist Herr Nebel ein Unternehmen?
  • Das mir die Titel nicht genannt wurden, macht daher natürlich Sinn. Siehe WP:BLG. Was sich nicht belegen lässt, ist irrelevant im Sinne der RK.
Gelöscht lassen, der nächste Admin möge diese Anfrage schließen. --Minderbinder 09:05, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich ruppiger Ton hier. Du hast doch sicher gesehen, dass ich hier meinen ersten Artikel schreibe. Vielleicht ein wenig Rücksicht, dass ich nicht alle Regeln und Richtlinien hier kenne. Ich gehe gerne im Laufe des Tages auf Deine Punkte ein und versuche bis dahin Belegmaterialien zu finden. Peterschmitt1999 (09:55, 11. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Auch ich vermag keinerlei enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Bleibt daher gelöscht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:13, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Hinweis, ohne mich eingelesen zu haben: Wenn Peterschmitt1999 noch versuchen möchte, argumentativ mit Belegen das Gegenteil der bisherigen Sachlage nachzuweisen, sollte er dazu die Gelegenheit erhalten. Am besten sollte er dann kurz formlos die Wiederherstellung in seinem Benutzerraum beantragen und dann die Sachen einarbeiten. Dann sollte eine neue Löschprüfung erfolgen. Grüße von Jón + 09:59, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum? Die Irrelevanz wurde doch hier belegt.-- schmitty. 10:45, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Katholische Erwachsenenbildung – Landesarbeitsgemeinschaft Hessen

Bitte „Katholische Erwachsenenbildung – Landesarbeitsgemeinschaft Hessen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ergänzungen zum historischen Kontext, auch als ein weiteres Relevanzkriterium, wurden eingefügt.
In der Löschdiskussion wurden von Kritikerseite keine begründeten Argumente, sondern persönliche Meinungen vorgetragen. Sie wurden mit Hinweisen auf erfüllte Relevanzkriterien beantwortet. Danach gab es keine weiteren Einlassungen von Kritikern.
Die Löschbegründung ignoriert den Verlauf der Diskussion und Artikeländerungen. Sie ist deshalb nicht nachvollziehbar. --Siric 19:07, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 Sehe ich genauso. --SpiegelLeser 20:43, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit der Löschung hat der Artikel sich noch deutlich weiter verbessert, siehe Benutzer:Siric/Katholische Erwachsenenbildung – Landesarbeitsgemeinschaft Hessen --SpiegelLeser 21:02, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Löschentscheidung war eine korekte Auslegung der Relevanzkriterien. Die Relevanz ist weder dargestellt, noch in der Löschdiskussion deutlich geworden. Ich glaube aber, dass wir hier einen Fall haben in dem die bestehende Relevanz einfach nicht dargestellt ist und daher der Artikel nach einer Ergänzung vieleicht behalten werden kann. Aufgaben, Arbeitsweise und Tradition der Landesverbände der KBE dürften recht ähnlich sein. Da ist eine Darstellung in einem Artikel besser. Aber als "einer der größten Freien Bildungsträger" dürften die Hessen allein aufgrund ihrer Größe relevant sein (wenn die bundesweit 750 Einrichtungen haben, müsste es auch in Hessen eine relevanzstiftende Menge geben). Hier ist auch eine Menge aufgeführt. Leider fehlt eine Darstellung dieser Einrichtungen (wie auch der Statistiken über Teilnehmer, Veranstaltungen etc.) völlig.Karsten11 12:47, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
o.k. Ich werde noch nachtragen. -- Siric 15:07, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

13. April 2010

Bitte „Swiss Sailing(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Zustimmung bez. der Rechte wurde von der Verantwortlichen Person bei Swiss Sailing an permissions-de@wikimedia.org gemailed. --Fsomm 09:13, 13. Apr. 2010 (CEST) --Fsomm 09:13, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da bist du hier falsch. Wenn die Freigabe im Support-Team abgearbeitet wird, dann wird der Text auch wiederhergestellt. Das kann allerdings ein paar Tage dauern - bitte Ruhe bewahren. --Guandalug 09:17, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]