Zum Inhalt springen

Schalksburg (Oitringen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2010 um 18:50 Uhr durch Intimani (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Burg |Name = Schalksburg |Alternativname = Oedenburg |Bild =Schalksburg (Oitringen) 36.JPG |Bil…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Schalksburg
Burgfels von Nordwesten

Burgfels von Nordwesten

Alternativname(n) Oedenburg
Ort Straßberg
Entstehungszeit um 1100
Burgentyp Spornburg
Erhaltungszustand Ruine
Bauweise Kleinquader
Höhenlage 750 m ü. NN

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Die Schalksburg ist eine ehemalige Burg auf dem Gebiet der Gemeinde Straßberg zwischen Albstadt und Sigmaringen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg, Deutschland.


Lage

Die Burgruine liegt 750m über NN in mittlerer Talhanglage auf einem in das Schmeiental vorspringenden Felssporn einer Bergecke. 1,3 km nördlich der Kirche in Straßberg.

Geschichte

Die Entstehung der "kleinen" Schalksburg (auch Ödenburg genannt) wird, aufgrund der Auswertung von Lesekeramikfunden, auf die erste Hälfte des 12.Jahrhunderts datiert. Der ursprüngliche Name und Besitzer der Burg sind nicht nachgewiesen. Ein Zusammenhang mit den, seit 1211 urkundlich bezeugten Herren von Schalksburg und deren namensgebender Burg bei Burgfelden-Laufen, wird heute bezweifelt. Zu ihren Füßen im Talgrund lag die 1264 erstmals genannte und wahrscheinlich um 1500 abgegangene Ortschaft Oitringen. Eine erste schriftliche Erwähnung der Schalksburg bei Straßberg findet sich 1333 in den Güterbeschreibungen des Klosters Beuron. Die Aufgabe der Burg als Wohnsitz muss für die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts angenommen werden. 1992-1993 wurde die Ruine durch den Arbeitskreis Jan von Werth aus Straßberg restauriert.

Untergeschoss des Bergfrieds

Anlage

Den Burgplatz bildet ein nach Westen abfallender, langgezogener Felskamm, der in einem steilen Höhensporn über dem Schmeiental mündet. Ein 20 m langer Halsgraben, durch den heute eine schmale Straße führt, begrenzt das Burgareal zur Bergseite hin. Mehrere Felsstufen und verebnete Hangterrassen im Süden und Norden lassen die Lage von Gebäuden sowie die eines Ostturmes hinter dem Halsgraben vermuten. Mittig auf dem Felskamm, oberhalb einer flachen Senke (dem Burghof) mit dem vermuteten Zugangstor im Süden, eine etwa 7 x 7,40 m große Turmruine. Erhalten die Innenschale des Untergeschosses mit gut gearbeiteter Außenverblendung aus Kleinquadern sowie das ca. 5,50 m hohe Kernmauerwerk der Nordseite und ein großer südseitiger Fundamentmauerrest. Dieser Turm, oder Bergfried steht im Zentrum eines etwa 7 x 45 m großen Areals der ehemaligen Kernburg, die sich auf dem Felskamm von Ost nach West zieht. Begrenzt wird sie dort von einer grabenartigen Kluft. Oberhalb dieses Abschnittsgrabens, auf dem westlichen Felskopf der Spornspitze, finden sich Reste eines turmartigen Gebäudes. Den Zugang bilden eine Reihe aus dem Stein gehauener Felsstufen. An der nordwestlichen Außenkante haben sich Lagen von Kleinquadern der Ummauerung erhalten. Die kaum meterstarken Mauerreste lassen ein max. zweigeschossiges Turmhaus mit Fachwerkaufsatz und einer Grundfläche von ca. 7 x 7 m vermuten.

Turminnenwand mit Kleinquaderverblendung

Siehe auch

Literatur

  • Christoph Bizer: Oberflächenfunde von Burgen der Schwäbischen Alb - Ein Beitrag zur Keramik- und Burgenforschung. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, S.262-265, ISBN 3-8062-2038-7
  • Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb. Band 5 • Westalb. Wandern und entdecken zwischen Reutlingen und Spaichingen. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach an der Riß 1993, S.259-264, ISBN 3-924489-65-3
  • Günter Schmitt: Burgen, Schlösser und Ruinen im Zollernalbkreis. Jan Thorbecke Verlag Ostfildern 2007, S.310-313. ISBN 978-3-7995-0186-6
Commons: Category:Schalksburg (Oitringen) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

--Intimani 19:50, 4. Apr. 2010 (CEST)